Zwar liegen die Ereignisse ein halbes Jahrtausend zurück, die erste Freiheitsbewegung in der frühen Neuzeit ist aber nicht nur geschichtlich interessant, sondern liefert auch Anknüpfungspunkte an aktuelle Fragestellungen.
Vor 500 Jahren setzte sich die deutsche Bevölkerung überwiegend aus Bauern zusammen. Viele von ihnen lebten als Leibeigene des Adels und der Kirche. Von Luthers Reformationsbewegung inspiriert, formierte sich 1524 ein Bauernaufstand im Schwarzwald, der sich im weiteren Verlauf über den Oberrhein, das Elsass, über Oberschwaben, Württemberg, Franken bis nach Thüringen ausbreitete.
Die Bauern formulierten ihre Forderungen in zwölf Artikeln – und profitierten bei deren Verbreitung vom Buchdruck. Sie wandten sich u.a. gegen die Leibeigenschaft und forderten unabhängige Gerichte. 1525 wurde der Aufstand durch den Adel blutig niedergeschlagen – rund 70.000 Bauern verloren ihr Leben – und ging als der „Deutsche Bauernkrieg“ in die Geschichte ein.
Hermann Wiegand, Honorarprofessor für Neulateinische Philologie an der Universität Heidelberg, führt in die Ursachen sowie den Verlauf des Aufstands ein und befasst sich mit den Folgen für die Beteiligten. Ein besonderes Augenmerk legt der Vorsitzende des Mannheimer Altertumsvereins dabei auf die Forschungsgeschichte, auf Kontroversen sowie aktuelle Fragestellungen. In den Blick genommen wird auch die literarische Rezeption, darunter die humanistische Sichtweise.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e.V. statt.
Zur Person:
Hermann Wiegand, Oberstudiendirektor i. R., Honorarprofessor für Neulateinische Philologie an der Universität Heidelberg; Vorsitzender des Mannheimer Altertumsvereins von 1859; zahlreiche Publikationen zur neulateinischen Literatur sowie zur Geschichte der Kurpfalz.
Veranstaltung: „Der Große deutsche Bauernkrieg 1524/25 – Versuch einer Bilanz.“ Vortrag von Hermann Wiegand
Termin: Dienstag, den 25. November 2025, 19 Uhr
Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Eintritt frei
