Fortbildungen der Landesbüchereistelle

Grafische Darstellung einer Fortbildungssituation Online und vor Ort

Unsere Fortbildungen richten sich an Mitarbeitende in Öffentlichen Bibliotheken, in Schulen und Kitas sowie an alle, die in der Leseförderung, der Literaturvermittlung und/oder der Medienbildung aktiv sind.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kontakt

LBZ / Landesbüchereistelle
Gudrun Colling
Telefon: 0261 91500-309
E-Mail: Gudrun.Colling(at)lbz.rlp.de

Cornelia Dietle
Telefon: 06321 3915-21
E-Mail: Cornelia.Dietle(at)lbz.rlp.de

Termine

Jahreskonferenz der ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken in RLP

Präsenz-Konferenz

Diese Konferenz soll Informationen zu aktuellen Themen vermitteln und vor allem dem Austausch von Erfahrungen und Ratschlägen dienen.
Eine Einladung mit detailliertem Programm wird im März 2025 verschickt werden.

Zielgruppe: Leitende von neben- oder ehrenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken und deren Mitarbeitende

Moderator: Norbert Sprung-Wolf, Fachbereichsleiter Landesbüchereistelle, LBZ

Termin: Donnerstag, 10. April 2025, 10 bis ca. 16 Uhr

Ort: Erbacher Hof, Grebenstraße 24, 55116 Mainz

Personenzahl: max. 50 Teilnehmende

kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung: Online-Anmeldung

Die Anmeldung ist verbindlich. 

Bibliotheken, die dem Onleihe RLP-Verbund angehören, treffen sich zweimal jährlich zur Verbundsitzung.

In diesem Treffen werden unter anderem folgende Themen beraten:

  • Aktueller Stand der Onleihe
  • Bericht vom Onleihe-Koordinatorentreffen
  • Neuigkeiten zur Onleihe 3.0: Inhalte, Umstieg, Zeitplan
  • Beschlussfassung: Kosten Bestandsaufbau 2027f
  • Etatverteilung / Lektorate
  • E-Learning
  • AG Support
  • AG Werbung
  • Lizenzmanager
  • Digitale Angebote (tigerbooks, Overdrive, Duden, Filmfriend, …)

Zielgruppe: nur Leitungskräfte von Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz, die dem Onleihe-Verbund angehören (Für Bibliotheken in Orten mit weniger als 5.000 Einwohnern, die technisch über das LBZ an die Onleihe angebunden sind, findet eine gesonderte Online-Sitzung statt.)

Moderation: Florian Kalb, LBZ

Termin: Dienstag, den 29. April 2025, 10 bis 16 Uhr

Ort: Erbacher Hof, Grebenstraße 24, 55116 Mainz (Die Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt)

Personenzahl: max. 45 Teilnehmende

Anmeldung:  Online

Anmeldeschluss: 04.04.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Grundkurs Schulbibliothek - Für Grund- und Förderschulen
Online-Kurs 
Ver.Nr. 25.006

Eine leistungsfähige Schulbibliothek ist ein wichtiger Baustein für die Stärkung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern und ein bedeutender Lernort. Das Landesbibliothekszentrum LBZ unterstützt Schulen, die eine Schulbibliothek gründen oder eine vorhandene Bibliothek ausbauen, betreuen oder neu beleben möchten.

Die Teilnehmenden 

  • erwerben in diesem Kurs Kenntnisse zur Organisation und Leitung einer Schulbibliothek
  • lernen Ausleihangebote des LBZ zur Leseanimation und Medienbildung kennen.

Themen:

  • Konzept Schulbibliothek: Funktionen und Aufgaben
  • Medienbestand: Planung, Auswahl, Präsentation, Finanzierung
  • Organisation: Team, Benutzungsdienst
  • Unterstützung des LBZ bei der Verwaltung der Bibliothek mit der Software „Bibliotheca“
  • Raum und Einrichtung
  • Ausleihangebote des LBZ zur Leseanimation und Medienbildung

Zielgruppe: Lehrpersonen, Mitarbeitende an Schulen, ehrenamtlich tätige Personen, die eine Schulbibliothek in einer Grund- oder Förderschule in Rheinland-Pfalz aufbauen und / oder betreuen wollen.
Der Kurs ist Teilnehmenden aus Schulen in Rheinland-Pfalz vorbehalten.

Der Kurs ist für Lehrpersonen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als dienstlichen Zwecken dienend anerkannt: PL-Az. beantragt.

