Veranstaltungen und Kurse

Die Bibliotheken des Landesbibliothekszentrums bietet neben Veranstaltungen, wie z. B. Ausstellungen und Vorträge, auch regelmäßig Kurse für alle Interessierten an.
Die Kurse werden zum Großteil in Kooperation mit den VHS Koblenz, Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis und Zweibrücken, den Interkulturellen Diensten des Diakonischen Werks Koblenz sowie mit weiteren Partnern durchgeführt.

Personen beugen sich über Glasvitrinen in den alte Bücher liegen

Veranstaltungen Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Porträt mit Schriftzug

Ausstellung "Thomas Nast: Amerikanische politische Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert"

Die heute zum Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz gehörende Pfälzische Landesbibliothek übernahm 1994 eine Sammlung von etwa 2.000 Karikaturen, die 1980/82 vom Land Rheinland-Pfalz angekauft worden waren. Sie geht auf den einflussreichen texanischen Arzt Mavis Parrot Kelsey Sr. zurück. In Speyer wurden die Blätter aus fragilem Zeitungspapier konservatorisch bearbeitet und digitalisiert. Diese Karikaturen sind eine Chronik der amerikanischen Geschichte von 1862 bis 1886. 

Thomas Nast setzte sich für die Demokratie und für die Gleichberechtigung aller Menschen ein, kämpfte für Frieden und gegen Korruption, vertrat aber auch das Konzept der Assimilation von Einwanderern. Er wurde 1840 im pfälzischen Landau geboren. Nach der Unterdrückung der liberalen Bestrebungen im Gefolge des Hambacher Festes 1832 wanderte seine Mutter 1846 in die USA aus. Dort konnte der überaus begabte Sohn Zeichenunterricht nehmen. Nach einem Intermezzo bei Frank Leslie's Illustrated Newspaper wechselte er zu Harper's Weekly. Während des von 1861 bis 1865 währenden amerikanischen Bürgerkriegs schuf er für dieses Blatt fast 70 Zeichnungen aus Sicht der Nordstaaten. In der Folge unterstützte Nast alle republikanischen Präsidentschaftskandidaten mit seinen politischen Karikaturen, übte an den demokratischen Kandidaten aber teils maßlose Kritik.

Die Ausstellung „Thomas Nast: Amerikanische politische Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert” bietet einen eindrücklichen Einblick in diese Geschichte. Zu sehen ist die Ausstellung wochentags sowie am Wochenende von 9 bis 18 Uhr vom 21.11.2025 bis zum 10.12.2025. Bitte melden Sie sich für einen Besuch vorab per Mail an: Veranstaltungen.Berlin(at)stk.rlp.de 

Die Ausstellung ist eine Kooperationsveranstaltung von: Atlantischer Akademie Rheinland-Pfalz, der Vertretung des Landes beim Bund und bei der Europäischen Union und dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz.

Zur Ausstellung:
Titel: "Thomas Nast: Amerikanische politische Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert"
Laufzeit der Ausstellung: 21.11.-10.12.2025
Eröffnung: 20.11.2025 (geschlossene Gesellschaft)
Ort: Landesvertretung Rheinland-Pfalz
In den Ministergärten 6
10117 Berlin
 

Veranstaltungen der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz

Collage
Collage: Werke von historischen Persönlichkeiten der Region

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Donnerstag, 27.11.2025, 16:00 – 17.30 Uhr (Ersatztermin für den ausgefallenen Termin 23.10.)
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung:  Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Im März 1850 zogen Prinz Wilhelm von Preußen und seine Gemahlin Augusta (1811-1890) im Koblenzer Schloss ein. Der Koblenzer Hof wurde unter Augustas Einfluss zum Zentrum des  liberalen „rheinischen Kreises“. Sie ließ die  Rheinanlagen von den beiden preußischen Gartenbaukünstlern Peter Joseph Lenné und Hermann von Pückler-Muskau planen und realisieren und unterstützte Koblenzer Waisenhäuser, Krankenhäuser und Schulen. 1858 übernahm Wilhelm die Regentschaft und das Kaiserpaar zog zurück nach Berlin. Augusta blieb aber auch als Kaiserin der Stadt Koblenz verbunden. Im Kurs werden Originalschreiben von Augusta präsentiert sowie wertvolle Einzelstücke aus der öffentlichen Bibliothek, die sie im Koblenzer Schloss einrichten ließ.

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges, LBZ

Zeichnung von Oscar Wilde
Oscar Wilde

Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr: Literatur im Kreuzverhör: Das "Gerichtsdrama" des Oscar Wilde Vortrag von Benjamin Merkler

Ende November jährt sich der Todestag von Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde zum 125. Mal. Der irische Dichter, der auf dem Pariser Cimetière du Père-Lachaise begraben liegt, lebte die letzten Jahre seines Lebens verarmt, gesundheitlich angeschlagen und weitestgehend vereinsamt im Exil in Paris.

Vorausgegangen war eine zweijährige Haft im Zuchthaus mit harter Zwangsarbeit, zu der er 1895 aufgrund seiner Homosexualität verurteilt wurde. Die zu diesem dramatischen Ende führenden Gerichtsprozesse zeichneten sich durch zwei Besonderheiten aus: einerseits erregten sie überdurchschnittliches Interesse bei der Bevölkerung und führten zu einem Skandal, der international wahrgenommen wurde, andererseits wurden vor Gericht nicht nur Zeugen befragt, sondern auch die Literatur Wildes wurde zur Beweisführung herangezogen. Da der eloquente Dandy somit sein Werk im Kreuzverhör erklären und interpretieren musste, eröffnen die Prozessmitschriften einen ganz eigenen Blick auf Leben und Werk von Oscar Wilde.

