Wissenschaftliche Bibliotheken im Landesbibliothekszentrum
LBZ / Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261 91500-400
E-Mail: Info.RLB(at)lbz.rlp.de
Öffnungszeiten
Anfahrt
Weitere Kontaktdaten
Flyer Rheinische Landesbibliothek (PDF-Datei)
LBZ / Pfälzische Landesbibliothek
Otto-Mayer-Straße 9
67346 Speyer
Telefon: 06232 9006-224
E-Mail: Info.PLB(at)lbz.rlp.de
Öffnungszeiten
Anfahrt
Weitere Kontaktdaten
Flyer Pfälzische Landesbibliothek (PDF-Datei)
LBZ / Bibliotheca Bipontina
Bleicherstraße 3
66482 Zweibrücken
Telefon: 06332 16403
E-Mail: Bipontina@lbz.rlp.de
Öffnungszeiten
Anfahrt
Weitere Kontaktdaten
LBZ-Bibliotheken kompakt
Unsere Landesbibliotheken in Koblenz und Speyer sowie die Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken sind öffentliche wissenschaftliche Bibliotheken.
Bei uns finden Sie Literatur und Medien zu allen Wissensgebieten. Besondere Sammelschwerpunkte bilden unser Profil.
Ob für Schule, Studium, Forschung oder Freizeit: Unsere Angebote stehen Privatpersonen, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Wirtschaftsbetrieben und Behörden zur Verfügung. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Literatur, Medien und Informationen
Der Bestand der wissenschaftlichen Bibliotheken im LBZ umfasst über zwei Millionen Medien:
- Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Noten, Karten, Datenbanken und digitale Dokumente
- Elektronische Medien wie E-Books, E-Paper sowie E-Videos und E-Learning über die Onleihe RLP
- Streaming von Filmen und Musik
- Komfortable Recherche über unseren LBZ-Katalog PLUS - hier finden Sie auch Zeitschriftenartikel, Datenbankeinträge und Literaturhinweise
Lern- und Erlebnisort Bibliothek
Angebote der Bibliotheken vor Ort:
- Attraktive Lern- und Arbeitsmöglichkeiten
- AbiBar: Materialien zur Vorbereitung aufs Abitur
- Einführungen in die Benutzung unserer Bibliotheken und weiterer Informationsquellen (Informationskompetenz)
- Individuelle Beratung durch fachkundiges Personal
- Kulturelle Veranstaltungen wie z. B. Ausstellungen und Vorträge (mit landeskundlichem Schwerpunkt)
- ... Und einiges mehr - vorbeischauen und entdecken!
Besonderheiten und Schwerpunkte
Die Bibliotheken im LBZ haben besondere Aufgaben und Schwerpunkte:
- Sammeln, erschließen, bewahren und vermitteln von Literatur aus und über Rheinland-Pfalz als "Pflichtexemplarbibliothek". Veröffentlichungen im Internet werden über den landesweiten Archivserver edoweb gesammelt.
- Sammeln und bewahren historischer Medienbestände in Rheinland-Pfalz. Dazu zählt auch die Digitalisierung kulturellen Schriftgutes.
- Sondersammlungen: Pädagogische Zentralbibliothek (Rheinische Landesbibliothek) und Musiksammlung (Pfälzische Landesbibliothek)
- Erstellen der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie (RPB), Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank (RPPD) sowie der Weinbibliographie "BiblioVino"
Geschichte der LBZ-Bibliotheken
1987 wurde die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz als eine der letzten großen Bibliotheksneugründungen der alten Bundesrepublik errichtet. Noch im selben Jahr öffnete sie in einer Fabrikhalle im Rauental für eine beschränkte Zeit. Am 5. März 1990 fand im ersten regulären Haus in der Hohenfelder Straße die feierliche Eröffnung statt. Heute ist die seit 1999 am Koblenzer Bahnhofplatz angesiedelte Bibliothek ein Standort des 2004 gegründeten Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz.
Von 2019 bis 2022 wurde die Bibliothek umfangreich modernisiert und damit insbesondere ihre Funktion als Ort des Lernens und der Begegnung gestärkt.
Vielfältige Bemühungen seit dem frühen 19. Jahrhundert, in der seit dem Wiener Kongress zu Bayern gehörenden Rheinpfalz eine öffentliche wissenschaftliche Bibliothek zu errichten, führten erst im 20. Jahrhundert zum Erfolg. 1921 wurde die Pfälzische Landesbibliothek als bayerische Kreisanstalt gegründet und zwei Jahre später eröffnet. Sie verdankt ihre Gründung dem politischen Willen, den Versuchen der französischen Besatzungsmacht, das linke Rheinufer von Deutschland zu lösen, auch durch kulturelle Anstrengungen entgegenzuwirken.
Zu den Aufgaben der Bibliothek gehörte neben der umfassenden Sammlung von Pfalzliteratur der Aufbau universaler Bestände.
Nach dem 2. Weltkrieg stand die Pfälzische Landesbibliothek in der Trägerschaft des Bezirksverbandes Pfalz, bis sie 1974 vom Land Rheinland-Pfalz übernommen wurde.
Seit September 2004 ist die Pfälzische Landesbibliothek ein Standort des neu gegründeten Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz.
Die Anfänge der Bibliotheca Bipontina reichen in die Reformationszeit zurück. Buchsammlungen säkularisierter Klöster im Herzogtum Zweibrücken und fürstliche Haus- und Schulbibliotheken bilden ihre Wurzeln.
Im 18. Jahrhundert übernahm die Birkenfelder Linie der Zweibrücker Herzöge die Regentschaft in Zweibrücken. Aus Bischweiler wurde ihre Bibliothek in die Residenz geholt, eine nahezu unbeschadet gebliebene Buchsammlung des 16. und 17. Jahrhunderts. Zweibrücken besaß damit eine Bibliothek mit wertvollen Handschriften, Inkunabeln und zeittypischer Literatur zu den unterschiedlichsten Themenbereichen, die sogar der Öffentlichkeit zugänglich war. Die Büchersammlungen überstanden die Französische Revolution und auch die beiden Weltkriege ohne größere Schäden.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts, Zweibrücken gehörte damals zu Bayern, waren die fürstliche und die Schulbibliothek zusammen mit der Kameralbibliothek dem hiesigen humanistischen Gymnasium zugeordnet.
Im Jahr 1988 wurde die Bibliotheca Bipontina eine selbständige Dienststelle des Landes Rheinland-Pfalz. Seit September 2004 ist die Bibliotheca Bipontina ein Standort des neu gegründeten Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz.