Aktuelle Nachrichten von der LBE
Ab sofort stehen die aktualisierten Antragsunterlagen und Informationen für die Förderrunde 2026 des Landesförderprogramms Bestandserhaltung zur Verfügung.
Anträge müssen bis zum 15.11.2025 ausschließlich digital per Mail an lbe(at)lbz.rlp.de eingereicht werden.
Die neue Förderrunde bringt neben der digitalen Antragstellung einige weitere Neuerungen mit sich. Änderungen entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht (pdf-Datei).
Ab dem 24. Juli 2025 bietet die LBE wieder eine regelmäßige telefonische Sprechstunde zu allen Fragen rund um die Antragstellung, immer donnerstags ab 10 Uhr an. Um formlose Anmeldung per Mail an lbe(at)lbz.rlp.de zur Sprechstunde wird gebeten.
Zum 1. Juli 2025 hat Frau Dr. Gerlach die Leitung der LBE an Frau Beate Umann abgegeben. Frau Dr. Gerlach dankt den Mitarbeiterinnen und den Einrichtungen für die jahrelange gute Zusammenarbeit und wünscht Frau Umann, einer erfahrenen Altbestandsexpertin viel Freude mit der Arbeit und viel Erfolg im Bemühen, das schriftliche Kulturgut in RLP zu erhalten.
Frau Umann ist über die LBE-Mailadresse lbe(at)lbz.rlp.de zu erreichen.
Im Rahmen des Landesförderprogramms Bestandserhaltung werden in diesem Jahr folgende Einrichtungen gefördert. Neben Anträgen zur Reinigung schimmelbefallener Akten, Verpackungsprojekten und Restaurierungsmaßnahmen, wird auch die externe Erstellung einer Bestandserhaltungskonzeption durch eine Restauratorin gefördert.
- Stadtarchiv Andernach
- Kreisarchiv Birkenfeld
- Stadtbibliothek Koblenz
- Stiftung Staatliches Görres-Gymnasium
- Stadtarchiv Lahnstein
- Martinus-Bibliothek Mainz
- Stadtarchiv Mainz
- Stadtarchiv Montabaur
- Geschichtsverein Nierstein e.V.
- Bibliothek Abtei Marienstatt
- Stadtarchiv Trier
Ergänzend zu dem Fahrplan für eine Bestandserhaltungskonzeption hat die LBE eine Checkliste erarbeitet, mit der Sie gezielt durch alle einzelnen Punkte einer Konzeption geführt werden.