Veranstaltungen und Kurse
Die Bibliotheken des Landesbibliothekszentrums bietet neben Veranstaltungen, wie z. B. Ausstellungen und Vorträge, auch regelmäßig Kurse für alle Interessierten an.
Die Kurse werden zum Großteil in Kooperation mit den VHS Koblenz, Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis und Zweibrücken, den Interkulturellen Diensten des Diakonischen Werks Koblenz sowie mit weiteren Partnern durchgeführt.
© Shutterstock

Veranstaltungen der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz
© LBZ

Ausstellung "Wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat“ - Historische Persönlichkeiten und ihre Bücher
Viele Persönlichkeiten, die die Geschichte und Kultur unserer Region prägten, hatten einen starken Bezug zum gedruckten Buch. So errichtete z. B: Johann II. von Simmern 1527 im Simmerner Schloss eine Druckerei, in der seine eigenen Werke aber auch die anderer Verfasser erschienen. Karl Baedeker gründete 1827 in Koblenz den Baedeker-Verlag, der für seine handlichen, rot eingebundenen Reiseführer berühmt wurde.
Die Ausstellung stellt historische Persönlichkeiten der Region anhand der Bücher vor, die sie selbst schrieben, verlegten oder sammelten.
Begleitend zur Ausstellung finden zwei kostenlose Führungen durch die Kuratorin Dr. Barbara Koelges statt. Interessierte sind herzlich willkommen.
Mittwoch, 9. April 2025, 11 Uhr
Mittwoch, 14. Mai 2025, 16 Uhr
Laufzeit: 4. April 2025 bis 19. Mai 2025
Ort: Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz Ausstellungsfläche 1. OG
Der Eintritt ist kostenlos.
© Shutterstock, bearbeitet: LBZ

Sie stecken mitten in der Prüfungsvorbereitung, kämpfen mit dem Zeitmanagement oder haben einfach das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Keine Sorge - wir sind für Sie da!
Ab sofort bieten wir in der Rheinischen Landesbibliothek individuelle Lernberatung an, die sich speziell an Studierende und Oberstufenschülerinnen und -schüler richtet. Wir helfen Ihnen, Ihre Lernstrategien zu verbessern, sich besser zu organisieren und zu motivieren.
Ihre Vorteile:
- Flexible Termine: vom 04.02. bis zum 17.04.25 jeden Dienstag (12, 14 und 16 Uhr) und Donnerstag (13 und 15 Uhr)
- Individuelle Beratung: Wir gehen auf Ihre persönlichen Herausforderungen ein – sei es Zeitmanagement, Lerntechniken oder Prüfungsangst.
- Auf Wunsch bieten besondere Unterstützung durch einen pädagogischen Begleithund, der zusätzlich für eine entspannte Atmosphäre sorgt.
So funktioniert es:
Buchen Sie einfach Ihren Beratungstermin online und bringen Sie Ihre Anliegen mit. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!
Nutzen Sie die Chance, Ihre Prüfungen mit einem klaren Kopf und einem effektiven Lernplan zu meistern. Wir freuen uns auf Sie!
Das Angebot ist kostenfrei.
Für weitere Informationen sprechen Sie uns an: Kerstin Heinrich (Telefon: 0261 91500-472 oder per E-Mail: Kerstin.Heinrich(at)lbz.rlp.de )
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
© Alpha Storytelling by Kai Kapitän

