Fortbildungen der Landesbüchereistelle

Grafische Darstellung einer Fortbildungssituation Online und vor Ort

Unsere Fortbildungen richten sich an Mitarbeitende in Öffentlichen Bibliotheken, in Schulen und Kitas sowie an alle, die in der Leseförderung, der Literaturvermittlung und/oder der Medienbildung aktiv sind.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kontakt

LBZ / Landesbüchereistelle
Gudrun Colling
Telefon: 0261 91500-309
E-Mail: Gudrun.Colling(at)lbz.rlp.de

Cornelia Dietle
Telefon: 06321 3915-21
E-Mail: Cornelia.Dietle(at)lbz.rlp.de

Termine

Leselust statt Lesefrust – wie deine Schule zur lesenden Schule wird
Online-Videokurs 

Wenn Kinder gerne zu Büchern greifen, sich für das Lesen begeistern, über Geschichten sprechen und selbst schreiben, profitieren nicht nur sie. Es entsteht auch eine positive Schulatmosphäre. 
In diesem Kurs zeigen die Referentinnen 

  • mit welchen Ritualen sich Kinder zum Lesen motivieren lassen
  • wie gemütliche Leseorte entstehen
  • wie man in der Schule das Lesen zelebriert
  • mit welchen Methoden das Lesenlernen Spaß macht
  • wie aus Kindern Autoren und Buchbinder werden (Vimeo-Video, 

Trailer (Vimeo-Video, 1:47)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Primarstufe (Klasse 1 – 4), Mitarbeitende in Leseecken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz

Referentinnen: Patricia Dyrøy und Hanneke Tute, Lehrerinnen an der Otfried-Preußler-Schule Hannover, Leiterinnen des Teams Schulbibliothek

Technisches Format: zeitlich beliebig aufrufbarer Videokurs (180 Minuten), Handreichung (42 Seiten)

Personenzahl: 70 Personen / Zugänge (pro Schule max. 2 Personen) 

Kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung:  Online-Anmeldung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Link, mit dem Sie sich innerhalb von 14 Tagen auf www.tollefortbildung.de registrieren können. Mit der Registrierung ist ein zeitlich unbefristeter Zugriff auf die Kursinhalte verbunden. Der Kurszugang ist personifiziert.
 

Regionaltreffen der Bibliotheken 2025

Sie haben in diesem Jahr die Chance, die Landesbüchereistelle in Ihrer Nähe zu treffen.
Wir laden zu fünf verschiedenen Regionaltreffen ein, um die die Vernetzung der Bibliotheken vor Ort zu unterstützen und Sie enger in Kontakt mit der Landesbüchereistelle zu bringen.

Bestandteile der Treffen sind:

  • „Spielstunde“ mit den medienpädagogischen Angeboten aus dem LBZ
  • Berichte aus den Bibliotheken
  • Neues aus dem LBZ, vor allem Vorstellung des Bibliotheksentwicklungsplans
  • Workshop zur Zusammenarbeit mit den Kultur- und Bildungspartnern auf Landkreisebene
  • Bibliotheksbesichtigung der ausrichtenden Bibliothek
    Die Programme können sich leicht unterscheiden.

Die Einladung mit den noch offenen Informationen erfolgt über E-Mail an die Bibliotheken der jeweiligen Regionen.

Termine / Orte: 

  • Regionaltreffen Mitte
    Kreise: Alzey-Worms, Bad Kreuznach, Birkenfeld, Donnersbergkreis, Mainz-Bingen, Rhein-Hunsrück-Kreis und die kreisfreien Städte dieser Region
    Termin: Freitag, den 31. Oktober 2025, Uhrzeit: Nachmittag
    Ort: Bad Kreuznach
    Details zu Ort, Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen mit der Einladung!
     
  • Regionaltreffen Nordwest
    Kreise: Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Vulkaneifel und die kreisfreien Städte dieser Region
    Termin: Freitag, den 14. November 2025, Uhrzeit: Nachmittag
    Ort: Wittlich
    Details zu Ort, Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen mit der Einladung!
     
  • Regionaltreffen Nordost
    Kreise: Ahrweiler, Altenkirchen, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Lahn-Kreis, Westerwaldkreis und die kreisfreien Städte dieser Region
    Termin: Dienstag, den 2. Dezember 2025, Uhrzeit: Nachmittag
    Ort: Diez
    Details zu Ort, Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen mit der Einladung!
     
  • Regionaltreffen Südost
    Kreise: Bad Dürkheim, Germersheim, Rhein-Pfalz-Kreis, Südliche Weinstraße und die kreisfreien Städte dieser Region
    Termin: Montag, den 8. Dezember 2025, Uhrzeit: Nachmittag
    Ort: Grünstadt
    Details zu Ort, Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen mit der Einladung!

Für Fragen zu den Regionaltreffen wenden Sie sich bitte an:
Claudia Holzmann
Stv. Leitung Fachbereich Landesbüchereistelle
Telefon 06321 3915-25
Claudia.Holzmann(at)lbz.rlp.de 
 

Konzept-Workshop für Öffentliche Bibliotheken mit Präsenz- und Online-Terminen
Ver.Nr. 25.001

Bibliotheken, gleich welcher Größe, stehen heute vor der Herausforderung, in Zeiten enormer Veränderungen und Krisen für ihre Gemeinde oder Stadt ein zeitgemäßes, überlegtes und bedarfsorientiertes Angebot zu gestalten. Aufgabenwandel der Bibliothek, Demokratie, Digitalisierung, demografischer Wandel, Migration und Bildungskrise, die angespannte Haushaltssituation, Fachkräftemangel, das Ehrenamt auf Zeit – dies sind nur einige Schlagworte, die einen enormen Veränderungsbedarf mit sich bringen. 

Erfolgreiche Bibliotheken und Büchereien haben ein maßgeschneidertes Konzept, das sie auch in stürmischen Zeiten auf Kurs hält. 

In diesem mehrteiligen Workshop erarbeiten die Teilnehmenden ganz konkret und individuell Ziele und Aufgaben für die nächsten Jahre. Dabei wird auch das Team der Bibliothek / Bücherei mit einbezogen. 

  • Was hat Ihre Bibliothek / Bücherei davon?
    Erarbeitung eines auf die eigene Bibliothek /Bücherei abgestimmten Konzeptes und eines individuellen Fahrplans für die Konzeptumsetzung
    Planungssicherheit für die nächsten Jahre
    Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Verantwortlichen
    Leichtere Gewinnung von Sponsoren und Kooperationspartnern
    Zukunftssicherung und Imagegewinn
    Bessere Vergleichbarkeit
    Formulierungshilfen für Entscheidungsträger und Verantwortliche
    Professionelle Begleitung durch einen Team-Coach und das LBZ
     
  • Was wird von der Bibliothek / Bücherei und dem Team erwartet?
    Teilnahme an allen Workshops, präsent und online
    Vor und Nachbereitung der Workshops
    Kontinuierliche Weiterarbeit am Konzept, u.a.: 
    -  Zusammentragen bzw. Erheben des notwendigen Zahlenmaterials
    -  Regelmäßige Teamsitzungen
    -  Niederschrift des Konzeptes
    -  Abstimmung des Konzeptes mit Trägern und Verantwortlichen
     
  • Was wird vom Träger erwartet?
    Unterstützung des Bibliotheks-/Büchereiteams bei der Konzeptentwicklung
    Übernahme des Teilnahmebeitrags und der Reisekosten

Zielgruppe: Leitende von haupt-, neben- oder ehrenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken und ihr Team 

Moderation und Begleitung: Sonja Bluhm, Coaching & Beratung, Würzburg

Termine / Orte: 

Auftakt-Workshop:
Dienstag, 21. Januar 2025, 10 Uhr bis Mittwoch, 22. Januar 2025, 15 Uhr
Erbacher Hof, Grebenstraße 24 – 26, Mainz

Workshop II:
Donnerstag, 13. März 2025, 10 Uhr bis 16.30 Uhr 
LBZ, Bahnhofplatz 14, Koblenz

Workshop IIIa:
Donnerstag, 8. Mai 2025, 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Videokonferenz, MS Teams

Workshop IIIb:
Donnerstag, 26. Juni 2025, 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Videokonferenz, MS Teams

Workshop IV:
Donnerstag, 18. September 2025, 10 Uhr bis 16.30 Uhr 
LBZ, Lindenstraße 7 – 11, Neustadt/Weinstraße

Teilnehmerzahl: max. 12 Bibliotheken / Büchereien. Je Bibliothek / Bücherei können 2 Personen teilnehmen – aus der Bibliotheks-/Bücherei-Leitung und dem Team oder auch der zuständigen Stadt-/Gemeindeverwaltung.  

Teilnahmebeitrag: 350,00 Euro je Bibliothek

Anmeldung: bei Cornelia Dietle (Cornelia.Dietle(at)lbz.rlp.de oder Telefon 06321 3915-21)
Oder: abgelaufen

Um ein konstruktives Arbeiten zu ermöglichen, ist die Teilnahme an allen Workshops und Online-Terminen erforderlich. 

Anmeldeschluss: 31.12.2024. Die Anmeldung ist verbindlich.

Katalogisieren mit Bibliotheca - Online-Seminar

  • Grundlagen der Katalogisierung
  • Katalogisieren einbändiger Werke
  • Fremddatenübernahme in Bibliotheca

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)

Referentinnen: Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Dienstag, 16. September 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.021
  • Dienstag, 18. November 2025, 14 bis 17 Uhr; Ver.Nr. 25.023

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. sind beantragt.

Neue Kinder- und Jugendbücher – Titel und Trends 2025
Online-Seminar

Die sich wandelnde Gesellschaft und die sich stetig verändernde Welt bildet sich auch im Kinder- und Jugendbuch ab. Beeindruckend und erstaunlich ist die jährliche Zahl an Neuerscheinungen, allein im Kinderbuchsegment ca. 8000 Titel. Welche Bücher versprechen Spannung und Lesegenuss? Welche sind informativ und regen zur Auseinandersetzung an? Welche aktuellen Trends gibt es auf dem Buchmarkt? Die Referentin stellt eine Auswahl der interessantesten und relevantesten Neuerscheinungen an Bilderbüchern, Erstlesebüchern, Kinderbüchern, Comics, Sachbüchern und Jugendbüchern vor. Die Teilnehmenden erhalten eine Liste mit allen Titeln. 

Zielgruppe: Lehrkräfte, Interessierte aus Leseecken und Schulbibliotheken und öffentlichen Bibliotheken, Lesepatinnen und Lesepaten

Referentin: Sigrid Heinze-Osterwald, Buchhändlerin, Akademie für literale und mediale Bildung, Berlin 

Termin: Mittwoch, 17.09.2025, 14-16 Uhr

Technische Voraussetzungen: Das Online-Seminar wird mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.
Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung:  Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 12.09.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Die Anerkennung dieser Fortbildung durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz als dienstlichen Zwecken dienend ist beantragt.

Online-Sprechstunde für Öffentliche Bibliotheken

Wir bieten Mitarbeitenden in Öffentlichen Bibliotheken einmal im Quartal eine Online-Sprechstunde an. 

Diese Treffen sollen mehrere Möglichkeiten für Bibliotheks-Teams schaffen.