Der Vortrag zeichnet vor dem Hintergrund der viktorianischen Gesellschaft mit ihren strengen Moralvorstellungen das (Liebes-)Leben Wildes nach und führt über die Literatur direkt in den Gerichtssaal, in dem unter anderem die Frage geklärt wird, was denn „die Liebe, die ihren Namen nicht zu nennen wagt“ sei.

Benjamin Merkler, M.A. hat Anglistik, Philosophie und Öffentliches Recht an den Universitäten Köln und Heidelberg studiert und schrieb seine Magisterarbeit unter dem Titel: “I Will Take Your Answer One Way or Another”: The Oscar Wilde Trial Transcripts as Literary Artefacts. Nach verschiedenen beruflichen Stationen absolvierte er das Bibliotheksreferendariat an der Bibliotheksakademie Bayern und war an der Universitätsbibliothek Trier tätig. Seit 2017 ist er Leiter der Betriebsabteilung im Landesbibliothekszentrum sowie Standortvertreter der Rheinischen Landesbibliothek.

Ort:
Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz

Der Eintritt ist kostenlos.
 

Collage
Collage: Werke von historischen Persönlichkeiten der Region

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Donnerstag, 11.12.2025, 16:00 – 17.30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung:  Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Joseph Görres (1776-1848) stammte auch Koblenz und wurde bekannt als katholischer Publizist des Vormärz. Er war von 1814 bis 1816 der Herausgeber des „Rheinischen Merkur“. In seinen frühen Jahren war er Anhänger der französischen Revolution. Später wandte er sich wieder dem Katholizismus zu und gründete mit dem Koblenzer Unternehmer und Stadtrat Hermann Josef Dietz und Clemens Brentano 1824 verschiedene Fürsorgevereine zur Bekämpfung von Hunger und Armut in Koblenz. Er gilt als der Begründer des politischen Katholizismus. Der Kurs stellt seine Persönlichkeit und sein Wirken mit dem Schwerpunkt auf seinen wichtigsten Werken vor. 

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges, LBZ

Graphische Illustration eines Sparschweins und Büchern

Donnerstag, 04. November bis Samstag 06. Dezember 2025: Kinderbücherbasar zum Advent

Zum Beginn der Adventszeit und pünktlich zu Nikolaus bietet der Bücherbasar in der Rheinischen Landesbibliothek vom 04. bis 06. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten (10-19 Uhr) eine große Auswahl an Kinderbüchern. Wer also eine Kleinigkeit als Nikolausgeschenk benötigt oder noch Türchen im Adventskalender zu bestücken hat, wird sicher fündig. 

Alle Bücher werden zum Preis von einem Euro pro Buch angeboten. Ob zum Vorlesen oder selberlesen – das passende Geschenk für die Kleinen.
Die Erlöse kommen der Veranstaltungsarbeit der Rheinischen Landesbibliothek zugute.

24. Oktober 2025, 19 Uhr: Ausstellungseröffnung „schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken“

Ohne Buchkultur undenkbar: Die europäische Kultur baut auf ihren schriftlichen Zeugnissen auf, seien es wissenschaftliche Erkenntnisse, Traditionen, Überlieferung von Recht, Religion, Geschichte oder Literatur. Die Bedeutung des schriftlichen kulturellen Erbes ist Thema der Wanderausstellung „schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken“, zu sehen im Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek in Koblenz vom 24. Oktober bis zum 19. Dezember 2025. 

Eröffnet wird die Ausstellung am „Tag der Bibliotheken“ am Freitag, den 24. Oktober um 19 Uhr mit einem Einführungsgespräch zur Ausstellung mit dem Titel „Ist das Kunst oder kann das weg? – Warum Kulturguterhalt wichtig ist“. Dabei soll nicht „nur“ die Bibliothekssicht zu Wort kommen, sondern vielmehr auch Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen (Sammlungs-)Institutionen aus den Bereichen Archiv, Bibliothek, Bestandserhaltung, Museum und Universität. Sie werden in der Podiumsdiskussion aus ihrer jeweiligen Perspektive auf die in der Ausstellung präsentierten Themen und Fragen zu Sammlungen und zum Kulturguterhalt eingehen.

Besucherinnen und Besucher der Ausstellung können sich auf eine Entdeckungsreise zu Sammlungen in Bibliotheken begeben. Zwölf Roll-ups veranschaulichen in Wort und Bild die Bedeutung der Überlieferung sowie die Perspektiven für die Sammlungen des schriftlichen kulturellen Erbes. Sie leiten durch ein großes Themenspektrum: von der mittelalterlichen Medienproduktion bis zur Zeit der Industrialisierung, über die kulturelle Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Bibliotheken bis hin zur digitalen Transformation und zum Forschungsdatenmanagement. QR-Codes führen direkt zu weiteren Informationen der auch in virtueller Form in der Deutschen Digitalen Bibliothek präsenten Ausstellung (https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/schrift-buch-kultur/). 

Begleitend zu den Roll-ups präsentiert das LBZ in Koblenz Originale historischer Handschriften und Druckwerke des 15. bis 19. Jahrhunderts aus seinen eigenen Sammlungen. Am Abend der Eröffnung wird als besonderes Highlight eine mittelalterliche Handschrift, das sog. Besselicher Stundenbuch aus dem 15. Jh., im Original zu sehen sein.

Konzipiert wurde die Wanderausstellung „schrift : buch : kultur“ vom „Arbeitskreis Historische Bestände in den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz“ anlässlich seines 18-jährigen Bestehens. 