Referentinnen: Sophia Becker, Gudrun Colling, Elke Eberle und Heike Steck, Fachberaterinnen Schulbibliothek im LBZ / Landesbüchereistelle

Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Termine:

  • Online-Seminar zur Einführung: Mittwoch, 12. März 2025, 9 bis 12 Uhr
  • Selbstlernphase: 13. März bis 13. Mai 2025 (Bearbeitungszeit ca. 8 Stunden)
  • Online-Sprechstunde (Teilnahme fakultativ): Mittwoch, 09. April 2025, 15 bis 16 Uhr
  • Online-Seminar zum Abschluss: Mittwoch, 14. Mai 2025, 9 bis 13 Uhr

Personenzahl: max. 30

Teilnahmebeitrag: 35,- Euro

Anmeldung:  Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 26.02.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildung an als dienstlichen Zwecken dienend.
Termin 12.03.2025: PL-Az. 25ST007508
Termin 09.04.2025: PL-Az. 25ST007509
Termin 14.05.2025: PL-Az. 25ST007510

Ihre Bücherei als zertifizierter Bildungspartner

Online-Seminar
Ver.Nr. 25.016

Eine Bildungspartnerschaft zwischen Schule/Kita und Bibliothek oder auch anderen Partnern ist immer eine Win-Win Situation für beide Seiten.
Von der ersten Überlegung bis zur unterschriebenen Vereinbarung muss es kein weiter Weg sein.
Was ist möglich, wie geht man vor?
Diesen Fragen werden Sie bei diesem Online-Seminar mit praktischen Übungen nachgehen.

Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken

Referentin: Marie-Isabel Brauckhoff, Landesbibliothekszentrum

Termin: Freitag, 9. Mai 2025, 14.30 bis 16.30 Uhr

Technische Voraussetzungen: Das Online-Seminar wird mit der Software MSTeams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 25.04.2025. Die Anmeldung ist verbindlich. 

Professionelle Videos erstellen mit dem Smartphone
Online-Seminar
Ver.Nr. 25.017

In einer Welt voller Informationen stechen bewegte Bilder heraus. Ob auf Instagram, Facebook oder Ihrer Website: Ein gutes Video erzählt Geschichten, weckt Emotionen und bringt Ihre Botschaft direkt zur Zielgruppe. Und das Beste: Sie brauchen keine teure Technik oder Vorkenntnisse! Mit Ihrem Smartphone und den richtigen Kniffen erstellen Sie Videos, die professionell aussehen und begeistern. 

Was Sie erwartet:

  • Entdecken Sie die Möglichkeiten Ihrer Smartphone-Kamera und holen Sie das Beste heraus.
  • Lernen Sie effektvolle Kameraperspektiven und Bewegungen für packende Szenen.
  • Meistern Sie typische Drehsituationen: Menschen vor der Kamers und in Aktion gekonnt inszenieren.
  • Sorgen Sie für den perfekten Ton – auch in herausfordernden Umgebungen.
  • Schneiden Sie kreative Videos direkt auf Ihrem Smartphone oder Tablet – mit kostenloser Software.
  • Entwickeln Sie Videokonzepte, die genau auf Ihre Zielplattformen zugeschnitten sind.
  • Setzen Sie Ihr Wissen direkt um: Drehen und Schneiden Sie Videoclips im Kurs.

Wir arbeiten komplett mit Gratis-Software, u.U. auch mit kostenlosen Textversionen (mit Wasserzeichen).

Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken

Referentin: Barbara Weidmann-Leiner, fit for crossmedia

Termin: Montag, 12. Mai 2025, 9.30 bis 16 Uhr

Technische Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Um an dem Workshop teilnehmen zu können, benötigt jeder Teilnehmer einen Computer (PCoder Laptop) mit stabilem Internetzugang und Lautsprecher. Eine Webcam ist wünschenswert. Die Kommunikation mit der Referentin kann über Mikrofon oder Chat erfolgen. Für die Kleingruppenarbeit wird die Nutzung eines Mikrofons empfohlen.

Personenzahl: max. 16 Teilnehmende

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung:  Online-Anmeldung
Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet.

Anmeldeschluss: 28.04.2025. Die Anmeldung ist verbindlich. 

Online-Seminar

  • Grundlagen der Katalogisierung
  • Katalogisieren einbändiger Werke
  • Fremddatenübernahme in Bibliotheca

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)

Referentinnen: Sieglinde Schu, Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ

Termine:

Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Mittwoch, 29. Januar 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.002
  • Mittwoch, 19. März 2025, 14.30 bis 17.30 Uhr; Ver.Nr. 25.007
  • Donnerstag, 15. Mai 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.010
  • Mittwoch, 25. Juni 2025, 14.30 bis 17.30 Uhr; Ver.Nr. 26.012

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen an als dienstlichen Zwecken dienend.
Termin 29.01.2025: PL-Az. 25ST007501
Termin 19.03.2025: PL-Az. 25ST007502
Termin 15.05.2025: PL-Az. 25ST007503
Termin 25.06.2025: PL-Az. 25ST007504
 

Nach obenNach oben

Bibliothekskonferenz der hauptamtlich geleiteten Bibliotheken in RLP
Präsenz-Veranstaltung

Die Bibliothekskonferenz als Präsenzveranstaltung soll vor allem dem Austausch der Teilnehmenden untereinander und der Information dienen.
Das genaue Programm wird im April 2025 veröffentlicht werden.

Zielgruppe: Leitende und Mitarbeitende der hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Moderator: Norbert Sprung-Wolf, Fachbereichsleiter Landesbüchereistelle, LBZ

Referent/innen: N.N.