  • Aktuelle Fragen an die Landesbüchereistelle: Womit kämpfen Sie gerade? Brauchen Sie bei einem konkreten Problem Unterstützung oder einen Denkanstoß?
  • Vernetzung mit anderen Büchereien in RLP: Welche Kolleginnen und Kollegen haben ähnliche Fragestellungen oder können an einem Thema mit Ihnen zusammenarbeiten.
  • Wünsche an die Landesbüchereistelle: Teilen Sie uns mit, in welchen Punkten Sie zusätzliche Beratungs- oder Servicebedarfe haben, die zurzeit nicht erfüllt werden.
  • Externer Input: Bei jedem Treffen wird zum Einstieg eine externe Einrichtung Informationen liefern, die für Ihren Bibliotheksbetrieb interessant sein können.

Termin: Freitag, 19. September 2025, 16-17 Uhr

Externer Partner bei diesem Treffen werden die Digitalbotschafter Rheinland-Pfalz sein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier die Zugangsdaten:
Microsoft Teams 
Jetzt an der Besprechung teilnehmen 
Besprechungs-ID: 318 777 361 287 1 
Kennung: Bo2Xx362

Weiterer Termin 2025:
Freitag, 05. Dezember 2025

Videoprojekte mit Grundschulkindern spielerisch gestalten
Online-Seminar
Ver.Nr. 25.018

Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit einfachen Mitteln kreative Videoprojekte für Grundschulkinder entwickeln und umsetzen können. Im Fokus steht die kindgerechte Vermittlung von Technik, Kreativität und Teamarbeit. Von der Ideenfindung über die Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse vermittelt das Seminar alle Schritte praxisnah und anschaulich.

Besonders im Kontext von Bibliotheken oder anderen Bildungseinrichtungen eröffnet das Format neue Wege, um Kinder für Medienproduktion zu begeistern und ihre erzählerischen Fähigkeiten zu fördern. Die vermittelten Methoden eignen sich sowohl für Einsteiger:innen als auch für pädagogisch erfahrene Fachkräfte.

Inhalte:

  • Einführung in die Videoproduktion mit Kindern: Umgang mit Smartphone-Kameras
  • Kreative Projektideen: z. B. Puppentheater, kleine Abenteuerfilme oder Alltagsgeschichten
  • Praktische Umsetzung: Drehen und Schneiden mit kostenlosen Tools wie Canva Free
  • Altersgerechte Vermittlung von Technik und Kreativität
  • Fantasievolle Präsentation der entstandenen Videos
  • Erfahrungsaustausch und Planung erster Umsetzungsschritte

Das Seminar ist praxisorientiert aufgebaut und bietet Raum für Diskussion, Austausch und individuelle Fragen. Es orientiert sich an den Interessen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden.

Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Grund- und Förderschulen

Referentin: Barbara Weidmann-Lainer,  fit for crossmedia

Termin: Montag, den 22. September 2025, 9.30 Uhr bis 16 Uhr

Technische Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Um an dem Workshop teilnehmen zu können, benötigen die Teilnehmenden einen Computer (PC oder Laptop) mit stabilem Internetzugang und Lautsprecher. Eine Webcam ist wünschenswert. Die Kommunikation mit der Referentin kann über Mikrofon oder Chat erfolgen. Für die Kleingruppenarbeit wird die Nutzung eines Mikrofons empfohlen.

Besondere Erfordernisse:
Für die Teilnahme an Übungen ist ein videofähiges Smartphone erforderlich.
Die Teilnehmenden nutzen eigenes Equipment. Die Installation von Apps und der Gebrauch von Zubehör erfolgt auf eigene Gefahr.

Personenzahl: max. 16 Personen

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung:Online-Anmeldung

Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet.

Anmeldeschluss: 08.09.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Betrifft: Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an: PL-Az. beantragt

Ausleihe mit Bibliotheca – Online-Seminar

  • Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
  • Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
  • Mahnungen
  • Feiertage / Schließtage
  • Anpassen der Konditionen
  • Einstellungen

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten

Referentinnen: Jutta Groß und Petra Brenzinger; Claudia Spannenkrebs und Mona Eltgen; LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Donnerstag, 25. September 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.022
  • Dienstag, 25. November 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.024

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. beantragt

Online-Sprechstunde für Schulbibliotheken

Sie engagieren sich in Ihrer Schulbibliothek und haben Fragen, mit denen Sie sich schon länger befassen oder die sich Ihnen aktuell stellen? Sie interessieren sich für Tipps und Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen? Sie möchten sich zur täglichen Bibliothekspraxis austauschen und die Schulbibliothek weiterentwickeln?
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer ersten Online-Sprechstunde!
Mit der Fachberatung im Landesbibliothekszentrum unterstützen wir Schulen seit vielen Jahren rund um das Thema Schulbibliothek. Wir möchten gerne erfahren, vor welchen Herausforderungen Sie aktuell stehen und welche Hilfestellungen Sie sich wünschen.   
Nutzen Sie die Gelegenheit, über Ihre Anliegen zu sprechen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Zielgruppe: Lehrkräfte, Mitarbeitende in Leseecken und Schulbibliotheken

Moderation: Claudia Holzmann, LBZ

Termin: Dienstag, 30. September 2025, 15 bis 16 Uhr

Technische Voraussetzungen: Die Sprechstunde wird mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Zugang:
Microsoft Teams 
Jetzt an der Besprechung teilnehmen 
Besprechungs-ID: 374 724 377 78 
Kennung: Rv9xa2tn 

Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich.

Ausbildertag Rheinland-Pfalz
Online-Workshop

Das Thema Ausbildung beschäftigt uns in den rheinland-pfälzischen Bibliotheken schon lange, hat aber in Zeiten des Fachkräftemangels sicher noch einmal an Bedeutung gewonnen. Deswegen laden wir ein zu einem Ausbildertreffen Rheinland-Pfalz , um mit Ihnen über damit verbundene Herausforderungen, mögliche Lösungsansätze, Best Practice-Erfahrungen, Fragen und Probleme ins Gespräch zu kommen und zu informieren.

Wir haben ein abwechslungsreiches Programm (pdf-Datei) für Sie vorbereitet.

