Koordination und Betreuung digitaler Angebote in und von Öffentlichen Bibliotheken
© medien & bildung.com

Die Landesbüchereistelle im LBZ koordiniert und betreut landesweite Verbünde für digitale Medienangebote in und von rheinland-pfälzischen Bibliotheken.
Die digitalen Medienangebote reichen von digitalem Bilderbuchkino, Film- und Musikstreaming über Lese-Lern-Apps und Nachschlagewerke bis hin zur Ausleihe von E-Books, Hörbüchern und E-Learning-Kursen – in deutscher und englischer Sprache.
Unten auf dieser Seite erfahren Sie mehr über diese Medienangebote und in welchen Bibliotheken diese zur Verfügung stehen.
© Onleihe Rheinland-Pfalz

Die Onleihe Rheinland-Pfalz...
- ist ein vom LBZ koordinierter Verbund von über 90 rheinland-pfälzischen Bibliotheken, die gemeinsam elektronische Medien zur Ausleihe (Onleihe = Online-Ausleihe) anbieten,
Übersicht der teilnehmenden Bibliotheken - ist eine digitale Ergänzung Ihrer Bibliothek vor Ort,
- ist ein Online-Angebot, das rund um die Uhr verfügbar ist,
- ist unter www.rlp.onleihe.de zu erreichen,
- ist kostenlos für die Mitglieder der angeschlossenen Bibliotheken* – es gibt keine Mahngebühren,
- In der Onleihe Rheinland-Pfalz haben Sie Zugriff auf über 150.000 Medien aus sieben verschiedenen Kategorien:
E-Books: Romane und Sachbücher,
E-Audios: Hörbücher,
E-Music: Musik, häufig Meditations- und Entspannungsmusik,
E-Videos: Sach- und Lernvideos,
E-Papers: Regionale und überregionale Zeitungen,
E-Magazines: Aktuelle Zeitschriften,
E-Learning: Videolernkurse für die private und berufliche Weiterbildung sowie Sprachlernkurse.
Sie können die Onleihe Rheinland-Pfalz auf verschiedenen mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet, E-Reader), aber auch im Browser am PC nutzen. Hier finden Sie eine Auflistung der derzeit kompatiblen Geräte.
Bei Problemen mit der Onleihe Rheinland-Pfalz zögern Sie nicht unseren individuellen Kundensupport unter: https://digiauskunft.digibib.net/onleihe/rlp/form.html zu kontaktieren. Hier helfen Ihnen Mitarbeitende der teilnehmenden Bibliotheken schnell und kompetent weiter.
Alle weiteren Infos unter: www.onleihe-rlp.de
Informationsflyer zur Onleihe (Stand Juli, 2021, pdf-Datei)
Informationsflyer zum E-Learning (Stand März 2022, pdf-Datei)
*Nutzerinnen und Nutzer der Landesbibliotheken in Koblenz, Speyer und Zweibrücken sowie Nutzerinnen und Nutzer von Bibliotheken, die über das LBZ an die Onleihe RLP angebunden sind, müssen eine jährliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 Euro in der jeweiligen Heimatbibliothek entrichten.
© tigermedia

Nutzerinnen und Nutzer mit gültigem Bibliotheksausweis der „Onleihe Rheinland-Pfalz“ haben kostenfreien Zugang zur App tigerbooks.
Die Anmeldung erfolgt über die Nummer und das Passwort des Bibliotheksausweises bzw. Onleihe-Ausweises. Für die Authentifizierung wird die Schnittstelle der Onleihe genutzt.
tigerbooks ist aber nicht in der Onleihe integriert, sondern ein eigenständiges App-Angebot.
Die kostenfreie App können Sie sich im Apple Store oder im Google Play-Store auf Ihr Tablet oder Smartphone herunterladen.