Angebot für Studierende und Referendarinnen/Referendare
Das Studium und das Referendariat sind oft stressig und herausfordernd. Deshalb bietet das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek Koblenz wieder eine besondere Möglichkeit zur Entspannung:
20-minütige Lernpausen in der Bibliothek mit einem ausgebildeten pädagogischen Begleithund!
Die Vorteile:
- Stressabbau: Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Gedanken zu ordnen und Stress abzubauen.
- Motivation: Eine kurze Pause mit einem Begleithund kann neue Energie und Motivation für die nächsten Lerneinheiten bringen.
- Wohlbefinden: Tiere haben eine beruhigende Wirkung und können das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Wann und Wo?
Zeitraum: vom 07.11.2024 bis zum 17.04.2025 donnerstags (12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr, sowie nach Vereinbarung)
Ort: Landesbibliothekszentrum Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie erfolgt ganz einfach online.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um entspannt und effektiv zu lernen. Das Angebot ist kostenfrei. Unser Begleithund "Little Joe" freut sich auf Sie!
Für weitere Informationen sprechen Sie uns an: Kerstin Heinrich (Telefon: 0261 91500-472 oder per E-Mail: Kerstin.Heinrich(at)lbz.rlp.de)
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
© Bundesarchiv, Bild 146-1970-088-22 / CC-BY-SA 3.0, Foto: o.Ang.

Freitag, 9. Mai 2025, 19 Uhr: “Inventur. Politische Gedichte und Lieder nach 1945” Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c.Stefan Neuhaus
Nach Kriegsende war es plötzlich wieder möglich, Meinungen zu äußern, zunächst noch im Rahmen der von den Besatzungsmächten vorgegebenen Regeln. In der politischen Meinungsbildung nahm die Literatur eine bedeutende Rolle ein. Sie ermöglichte in Zeiten der Zensur, ”'zwischen den Zeilen' verbotene politische Botschaften zu äußern. In der NS-Zeit wirkte außerdem die Exilliteratur ‘von außen' auf die Meinungsbildung. Nach 1945 kamen viele Autor*innen zurück oder auch innerhalb Deutschlands wieder zu Wort. Gerade die besonders populäre, leicht zu veröffentliche und zu rezipierende Gattung Lyrik, und mit ihr das Lied, boten Möglichkeiten der Selbstvergewisserung und der offenen Debatte über einen möglichen Neuanfang. Günter Eichs “Inventur” oder Erich Kästners “Marschliedchen 1945”, im ersten neu gegründeten Kabarett der Nachkriegszeit, der Münchner “Schaubude” aufgeführt, gehören dazu. Die Aufarbeitung des vergangenen Grauens ließ indes noch ein wenig auf sich warten; Paul Celans “Todesfuge” von 1944-45 erschien zwar bereits 1948, wurde aber erst später wahrgenommen. Der Vortrag möchte einige Aspekte der Zeit am Beispiel dieser und anderer lyrischer Texte diskutieren und so ein vielstimmiges Bild der Nachkriegsjahre zeigen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachbereich 2: Philologie / Kulturwissenschaften der Universität Koblenz statt. Sie bildet sowohl einen Beitrag zur Woche der Meinungsfreiheit sowie der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende“ der Stadt Koblenz.
Zum Vortrag:
Titel: “Inventur. Politische Gedichte und Lieder nach 1945"
Vortrag: von Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus
Termin: Freitag, 9. Mai 2025, 19-20 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Eintritt frei
© LBZ