Ein reich illustrierter Ausstellungskatalog ist vor Ort erhältlich: schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken / Arbeitskreis Historische Bestände in den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Münster 2025), 124 Seiten mit zahlr. Illustrationen. ISBN 978-3-00-081880-6, Preis: 24 Euro  

Veranstaltung: Ausstellung „schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken“
Termin: Eröffnung: Freitag, den 24. Oktober 2025, 19 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Einführungsgespräch zum Thema Sammlungen und Kulturgut mit dem Titel „Ist das Kunst oder kann das weg? Warum Kulturguterhalt wichtig ist“ 
Gäste des Podiumsgesprächs aus den verschiedenen Bereichen der Bewahrung und Nutzung von Kulturgut sind Dr. Matthias von der Bank (Mittelrhein-Museum Koblenz), Dr. Alexander Hilpert (Universität des Saarlandes), Dr. Kirsten Krumeich (Diözesanbibliothek Münster), Dr. Katharina Thielen (Stadtarchiv Koblenz) und Beate Umann (LBZ / LBE). Moderiert wird die Eröffnungsveranstaltung von Benjamin Merkler (LBZ).

Laufzeit der Ausstellung: 24. Oktober – 19. Dezember 2025
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Eintritt frei
 

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Mittwoch, 18.02.2026, 11:00 – 12.30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Multifunktionsfläche 1. OG

Anmeldung:  Link zur Anmeldung (folgt). Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Anlässlich des 250. Geburtstages von Joseph Görres beschäftigt sich eine Ausstellung in der Rheinischen Landesbiliothek mit den vielen Facetten dieses Universalgelehrten, Schriftstellers und politischen Denkers, dessen Persönlichkeit sich in wenigen Sätzen kaum darstellen lässt: Anhand von Briefen, Lebensdokumenten, Erstausgaben seiner Werke und Bildmaterial veranschaulicht die Ausstellung die Vielfalt und die Wandlungen im Leben von Joseph Görres. In Form einer Führung durch die Ausstellung mit kurzem Einführungsvortrag bietet der Kurs Gelegenheit, die einzelnen Exponate genauer zu betrachten, mehr über ihre Entstehung und ihre Bedeutung zu erfahren und so tiefer in die Gedankenwelt von Joseph Görres einzutauchen. 

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges, LBZ

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Mittwoch, 25.02.2026, 16:00 – 17.30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Multifunktionsfläche 1. OG

Anmeldung:  Link zur Anmeldung (folgt). Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Anlässlich des 250. Geburtstages von Joseph Görres beschäftigt sich eine Ausstellung in der Rheinischen Landesbibliothek mit den vielen Facetten dieses Universalgelehrten, Schriftstellers und politischen Denkers, dessen Persönlichkeit sich in wenigen Sätzen kaum darstellen lässt: Anhand von Briefen, Lebensdokumenten, Erstausgaben seiner Werke und Bildmaterial veranschaulicht die Ausstellung die Vielfalt und die Wandlungen im Leben von Joseph Görres. In Form einer Führung durch die Ausstellung mit kurzem Einführungsvortrag bietet der Kurs Gelegenheit, die einzelnen Exponate genauer zu betrachten, mehr über ihre Entstehung und ihre Bedeutung zu erfahren und so tiefer in die Gedankenwelt von Joseph Görres einzutauchen. 

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges, LBZ

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Donnerstag, 05.03.2026, 17-19 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung:  Link zur Anmeldung (folgt). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek erstrahlt nach vierjähriger Umbauzeit seit 2022 in neuem Glanz. Entstanden ist ein neuer Lern-, Arbeits-, Veranstaltungs- und Aufenthaltsraum, der ein neues Highlight in Koblenz ist. Lernen Sie die „neue“ Landesbibliothek in einer Führung durch das Haus kennen und werfen Sie auch einen Blick „hinter die Kulissen“, dort wo man normalerweise nicht hinkommt.

Kursleitung: Benjamin Merkler, LBZ

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Donnerstag, 19.03.2026, 17-19 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung:  Link zur Anmeldung (folgt). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek erstrahlt nach vierjähriger Umbauzeit seit 2022 in neuem Glanz. Entstanden ist ein neuer Lern-, Arbeits-, Veranstaltungs- und Aufenthaltsraum, der ein neues Highlight in Koblenz ist. Lernen Sie die „neue“ Landesbibliothek in einer Führung durch das Haus kennen und werfen Sie auch einen Blick „hinter die Kulissen“, dort wo man normalerweise nicht hinkommt.

Kursleitung: Benjamin Merkler, LBZ

Hund liegt entspannt auf dem Boden und schaut freundlich in die Kamera
Little Joe hat eine entspannende Wirkung

Angebot für Studierende und Referendarinnen/Referendare

Das Studium und das Referendariat sind oft stressig und herausfordernd. Deshalb bietet das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek Koblenz wieder eine besondere Möglichkeit zur Entspannung:
20-minütige Lernpausen in der Bibliothek mit einem ausgebildeten pädagogischen Begleithund!

Die Vorteile:

  • Stressabbau: Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Gedanken zu ordnen und Stress abzubauen.
  • Motivation: Eine kurze Pause mit einem Begleithund kann neue Energie und Motivation für die nächsten Lerneinheiten bringen.
  • Wohlbefinden: Tiere haben eine beruhigende Wirkung und können das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Wann und Wo?
Zeitraum: vom 15.10.2025 bis zum 30.04.2026 jeden Dienstag (12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr) und Donnerstag (13 und 15 Uhr)
Ort: Landesbibliothekszentrum Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie erfolgt ganz einfach online.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um entspannt und effektiv zu lernen. Das Angebot ist kostenfrei. Unser Begleithund "Little Joe" freut sich auf Sie!