Termin: Montag, 19. Mai 2025, 10 bis ca. 16.30 Uhr

Ort: Erbacher Hof, Grebenstraße 24, 55116 Mainz

Personenzahl: max. 50 Teilnehmende

kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung: Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 12.05.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Grundkurs Schulbibliothek - Für weiterführende Schulen
Online-Kurs
Ver.Nr. 25.009

Eine leistungsfähige Schulbibliothek ist ein wichtiger Baustein für die Stärkung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern und ein bedeutender Lernort. Das Landesbibliothekszentrum LBZ unterstützt Schulen, die eine Schulbibliothek gründen oder eine vorhandene Bibliothek ausbauen bzw. neu beleben möchten.

Die Teilnehmenden 

  • erwerben in diesem Kurs Kenntnisse zur Organisation und Leitung einer Schulbibliothek
  • lernen Ausleihangebote des LBZ zur Leseanimation und Medienbildung kennen.

Themen:

  • Konzept Schulbibliothek: Funktionen und Aufgaben
  • Medienbestand: Planung, Auswahl, Präsentation, Finanzierung
  • Organisation: Team, Benutzungsdienst
  • Unterstützung des LBZ bei der Verwaltung der Bibliothek mit der Software „Bibliotheca“
  • Raum und Einrichtung
  • Ausleihangebote des LBZ zur Leseanimation und Medienbildung

Zielgruppe: Lehrpersonen, Mitarbeitende an Schulen, ehrenamtlich tätige Personen, die eine Schulbibliothek in einer weiterführenden Schule (Sek I und Sek II) in Rheinland-Pfalz aufbauen und / oder betreuen wollen
Der Kurs ist Teilnehmenden aus Schulen in Rheinland-Pfalz vorbehalten.

Der Kurs ist für Lehrpersonen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als dienstlichen Zwecken dienend anerkannt: PL-Az. beantragt.

Referentinnen: Sophia Becker, Gudrun Colling, Elke Eberle und Heike Steck, Fachberaterinnen Schulbibliothek im LBZ / Landesbüchereistelle

Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Termine: 

  • Online-Seminar zur Einführung: Mittwoch, 26. März 2025, 9 bis 12 Uhr
  • Selbstlernphase: 27. März bis 20. Mai 2025 (Bearbeitungszeit der Materialien ca. 8 Stunden)
  • Online-Sprechstunde (Teilnahme fakultativ): Mittwoch, 07. Mai 2025, 15 bis 16 Uhr
  • Online-Seminar zum Abschluss: Mittwoch, 21. Mai 2025, 9 bis 13 Uhr

Personenzahl: max. 30

Teilnahmebeitrag: 35,- Euro

Anmeldung:  abgelaufen

Anmeldeschluss: 12.03.2025. Die Anmeldung ist verbindlich. 

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildung an als dienstlichen Zwecken dienend.
Termin 26.03.2025: PL-Az. 25ST007511
Termin 07.05.2025: PL-Az. 25ST007512
Termin 21.05.2025: PL-Az. 25ST007513

Eine Person übergibt einer anderen Person Bücher

Online-Seminar

  • Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
  • Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
  • Mahnungen
  • Feiertage / Schließtage
  • Anpassen der Konditionen
  • Einstellungen

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten

Referentinnen: Jutta Groß und Petra Brenzinger, LBZ / IT-Abteilung, Neustadt/Weinstraße, Claudia Spannenkrebs, LBZ / IT-Abteilung, Koblenz und Mona Eltgen, LBZ / Landesbüchereistelle

Termine:

Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Dienstag, 18. Februar 2025, 10 bis 13 Uhr, Ver.Nr. 25.005
  • Donnerstag, 12. Juni 2025, 10 bis 13 Uhr, Ver.Nr. 25.011

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig die Zugangsdaten zur Veranstaltung.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an.
Termin 18.02.2025: PL-Az. 25ST007506
Termin 12.06.2025: PL-Az. 25ST007507

Spiele in der Bibliothek: Anschauen, auspacken, ausprobieren
Präsenz-Workshop
Ver.Nr. 25.015

Brett- und Gesellschaftsspiele können das Angebot einer Bibliothek sinnvoll ergänzen. Sie dienen nicht nur der Unterhaltung und machen Spaß, sondern fördern auch soziale Kompetenzen. 
Zudem steigern sie die Aufenthaltsqualität einer Bibliothek.
In diesem Workshop lernen Sie bibliotheksgeeignete Spiele kennen und können sie auch gleich ausprobieren.
„Vorderpfalz spielt!“ vermittelt Ihnen das Know-How zur Marktsichtung, Auswahl, Bearbeitung, Präsentation und Ausleihe von Spielen.
Sie erhalten außerdem Tipps zur Planung von Spiele-Veranstaltungen in der Bibliothek.
Eine ausführliche Fortbildungsbeschreibung findet Sie auch unter folgendem Link: https://vorderpfalz-spielt.de/spielefortbildung/ 
Näheres auch in diesem Flyer: https://deref-web.de/mail/client/y_GDvWvNjZ0/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fvorderpfalz-spielt.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2024%2F03%2FPP-Spielefortbildung-Bibliotheken.pdf 

Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken

Referent/innen: Team „Vorderpfalz spielt!“

Vorderpfalz spielt! ist ein Zusammenschluss von spielebegeisterten Menschen, die sich zum Ziel gesetzt haben, mehr Menschen für die Welt der Brett- und Kartenspiele zu begeistern. Erreichen wollen wir dies durch Organisation und Durchführung von kleinen und großen Spieleveranstaltungen, Spielefortbildungen und Spieleberatung.

