Spezialkataloge

Für besondere Bestandsgruppen wie Handschriften, Autographen, Nachlässe und historische Buch- und Musikdrucke existieren verschiedene überregionale Spezialkataloge. Auch die Rarabestände des Landesbibliothekszentrums sind zum Großteil in diesen Katalogen erfasst. Die Spezialkataloge sind auf das verzeichnete Material zugeschnitten und ermöglichen dementsprechend eine präzisere Suche und Beschreibung.

Handschriftlicher Katalog
Historischer Katalog der Stadtbibliothek Speyer, 1818
  • KALLIOPE: Nachlässe und Autographen
    In der Kalliope-Verbunddatenbank sind ausgewählte Autographen und die Nachlässe der Bibliotheken des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz verzeichnet.

  • RISM: Musikhandschriften und Musikdrucke
    Im Internationalen Quellenlexikon der Musik (RISM) ist ein Großteil der Musikhandschriften der Pfälzischen Landesbibliothek (Sigel D-SPlb) und der Rheinischen Landesbibliothek (Sigel D-KNrlb) erschlossen. Die Datenbank weist außerdem historische Musikdrucke vor 1800 nach.

  • SVENSSON: Die Handschriften der Bibliotheca Bipontina
    Der Katalog von Lars G. Svensson (Institut für Pfälzische Volkskunde und Geschichte, 2002) verzeichnet und beschreibt die historischen Handschriften der Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken (pdf-Datei, 10,9 MB).

  • HSP: Handschriftenportal
    Das Handschriftenportal (HSP) ist das zentrale Online-Portal für handgeschriebenen Bücher aus Mittelalter und Neuzeit. In der Datenbank werden Handschriften oder Fragmente und andere Überreste von Handschriften zusammen mit ersten Basisdaten unter ihrer jeweiligen Signatur online nachgewiesen und mit den vorhandenen Erschließungsdaten und Digitalisaten verknüpft.

  • HSC: Handschriftencensus
    Der Handschriftencensus ist eine Online-Datenbank zu sämtlichen deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters (750-1520) weltweit. Er vereint basale Informationen zu Autoren, Werken und ihrer Überlieferung. Darüber hinaus bietet er zu jedem Textzeugen eine überlieferungsgeschichtlich einschlägige Literaturauswahl und den Zugang zu Digitalisaten.

  • Handschriftencensus Rheinland-Pfalz
    Der Handschriftencensus Rheinland-Pfalz erschließt in knapper Form die abendländischen mittelalterlichen Handschriften in den Bibliotheken, Museen und sonstigen Institutionen in Rheinland-Pfalz. Die von der JGU Mainz betriebene Datenbank berücksichtigt insbesondere solche Handschriften, die in früheren Erschließungsprojekten nicht erfasst wurden.

  • INKA: Inkunabeln
    Der Inkunabelkatalog INKA wird von der Universität Tübingen gepflegt und verzeichnet Wiegendrucke aus der Zeit vor 1500. Auch die Inkunabeln der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer finden Sie in diesem Katalog.

  • GW: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
    Die Datenbank Gesamtkatalog der Wiegendrucke begleitet die Druckausgabe des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke (GW), der in alphabetischer Form sämtliche Drucke des 15. Jahrhunderts verzeichnet. Die Datenbank enthält sowohl die bereits gedruckten Beschreibungen (Lemmata „Abbey of the Holy Ghost“ bis „Hord, Jobst“) als auch die Einträge der bisher ungedruckten Bände.

  • ISTC: Incunabula Short Title Catalogue
    Der Incunabula Short Title Catalogue (ISTC) ist eine internationale Datenbank, in der die europäischen Drucke des 15. Jahrhunderts nachgewiesen werden. Er wird von der British Library betrieben und enthält neben bibliografischen Informationen auch weltweite Exemplarnachweise.

  • VD 16: Drucke des 16. Jahrhunderts
    Das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts verzeichnet alle bekannten, im zusammenhängenden deutschen Sprachgebiet gedruckten Bücher von 1501 bis 1600, darunter auch die Bestände des Landesbibliothekszentrums. Nicht nachgewiesen sind Einblattdrucke, Karten und Musica practica.

  • VD 17: Drucke des 17. Jahrhunderts
    Im Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts wird eine retrospektive Nationalbibliographie für den Zeitraum von 1601 bis 1700 erstellt. Berücksichtigt werden alle deutschsprachigen Titel und, unabhängig von ihrer Sprache, alle im historischen deutschen Sprachgebiet gedruckten und verlegten Werke (außer Musica practica und Karten)

  • IKAR: Altkartendatenbank
    Inhalt der Datenbank sind gedruckte Karten bis zum Erscheinungsjahr 1850: Weltkarten und Stadtpläne aller Länder, topographische und thematische Karten, Atlanten mit Einzelblattnachweisen, Panoramen, Vogelschaukarten, Profile und Globen, auch Faksimiles und elektronische Ressourcen aus den Sammlungen der teilnehmenden Bibliotheken, darunter die Rheinische und die Pfälzische Landesbibliothek.

  • HANS: Katalog für Handschriften, Autographen, Nachlässe und Sondermaterialien
    Der Katalog weist Handschriften, Autographen, Nachlässe und Sondermaterialien der Pfälzischen Landesbibliothek, der Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom Speyer und der Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken nach, steht aus technischen Gründen aber leider nicht mehr als Online-Katalog zur Verfügung. Die Daten liegen in einer Textdatei vor und sind mit "Strg F" durchsuchbar (pdf-Datei; 5,2 MB); ein Großteil der Nachweise wurde auch in Kalliope überführt.

Gedruckte Kataloge

Neben den verschiedenen überregionalen Online-Katalogen gibt es einige Kataloge in gedruckter Form, in denen besondere Bestandsgruppen des Landesbibliothekszentrums nachgewiesen sind. Hier sind insbesondere zu nennen:

  • Die Inkunabeln der Bibliothek der Stiftung Staatliches Görres-Gymnasium Koblenz, bearbeitet von Christina Meckelnborg unter Mitarbeit von Evelyn Hanisch, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2022.
  • Die Musikhandschriften des Speyerer Domchores, bearbeitet von Edith Klenk, Speyer: Pfälzische Landesbibliothek, 1995 (=Pfälzische Arbeiten zum Buch- und Bibliothekswesen und zur Bibliographie, Bd. 18).
  • Die Exlibris-Sammlung der Pfälzischen Landesbibliothek: Katalog, bearbeitet von Karl Georg Kroneberger, Speyer: Pfälzische Landesbibliothek, 1982 (=Pfälzische Arbeiten zum Buch- und Bibliothekswesen und zur Bibliographie, Bd. 11).