Zielgruppe: Mitarbeitende und Interessierte aus Bibliotheken, die in Ihrer Institution ausbilden oder es vorhaben

Termin: Dienstag, 7. Oktober 2025, 10 bis 15.30 Uhr 

Technisches Format: wird noch bekannt gegeben

Personenzahl: unbegrenzt

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: Online Anmeldung

Anmeldeschluss: 28.09.2025

Wochenendseminar der ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken in RLP
Ver.Nr. 25.026

Leitende und Mitarbeitende der ehren- oder nebenamtlich geführten Gemeindebüchereien erhalten die Gelegenheit zum Kennenlernen und gegenseitigem Erfahrungs- und Gedankenaustausch.
Das zweitägige Seminar umfasst Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen der Büchereiarbeit.
Ein detailliertes Programm wird im September verschickt werden.

Zielgruppe: Leitende und Mitarbeitende von ehren- und nebenamtlich geführten Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft in Rheinland-Pfalz

Referent/innen: N.N.  

Moderation: Norbert Sprung-Wolf, Leiter der Landesbüchereistelle, LBZ

Termin: Freitag, 10. Oktober 2025, 15 Uhr, bis Samstag, 11. Oktober 2025, ca. 15 Uhr

Ort: Erbacher Hof, Grebenstraße 24, 55116 Mainz

Teilnehmerzahl: max. 50 Teilnehmende

Teilnahmebeitrag: 50,00 Euro

Anmeldung: Zu dieser Veranstaltung ergehen besondere Einladungen an den oben genannten Teilnehmerkreis.

Anmeldeschluss: 02.10.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Videoprojekte mit Kindern und Jugendlichen planen und umsetzen
Online-Seminar
Ver.Nr. 25.019

Die Teilnehmenden lernen, wie sie Videoprojekte mit Kindern und Jugendlichen Schritt für Schritt planen und umsetzen – von der ersten Idee über den Dreh bis zum fertigen Clip. Im Mittelpunkt steht dabei eine medienpädagogisch fundierte Herangehensweise, die Kreativität weckt, Eigenverantwortung stärkt und Medienkompetenz nachhaltig fördert.
Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmenden das notwendige technische und methodische Rüstzeug, um mediengestützte Projekte in Bibliotheken oder Bildungseinrichtungen selbst anzuleiten. Durch praktische Übungen werden die Inhalte direkt erlebbar gemacht.

Inhalte:

  • Kreative Methoden zur Ideenfindung und Storytelling mit Jugendlichen
  • Grundlagen der Videoproduktion mit Smartphones: Kameraeinstellungen, Licht, Ton
  • Praktische Umsetzung: Kurzfilme, Interviews oder Social-Media-Clips
  • Einführung in kostenlose Schnittprogramme (z. B. Canva, Apps fürs Smartphone)
  • Tipps zur Projektplanung, Moderation und dem Umgang mit typischen Herausforderungen

Das Seminar ist praxisorientiert aufgebaut und bietet Raum für Diskussion, Austausch und individuelle Fragen. Es orientiert sich an den Interessen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden.

Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken und Schulbibliotheken an weiterführenden Schulen

Referentin: Barbara Weidmann-Lainer,  fit for crossmedia

Termin: Montag, den 3. November 2025, 9.30 Uhr bis 16 Uhr

Technische Voraussetzungen:
Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Um an dem Workshop teilnehmen zu können, benötigen die Teilnehmenden einen Computer (PC oder Laptop) mit stabilem Internetzugang und Lautsprecher. Eine Webcam ist wünschenswert. Die Kommunikation mit der Referentin kann über Mikrofon oder Chat erfolgen. Für die Kleingruppenarbeit wird die Nutzung eines Mikrofons empfohlen.

Besondere Erfordernisse: Für die Teilnahme an Übungen ist ein videofähiges Smartphone erforderlich.
Die Teilnehmenden nutzen eigenes Equipment. Die Installation von Apps und der Gebrauch von Zubehör erfolgt auf eigene Gefahr.

Personenzahl: max. 16 Personen

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung:  Online-Anmeldung

Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet.

Anmeldeschluss: 20.10.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Betrifft: Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an: PL-Az. beantragt

Jahresbericht mit Canva erstellen
Online-Seminar
Ver.Nr. 25.020

Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit dem Online-Tool Canva professionell gestaltete Jahresberichte erstellen – klar, ansprechend und zielgruppengerecht. Dabei steht die visuelle Aufbereitung von Informationen im Fokus: Zahlen, Texte und Bilder werden so kombiniert, dass Inhalte strukturiert, verständlich und optisch überzeugend kommuniziert werden.
Auch ohne Design-Vorkenntnisse erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit Canva effizient arbeiten, bestehende Vorlagen anpassen oder eigene Layouts entwickeln – für interne oder externe Jahresberichte, die Eindruck machen und Ihre Arbeit gekonnt in Szene setzen.

Inhalte:

  • Grundlagen für professionelle Layouts: Klarheit, Lesbarkeit und visuelle Hierarchie
  • Farben, Schriften und Formen wirkungsvoll kombinieren
  • Informationen visuell darstellen: Tabellen, Diagramme, Bilder und Textblöcke
  • Vorlagen nutzen oder eigene Designs erstellen
  • Tipps für effizientes Arbeiten und typische Stolperfallen
  • Praxisphase: Erste Gestaltungsideen umsetzen

Das Seminar ist praxisorientiert aufgebaut und bietet Raum für Diskussion, Austausch und individuelle Fragen. Es orientiert sich an den Interessen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden.

Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken

Referentin: Barbara Weidmann-Lainer,  fit for crossmedia

Termin: Dienstag, den 4. November 2025, 9.30 Uhr bis 16 Uhr

Technische Voraussetzungen:
Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Um an dem Workshop teilnehmen zu können, benötigen die Teilnehmenden einen Computer (PC oder Laptop) mit stabilem Internetzugang und Lautsprecher. Eine Webcam ist wünschenswert. Die Kommunikation mit der Referentin kann über Mikrofon oder Chat erfolgen. Für die Kleingruppenarbeit wird die Nutzung eines Mikrofons empfohlen.

Besondere Erfordernisse: Für die Teilnahme an Übungen ist ein videofähiges Smartphone erforderlich.

Bitte richten Sie sich für die Praxisübungen bereits vor dem Online-Seminar einen kostenlosen Account ein bei https://canva.com/ 

Die Teilnehmenden nutzen eigenes Equipment. Die Installation von Apps und der Gebrauch von Zubehör erfolgt auf eigene Gefahr.

Personenzahl: max. 16 Personen

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung:  Online-Anmeldung

Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet. 
Anmeldeschluss: 21.10.2025. Die Anmeldung ist verbindlich. 

Bildung vernetzt denken - Zusammenarbeit kreativ und praxisnah gestalten
Online-Workshop
Ver.Nr. 25.030

Wie können öffentliche Bibliotheken erfolgreiche und nachhaltige Bildungspartnerschaften mit Schulen und Kindertageseinrichtungen aufbauen? Welche Chancen bieten Kooperationen mit weiteren Bildungseinrichtungen oder zivilgesellschaftlichen Akteuren?

In diesem Workshop beleuchten wir praxisnah, wie Bildungspartnerschaften gelingen können – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur gemeinsamen Projektplanung. 
Es geht um Austausch, Impulse und konkrete Beispiele, die zur Entwicklung eigener Kooperationen anregen.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Grundlagen und Zielsetzung von Bildungspartnerschaften
  • Rollenverständnis und Erwartungen klären
  • Gelingensbedingungen und mögliche Stolpersteine
  • Beispiele aus der Praxis
  • Austausch und Ideensammlung für eigene Kooperationen

Zielgruppe: Mitarbeitende aus öffentlichen Bibliotheken, pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Schulen sowie weitere Interessierte aus dem Bildungsbereich

Referentinnen: Marie-Isabel Brauckhoff und Julie Sponholz, LBZ

Termin: Dienstag, den 11. November 2025, 14.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

Technische Voraussetzungen:
Die Online-Schulung wird mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet.

Personenzahl: unbegrenzt

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung:Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 28.10.2025

Erzähl mal! - Von der Erzählschiene bis zum Trickfilm
Online-Seminar
Ver.Nr. 25.029

Storytelling mal anders!
Die Landesbüchereistelle bietet vielfältige Angebote zur Sprach- und Leseförderung in Bibliotheken und Schulen an. Diese können sowohl analoge als auch digitale Medien enthalten.

Folgende Angebote stellen wir Ihnen aufeinander aufbauend in diesem Online-Seminar vor:

  • Erzähltheater
  • Geschichten- und Erzählkoffer
  • Story-Board
  • Stop Motion

Sie erhalten konkrete Anregungen für Ihre eigene Veranstaltungsarbeit mit verschiedenen Zielgruppen. Von ganzen Schulklassen bis hin zu Seniorinnen und Senioren.

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Öffentlichen Bibliotheken, Lehrkräfte

Referentin: Ana Schlag, LBZ

Termin: Donnerstag, den 13. November 2025, 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr

Technische Voraussetzungen: Das Online-Seminar wird mit der Software MS Teams durchgeführt. 
Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: unbegrenzt

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung:  Online-Anmeldung
Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet.

Anmeldeschluss: 30.10.2025

Hinweise:
Detaillierte Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auf unserer Homepage unter: https://lbz.rlp.de/landesbuechereistelle/lesefoerderung-und-medienbildung/lesespass-und-medienbildung-aus-der-buecherei 

Flankierend zu dieser Fortbildung können Sie sich gerne das entsprechende Ausleihangebot zur praktischen Erprobung für Ihre Bibliothek in unserem Buchungskalender bestellen.

Katalogisieren mit Bibliotheca - Online-Seminar 

  • Grundlagen der Katalogisierung
  • Katalogisieren einbändiger Werke
  • Fremddatenübernahme in Bibliotheca

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)

Referentinnen: Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Dienstag, 16. September 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.021
  • Dienstag, 18. November 2025, 14 bis 17 Uhr; Ver.Nr. 25.023

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung:  Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. sind beantragt.

Onleihe Rheinland-Pfalz - Verbundsitzung
Online-Konferenz

Bibliotheken, die dem Onleihe RLP-Verbund angehören, treffen sich zweimal jährlich zur Verbundsitzung.

In diesem Treffen werden u. a. folgende Themen beraten:

  • Aktueller Stand der Onleihe
  • Aktuelles zu weiteren digitalen Angeboten (Overdrive, Duden, Filmfriend, …)
  • ….

Zielgruppe: nur Leitende von Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz, die dem Onleihe-Verbund angehören (Für Bibliotheken in Orten mit weniger als 5000 Einwohnern, die technisch über das LBZ an die Onleihe angebunden sind, findet eine gesonderte Online-Sitzung statt.)

Moderation: Florian Kalb, LBZ

Termin: Mittwoch, den 19. November 2025, 10 Uhr bis 13 Uhr

Ort: Die Veranstaltung wird mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet.

Personenzahl: unbegrenzt

Anmeldung:  Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 12.11.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Leseförderung im Ganztag 
Online-Seminar

Der Ganztag bietet vielfältige Möglichkeiten, die Lesekompetenz und Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen systematisch zu stärken. Zahlreiche Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz sind mit einer Leseecke oder Schulbibliothek ausgestattet. 
Wie können erfolgreiche Ganztagsangebote zur Leseförderung in diese Leseecken und Schulbibliotheken integriert werden? Welche Herausforderungen ergeben sich in der Praxis?

Die Teilnehmenden erfahren, wodurch sich gute Angebote zur Leseförderung auszeichnen und welche Ansätze und Konzepte sich aus Sicht der Forschung als effektiv erwiesen haben. Warum lohnt es sich, einen besonderen Fokus auf die Themen Raumgestaltung und Partizipation zu legen?

Die Referentinnen geben konkrete Anregungen für den Schulalltag und gewähren erste Einblicke in das Forschungsprojekt der Universität Mainz zu Leseecken an Ganztagsschulen.  

Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Lesecoaches und Interessierte aller Schularten, die Leseförderkonzepte entwickeln oder in einer Leseecke/Schulbibliothek tätig sind.  

Referentinnen: Dr. Sybille Werner und Dr. Luise Kieckhöfel, Arbeitsbereich Lese- und Literaturdidaktik der Universität Mainz

Termin: Donnerstag, 20.11.2025, 14 bis 17 Uhr

Technische Voraussetzungen: Das Online-Seminar wird mit der Software MSTeams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung:  Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 17.11.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Die Anerkennung dieser Fortbildung durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz als dienstlichen Zwecken dienend ist beantragt.
 

Ausleihe mit Bibliotheca – Online-Seminar

  • Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
  • Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
  • Mahnungen
  • Feiertage / Schließtage
  • Anpassen der Konditionen
  • Einstellungen

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten

Referentinnen: Jutta Groß und Petra Brenzinger; Claudia Spannenkrebs und Mona Eltgen; LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Donnerstag, 25. September 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.022
  • Dienstag, 25. November 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.024

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. beantragt

Bibliothekskonferenz der hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Online-Konferenz

Diese Konferenz soll Informationen zu aktuellen Themen vermitteln und dem Austausch von Erfahrungen und Ratschlägen dienen.

Voraussichtlicher Programmschwerpunkt: KI in Bibliotheken

Zielgruppe: Leitende und Mitarbeitende der hauptamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Moderation: Norbert Sprung-Wolf, Leiter der Landesbüchereistelle, LBZ

Termin: Mittwoch, den 26. November 2025, 10 Uhr bis ca. 13 Uhr

Technische Voraussetzungen:
Die Veranstaltung wird mit der Software MS-Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: unbegrenzt

kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung:  Online-Anmeldung

Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet.

Anmeldeschluss: 19.11.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Eine Einladung mit detailliertem Programm wird im Oktober 2025 verschickt werden.

Statistik mit Bibliotheca - Online Seminar
Ver.Nr. 25.025

  • Tagesabschluss
  • schnelle statistische Auswertungen
  • individuelle statistische Auswertungen
  • Einsatzmöglichkeiten der Statistik in der Bibliotheksarbeit vor Ort
  • Deutsche Bibliotheksstatistik
  • Durchführen des Jahresabschlusses

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, inhaltliche Fragen zum Statistikbogen zu klären.

Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken, vorrangig Öffentlichen Bibliotheken, die Bibliotheca einsetzen

Referentinnen: Petra Brenzinger und Monika Soine, LBZ

Termin: Mittwoch, 03. Dezember 2025, 10 bis 13 Uhr

Technische Voraussetzungen:
Die Online-Schulung wird mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Teilnahmezahl: max. 20 Teilnehmende

Teilnahmebeitrag: 28,00 Euro

Anmeldung:  Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: 21.11.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildung als dienstlichen Zwecken dienend an: PL-Az. beantragt.

Online-Sprechstunde für Öffentliche Bibliotheken

Wir bieten Mitarbeitenden in Öffentlichen Bibliotheken einmal im Quartal eine Online-Sprechstunde an. 

Diese Treffen sollen mehrere Möglichkeiten für Bibliotheks-Teams schaffen.

  • Aktuelle Fragen an die Landesbüchereistelle: Womit kämpfen Sie gerade? Brauchen Sie bei einem konkreten Problem Unterstützung oder einen Denkanstoß?
  • Vernetzung mit anderen Büchereien in RLP: Welche Kolleginnen und Kollegen haben ähnliche Fragestellungen oder können an einem Thema mit Ihnen zusammenarbeiten.
  • Wünsche an die Landesbüchereistelle: Teilen Sie uns mit, in welchen Punkten Sie zusätzliche Beratungs- oder Servicebedarfe haben, die zurzeit nicht erfüllt werden.
  • Externer Input: Bei jedem Treffen wird zum Einstieg eine externe Einrichtung Informationen liefern, die für Ihren Bibliotheksbetrieb interessant sein können.

Termin: Freitag, 05. Dezember 2025, 16-17 Uhr

Hier die Zugangsdaten:
Microsoft Teams 
Jetzt an der Besprechung teilnehmen 
Besprechungs-ID: 318 777 361 287 1 
Kennung: Bo2Xx362

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Landesbüchereistelle des LBZ bietet neu ins Amt gekommenen Leitenden und Mitarbeitenden ehren- und nebenamtlich geleiteter kommunaler Öffentlicher Bibliotheken sowie ehrenamtlich Beschäftigten in hauptamtlichen Bibliotheken einen Basiskurs zur Bibliotheksarbeit an. Mit dem Basiskurs sollen die Teilnehmenden ein systematisches und fundiertes Grundwissen in den wichtigsten Bereichen der Bibliotheksarbeit erwerben. Der Kurs soll darüber hinaus für die Leitung kleiner ehrenamtlicher Bibliotheken qualifizieren.

Folgende Arbeitsbereiche werden behandelt:

  • Stellung und Funktion der Bibliotheken
  • Aufgaben und Schwerpunkte der eigenen Bibliothek
  • Analoge und digitale Angebote, Bestandsaufbau und –gliederung
  • Haushalt und Finanzen
  • Arbeitsorganisation
  • Einrichtung, Präsentation
  • Ausleihe und Statistik, Leihverkehr
  • Teamarbeit, Ehrenamtliche Tätigkeit (rechtliche Aspekte)
  • Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit
  • Kooperationen
    u.a.