Termin: Freitag, 13. Juni 2025, 10 bis 16 Uhr

Ort: Landesbibliothekszentrum, Lindenstraße 13 (hinteres Gebäude), Fortbildungsraum, 67433 Neustadt/Weinstraße

Personenzahl: max. 15 Teilnehmende

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 30.05.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Online-Seminar

  • Grundlagen der Katalogisierung
  • Katalogisieren einbändiger Werke
  • Fremddatenübernahme in Bibliotheca

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)

Referentinnen: Sieglinde Schu, Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ

Termine:

Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Mittwoch, 29. Januar 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.002
  • Mittwoch, 19. März 2025, 14.30 bis 17.30 Uhr; Ver.Nr. 25.007
  • Donnerstag, 15. Mai 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.010
  • Mittwoch, 25. Juni 2025, 14.30 bis 17.30 Uhr; Ver.Nr. 26.012

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen an als dienstlichen Zwecken dienend.
Termin 29.01.2025: PL-Az. 25ST007501
Termin 19.03.2025: PL-Az. 25ST007502
Termin 15.05.2025: PL-Az. 25ST007503
Termin 25.06.2025: PL-Az. 25ST007504 

Nach obenNach oben

Online-Sprechstunde für Öffentliche Bibliotheken

Wir starten mit einem neuen Format und bieten Mitarbeitenden in Öffentlichen Bibliotheken einmal im Quartal eine Online-Sprechstunde an.

Dieses neue Treffen soll mehrere Möglichkeiten für Bibliotheks-Teams schaffen:
Aktuelle Fragen an die Landesbüchereistelle: Womit kämpfen Sie gerade? Brauchen Sie bei einem konkreten Problem Unterstützung oder einen Denkanstoß?

  • Vernetzung mit anderen Büchereien in RLP: Welche Kolleginnen und Kollegen haben ähnliche Fragestellungen oder können an einem Thema mit Ihnen zusammenarbeiten.
  • Wünsche an die Landesbüchereistelle: Teilen Sie uns mit, in welchen Punkten Sie zusätzliche Beratungs- oder Servicebedarfe haben, die zurzeit nicht erfüllt werden.
  • Externer Input: Bei jedem Treffen wird zum Einstieg eine externe Einrichtung Informationen liefern, die für Ihren Bibliotheksbetrieb interessant sein können.

Beim ersten Termin wird das die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung sein.

Termin: Freitag 04. Juli 2025, 16-17 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier die Zugangsdaten:
Microsoft Teams 
Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Besprechungs-ID: 331 827 293 574 
Kennung: 78TP34an 

Weiteren Termine 2025:
Freitag, 19. September 2025
Freitag, 05. Dezember 2025

Konzept-Workshop für Öffentliche Bibliotheken mit Präsenz- und Online-Terminen
Ver.Nr. 25.001

Bibliotheken, gleich welcher Größe, stehen heute vor der Herausforderung, in Zeiten enormer Veränderungen und Krisen für ihre Gemeinde oder Stadt ein zeitgemäßes, überlegtes und bedarfsorientiertes Angebot zu gestalten. Aufgabenwandel der Bibliothek, Demokratie, Digitalisierung, demografischer Wandel, Migration und Bildungskrise, die angespannte Haushaltssituation, Fachkräftemangel, das Ehrenamt auf Zeit – dies sind nur einige Schlagworte, die einen enormen Veränderungsbedarf mit sich bringen. 

Erfolgreiche Bibliotheken und Büchereien haben ein maßgeschneidertes Konzept, das sie auch in stürmischen Zeiten auf Kurs hält. 

In diesem mehrteiligen Workshop erarbeiten die Teilnehmenden ganz konkret und individuell Ziele und Aufgaben für die nächsten Jahre. Dabei wird auch das Team der Bibliothek / Bücherei mit einbezogen. 