So funktioniert die Anmeldung für Nutzerinnen und Nutzer:
• 1. kostenlose tigerbooks-App im Apple Store oder bei Google Play herunterladen
• 2. unter „Login“ bitte „Über Bibliotheks-Log-in“ anklicken
• 3. Bundesland Rheinland-Pfalz und Ort der Heimatbibliothek auswählen
• 4. Nummer und Passwort des Bibliotheks- bzw. Onleihe-Ausweises eingeben
• 5. tigerbooks für 7 Tage unbegrenzt und kostenfrei nutzen!*
Über tigerbooks:
tigerbooks ist eine werbefreie Kindermedien-App für Kinder zwischen ca. 2 und 10 Jahren mit über 8.000 Geschichten zu beliebten Kinderbuchhelden wie den Olchis, Janosch, Bibi & Tina, Conni, Yakari, Petterson & Findus, dem Sams und vielen mehr.
tigerbooks beinhaltet:
• „Tigerbooks“ = interaktive Bilderbücher mit 3D-Erlebniswelt, Vorlesefunktion, Markierungen zum Mitlesen, Audiorekorder, Lern- und Lesespielen. In dieser Rubrik sind auch die „Superbuch“-Bilderbücher zu finden.
• eBooks zum Selbstlesen
• Audiobücher: Hörbücher, Hörspiele und Kinderlieder
Lizenzen/Nutzung:
- Pro Lizenz hat jeweils ein Nutzer für die festgelegte Leihfrist unbegrenzten Zugriff. Nach Ablauf der Leihfrist steht die Lizenz für den nächsten Nutzer zur Verfügung. Wenn eine Lizenz verfügbar ist, leiht der Nutzer beim erfolgreichen Login mit Nutzernummer und PW automatisch eine Lizenz. Nach Ablauf der Leihfrist wird der Nutzer automatisch ausgeloggt. Wenn keine Lizenz verfügbar ist, wird der Nutzer informiert, wann die nächste Lizenz frei wird. Vormerkungen und vorzeitig Rückgaben sind nicht möglich. Die Gültigkeitsdauer der entliehenen Lizenz wird dem Nutzer in den Einstellungen angezeigt.
- Es können bis zu drei Kinderkonten angelegt werden.
- Die App kann auf bis zu drei Geräten gleichzeitig genutzt werden.
- Im Verbund gilt für jede teilnehmende Bibliothek die gleiche Leihfrist. Für RLP: 7 Tage
- Die Lizenzen werden im Verbund im Pool gekauft: alle Lizenzen sind für alle Bibliotheken/Nutzerinnen und Nutzer.
- Der Leseverlauf wird gespeichert, sodass bei einer erneuten Ausleihe einer Lizenz dort weitergelesen werden kann, wo aufgehört wurde. Dies gilt aktuell (Stand September 2021) leider nicht für Hörbücher.
- Das LBZ erhält für den Verbund monatlich statistische Reports per Mail.
- Nutzung nur über App auf dem Smartphone oder Tablet möglich, nicht im Browser
- Offline-Nutzung möglich, Bücher können heruntergeladen werden.
Hilfe/FAQs: Im Hilfebereich von tigermedia finden Sie viele Antworten auf häufig gestellte Fragen.
© LBZ

Viele Bibliotheken weiten ihr digitales Angebot aus und bietet ihren Nutzerinnen und Nutzern ab sofort unter rlp.overdrive.com und über die zugehörige App „Libby“ eine Auswahl englischsprachiger E-Books und Hörbücher zur kostenfreien Ausleihe an. Mit „Overdrive Rheinland-Pfalz“ ergänzen rund 40 Bibliotheken in Rheinland-Pfalz das Angebot der „Onleihe Rheinland-Pfalz“ nun um E-Medien in englischer Sprache. OverDrive enthält Titel verschiedener Genres für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer haben mit ihrem gültigen Bibliotheksausweis kostenfreien Zugang zu dem neuen Angebot. Die Kundinnen und Kunden wählen unter rlp.overdrive.com oder über die kostenfreie Overdrive-App „Libby“ (iOs oder Android) ihre Heimatbibliothek aus und loggen sich mit der Nutzernummer und ihrem persönlichen Passwort ein. Die digitalen Medien können dann für einen Zeitraum zwischen sieben und 21 Tagen entliehen werden und werden dann automatisch zurückgegeben. OverDrive bietet auch die Möglichkeit alle Medien vorzeitig zurückzugeben, so dass diese anderen Nutzern wieder vor Ablauf der Leihfrist zur Verfügung stehen. Sollte ein Titel entliehen sein, kann man sich vormerken lassen. Die E-Books und Hörbücher können auf ein Gerät heruntergeladen und offline gelesen bzw. gehört oder auch direkt im Webreader gelesen bzw. gestreamt werden.