Für weitere Informationen sprechen Sie uns an: Kerstin Heinrich (Telefon: 0261 91500-472 oder per E-Mail: Kerstin.Heinrich(at)lbz.rlp.de)
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Das Bild zeigt zwei stilisierte Hände, die ein verworrenes Kabel entwirren, das zu einer Glühbirne führt, die aufleuchtet. Der Hintergrund ist blau, und die Darstellung kombiniert realistische Texturen mit grafischen Elementen. Es symbolisiert das Lösen von Problemen und die Entwicklung kreativer Ideen.

Sie stecken mitten in der Prüfungsvorbereitung, kämpfen mit dem Zeitmanagement oder haben einfach das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Keine Sorge - wir sind für Sie da!

Ab sofort bieten wir in der Rheinischen Landesbibliothek individuelle Lernberatung an, die sich speziell an Studierende und Oberstufenschülerinnen und -schüler richtet. Wir helfen Ihnen, Ihre Lernstrategien zu verbessern, sich besser zu organisieren und zu motivieren.

Ihre Vorteile: 

  • Flexible Termine: vom 14.10.2025 bis zum 30.04.2026 jeden Dienstag (12, 14 und 16 Uhr) und Donnerstag (13 und 15 Uhr)
  • Individuelle Beratung: Wir gehen auf Ihre persönlichen Herausforderungen ein – sei es Zeitmanagement, Lerntechniken oder Prüfungsangst.
  • Auf Wunsch bieten besondere Unterstützung durch einen pädagogischen Begleithund, der zusätzlich für eine entspannte Atmosphäre sorgt.

So funktioniert es:
Buchen Sie einfach Ihren Beratungstermin online und bringen Sie Ihre Anliegen mit. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite! 
Nutzen Sie die Chance, Ihre Prüfungen mit einem klaren Kopf und einem effektiven Lernplan zu meistern. Wir freuen uns auf Sie! 

Das Angebot ist kostenfrei.

Für weitere Informationen sprechen Sie uns an: Kerstin Heinrich (Telefon: 0261 91500-472 oder per E-Mail: Kerstin.Heinrich(at)lbz.rlp.de )
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Personen sitzen nebeneinander, über Ihnen eine Sprechblase mit dem Schriftzug meetnspeak

"Meet'n'Speak", Sprachtreff

Termine: Bis 30. Dezember 2025: jeden Dienstag, jeweils 17-18.30 Uhr
Termine: Vom 13. Januar bis 23. Juni 2026: jeden Dienstag, jeweils 16-17.30 Uhr (geänderte Uhrzeiten!) Nicht am: 17.02., 07.04. und 26.05.2026

Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Anmeldung: Bitte um vorherige Anmeldung per Telefon 0261 91561-29 oder E-Mail dw-ikd(at)kirchenkreis-koblenz.de.

Kursbeschreibung: Für das bewährte Kooperationsprojekt der Interkulturellen Dienste des Diakonischen Werks Koblenz und des LBZ / Rheinische Landesbibliothek stehen nun die Termine bis Ende Dezember fest. Zielgruppe sind interessierte deutschsprechende und deutschlernende Personen, die sich über einen Austausch freuen. Besonders für Menschen, die gelernte Deutschkenntnisse in der Praxis anwenden möchten, ist diese Veranstaltung gut geeignet. Jeweils zwei Personen (eine deutschsprechende und deutschlernende Person) unterhalten sich miteinander. Im Laufe des Abends werden die Konversationspartnerinnen und -partner mehrmals getauscht, so dass viele interessante Gespräche auf Sie warten und nebenbei viel Deutsch geübt werden kann. Bei all dem wird auch der Spaß nicht zu kurz kommen!

Der Eintritt ist frei.

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Kooperation mit den Interkulturellen Dienste des Diakonischen Werks Koblenz

Nach obenNach oben

Veranstaltungen der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer

Apfelbäume überdacht mit Solarpanelen
Agri-Photovoltaik: Strom und Nahrungsmittel werden auf einer Fläche gewonnen

Vortragsreihe „Ein Blumenstrauß aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz“ – eine öffentliche Vortragsreihe anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der LUFA Speyer 

In diesem Jahr feiert die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer ihr 150-jähriges Jubiläum. Gegründet im Jahr 1875, in Zeiten von starkem Bevölkerungswachstum und Mangelernährung bis hin zu Hungersnöten, trugen die Arbeiten der Einrichtung zur Ernährungssicherung der Bevölkerung bei. Damals wie heute steht die Landwirtschaft im Zentrum der Arbeiten der LUFA Speyer, deren Aufgabe als Eigenbetrieb des Bezirksverbands Pfalz es ist, einen Beitrag zu einem wirksamen Umwelt- und Verbraucherschutz in der Land- und Forstwirtschaft zu leisten. 

In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum Speyer und verschiedenen Partnern, präsentiert Ihnen die Speyerer Traditionseinrichtung im Laufe ihres Jubiläumsjahres einen bunten Blumenstrauß an Vorträgen zu spannenden und aktuellen Themen rund um Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz. Expertinnen und Experten erklären die Hintergründe zu gesellschaftlich (teils kontrovers) diskutierten Themen, berichten von ihren Forschungsergebnissen und zeigen Lösungsansätze auf. Kommen Sie vorbei, bleiben Sie informiert und diskutieren Sie mit!