Auch Interessierte, die bereits praktische Erfahrung in der Bibliotheksarbeit haben, diese aber durch systematisches Grundwissen ergänzen und durch zusätzliche Tipps erweitern möchten, können teilnehmen.

Die Kursteile werden in einem Blended Learning-Paket im Verlauf eines Jahres angeboten. 

  • Auftaktveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße
  • Im Download Skripte, Präsentationen und Erklär-Videos zum zeitunabhängigen Selbstlernen
  • Online-Seminare
  • Online-Gesprächstermine
  • Bibliotheksbesichtigungsfahrt zu drei Bibliotheken
  • Abschlussveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße

Nach der Teilnahme an allen Teilen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Zielgruppe: Interessierte aus ehren- und nebenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz und ehrenamtliche Mitarbeitende in hauptamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Referentinnen: Bibliothekarinnen der Landesbüchereistelle des LBZ

Termine:

Auftaktveranstaltungen:

  • Im Norden:
    Mittwoch, den 29. Oktober 2025, 10.15 Uhr bis 17.15 Uhr
    Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz
  • Im Süden: 
    Mittwoch, den 29. Oktober 2025, 10 Uhr bis 17 Uhr
    Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, 
    Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße

Termine der Online-Gespräche / Online-Seminare: 
Mittwoch, den 19. November 2025 
Mittwoch, den 10. Dezember 2025
Mittwoch, den 21. Januar 2026
Mittwoch, den 25. Februar 2026
Mittwoch, den 18. März 2026
Mittwoch, den 15. April 2026
Mittwoch, den 6. Mai 2026

Jeweils 10.00 Uhr – 11.00 / 11.30 Uhr oder 17.00 Uhr – 18.00 /18.30 Uhr

Termine der Bibliotheksbesichtigungsfahrt:
Voraussichtlich am 27. Mai 2026, nach Vereinbarung mit der Basiskursgruppe

Abschlussveranstaltungen:

  • Im Norden:
    Mittwoch, den 17. Juni 2026, 10.15 Uhr bis 17.15 Uhr
    Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz
  • Im Süden: 
    Mittwoch, den 17. Juni 2026, 10 Uhr bis 17 Uhr
    Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, 
    Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße

Personenzahl: Je Basiskurs im Norden bzw. im Süden maximal 14 Personen

Kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung: Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 20.09.2025. Die Anmeldung ist verbindlich. 

In gemütlichen Runden bei netter Atmosphäre möchten die Mitarbeitenden der Landesbüchereistelle im LBZ aktuelle und ausgesuchte Themen mit Ihnen besprechen, Ideen austauschen und gegenseitig inspirieren. Die digitalen Austauschtreffen finden nach vorheriger Ankündigung in den Mailinglisten statt.

Themenbeispiele:

  • Demokratiebildung
  • Angebote für Seniorinnen und Senioren
  • o.a.

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken

Moderation: wechselnd nach Thema

Termine: jeweils Information über die Mailinglisten

Technische Voraussetzungen: Die Austauschrunde wird mit der Software MS-Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Wir empfehlen die Teilnahme über die App.
Infos und Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app

Der Zugangslink wird mit der Ankündung der konkreten Termine verschickt.

Personenzahl: unbegrenzt

Kein Teilnahmebeitrag

Natürlich sind Sie auch mit einer Tasse Tee herzlich willkommen!

Nach obenNach oben

Lernpaket zum Download - Leseecken in Ganztagsschulen: Grundlagen schulbibliothekarische Arbeit

Im Rahmen des Projekts „Leseecken an Ganztagsschulen“ wurden seit 2004 landesweit an über 400 Ganztagsschulen sogenannte Leseecken eingerichtet mit dem Ziel, die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Lesekompetenz zu verbessern. 

Das Lernpaket vermittelt grundlegendes Wissen für die Arbeit in der Leseecke. 

Themen:

  • Informationen zum Projekt
  • Medienbestand: Aufstellung, Pflege, Neuerwerbungen 
  • EDV-Verwaltung mit der Software Bibliotheca
  • Angebote der Ergänzungsbüchereien des Landesbibliothekszentrums

Zum Lernpaket gehören Erklärvideos und schriftliche Unterlagen.

Nach Bearbeitung der Materialien können Sie für Ihre individuellen Fragen eine Online-Sprechstunde mit Fachberaterinnen des LBZ vereinbaren. Schreiben Sie dazu bitte eine Mail mit Ihrem Terminwunsch an: Info.Landesbuechereistelle(at)lbz.rlp.de . 

Zielgruppe: Lehrkräfte und Mitarbeitende, die eine Leseecke des Projekts leiten oder betreuen. 

kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung: Online-Anmeldung

Den Zugangslink zum Lernpaket erhalten Sie per E-Mail. 

Die Unterlagen dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden

Die Fortbildung wird als Paket verschiedener Komponenten (Präsentationen – Erklärvideos – schriftliche Unterlagen) angeboten.

Themen:

  • Bestellung und Inventarisierung (Bitte beachten: Inventarisierung bedeutet nicht Erfassung der Daten neuer Medien im Bibliotheksverwaltungsprogramm Bibliotheca. Dazu bieten wir eigene Fortbildungen unter dem Titel „Katalogisieren mit Bibliotheca“ an.)
  • Systematisierung
  • Ausleihfertige Bearbeitung inkl. Foliierung

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken, die praktisch lernen möchten, Bücher und Medien fachgerecht ausleihfertig zu bearbeiten inkl. Folieneinband

kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung: Online-Anmeldung
Den Zugangslink zum Lernpaket erhalten Sie per E-Mail.

Nach obenNach oben

2026: Gut aufgestellt in die Zukunft
Konzept-Workshop für Öffentliche Bibliotheken mit Präsenz- und Online-Terminen
Ver.Nr.