  • Was hat Ihre Bibliothek / Bücherei davon?
    Erarbeitung eines auf die eigene Bibliothek /Bücherei abgestimmten Konzeptes und eines individuellen Fahrplans für die Konzeptumsetzung
    Planungssicherheit für die nächsten Jahre
    Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Verantwortlichen
    Leichtere Gewinnung von Sponsoren und Kooperationspartnern
    Zukunftssicherung und Imagegewinn
    Bessere Vergleichbarkeit
    Formulierungshilfen für Entscheidungsträger und Verantwortliche
    Professionelle Begleitung durch einen Team-Coach und das LBZ
     
  • Was wird von der Bibliothek / Bücherei und dem Team erwartet?
    Teilnahme an allen Workshops, präsent und online
    Vor und Nachbereitung der Workshops
    Kontinuierliche Weiterarbeit am Konzept, u.a.: 
    -  Zusammentragen bzw. Erheben des notwendigen Zahlenmaterials
    -  Regelmäßige Teamsitzungen
    -  Niederschrift des Konzeptes
    -  Abstimmung des Konzeptes mit Trägern und Verantwortlichen
     
  • Was wird vom Träger erwartet?
    Unterstützung des Bibliotheks-/Büchereiteams bei der Konzeptentwicklung
    Übernahme des Teilnahmebeitrags und der Reisekosten

Zielgruppe: Leitende von haupt-, neben- oder ehrenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken und ihr Team 

Moderation und Begleitung: Sonja Bluhm, Coaching & Beratung, Würzburg

Termine / Orte: 

Auftakt-Workshop:
Dienstag, 21. Januar 2025, 10 Uhr bis Mittwoch, 22. Januar 2025, 15 Uhr
Erbacher Hof, Grebenstraße 24 – 26, Mainz

Workshop II:
Donnerstag, 13. März 2025, 10 Uhr bis 16.30 Uhr 
LBZ, Bahnhofplatz 14, Koblenz

Workshop IIIa:
Donnerstag, 8. Mai 2025, 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Videokonferenz, MS Teams

Workshop IIIb:
Donnerstag, 26. Juni 2025, 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Videokonferenz, MS Teams

Workshop IV:
Donnerstag, 18. September 2025, 10 Uhr bis 16.30 Uhr 
LBZ, Lindenstraße 7 – 11, Neustadt/Weinstraße

Teilnehmerzahl: max. 12 Bibliotheken / Büchereien. Je Bibliothek / Bücherei können 2 Personen teilnehmen – aus der Bibliotheks-/Bücherei-Leitung und dem Team oder auch der zuständigen Stadt-/Gemeindeverwaltung.  

Teilnahmebeitrag: 350,00 Euro je Bibliothek

Anmeldung: bei Cornelia Dietle (Cornelia.Dietle(at)lbz.rlp.de oder Telefon 06321 3915-21)
Oder: abgelaufen

Um ein konstruktives Arbeiten zu ermöglichen, ist die Teilnahme an allen Workshops und Online-Terminen erforderlich. 

Anmeldeschluss: 31.12.2024. Die Anmeldung ist verbindlich.

Katalogisieren mit Bibliotheca - Online-Seminar

  • Grundlagen der Katalogisierung
  • Katalogisieren einbändiger Werke
  • Fremddatenübernahme in Bibliotheca

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)

Referentinnen: Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Dienstag, 16. September 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.021
  • Dienstag, 18. November 2025, 14 bis 17 Uhr; Ver.Nr. 25.023

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. sind beantragt.

Online-Sprechstunde für Öffentliche Bibliotheken

Wir starten mit einem neuen Format und bieten Mitarbeitenden in Öffentlichen Bibliotheken einmal im Quartal eine Online-Sprechstunde an.

Dieses neue Treffen soll mehrere Möglichkeiten für Bibliotheks-Teams schaffen:
Aktuelle Fragen an die Landesbüchereistelle: Womit kämpfen Sie gerade? Brauchen Sie bei einem konkreten Problem Unterstützung oder einen Denkanstoß?

  • Vernetzung mit anderen Büchereien in RLP: Welche Kolleginnen und Kollegen haben ähnliche Fragestellungen oder können an einem Thema mit Ihnen zusammenarbeiten.
  • Wünsche an die Landesbüchereistelle: Teilen Sie uns mit, in welchen Punkten Sie zusätzliche Beratungs- oder Servicebedarfe haben, die zurzeit nicht erfüllt werden.
  • Externer Input: Bei jedem Treffen wird zum Einstieg eine externe Einrichtung Informationen liefern, die für Ihren Bibliotheksbetrieb interessant sein können.

Beim ersten Termin wird das die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung sein.

Termin: Freitag 19. September 2025, 16-17 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier die Zugangsdaten:
Microsoft Teams 
Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Besprechungs-ID: 391 393 072 957 
Kennung: rP9WN7wU 

Weiteren Termine 2025:
Freitag, 05. Dezember 2025

Ausleihe mit Bibliotheca – Online-Seminar

  • Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
  • Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
  • Mahnungen
  • Feiertage / Schließtage
  • Anpassen der Konditionen
  • Einstellungen

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten

Referentinnen: Jutta Groß und Petra Brenzinger; Claudia Spannenkrebs und Mona Eltgen; LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Donnerstag, 25. September 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.022
  • Dienstag, 25. November 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.024

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. beantragt

Wochenendseminar der ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken in RLP
Ver.Nr. 25.026

Leitende und Mitarbeitende der ehren- oder nebenamtlich geführten Gemeindebüchereien erhalten die Gelegenheit zum Kennenlernen und gegenseitigem Erfahrungs- und Gedankenaustausch.
Das zweitägige Seminar umfasst Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen der Büchereiarbeit.
Ein detailliertes Programm wird im September verschickt werden.