Termine:

Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Hund mit weißem Fell
Jacky

Angebot für Schülerinnen/Schüler, Studierende und Referendarinnen/Referendare

Schule und Abitur, Studium und Referendariat sind oft stressig und herausfordernd. Deshalb bietet das Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek Speyer erstmals eine besondere Möglichkeit zur Entspannung:
20-minütige Lernpausen in der Bibliothek mit einem ausgebildeten pädagogischen Begleithund!

Die Vorteile:

  • Stressabbau: Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Gedanken zu ordnen und Stress abzubauen.
  • Motivation: Eine kurze Pause mit einem Begleithund kann neue Energie und Motivation für die nächsten Lerneinheiten bringen.
  • Wohlbefinden: Tiere haben eine beruhigende Wirkung und können das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Wann und Wo?
Zeitraum: vom 10.11.2025 bis 23.03.2026 jeden 2. + 4. Montag im Monat (14:00 Uhr, 14:30 Uhr, 15:00 Uhr und 15:30 Uhr
Ort: Landesbibliothekszentrum Speyer, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie erfolgt ganz einfach online.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um entspannt und effektiv zu lernen. Das Angebot ist kostenfrei. Unser Begleithund "Jacky" freut sich auf Sie!

Für weitere Informationen sprechen Sie uns an: Ute Bahrs (Telefon: 06232 9006-244 oder per E-Mail: Ute.Bahrs(at)lbz.rlp.de 
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
 

25. November 2025, 19 Uhr: “Der Große deutsche Bauernkrieg 1524/25 – Versuch einer Bilanz” Vortrag von Hermann Wiegand
In Zusammenarbeit mit der Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e.V.

Zu den herausragenden Ereignissen der Frühen Neuzeit in Deutschland gehört ohne Zweifel der Deutsche Bauernkrieg von 1524/25, den man im 19. Jahrhundert noch als das „größte Naturereignis der deutschen Geschichte“ bezeichnen konnte. In dem Vortrag wird es darum gehen, seine Ursachen, Voraussetzungen, seine Verläufe und seine Ergebnisse in den Grundzügen darzustellen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Forschungsgeschichte, Kontroversen und aktuellen Fragestellungen gerichtet sein, nachdem in den „Jubiläumsjahren“ 2024/25 mehrere umfassende neue Gesamtdarstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven publiziert wurden und auch aus der regionalen Forschung sowohl in Südwestdeutschland (Württemberg, Hegau, Oberschwaben, Bodensee, in geringerem Umfang Kurpfalz) als auch in Thüringen neue Impulse gegeben wurden. Der Vortrag wird versuchen, hier eine Bilanz zu ziehen. Ein bisher eher vernachlässigter, aber wichtiger Teilaspekt, die Folgen für die Beteiligten, wird ebenfalls thematisiert werden. Ausblicke sollen die literarische Rezeption bei den Zeitgenossen, darunter bei den Humanisten, die erstaunlich differenzierte Urteile fällten, in den Blick nehmen.  

Zur Person:
Prof. Dr. Hermann Wiegand, Oberstudiendirektor i. R., Honorarprofessor für Neulateinische Philologie an der Universität Heidelberg; Vorsitzender des Mannheimer Altertumsvereins von 1859; zahlreiche Publikationen zur neulateinischen Literatur, aber auch zur Geschichte der Kurpfalz
(weitere Informationen siehe Wikipedia)

Zum Vortrag
Titel: Der Große deutsche Bauernkrieg 1524/25 – Versuch einer Bilanz
Referent: Hermann Wiegand
Termin: Dienstag, den 25. November 2025, 19 Uhr
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Eintritt frei

Porträtfoto von Jason Hayer
Jason Hayer

26. November 2025, 18 Uhr: "Wie viel Tierhaltung braucht unsere Landwirtschaft?" Vortrag von Dr. Jason Hayer

Die nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln und die Erhaltung von ökologisch wertvollen Kulturlandschaften sind wesentliche Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, forscht die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle an nachhaltigen Strategien der Landwirtschaft und vermittelt diese an Landwirtinnen, Landwirte sowie weitere Interessierte.
Die Tierhaltung wird aktuell fachlich und gesellschaftlich intensiv diskutiert. Einerseits trägt sie wesentlich zur Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln und zur Pflege vielfältiger Kulturlandschaften bei, andererseits ist sie eine bedeutende Quelle von Treibhausgasemissionen. Nutztiere sind zudem nicht nur Nahrungslieferanten, sondern auch Nahrungskonkurrenten für den Menschen. Vor dem Hintergrund dieser Diskussion verändert sich das Konsumverhalten in Europa – der Verzehr von Fleisch und Milch nimmt ab. Der Vortrag beleuchtet die Fragen, wie viel Tierhaltung unsere Landwirtschaft künftig tatsächlich braucht und welche Konzepte es für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen pflanzlicher und tierischer Produktion gibt. Neben diesen Fragen werden Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, etwa durch optimierte Fütterung, angepasste Haltungssysteme oder regenerative Anbauweisen der Futtermittel vorgestellt.

Zum Vortrag:
Titel: Wie viel Tierhaltung braucht unsere Landwirtschaft?
Referent: Dr. Jason Hayer, Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle
Termin: Mittwoch, den 26. November 2025, 18 Uhr
Weitere Termine: Vortragsreihe „Ein Blumenstrauß aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz“ – eine öffentliche Vortragsreihe anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der LUFA Speyer
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Eintritt frei
 

Cover von Büchern
Prämierte Bücher 2025

Ab 8. Dezember 2025: Die Schönsten Deutschen Bücher 2025, Ausstellung

Der Wettbewerb »Die Schönsten Deutschen Bücher« geht zurück auf das Jahr 1929 und befindet sich seit der Gründung der Stiftung Buchkunst 1966 in ihrer Hand. Ziel ist, die Qualität des Buches in technischer und künstlerischer Hinsicht zu fördern. Die Hauptaufgabe der Stiftung ist der Wettbewerb »Schönste Deutsche Bücher«. Außerdem vergibt sie in einem zweiten Wettbewerb den »Förderpreis für junge Buchgestaltung«. Mit ihren Wettbewerben will die Stiftung Buchkunst den Blick der Öffentlichkeit über den Inhalt hinaus auf buchgestalterische und buchherstellerische Spitzenleistungen lenken und damit dem Medium Buch und seiner Form zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Zur Teilnahme zugelassen sind Bücher aus deutschen Verlagen sowie Bücher aus ausländischen Verlagen, sofern die technische Produktion ausschließlich in Deutschland erfolgte.

Die 25 »Schönsten Deutschen Bücher« sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung. Sie zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten sowie wichtige Trends und Strömungen der deutschen Buchproduktion. In diesem Wettbewerb wählten zwei Jurys aus Expertinnen und Experten in einem aufwendigen Verfahren die 25 schönsten Bücher des Jahres aus. Rund 600 Einsendungen traten um die begehrten Auszeichnungen an. 14 Jurymitglieder diskutierten sieben Tage lang über die eingereichten Titel.

Die Auswahl deckt ein breites Spektrum ab: In jeder der fünf Kategorien werden jeweils fünf Bücher ausgezeichnet: »Allgemeine Literatur«, »Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Lehrbücher«, »Ratgeber, Sachbücher«, »Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge« und »Kinderbücher, Jugendbücher«.
Jurymitglied Chrish Knigge (Studio Grau), Gestalterin aus Berlin, zum »schönen Buch«: Ein schönes Buch ist eben mehr als das Material, die Schrift, die Farbe und der Inhalt – es ist ein Raum, der sich öffnet und Resonanz erzeugt. Wenn Gestaltung und Bedeutung miteinander schwingen, entsteht etwas, das über das Buch selbst hinausgeht. Und darin liegt die Schönheit.

Jurymitglied Viktoria Napp (kunstanstifter), Herstellerin, zu den diesjährigen Einreichungen: Was mich wirklich überrascht und gefreut hat, war die große Bandbreite an Einreichungen. Besonders berührt haben mich Bücher, die sich mit Themen beschäftigen, die sonst eher im Hintergrund bleiben und wie diese Themen umgesetzt wurden. Solche Bücher machen deutlich, wie Gestaltung dabei helfen kann, Tabus aufzulösen – und schwierige Themen offen und schön zugänglich zu machen. Das hat mich nachhaltig beeindruckt.

Im zweiten Wettbewerb »Förderpreis für junge Buchgestaltung« konkurrierten in diesem Jahr über 160 Einsendungen um die mit jeweils 2.000 Euro dotierte Auszeichnung. Hier kürt die Stiftung Buchkunst drei besonders mutige und zukunftsweisende Projekte, die das Medium Buch konzeptionell weiterentwickeln und weiterdenken. Im Vordergrund steht also vielmehr die Idee als die technische Perfektion.

Zur Ausstellung

Titel: "Die Schönsten Deutschen Bücher 2025”
Laufzeit: Montag, 8. Dezember 2025 – Samstag, 17. Januar 2026
Die Pfälzische Landesbibliothek ist bis 23. Dezember 2025 sowie am 29.+ 30. Dezember und ab 2. Januar 2026 zu diesen Zeiten geöffnet.
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9 67346 Speyer
Eintritt frei
 

Frauenfigur

Ausstellung: “Komponistinnen! in Rheinland-Pfalz. 15 Jahre Certosa-Verlag”

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Speyer und dem Certosa-Verlag

Musik von Frauen hat es nicht immer einfach gehabt in einer männlich geprägten Musikwelt. In Rheinland-Pfalz aber hat sie seit langem ihren festen Platz: Nicht nur haben hier viele erfolgreiche Komponistinnen ihre Wurzeln oder ihren Wirkungskreis, sondern mit dem Certosa-Verlag gibt es in Körborn auch einen der wenigen Verlage, der sich ganz der Musik von Komponistinnen verschrieben hat.

Seit 15 Jahren verlegt die Pianistin und Musikpädagogin Isolde Weiermüller-Backes gemeinsam mit ihrem Mann Dr. Dieter Backes Musik von Frauen. Im Zentrum stehen dabei Werke der ‚Neuen Musik‘ von Komponistinnen aus der ganzen Welt. Aber auch Stücke ‚vergessener Komponistinnen‘ wurden hier wiederentdeckt und für die Musikwelt neu veröffentlicht. 

Der in der Pfalz ansässige Certosa-Verlag gibt seine Noten auch als Pflichtexemplare an das Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek ab. Daher ist ein Großteil der Verlagsproduktion dort vorhanden. Diese bildet den Kern der Ausstellung, dient aber zugleich als Ausgangs- und Anknüpfungspunkt für einen Blick auf das vielfältige Wirken von Komponistinnen aus und in Rheinland-Pfalz – von Hildegard von Bingen bis Charlotte Seither.