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz
Termin: Donnerstag, 22.05.2025, 16:00 – 17.30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG
Anmeldung:Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Kostenfrei!
Kursbeschreibung: Maximilian zu Wied-Neuwied (1782-1867) war ein bekannter Forschungsreisender und Naturforscher. Er unternahm zwei mehrjährige Expeditionen nach Amerika. Durch seine detaillierten und fundierten Reiseberichte trug er Wesentliches zur Botanik, Zoologie und Ethnologie Nordamerikas und Brasiliens bei. Er verfasste aber auch zahlreiche weitere Schriften zur Naturkunde, wie z. B. zur Fauna Neuwieds. Der Kurs nähert sich dieser Persönlichkeit mit Hilfe der Reisebeschreibungen aber auch der Briefe und Tagebücher von Maximilian zu Wied. an.
Kursleitung: Dr. Barbara Koelges, LBZ
“Heinrich Pieroth – Bilder der Osteifel an der Schwelle zur Moderne”: Bildvortrag von Katja Hoffmann
Heinrich Pieroth, geboren 1893 in Mayen und 1964 auch dort gestorben, widmete sein gesamtes fotografisches Schaffen der Vulkaneifel. Seit den 1920er Jahren erkundete er die Kulturlandschaft und ihr Bauerbe mit der Kamera, fand seine Motive aber genauso in den Dörfern und auf den Feldern. Die Bilder zeigen Menschen bei ihren Vergnügungen wie bei ihrer Arbeit, auch in den Basaltbrüchen und im Schieferbergbau um Mayen – und zeichnen ein eindrückliches Porträt der Region an der Schwelle zur Moderne.
Der 2020 im Emons Verlag erschienene Bildband „In der Eifel“ zeigt Fotografien aus dem Nachlass Heinrich Pieroths. Er wurde von Katja Hoffmann bearbeitet und vom Rheinischen Bildarchiv Köln herausgegeben. 2024 ist eine Neuauflage erschienen.
Der Bildvortrag gibt eine kurze Einführung zur Person von Heinrich Pieroth sowie zum Nachlass, der durch seinen Sohn Karlheinz gesichert wurde. Darüber hinaus thematisiert er die Sichtung des Bestandes für den Bildband und die Charakteristika des Bildkonvoluts. Mit vielen Beispielbildern werden die thematischen Bereiche des fotografischen Werks vertieft, die den Kontext zu den Bildern der Ausstellung liefern.
Katja Hoffmann ist Redakteurin und Lektorin mit dem Schwerpunkt Kulturvermittlung und kulturelles Erbe. Mit der Fotografie und ihrer Geschichte beschäftigt sich die Geisteswissenschaftlerin seit den Jahren ihrer Ausbildung. Sie ist Autorin der Emons-Bildbände „In der Eifel“ und „Fotografen sehen Köln“ (2023).
Laufzeit der Ausstellung: 23.05.-27.06.2025
Zum Vortrag:
Titel: Heinrich Pieroth – Bilder der Osteifel an der Schwelle zur Moderne
Vortrag: von Katja Hoffmann
Termin: Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Eintritt frei
© LBZ

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz
Termin: Donnerstag, 26.06.2025, 16:00 – 17.30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG
Anmeldung:Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Kostenfrei!
Kursbeschreibung: Elisabeth zu Wied (1843-1916), Königin von Rumänien, veröffentlichte unter dem Pseudonym Carmen Sylva zahlreiche Gedichtbände, Novellen, Märchen, Romane, Essays und Aphorismen, insgesamt mehr als 30 Bücher. Sie erinnerte in vielen Werken an ihre rheinische Heimat, übersetzte aber auch Literatur aus dem Rumänischen. In der Rheinischen Landesbibliothek befinden sich Originalbriefe, Manuskripte und Erstausgaben ihrer Dichtungen, Manuskripte. Der Kurs beschäftigt sich anhand dieser Materialien anschaulich mit Carmen Sylva und ihrem Wirken.
Kursleitung: Dr. Barbara Koelges, LBZ
© LBZ

"Meet'n'Speak", Sprachtreff
Termine: Vom 14. Januar bis 1. Juli 2025: jeden Dienstag, jeweils 17-18.30 Uhr (nicht am 4. März und 22. April)
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Anmeldung: Bitte um vorherige Anmeldung per Telefon 0261 91561-29 oder E-Mail dw-ikd(at)kirchenkreis-koblenz.de.
Kursbeschreibung: Für das bewährte Kooperationsprojekt der Interkulturellen Dienste des Diakonischen Werks Koblenz und des LBZ / Rheinische Landesbibliothek stehen nun die Termine bis Ende Dezember fest. Zielgruppe sind interessierte deutschsprechende und deutschlernende Personen, die sich über einen Austausch freuen. Besonders für Menschen, die gelernte Deutschkenntnisse in der Praxis anwenden möchten, ist diese Veranstaltung gut geeignet. Jeweils zwei Personen (eine deutschsprechende und deutschlernende Person) unterhalten sich miteinander. Im Laufe des Abends werden die Konversationspartnerinnen und -partner mehrmals getauscht, so dass viele interessante Gespräche auf Sie warten und nebenbei viel Deutsch geübt werden kann. Bei all dem wird auch der Spaß nicht zu kurz kommen!
Der Eintritt ist frei.
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Kooperation mit den Interkulturellen Dienste des Diakonischen Werks Koblenz
Veranstaltungen der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer
© Collage: LBZ