Zielgruppe: Leitende und Mitarbeitende von ehren- und nebenamtlich geführten Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft in Rheinland-Pfalz

Referent/innen: N.N.  

Moderation: Norbert Sprung-Wolf, Leiter der Landesbüchereistelle, LBZ

Termin: Freitag, 10. Oktober 2025, 15 Uhr, bis Samstag, 11. Oktober 2025, ca. 15 Uhr

Ort: Erbacher Hof, Grebenstraße 24, 55116 Mainz

Teilnehmerzahl: max. 50 Teilnehmende

Teilnahmebeitrag: 50,00 Euro

Anmeldung: Zu dieser Veranstaltung ergehen besondere Einladungen an den oben genannten Teilnehmerkreis.

Anmeldeschluss: 02.10.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Katalogisieren mit Bibliotheca - Online-Seminar 

  • Grundlagen der Katalogisierung
  • Katalogisieren einbändiger Werke
  • Fremddatenübernahme in Bibliotheca

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)

Referentinnen: Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Dienstag, 16. September 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.021
  • Dienstag, 18. November 2025, 14 bis 17 Uhr; Ver.Nr. 25.023

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung:  Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. sind beantragt.

Ausleihe mit Bibliotheca – Online-Seminar

  • Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
  • Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
  • Mahnungen
  • Feiertage / Schließtage
  • Anpassen der Konditionen
  • Einstellungen

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten

Referentinnen: Jutta Groß und Petra Brenzinger; Claudia Spannenkrebs und Mona Eltgen; LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Donnerstag, 25. September 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.022
  • Dienstag, 25. November 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.024

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. beantragt

Statistik mit Bibliotheca - Online Seminar
Ver.Nr. 25.025

  • Tagesabschluss
  • schnelle statistische Auswertungen
  • individuelle statistische Auswertungen
  • Einsatzmöglichkeiten der Statistik in der Bibliotheksarbeit vor Ort
  • Deutsche Bibliotheksstatistik
  • Durchführen des Jahresabschlusses

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, inhaltliche Fragen zum Statistikbogen zu klären.

Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken, vorrangig Öffentlichen Bibliotheken, die Bibliotheca einsetzen

Referentinnen: Petra Brenzinger und Monika Soine, LBZ

Termin: Mittwoch, 03. Dezember 2025, 10 bis 13 Uhr

Technische Voraussetzungen:
Die Online-Schulung wird mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Teilnahmezahl: max. 20 Teilnehmende

Teilnahmebeitrag: 28,00 Euro

Anmeldung:  Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: 21.11.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildung als dienstlichen Zwecken dienend an: PL-Az. beantragt.

Online-Sprechstunde für Öffentliche Bibliotheken

Wir starten mit einem neuen Format und bieten Mitarbeitenden in Öffentlichen Bibliotheken einmal im Quartal eine Online-Sprechstunde an.

Dieses neue Treffen soll mehrere Möglichkeiten für Bibliotheks-Teams schaffen:
Aktuelle Fragen an die Landesbüchereistelle: Womit kämpfen Sie gerade? Brauchen Sie bei einem konkreten Problem Unterstützung oder einen Denkanstoß?

  • Vernetzung mit anderen Büchereien in RLP: Welche Kolleginnen und Kollegen haben ähnliche Fragestellungen oder können an einem Thema mit Ihnen zusammenarbeiten.
  • Wünsche an die Landesbüchereistelle: Teilen Sie uns mit, in welchen Punkten Sie zusätzliche Beratungs- oder Servicebedarfe haben, die zurzeit nicht erfüllt werden.
  • Externer Input: Bei jedem Treffen wird zum Einstieg eine externe Einrichtung Informationen liefern, die für Ihren Bibliotheksbetrieb interessant sein können.

Beim ersten Termin wird das die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung sein.

Termin: Freitag 05. Dezember 2025, 16-17 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier die Zugangsdaten:
Microsoft Teams 
Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Besprechungs-ID: 316 973 702 711 
Kennung: CC6fn6cW 

Die Landesbüchereistelle des LBZ bietet neu ins Amt gekommenen Leitenden und Mitarbeitenden ehren- und nebenamtlich geleiteter kommunaler Öffentlicher Bibliotheken sowie ehrenamtlich Beschäftigten in hauptamtlichen Bibliotheken einen Basiskurs zur Bibliotheksarbeit an. Mit dem Basiskurs sollen die Teilnehmenden ein systematisches und fundiertes Grundwissen in den wichtigsten Bereichen der Bibliotheksarbeit erwerben. Der Kurs soll darüber hinaus für die Leitung kleiner ehrenamtlicher Bibliotheken qualifizieren.

Folgende Arbeitsbereiche werden behandelt:

  • Stellung und Funktion der Bibliotheken
  • Aufgaben und Schwerpunkte der eigenen Bibliothek
  • Analoge und digitale Angebote, Bestandsaufbau und –gliederung
  • Haushalt und Finanzen
  • Arbeitsorganisation
  • Einrichtung, Präsentation
  • Ausleihe und Statistik, Leihverkehr
  • Teamarbeit, Ehrenamtliche Tätigkeit (rechtliche Aspekte)
  • Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit
  • Kooperationen
    u.a.