Zur Ausstellung

Titel: "Komponistinnen! in Rheinland-Pfalz. 15 Jahre Certosa-Verlag”
Laufzeit: Donnerstag, 9. Oktober – Samstag, 3. Januar 2026
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9 67346 Speyer

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19 Uhr
Vortragende: Grußworte von Monika Kabs, Bürgermeisterin der Stadt Speyer, und Isolde Weiermüller-Backes, Geschäftsführerin des Certosa-Verlags, Einführung von Dr. Daniel Fromme, Musiksammlung im LBZ, musikalische Umrahmung durch die Musikschule der Stadt Speyer (aus der Flötenklasse Jessica Marwitz)
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Eintritt frei

14. Januar bis 15. April 2026: Ausstellung "Making of Pfalz"

Wie wurde die Pfalz zu dem, was sie heute ist?
Antworten sucht die Ausstellung „Making of Pfalz“. Sie verfolgt, wie sich im 19. Jahrhundert aus einem bayerischen Regierungsbezirk eine Region mit starkem kulturellem Selbstverständnis entwickelte. In historischen Unikaten, Druckwerken und Fotografien lässt sich nachvollziehen, wie „typisch pfälzische“ Eigenschaften sprachlich und visuell hervorgebracht wurden und bis heute fortwirken.

Die begleitenden Vorträge nähern sich medienhistorischen Aspekten des Pfalz-Bildes und seiner Verbreitung ebenso wie der Geschichte volkskundlicher Erforschung der Region und den Fragen der Erinnerungskultur in Bezug auf den Deutsch-Französischen Krieg.

Regierungsbezirk – Sehnsuchtsort – Touristenmagnet: Mit diesen drei Stichworten lässt sich die 210-jährige Karriere der Pfalz knapp umreißen. Die Ausstellung spürt dieser Entwicklung in Text und Bild nach und fragt, wie ein zunächst traditionsloser bayerischer Regierungsbezirk eine ebenso integrative wie identitätsstiftende Wirkung entfalten konnte, die sich bis in die Gegenwart fortsetzt.

Was uns heute als Kanon pfälzischer Motive begegnet, überrascht in zweifacher Hinsicht: Texte und Bilder erschufen eine Region, die es als klar umrissenes politisch-territoriales Gebilde vor 1816 nicht gegeben hat. Zugleich bezieht sich dieses moderne Pfalz-Narrativ immer wieder auf das Mittelalter oder vielmehr die Vorstellung, die man sich von diesem macht.

Die Ausstellung lädt dazu ein, die Prozesse dieses „Making of“ im langen 19. Jahrhundert genauer zu verfolgen: Wie gelang die Etablierung „typisch“ pfälzischer landschaftlicher und kultureller Merkmale? Welche Bilder und Texte haben diese vertrauten Vorstellungen geprägt und popularisiert?
Um die Mechanismen dieser erfolgreichen Identitätsbildung aufzuzeigen, präsentiert die Schau rund fünfzig Exponate. Sie beleuchtet Schlüsselthemen wie Landschaftsmalerei und Reisebericht, die kulturanthropologische Erforschung von Land und Leuten sowie Ruinenromantik und Burgenforschung. Auf medialer Ebene spannt die Ausstellung den Bogen von der Handskizze über die Druckgrafik bis zur Fotografie und führt so die Innovationen vor Augen, die die Popularisierung der Pfalz möglich machten.

Konzipiert und erarbeitet von Studierenden des Instituts für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst der RPTU in Landau, des Instituts für Germanistik des Karlsruher Instituts für Technologie sowie des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg unter der Leitung von Dr. Maria Männig und PD Dr. Bernd Carqué (beide RPTU) sowie Prof. Dr. Andreas Böhn (KIT).

Eröffnung: Mittwoch, 14. Januar 2026, 18 Uhr
Laufzeit der Ausstellung: 14.01.-15.04.2026
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9 67346 Speyer

Vortragsprogramm bis 15.04.2026: (weitere Informationen zu den Vorträgen folgen)
Mittwoch, 21.01.2026 – 18:15 Uhr: Bernd Carqué (RPTU in Landau): Aggregatzustände des Bildwissens. Von den Skizzenbüchern der Maler zu den Bilderfabriken der Fotografen
Mittwoch, 28.01.2026, 18:15 Uhr: Maria Männig (RPTU in Landau): Pfalz total. Von Versuchen, die Region panoramatisch zu fassen
Mittwoch, 04.02.2026, 18:15 Uhr: Ludger Tekampe (Speyer): Volkskunden der Pfalz 1857–1867. Erwandert und erdacht
Mittwoch, 15.04.2026, 18:15 Uhr: Ekaterini Kepetzis (RPTU in Landau): Erinnerungsorte in Stein und Bronze. Der Deutsch-Französische Krieg und die Pfalz

Eintritt frei

Symbolbild Künstliche Intelligenz

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Dienstag, 3. Februar 2026, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: ChatGPT ist aus dem Studien- und Berufsalltag kaum noch wegzudenken. Wie der Chatbot bei der Ideensammlung, beim Schreiben, Überarbeiten und Übersetzen von Texten helfen kann, wollen wir in diesem Kurs näher betrachten. An praktischen Beispielen können Sie ausprobieren, wie Sie den perfekten „Prompt“ formulieren. Außerdem schauen wir uns an, welche weiteren KI-Tools es für ganz unterschiedliche Aufgaben gibt und was es bei deren Einsatz zu bedenken gilt.