Funktionen und Vorteile von OverDrive:
- Lesen auf verschiedenen Geräten: Ihre Ausleihen, Notizen, Lesezeichen und Ihr Lesefortschritt werden auf allen Geräten synchronisiert
- E-Books und Hörbücher herunterladen und offline lesen oder streamen
- Hörbücher unterwegs im Auto genießen - über Apple CarPlay, Android Auto oder eine Bluetooth-Verbindung
Leihfristen:
Nutzerinnen und Nutzer können bei OverDrive selbst entscheiden und auswählen wie lange sie leihen möchten. Bei ALLEN Medien ist eine vorzeitige Rückgabe möglich.
- E-Books: Wahl zwischen 7 – 14 – 21 Tage (Voreinstellung: 14 Tage)
- Hörbücher: Wahl zwischen 7 – 14 Tage (Voreinstellung: 14 Tage)
- Ausleihen pro Nutzer: 10
- Vormerker pro Nutzer: 10
Weitere Informationen:
- Zugang zu OverDrive Rheinland-Pfalz oder über die App „Libby“ (bei Google Play oder im Apple Store) oder Libby-App im Webbrowser
- Anleitung erste Schritte
- Neu bei OverDrive? Antworten und Hilfe erhalten Sie hier.
- OverDrive-Flyer (Stand 2024, pdf-Datei)
© Filmwerte GmbH

Seit März 2020 erweitern einige Bibliotheken in Rheinland-Pfalz ihr Angebot nun um das Streaming-Angebot "filmfriend“. Bibliotheken ermöglichen mit dem Zugang zu digitalen Angeboten neue Möglichkeiten der digitalen und kulturellen Teilhabe für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen.
Mit „filmfriend“ erhalten Bibliothekskundinnen und -kunden kostenlosen und unbeschränkten Zugang zu mehr als 3.500 Filmen. Das Angebot reicht von deutschen Klassikern über erfolgreiche internationale Arthouse-Kinotitel, TV- und Kinodokumentationen sowie Kinderfilme und Serien.
Benötigt wird lediglich ein gültiger Bibliotheksausweis (Ausweisnummer und Passwort) der teilnehmenden Bibliothek (siehe unten) und eine stabile Internetverbindung.
Der Zugang von zuhause oder unterwegs ist über die Homepage der Bibliothek oder über www.filmfriend.de möglich. Nutzen kann man das neue Angebot auf dem PC, Laptop oder Tablet sowie mit der filmfriend-App auf dem Smartphone und auf TV-Geräten.
Die Plattform wird von der Firma Filmwerte aus Potsdam-Babelsberg betrieben und redaktionell betreut. Beim Streamen werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben, eine Altersfreigabe für Filme wird automatisch geprüft und die Plattform ist komplett werbefrei.