Auch Interessierte, die bereits praktische Erfahrung in der Bibliotheksarbeit haben, diese aber durch systematisches Grundwissen ergänzen und durch zusätzliche Tipps erweitern möchten, können teilnehmen.

Die Kursteile werden in einem Blended Learning-Paket im Verlauf eines Jahres angeboten. 

  • Auftaktveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße
  • Im Download Skripte, Präsentationen und Erklär-Videos zum zeitunabhängigen Selbstlernen
  • Online-Seminare
  • Online-Gesprächstermine
  • Bibliotheksbesichtigungsfahrt zu drei Bibliotheken
  • Abschlussveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße

Nach der Teilnahme an allen Teilen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Zielgruppe: Interessierte aus ehren- und nebenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz und ehrenamtliche Mitarbeitende in hauptamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Referentinnen: Bibliothekarinnen der Landesbüchereistelle des LBZ

Termine:

Auftaktveranstaltungen:

  • Im Norden:
    Mittwoch, den 29. Oktober 2025, 10.15 Uhr bis 17.15 Uhr
    Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz
  • Im Süden: 
    Mittwoch, den 29. Oktober 2025, 10 Uhr bis 17 Uhr
    Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, 
    Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße

Termine der Online-Gespräche / Online-Seminare: 
Mittwoch, den 19. November 2025 
Mittwoch, den 10. Dezember 2025
Mittwoch, den 21. Januar 2026
Mittwoch, den 25. Februar 2026
Mittwoch, den 18. März 2026
Mittwoch, den 15. April 2026
Mittwoch, den 6. Mai 2026

Jeweils 10.00 Uhr – 11.00 / 11.30 Uhr oder 17.00 Uhr – 18.00 /18.30 Uhr

Termine der Bibliotheksbesichtigungsfahrt:
Voraussichtlich am 27. Mai 2026, nach Vereinbarung mit der Basiskursgruppe

Abschlussveranstaltungen:

  • Im Norden:
    Mittwoch, den 17. Juni 2026, 10.15 Uhr bis 17.15 Uhr
    Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz
  • Im Süden: 
    Mittwoch, den 17. Juni 2026, 10 Uhr bis 17 Uhr
    Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, 
    Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße

Personenzahl: Je Basiskurs im Norden bzw. im Süden maximal 14 Personen

Kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung: Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 20.09.2025. Die Anmeldung ist verbindlich. 

Die Landesbüchereistelle des LBZ bietet neu ins Amt gekommenen Leitenden und Mitarbeitenden ehren- und nebenamtlich geleiteter kommunaler Öffentlicher Bibliotheken einen Basiskurs zur Bibliotheksarbeit an. Mit dem Basiskurs sollen die Teilnehmenden ein systematisches und fundiertes Grundwissen in den wichtigsten Bereichen der Bibliotheksarbeit erwerben. Der Kurs soll darüber hinaus für die Leitung kleiner ehrenamtlicher Bibliotheken qualifizieren.

Folgende Arbeitsbereiche werden behandelt:

  • Stellung und Funktion der Bibliotheken
  • Aufgaben und Schwerpunkte der eigenen Bücherei
  • Analoge und digitale Angebote, Bestandsaufbau und –gliederung
  • Haushalt und Finanzen
  • Arbeitsorganisation
  • Einrichtung, Präsentation
  • Ausleihe und Statistik, Leihverkehr
  • Teamarbeit, Ehrenamtliche Tätigkeit (rechtliche Aspekte)
  • Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit
  • Kooperationen

u.a.

Auch Interessierte, die bereits praktische Erfahrung in der Bibliotheksarbeit haben, diese aber durch systematisches Grundwissen ergänzen und durch zusätzliche Tipps erweitern möchten, können teilnehmen.

Die Kursteile werden in einem sogenannten Blended Learning-Paket im Verlauf eines Jahres angeboten. 

  • Auftaktveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße
  • Im Download Skripte, Präsentationen und Erklär-Videos zum zeitunabhängigen Selbstlernen
  • Online-Seminare
  • Online-Gesprächstermine
  • Bibliotheksbesichtigungsfahrt zu drei Bibliotheken
  • Abschlussveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße
  • Nach der Teilnahme an allen Teilen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. 

Zielgruppe: Interessierte aus ehren- und nebenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Referentinnen: Bibliothekarinnen der Landesbüchereistelle des LBZ

Termine: 

Auftaktveranstaltungen:

Im Norden:
Mittwoch, den 30. Oktober 2024, 10 bis 17 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz 

Im Süden: 
Mittwoch, den 30. Oktober 2024, 10 bis 17 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, 
Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße

Termine der Online-Gespräche / Online-Seminare: 

  • Mittwoch, den 20. November 2024
  • Mittwoch, den 4. Dezember 2024
  • Mittwoch, den 15. Januar 2025
  • Mittwoch, den 19. Februar 2025
  • Mittwoch, den 12. März 2025
  • Mittwoch, den 9. April 2025
  • Jeweils 10 – 11 Uhr oder 17 – 18 Uhr

Termine der Bibliotheksbesichtigungsfahrt:
Voraussichtlich am 14. Mai 2025, nach Vereinbarung mit der Basiskursgruppe

Abschlussveranstaltungen: 

Im Norden:
Mittwoch, den 4. Juni 2025, 10.15 Uhr bis 17.15 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz 

Im Süden: 
Mittwoch, den 4. Juni 2025, 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, 
Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße

Teilnehmerzahl: Je Basiskurs im Norden bzw. im Süden maximal 14 Teilnehmende

kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung:  Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 20.09.2024. Die Anmeldung ist verbindlich. 