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt“
Die Pfalz ist vielfältig mit der Welt verknüpft und das wird beispielhaft in 15 Vitrinen dargestellt. Das Themenspektrum ist breit: Von den Pfälzer Auswanderern, darunter auch die Vorfahren von Donald Trump, bis zum 1. FC Kaiserslautern mit seinen Partnerschaften im Ausland. Pfälzer Wein und Pfälzer Küche spielen eine wichtige Rolle. Welche Pfälzer Verlage gibt es und womit beschäftigen sie sich? Wir zeigen Speyerer Bücher, die im Ausland waren und wieder zurückgekehrt sind. Der Karikaturist Thomas Nast und der vielseitige Wissenschaftler Georg von Neumayer haben deutliche Spuren in der Welt außerhalb der Pfalz hinterlassen. Wussten Sie, dass bei der Eröffnung des Suez-Kanals Pfälzer Riesling ausgeschenkt wurde?
Zur Ausstellung
Titel: „Die Pfalz und die Welt“
Eröffnung: Freitag, den4. April 2025, 17 Uhr
Laufzeit: 4. April – 31. August 2025.
Bitte beachten Sie, dass das LBZ Speyer an folgenden Tagen geschlossen bleibt: Karfreitag, 18. April bis Ostersonntag 21. April 2025, Donnerstag, 1. Mai 2025, Donnerstag, 29. Mai, Pfingstmontag 9. Juni 2025, Donnerstag, 19. Juni 2025.
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Vortragsreihe „Ein Blumenstrauß aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz“ – eine öffentliche Vortragsreihe anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der LUFA Speyer
In diesem Jahr feiert die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer ihr 150-jähriges Jubiläum. Gegründet im Jahr 1875, in Zeiten von starkem Bevölkerungswachstum und Mangelernährung bis hin zu Hungersnöten, trugen die Arbeiten der Einrichtung zur Ernährungssicherung der Bevölkerung bei. Damals wie heute steht die Landwirtschaft im Zentrum der Arbeiten der LUFA Speyer, deren Aufgabe als Eigenbetrieb des Bezirksverbands Pfalz es ist, einen Beitrag zu einem wirksamen Umwelt- und Verbraucherschutz in der Land- und Forstwirtschaft zu leisten.
In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum Speyer und verschiedenen Partnern, präsentiert Ihnen die Speyerer Traditionseinrichtung im Laufe ihres Jubiläumsjahres einen bunten Blumenstrauß an Vorträgen zu spannenden und aktuellen Themen rund um Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz. Expertinnen und Experten erklären die Hintergründe zu gesellschaftlich (teils kontrovers) diskutierten Themen, berichten von ihren Forschungsergebnissen und zeigen Lösungsansätze auf. Kommen Sie vorbei, bleiben Sie informiert und diskutieren Sie mit!
Termine:
- 23.04.2025: Agri-Photovoltaik – Obstbau in neuem Licht, Greta Ott, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
- 21.05.2025: Saurer Regen – Relikt aus der Vergangenheit oder aktuelles Problem für unseren Wald? Dr. Martin Greve, Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
- 18.06.2025: Wie sauber ist unser Grundwasser? Dr. Stephan Sauer, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz und Dr. Dieter Martens, LUFA Speyer
- 01.10.2025: Neue Rebsorten für einen nachhaltigeren Weinbau (inkl. Weinverkostung) Dr. Oliver Trapp, Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung
- 29.10.2025: Klimawandel auf dem Acker und in der Gesellschaft – Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft Dr. Markus Weinmann, LUFA Speyer
- 26.11.2025: Wieviel Tierhaltung braucht unsere Landwirtschaft? Dr. Jason Hayer, Lehr- und Versuchsanstalt für Tierhaltung – Hofgut Neumühle
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Außerdem: “Tag der offenen Tür” am 28.09.2025 LUFA Speyer (gegenüber Stadthalle Speyer) Obere Langgasse 40, 67346 Speyer
23. April 2025: Vortrag "Agri-Photovoltaik – Obstbau in neuem Licht"
Der Klimawandel bedroht durch starke Sonneneinstrahlung und zunehmende Extremwettereignisse wie Hagel und Starkregen unsere Ernten. Zudem konkurrieren Stromerzeugung und landwirtschaftliche Produktion um die Nutzung von Flächen. Agri-Photovoltaik könnte zur Lösung dieser Probleme beitragen: Strom und Nahrungsmittel können damit auf ein und derselben Fläche gewonnen werden und es besteht ein zusätzlicher Witterungsschutz für die Pflanzen. Das Potenzial der Technologie für Deutschland wird im Projekt „Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg“ von über 20 Partnern an verschiedenen Standorten erforscht.
Am LTZ Augustenberg in Karlsruhe werden sechs verschiedene Apfel- sowie zwei Birnensorten unter unterschiedlichen PV-Anlagen ökologisch bewirtschaftet. Greta Ott, eine der Forschenden aus dem Projekt, nimmt Sie mit in die Welt des heimischen Obstbaus und seine Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels. Ist Agri-PV nur ein Spielzeug der Forschung oder eine zukunftsfähige Lösung für Obstbauern, um ihre Erträge und Einkommen zu sichern?
Zum Vortrag
Titel: "Agri-Photovoltaik – Obstbau in neuem Licht"
Referentin: Greta Ott, Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg
Termin: Mittwoch, 23. April 2025, 18 Uhr
Weitere Termine: Vortragsreihe
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Eintritt frei
© LBZ