Bibliotheken, gleich welcher Größe, stehen heute vor der Herausforderung, in Zeiten enormer Veränderungen und Krisen für ihre Gemeinde oder Stadt ein zeitgemäßes, überlegtes und bedarfsorientiertes Angebot zu gestalten. Aufgabenwandel der Bibliothek, Demokratie, Digitalisierung, demografischer Wandel, Migration und Bildungskrise, die angespannte Haushaltssituation, Fachkräftemangel, das Ehrenamt auf Zeit– dies sind nur einige Schlagworte, die einen enormen Veränderungsbedarf mit sich bringen.

Erfolgreiche Bibliotheken und Büchereien haben ein maßgeschneidertes Konzept, das auch in schwierigen und wechselhaften Zeiten Prioritäten setzt und sie auf Kurs hält.

In diesem mehrteiligen Workshop erarbeiten die Teilnehmenden ganz konkret und individuell Ziele und Aufgaben für die nächsten Jahre. Dabei wird auch das Team der Bibliothek / Bücherei mit einbezogen.

  • Was hat Ihre Bibliothek / Bücherei davon?
    Planungssicherheit für die nächsten Jahre
    Argumentationsstrategien gegenüber Entscheidungsträgern und Verantwortlichen
    Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Verantwortlichen
    Erarbeitung eines auf die eigene Bibliothek /Bücherei abgestimmten Konzeptes und eines individuellen Fahrplans für die Konzeptumsetzung
    Leichtere Gewinnung von Sponsoren und Kooperationspartnern
    Zukunftssicherung und Imagegewinn
    Bessere Vergleichbarkeit
    Professionelle Begleitung durch einen Team-Coach und das LBZ
  • Was wird von der Bibliothek / Bücherei und dem Team erwartet?
    Teilnahme an allen Workshops, präsent und online
    Vor und Nachbereitung der Workshops
    Kontinuierliche Weiterarbeit am Konzept entsprechend einem vorgegebenen Zeitplan, u.a.: 
    Zusammentragen bzw. Erheben des notwendigen Zahlenmaterials
    Regelmäßige Teamsitzungen
    Niederschrift des Konzeptes
    Abstimmung des Konzeptes mit Trägern und Verantwortlichen
    Präsentation des Konzepts in den kommunalen Gremien
  • Was wird vom Träger erwartet?
    Unterstützung des Bibliotheks-/Büchereiteams bei der Konzeptentwicklung
    Übernahme des Teilnahmebeitrags und der Reisekosten

Zielgruppe: Leitende von haupt-, neben- oder ehrenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken und ihr Team sowie Personen aus der zuständigen Stadt-/Gemeindeverwaltung.

Moderation und Begleitung: Sonja Bluhm, Coaching & Beratung, Würzburg, www.sonja-bluhm.de 

Termine / Orte:

Auftakt-Workshop: 
Montag, den 27. April 2026, 10 Uhr bis Dienstag, den 28. April 2026, 15 Uhr
Erbacher Hof, Grebenstraße 24 – 26, Mainz

Workshop II:
Dienstag, den 23. Juni 2026, 10 Uhr bis 16.30 Uhr 
LBZ, Lindenstraße 7-11, Neustadt/Weinstraße

Workshop IIIa:
Donnerstag, den 17. September 2026, 10 Uhr bis 12 Uhr
Videokonferenz, MS Teams

Workshop IIIb:
Donnerstag, den 22. Oktober 2026, 10 Uhr bis 12 Uhr
Videokonferenz, MS Teams

Workshop IV:
Donnerstag, den 19. November 2026, 10 Uhr bis 16.30 Uhr 
LBZ, Bahnhofplatz 14, Koblenz

Teilnehmerzahl: max. 10 Bibliotheken / Büchereien. Je Bibliothek / Bücherei können 2 Personen teilnehmen – aus der Bibliotheks-/Bücherei-Leitung und dem Team oder auch der zuständigen Stadt-/Gemeindeverwaltung.

Teilnahmebeitrag: 350,-Euro je Bibliothek

Anmeldung: bei Frau Dietle: Cornelia.Dietle@lbz.rlp.de, Telefon 06321 3915-21
Oder: Online-Anmeldung

Um ein konstruktives Arbeiten zu ermöglichen, ist die Teilnahme an allen Workshops und Online-Terminen erforderlich.

Anmeldeschluss: 31.01.2026. Die Anmeldung ist verbindlich.

Weitere Bildungsangebote

Fotos

Mit Ihrer Teilnahme bei Veranstaltungen erklären Sie sich einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Aufnahmen gemacht und vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz gespeichert und verwendet werden.
Weitere Infos.

Termine in Vorbereitung:

  • Lesesommer 2026 – Informationsveranstaltung: 23.01.2026, online, MS Teams
  • Vorlesesommer 2026 – Informationsveranstaltung: 30.01.2026, online, MS Teams
  • Social Media – Grundlagen (Arbeitstitel): 11.02.2026, online, MS Teams
  • Grundkurs Schulbibliothek – Grund- und Förderschulen: 25.02.2026, 25.03.2026 und 15.04.2026, online, MS Teams
  • Grundkurs Schulbibliothek – für weiterführende Schulen: 18.03.2026, 22.04.2026 und 06.05.2026, online, MS Teams
  • ALTERnativen – Angebote von Bibliotheken für junge Alte und Seniorinnen und Senioren: 23.03.2026, online, MS Teams
  • Rechtsfragen für Bibliotheken: 22.04.2026, online, MS Teams
  • Im Tonstudio – Podcasts aus der Bibliothek: 18.05.2026, online, Webex
  • Escape Games in der Bibliotheksarbeit: 10.06.2026, online, Webex
  • Wochenendseminar: Vorauss. 02.10.2026 – 03.10.2026, Erbacher Hof, Mainz

Nach obenNach oben

Diese Seite erreichen Sie auch über die Kurz-URL s.rlp.de/fortbildungen