Pressemitteilungen
- | LBZ Speyer, Ausstellung
Ausstellung zum 90. Geburtstag von Arno Reinfrank im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek ab dem 22. November
© Sigfrid Gauch (bearbeitet:LBZ)
WeiterlesenSpeyer. Leben und Werk des in Ludwigshafen aufgewachsenen Dichters und Schriftstellers Arno Reinfrank stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek in Speyer von Freitag, 22. November 2024 bis Samstag, 11. Januar 2025. Die Eröffnung und Einführung in die Ausstellung mit Jeanette Koch und Dr. Armin Schlechter findet am Donnerstag, 21.
November 2024 um 19 Uhr statt.
© Sigfrid Gauch (bearbeitet:LBZ)
Clemens Brentano und die Rheinromantik: Kolloquium der Universität Koblenz und des LBZ Koblenz am 14./15. November
WeiterlesenKoblenz. Er gilt als einer der „Erfinder“ der Rheinromantik – der am 9. September 1778 in Koblenz-Ehrenbreitstein geborene Dichter Clemens von Brentano. Durch seine frühe Loreley-Ballade „Zu Bacharach am Rheine“ und seine Rhein-Reise 1802 trug er dazu bei, eine Bewegung in Gang zu setzen, die Dichter, Schriftsteller und Maler aus ganz Europa an den großen Strom führte und ihn zum Sehnsuchtsziel machte. Reisen an den Mittelrhein kam in…
- | LBZ Koblenz, Bücherbasar
Schnäppchenjäger aufgepasst: Bücherbasar des LBZ Koblenz am 16. November
© LBZ
WeiterlesenKoblenz. Schnäppchenjäger aufgepasst: Am Samstag, 16. November 2024 findet im Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek in Koblenz von 10 bis 13 Uhr wieder der traditionelle Bücherbasar statt.
© LBZ
- | LBZ Koblenz, Vortrag
Sagenhaft poetisch: Vortrag von Magdalene Ziegler über Adelheid von Stolterfoth im LBZ Koblenz am 14. November
WeiterlesenKoblenz. Sie verkehrte mit dem „Who is Who“ des europäischen Adels, kannte Fürst Metternich und konnte Prinzessin Louise von Preußen eine Freundin nennen: Im beginnenden 19. Jahrhundert war Adelheid von Stolterfoth (1800-1875) mit ihren Dichtungen als Vertreterin der Rheinromantik eine bekannte Persönlichkeit. Bald nach ihrem Tod geriet sie in Vergessenheit. Sich Ihrer zu erinnern und das Leben einer ungewöhnlichen Frau nachzuzeichnen…
- | LBZ Koblenz, Lesung
“Wir lachten oft und gern”: Lesung mit Buchautor Harald Orth im LBZ Koblenz am 8. November
WeiterlesenRheinland-Pfalz. Das tragische Schicksal eines jüdischen Mädchens aus Koblenz während der NS-Diktatur steht im Mittelpunkt einer Lesung des Autors Harald Orth, der sein Buch „Wir lachten oft und gern“ am Freitag, 8. November 2024 um 18 Uhr im LBZ / Rheinische Landesbibliothek vorstellt. Walter Oswald-Wambach begleitet den Vortrag mit Klezmer-Musik auf der Klarinette.
Kontakt Pressesprecherin
Sandra Reiss
Telefon: 0261 91500-190
E-Mail: Sandra.Reiss(at)lbz.rlp.de
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit(at)lbz.rlp.de
Ansprechpartnerinnen Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Rebecca Anna
Telefon: 0261 91500-215
E-Mail: Rebecca.Anna(at)lbz.rlp.de
Denise Bernhardt
Telefon: 0261 91500-191
E-Mail: Denise.Bernhardt(at)lbz.rlp.de
Regina Sikora
Telefon: 0261 91500-192
E-Mail: Regina.Sikora(at)lbz.rlp.de