Wanderausstellung „schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken“
Die europäische Kultur baut wesentlich auf ihren schriftlichen Zeugnissen auf: Wissenschaftliche Traditionen, die Überlieferung von Recht, Religion, Geschichte und Literatur sind ohne die Buchkultur nicht denkbar. Nun zeigt der Arbeitskreis Historische Beständein den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Landesbibliothekszentrum (LBZ) Speyer anlässlich seines 18-jährigen Bestehens im Jahr 2025 die Ausstellung schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken. Zwölf Roll-ups veranschaulichen in Bild und Text die Bedeutung der Überlieferung, die Aufgaben und Perspektiven für die Sammlungen des schriftlichen kulturellen Erbes. Ein großes Themenspektrum kann hier erkundet werden: Medienproduktion vom Mittelalter bis zur Industrialisierung, kulturelle Bildungsarbeit in Bibliotheken, digitale Transformation und Forschungsdaten. QR-Codes führen die Besucherinnen und Besucher direkt zu vielen weiteren Informationen im Internet. Einen Blick auf die Originale erlauben die Vitrinen: Hier präsentiert das LBZ Speyer historische Druckwerke des 15. bis 19. Jahrhunderts aus ihren eigenen Sammlungen.
Es erscheint ein reich illustrierter Katalog mit einem Umfang von 124 Seiten zur Ausstellung.
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 19. März 2025, 19 Uhr
Laufzeit: 20.03. – 03.05.2025
Ort:
Landesbibliothekszentrums, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Bitte beachten Sie, dass das LBZ Speyer an folgenden Tagen geschlossen bleibt: Dienstag, 1. April 2025, Karfreitag, 18. April bis Ostersonntag 21. April 2025, Donnerstag, 1. Mai 2025.
Der Eintritt ist frei
© Klaus Venus