"filmfriend" gibt es in diesen rheinland-pfälzsichen Bibliotheken (Stand Juli 2024):
- Stadtbücherei Adenau,
- Stadtbücherei Alzey,
- KÖB im Haus St. Gallus Alzey-Weinheim,
- Stadtbücherei Bad Dürkheim,
- Öffentliche Bücherei Bad Sobernheim,
- Stadtbibliothek Bingen/Rhein,
- Stadtbücherei Boppard,
- Kreisbibliothek Daun,
- Stadtbibliothek Diez,
- Stadtbücherei Emmelshausen,
- Stadtbücherei Frankenthal,
- KÖB St. Petrus Gau-Bischofsheim,
- Stadtbücherei Grünstadt,
- Stadtbibliothek Kirchheimbolanden,
- Stadtbücherei Kirn,
- Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek Koblenz,
- Stadtbibliothek Koblenz,
- Stadtbibliothek Konz,
- Stadtbibliothek Landau,
- Stadtbücherei Landstuhl,
- Stadtbibliothek Limburgerhof,
- Stadtbücherei Ludwigshafen,
- Öffentliche Bücherei Anna Seghers Mainz,
- Stadtbibliothek Montabaur,
- Stadtbibliothek Nassau,
- Gemeindebücherei Neustadt/Wied,
- Stadtbücherei Pirmasens,
- Mediathek Römerberg,
- Bücherei im Neuen Schloss Simmern,
- Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek Speyer,
- KÖB St. Philippus und Jakobus Sulzheim,
- Stadtbibliothek Palais Walderdorff Trier,
- Gemeindebücherei Waldsee,
- Gemeindebücherei Winnweiler,
- Stadtbücherei Wittlich,
- Stadtbücherei Wörth am Rhein,
- Stadtbibliothek Worms
- Landesbibliothekszentrum / Bibliotheca Bipontina Zweibrücken
Weitere Informationen zum Angebot "filmfriend"
- Informationsflyer "Filme streamen - kostenlos mit dem Bibliotheksausweis" (PDF-Dokument)
- Anleitung: Wie Sie "filmfriend" nutzen können (PDF-Dokument)
Bibliothekskundinnen und -kunden können sich bei Fragen zum Angebot an Ihre teilnehmende Bibliothek vor Ort wenden (s.o.).
© Freegal Music

Seit März 2020 erweitern einige Bibliotheken in Rheinland-Pfalz ihr Angebot nun um das Streaming-Angebot „freegal Music“. Nutzdende der teilnehmenden Bibliotheken können mit ihrem gültigen Bibliotheksausweis damit kostenlos Musik streamen. Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung. Bibliotheken ermöglichen mit dem Zugang zu digitalen Angeboten neue Möglichkeiten der digitalen und kulturellen Teilhabe für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen.
Freegal® Music+ bietet über 16 Millionen Songs aus allen Musikrichtungen sowie viele beliebte Hörspiele zum Streaming und MP3 Download an. Große Neuerscheinungen und All-Time-Favorites, Musiklegenden und Indie Künstler, Hörspiele und Playlists für jeden Anlass finden Sie hier! Erkunden Sie die ganze Fülle der Musikwelt mit persönlichen Musikempfehlungen und täglich neuen Musikinhalten.
Jetzt ist Freegal Music+ verfügbar – der Dienst in seiner neuesten und modernsten Form!
Hier finden Sie:
• Neue Playlists und große Neuerscheinungen fast jeden Tag
• Über 400 neue Folgen von beliebten Kinder-Hörspielen, hier geht es direkt zu Top Hörspielen
• Persönliche Musikempfehlungen für leichte Auffindung der Lieblingsmusik
Loggen Sie sich mit Ihrem Nutzerausweis ein und streamen Sie los – im Browser oder mit der kostenlosen App!
Flyer "Musik streamen & downloaden - kostenlos mit dem Bibliotheksausweis" (Stand 2022, pdf-Datei)
Folgende Bibliotheken bieten „freegal Music+“ an (Stand April 2024):
- Stadtbibliothek Bad Kreuznach,
- Stadtbücherei Frankenthal,
- Stadtbibliothek Germersheim,
- Stadtbibliothek Koblenz,
- Stadtbücherei Landstuhl,
- Öffentliche Bücherei Anna Seghers Mainz,
- Gemeindebücherei Neustadt/Wied,
- Stadtbücherei Pirmasens,
- Stadtbücherei Trier.

Logarithmus und Gleichungen? Enzyme und Stoffwechsel? Weimarer Republik?
Ob Klausur oder mündliche Prüfung: Schnell, gezielt, fundiert und effektiv nachschlagen und lernen können Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten jetzt mit dem DUDEN Basiswissen Schule und DUDEN Sprachwissen über Munzinger Online.
Das Angebot ist für Nutzerinnen und Nutzer mit gültigem Ausweis der teilnehmenden Öffentlichen Bibliotheken im Land kostenlos. Das Angebot kann sowohl in der Bibliothek als auch von zuhause aus genutzt werden. In der Bibliothek ist der Zugang meist ohne Login möglich, von zu Hause aus müssen sich die Nutzende zunächst bei Munzinger Online unter online.munzinger.de mit ihrem Bibliotheksausweis einloggen. Das Angebot wird vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz koordiniert und vom Land Rheinland-Pfalz gefördert.