Kursleitung: Dr. Daniel Fromme

Nach obenNach oben

Grafische Darstellung; Person die etwas sucht und eine Wegweiser

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Mittwoch, 4. März 2026, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Die Pfälzische Landesbibliothek ist mit über einer Million Medien die größte Einrichtung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Der überwiegende Teil dieses Medienangebots befindet sich allerdings in geschlossenen Magazinen. Mit dieser öffentlichen Führung bietet das Landesbibliothekszentrum die Möglichkeit auch hinter die Kulissen zu schauen. Teilnehmer können sich über das breit gefächerte Angebot von gedruckten und elektronischen Medien zu allen Fachgebieten informieren: von Büchern über CDs und DVDs bis zu Online-Datenbanken.

Kursleitung: Monika Kloos

Nach obenNach oben

Laptop mit geöffneter dilibri-Webseite

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Donnerstag, 19. März 2026, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Historische Zeitungen sind wertvolle Zeitdokumente, die Einblicke in Politik, Gesellschaft, Alltagsleben und Kultur vergangener Epochen geben. Viele solcher Zeitungen liegen inzwischen in digitalisierter Form vor, auch im kostenfrei zugänglichen Digitalisierungsportal „dilibri“ (www.dilibri) des Landesbibliothekszentrums. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen anhand praktischer Übungen, wie eine gezielte Recherche in historischen Zeitungen funktioniert und welche Vorteile sie für die Forschung bringt. Neben „dilibri“ werden auch andere Zeitungsportale vorgestellt.

Kursleitung: Christoph Mayr

Nach obenNach oben

Startbildschirm und Logo Pressreader

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Donnerstag, 16. April 2026, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: PressReader ist eine digitale Plattform, die Zugriff auf eine Sammlung von über 7.300 aktuellen internationalen Zeitungen und Zeitschriften aus 150 Ländern in über 60 Sprachen ermöglicht. Über die Lizenz des Landesbibliothekszentrums ist das Angebot auch von zu Hause aus kostenfrei abrufbar. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem PressReader in neue Informationswelten eintauchen und das Angebot sinnvoll nutzen können – auch ganz bequem per App.

Kursleitung: Christoph Mayr

Nach obenNach oben

Veranstaltungen der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken

Mittwoch 4. Juni, 18 Uhr: Ausstellungseröffnung “Grünes sehen, riechen, erkunden. Pflanzen und Menschen bei Hieronymus Bock - Cinq sens et mille plantes: la botanique de Jérôme Bock"

Die Ausstellung behandelt das Thema Sinne vor und bei Bock, die Entwicklung von frühen Fundortsangaben zu heutigen Datenbanken der Biodiversität, Bocks überregionale Austauschbeziehungen (Netzwerkforschung) und die Besitzgeschichte des Kräuterbuchs in der Bibliotheca Bipontina. 

Hieronymus Bock (1498 - 1554) war Arzt und Pfarrer. Als Kräuterbuchautor gehört er zu den „Vätern der Botanik“ von europäischer Bedeutung – ausgehend von seinen Wirkungsstätten Zweibrücken, Hornbach und Saarbrücken und seinen Verbindungen nach Straßburg und Zürich.
Seine Neugier und sein Humor, seine scharfe Beobachtung und lebendige Beschreibung, seine Art, als Pionier Wissen zu organisieren und anzuwenden, sind noch heute ansprechend. Dank neuerer Forschungsansätze treten bislang wenig beachtete Seiten seines Werks und Stils, seiner Vernetzung und historischen Einbettung hervor.
Im LBZ / Bibliotheca Bipontina und rund um sie herum – in Zweibrücken und Hornbach – regt ein ganzes Bündel von Veranstaltungen und Initiativen dazu an, sich neu von Hieronymus Bock inspirieren zu lassen. 

In Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes und dem Historischen Verein Zweibrücken.

Programm der Deutsch-französische Veranstaltungsreihe 2025 in Zweibrücken und Hornbach (pdf-Datei)
Un cycle d’événements franco-allemand à Zweibrücken et à Hornbach en 2025 (pdf-Datei)

Zur Ausstellung
Titel: "Grünes sehen, riechen, erkunden. Pflanzen und Menschen bei Hieronymus Bock - Cinq sens et mille plantes: la botanique de Jérôme Bock"
Adresse: LBZ / Bibliotheca Bipontina, Bleicherstraße 3, 66482 Zweibrücken
Laufzeit: 4. Juni – 25. November 2025

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 4. Juni 2025, 19 Uhr
Vortragende: Ein Team aus unterschiedlichen Disziplinen an der Universität des Saarlandes, französischen Institutionen und am LBZ
Adresse: Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstraße 3, 33482 Zweibrücken

 

Kontakt für kulturelle Veranstaltungen

LBZ / Rheinische Landesbibliothek
Benjamin Merkler
Telefon: 0261 91500-477
E-Mail: Benjamin.Merkler(at)lbz.rlp.de

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek
Ute Bahrs
Telefon: 06232 9006-244
E-Mail: Ute.Bahrs(at)lbz.rlp.de

LBZ / Bibliotheca Bipontina
Dr. Rebecca Anna
Telefon: 06332 16403
E-Mail: Rebecca.Anna(at)lbz.rlp.de 

Virtuelle Ausstellungskataloge

Die digitale Präsentation von Exponaten erlaubt einen Blick auf die historischen und mitunter äußerst empfindlichen Objekte. Schauen Sie vorbei und durchblättern Sie die digitalisierten Werke, von denen in der Ausstellung selbst jeweils nur eine aufgeschlagene Seite gezeigt werden kann.
Hier finden Sie die Virtuellen Ausstellungskataloge.

Termine

Alle Veranstaltungstermine des Landesbibliothekszentrums auf einen Blick.

Diese Seite erreichen Sie auch über die Kurz-URL s.rlp.de/veranstaltungen