In gemütlichen Runden bei netter Atmosphäre möchten die Mitarbeitenden der Landesbüchereistelle im LBZ aktuelle und ausgesuchte Themen mit Ihnen besprechen, Ideen austauschen und gegenseitig inspirieren. Die digitalen Austauschtreffen finden nach vorheriger Ankündigung in den Mailinglisten statt.

Themenbeispiele:

  • Demokratiebildung
  • Angebote für Seniorinnen und Senioren
  • o.a.

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken

Moderation: wechselnd nach Thema

Termine: jeweils Information über die Mailinglisten

Technische Voraussetzungen: Die Austauschrunde wird mit der Software MS-Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Wir empfehlen die Teilnahme über die App.
Infos und Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app

Der Zugangslink wird mit der Ankündung der konkreten Termine verschickt.

Personenzahl: unbegrenzt

Kein Teilnahmebeitrag

Natürlich sind Sie auch mit einer Tasse Tee herzlich willkommen!

Nach obenNach oben

Lernpaket zum Download - Leseecken in Ganztagsschulen: Grundlagen schulbibliothekarische Arbeit

Im Rahmen des Projekts „Leseecken an Ganztagsschulen“ wurden seit 2004 landesweit an über 400 Ganztagsschulen sogenannte Leseecken eingerichtet mit dem Ziel, die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Lesekompetenz zu verbessern. 

Das Lernpaket vermittelt grundlegendes Wissen für die Arbeit in der Leseecke. 

Themen:

  • Informationen zum Projekt
  • Medienbestand: Aufstellung, Pflege, Neuerwerbungen 
  • EDV-Verwaltung mit der Software Bibliotheca
  • Angebote der Ergänzungsbüchereien des Landesbibliothekszentrums

Zum Lernpaket gehören Erklärvideos und schriftliche Unterlagen.

Nach Bearbeitung der Materialien können Sie für Ihre individuellen Fragen eine Online-Sprechstunde mit Fachberaterinnen des LBZ vereinbaren. Schreiben Sie dazu bitte eine Mail mit Ihrem Terminwunsch an: Info.Landesbuechereistelle(at)lbz.rlp.de . 

Zielgruppe: Lehrkräfte und Mitarbeitende, die eine Leseecke des Projekts leiten oder betreuen. 

kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung: Online-Anmeldung

Den Zugangslink zum Lernpaket erhalten Sie per E-Mail. 

Die Unterlagen dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden

Die Fortbildung wird als Paket verschiedener Komponenten (Präsentationen – Erklärvideos – schriftliche Unterlagen) angeboten.

Themen:

  • Bestellung und Inventarisierung (Bitte beachten: Inventarisierung bedeutet nicht Erfassung der Daten neuer Medien im Bibliotheksverwaltungsprogramm Bibliotheca. Dazu bieten wir eigene Fortbildungen unter dem Titel „Katalogisieren mit Bibliotheca“ an.)
  • Systematisierung
  • Ausleihfertige Bearbeitung inkl. Foliierung

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken, die praktisch lernen möchten, Bücher und Medien fachgerecht ausleihfertig zu bearbeiten inkl. Folieneinband

kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung: Online-Anmeldung
Den Zugangslink zum Lernpaket erhalten Sie per E-Mail.

Nach obenNach oben

Weitere Bildungsangebote

Fotos

Mit Ihrer Teilnahme bei Veranstaltungen erklären Sie sich einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Aufnahmen gemacht und vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz gespeichert und verwendet werden.
Weitere Infos.

Termine in Vorbereitung:

  • Videoprojekte mit Grundschulkindern spielerisch gestalten, 22.09.2025, online
  • Wochenendseminar der ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken in Rheinland-Pfalz, 10.10.2025 – 11.10.2025 Erbacher Hof, Mainz
  • Basiskurs für ehren- und nebenamtlich tätige Büchereileitende und -mitarbeitende 2025/2026, Termine von Oktober 2025 – Juni 2026 – werden noch bekannt gegeben, LBZ Koblenz bzw. LBZ Neustadt/Weinstraße, Online mit MS Teams
  • Videoprojekte mit Kindern und Jugendlichen planen und umsetzen, 03.11.2025, online
  • Jahresberichte mit Canva erstellen, 04.11.2025, online 
     

Nach obenNach oben

Diese Seite erreichen Sie auch über die Kurz-URL s.rlp.de/fortbildungen