Das DUDEN Basiswissen Schule beinhaltet alle wichtigen Schulfächer und Themen für die Sekundarstufen I und II: Deutsch, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Englisch, Geschichte, Politik/Wirtschaft, Geographie, Kunst, Astronomie und Musik. Jedes Schulfach wird in einem Werk behandelt und ist mit einer Stichwortsuche hinterlegt, so dass gezielt nach Begriffen oder Themen gesucht werden kann. Grafiken, Bilder und Statistiken veranschaulichen die Texte. Jeweils eine Doppelseite kann zudem heruntergeladen, gespeichert und ausgedruckt werden.
Beim DUDEN Sprachwissen über Munzinger Online kann schnell in 18 Nachschlagewerken aus dem DUDEN-Verlag gesucht werden, darunter sind bekannte Wörterbücher zur deutschen Rechtschreibung und Sprache, aber auch Lexika und Wörterbücher zu den Themen Recht, Medizin, Fremdwörter und Wirtschaft.
Flyer "Clever online lernen" (Stand 2022; pdf-Datei)
Folgende Bibliotheken bieten das DUDEN-Paket an (Stand März 2024):
- Stadtbibliothek Bad Kreuznach,
- Stadtbücherei Frankenthal,
- Stadtbibliothek Germersheim,
- Mediathek Ingelheim,
- Stadtbibliothek Kirchheimbolanden,
- Gemeindebücherei Limburgerhof,
- Stadtbibliothek Montabaur,
- Zentralbücherei Prüm,
- Stadtbücherei Wittlich
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Pfälzische Landesbibliothek Speyer, Bibliotheca Bipontina Zweibrücken)
Anleitungen
DUDEN-Schulwissen (pdf-Datei)
DUDEN-Sprachwissen (pdf-Datei)
© Brockhaus München

Brockhaus bietet mit den Online-Nachschlagewerken geprüftes Wissen. Die fundierte Erfahrung und sorgfältige Arbeit einer Redaktion macht den Unterschied zu frei verfügbaren Inhalten im Internet, in denen jeder zum Autor werden kann. Zusätzlich zur bewährten Enzyklopädie bietet Brockhaus für Jugendliche altersgerechte Nachschlagewerke wie das Kinder- und Jugendlexikon: kompakt, relevant und in allgemein verständlicher Form.
Für Bibliotheken stehen verschiedene Produktepakete zur Verfügung, aus denen man frei wählen kann:
- Paket A (Enzyklopädie & Jugendlexikon)
- Paket B (Enzyklopädie & Jugendlexikon & Kinderlexikon)
- Paket „Klima der Welt“ (Enzyklopädie & Jugendlexikon & „Klima der Welt“)
- Paket „Jugendliche“ (Enzyklopädie & Jugendlexikon & Kinderlexikon & Schülertraining & Kurs „Sicher im Web für Jugendliche“)
- Paket „All in one“ (Enzyklopädie & Jugendlexikon & Kinderlexikon & Schülertraining & Kurs „Sicher im Web für Jugendliche“ & Kurs „Fit im Internet für Erwachsene“ & „Klima der Welt“)
- „Klima der Welt“ einzeln
Informationen zu den Paketen finden Sie auf den Internetseiten von Brockhaus.
Flyer: Brockhaus für Öffentliche Bibliotheken (pdf-Datei)
Folgende Bibliotheken bieten BROCKHAUS (in verschiedenen Paketen) an (Stand Januar 2024):
- Stadtbücherei Bad Dürkheim*
- Gemeindebücherei Bobenheim-Roxheim*
- Bücherei³ Bingen
- Stadtbücherei Frankenthal*
- Stadtbücherei Haßloch
- Gemeindebücherei Limburgerhof*
- Stadtbibliothek Ludwigshafen am Rhein*
- Öffentliche Bücherei Anna Seghers Mainz
- Stadtbibliothek Montabaur
- Stadtbücherei Schifferstadt
- Stadtbibliothek Speyer*
- Stadtbücherei Wörth
(*über das Konsortium des Metropolbib-Verbundes)
© Onlio

© Onlio

Onilo.de ist ein Portal, das beliebte Kinderliteratur digitalisiert, speziell zur Sprach- und Leseförderung pädagogisch aufarbeitet und inklusive Unterrichtsmaterialien online anbietet. Einfach gesagt: ein didaktisch aufgewertetes, interaktives Bilderbuchkino für mehr Lesespaß am Whiteboard, Beamer, PC, Tablet und Smartphone. Onilo ist eine Idee von Grundschulrektor Albert Hoffmann, dem „Erfinder“ von Antolin. Auf dem Internetportal Onilo.de werden animierte Bilderbücher (keine Videos), sogenannte Boardstories zur Nutzung angeboten. Zurzeit sind rund 180 Boardstories verfügbar.
Vorteile der Onilo-Boardstories:
- Gemeinsames Lesen und Vorlesen (Veranstaltungen zur Sprach- und Leseförderung)
- Einbindung moderner Medien
- Vielfältiges Anschlussmaterial (z.B. Bastelvorlagen)
- Alle Titel sind stets verfügbar
- keine Vormerkungen (gerade bei saisonalen Titeln zu Ostern oder Weihnachten)
- kein Versand: kein Arbeitsaufwand, keine Versandkosten
- Jede Boardstory kann in der Lizenzlaufzeit beliebig oft gezeigt werden.
Unterschiedliche Zusatzfunktionen:
- Text ein- und ausblendbar
- Auswählbare Tonspur
- Didaktisches Zusatzmaterial
- Autoplay-Funktion
- Aufbereiten-Funktion zum Einarbeiten von Aufgaben und Kommentaren in die Geschichten
- Einige Boardstories auch in Englisch, Französisch, Türkisch und Arabisch verfügbar (von Muttersprachlern vertont)
- Die Nutzung ist auch in der kostenlose App möglich(online und offline)
Voraussetzungen:
- Laptop, Smartphone, Tablet
- Beamer oder Whiteboard
- Internetzugang (auch per UMTS)
Onilo bietet kostenfreie Webinare an (zur Einführung, für fortgeschrittene Nutzer, mit Projektideen und weiteren Anregungen).
Für Öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken im „Onilo-Konsortium Rheinland-Pfalz“ stehen folgende Lizenzarten zur Auswahl zur Verfügung, der Konsortialrabatt richtet sich nach der Zahl teilnehmender Bibliotheken im Konsortium:
- Bibliothekslizenz: 1 Admin/Zugang, keine Verleihcodes und Verleihzugänge für Nutzerinnen und Nutzer – 159 Euro (ohne Konsortialrabatt)
- Verleihlizenz: bis zu 3 Admin/Zugänge, 50 Verleihcodes und 10 Verleihzugänge (mit Zukaufoption von weiteren Zugängen) – 279 Euro (ohne Konsortialrabatt)
Die Verleihlizenz hat die gleichen Funktionen und Rechte wie die Bibliothekslizenz und enthält darüber hinaus noch:
- Mehr Zugänge: Nutzen und verwalten Sie Onilo mit bis zu 3 Kollegen gleichzeitig oder richten Sie feste Leseplätze ein
- Verleihcodes: Sie können Boardstories wie Bücher verleihen – ohne lästige Rückgabe und Mahnungen bei Verzug
- Verleihzugänge: Es besteht die Möglichkeit volle Onilo-Zugänge monatsweise zu verleihen (z.B. an Lehrkräfte)
Die Lizenz ist für 12 Monate gültig und muss aktiv verlängert werden (kein Abo).
Weiterführende Informationen:
Informationen zu den beiden Lizenzen finden gibt es hier:
Bibliothekslizenz
Verleihlizenz für Bibliotheken
Generelle Informationen hier:
Onilo in Bibliotheken
Was ist Onilo
Viele digitale Angebote wie Onleihe, Overdrive, Munzinger oder Brockhaus sind bereits in Bibliotheken etabliert. Einige andere digitale Angebote erfordern jedoch spezielle Zugangslösungen, die für Bibliotheken eine Herausforderung darstellen können.
Das LBZ stellt nun eine neue Plattform zur Verwaltung genau solcher digitalen Angebote bereit: den Lizenzmanager RLP.
Entwickelt nach dem Vorbild des Hessischen Lizenzmanagers HeLiMA, ergänzt er die bestehenden digitalen Services des LBZ.
Mit dem Lizenzmanager RLP werden die verschiedenen Lizenzpools zentral vom LBZ verwaltet und Sie erhalten Zugang zu vier neuen digitalen Diensten:
- RiffReporter – Unabhängiger, werbefreier Journalismus mit tiefgehender Berichterstattung
- phase6 – Sprachlern-App für effektives Wortschatztraining
- Polylino – Digitale Bilderbücher zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz
- sofatutor – Lernplattform mit digitalen Bildungsinhalten für alle Klassenstufen
Vorteile auf einen Blick
- Erleichterter Zugang zu neuen digitalen Bildungs- und Informationsressourcen
- Zentrale Lösung zur Verwaltung von verschiedenen Lizenzpools
- Bereitstellung der IT-Infrastruktur für sichere und nutzerfreundliche Anmeldung
- Reduzierung des administrativen Aufwands für Bibliotheken
- Bessere Konditionen durch zentrale Verhandlungen
Voraussetzungen zum Einstieg in den Lizenzmanager RLP
Wer kann teilnehmen?
Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Was wird benötigt?
- DBS-ID
- dressdaten der Bibliothek
(Name der Bibliothek, Anschrift, E-Mail-Adresse, URL des eOPACs) - Bibliothekssoftware und eOPAC
- URL zur E-Medien-Schnittstelle des Bibliothekssystem
- Test-Zugangsdaten aus dem Bibliothekssystem
Wie verläuft die Registrierung?
Die Registrierung für den Lizenzmanager RLP erfolgt derzeit noch per E-Mail an carmela.rizzuto(at)lbz.rlp.de, unter Angabe der erforderlichen Daten. Nach der technischen Anbindung der Bibliothek können sich die Bibliotheksnutzenden über die Startseite des Portals mit ihren Bibliotheksdaten bei den entsprechenden digitalen Inhalten anmelden.
Wie gestaltet sich die Nutzung für die teilnehmenden Bibliotheken?
Der Einkauf der Lizenzen wird zentral durch das LBZ gesteuert, um bessere Konditionen zu erzielen und die Teilnahme an den Angeboten zu vereinfachen. Der Vertragsabschluss mit den jeweiligen Anbietenden erfolgt ebenfalls über das LBZ.
Die Bibliotheken entscheiden selbst, welche digitalen Angebote sie aus dem verfügbaren Portfolio anbieten möchten.
Wie sieht der Zugriff auf die digitalen Inhalte für die Bibliotheksnutzenden aus?
Bibliotheksnutzende haben nur Zugriff auf die digitalen Inhalte, für die die jeweilige Bibliothek Lizenzen erworben hat. Die Anmeldung erfolgt mit den Anmeldedaten der jeweiligen Bibliothek.
Welche Kosten kommen auf die Bibliotheken zu?
Die technische Infrastruktur des Lizenzmanagers wird dauerhaft vom LBZ betreut und finanziert.
Für Bibliotheken, die die Software „Findus“ nutzen, entstehen einmalige Kosten für die Anpassung der Schnittstelle an den Lizenzmanager RLP.
Für das Jahr 2025 übernimmt das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz im Rahmen einer Vollfinanzierung die Lizenzkosten für die vier neuen digitalen Angebote. Das bedeutet, dass die teilnehmenden Bibliotheken im Jahr 2025 keine Kosten erwarten müssen.
Ab 2026 werden die Lizenzkosten voraussichtlich individuell getragen werden müssen.
Genauere Informationen dazu erhalten Sie auf Anfrage.
Kontakt für Bibliotheken:
Möchten Sie als Bibliothek an einem Digitalen Angebot teilnehmen wenden Sie sich an:
LBZ / Landesbüchereistelle
Florian Kalb
Telefon: 0261 91500-140
E-Mail: Florian.Kalb(at)lbz.rlp.de
Kontakt für Endkunden:
Support bietet die jeweilige Heimatbibliothek.
Diese Seite erreichen Sie auch über die Kurz-URL: s.rlp.de/digitale-verbuende