3. Mai bis 23. Mai 2025: Stadtradeln – Das Landesbibliothekszentrum radelt für ein gutes Klima und zwei gute Zwecke
Werde Teil des LBZ-Stadtradel-Teams „LBZ on tour“. Vom 3. – 23. Mai 2025 radelt das Team zum fünften Mal für ein gutes Klima und für zwei gute Spendenzwecke: Für jedes aktive Mitglied im Team LBZ on tour spendet der Rotary Club Speyer 10 Euro. Das Geld geht an:
Das Frauenhaus in Speyer
Die neue Orgel für die Dreifaltigkeitskirche
Über Ihr Mitradeln freuen wir uns. Gehen Sie auf www.stadtradeln.de und geben Sie unter „Gib hier deine Kommune ein“ Speyer ein und suchen Sie das Team “LBZ on tour”.
© pixabay / stevepb

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis
Termin: Donnerstag, 25. September 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!
Kursbeschreibung: Das Landesbibliothekszentrum in Speyer besitzt eine der größten öffentlichen Musiksammlungen in Rheinland-Pfalz. Das Angebot reicht dabei von historischen Notenausgaben bis zu modernen Instrumentalschulen, von Nachschlagewerken und Fachliteratur bis zu digitalen Medien und Musikstreamingdiensten.
In diesem Kurs geben wir Ihnen einen Überblick über das musikalische Angebot der Landesbibliothek und zeigen Ihnen, wie Sie Informationen rund um die Musik finden und recherchieren können.
Kursleitung: Dr. Daniel Fromme
© Onleihe

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis
Termin: Dienstag, 28. Oktober 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!
Kursbeschreibung: Die Onleihe Rheinland-Pfalz bietet ihren Kundinnen und Kunden derzeit ein Angebot von fast 90.000 E-Books, Hörbüchern, E-Zeitschriften und anderen E-Medien, die rund um die Uhr bequem zu Hause ausgeliehen werden können.
In diesem Kurs werden die Inhalte der Onleihe vorgestellt und die technischen Voraussetzungen erklärt. Außerdem wird gezeigt, wie man die Onleihe-App und den Webreader verwendet.
Kursleitung: Christoph Mayr
© LBZ

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis
Termin: Donnerstag, 13. November 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!
Kursbeschreibung: Die Pfälzische Landesbibliothek ist mit über einer Million Medien die größte Einrichtung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Der überwiegende Teil dieses Medienangebots befindet sich allerdings in geschlossenen Magazinen. Mit dieser öffentlichen Führung bietet das Landesbibliothekszentrum die Möglichkeit auch hinter die Kulissen zu schauen. Teilnehmer können sich über das breit gefächerte Angebot von gedruckten und elektronischen Medien zu allen Fachgebieten informieren: von Büchern über CDs und DVDs bis zu Online-Datenbanken.
Kursleitung: Monika Kloos
© Pixabay / emerson23work

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis
Termin: Montag, 17. November 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!
Kursbeschreibung: ChatGPT ist aus dem Studien- und Berufsalltag kaum noch wegzudenken. Wie der Chatbot bei der Ideensammlung, beim Schreiben, Überarbeiten und Übersetzen von Texten helfen kann, wollen wir in diesem Kurs näher betrachten. An praktischen Beispielen können Sie ausprobieren, wie Sie den perfekten „Prompt“ formulieren. Außerdem schauen wir uns an, welche weiteren KI-Tools es für ganz unterschiedliche Aufgaben gibt und was es bei deren Einsatz zu bedenken gilt.
Kursleitung: Dr. Daniel Fromme
Veranstaltungen der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken
Ausstellung “Grünes sehen, riechen, erkunden. Pflanzen und Menschen bei Hieronymus Bock - Cinq sens et mille plantes: la botanique de Jérôme Bock"
Die Ausstellung behandelt das Thema Sinne vor und bei Bock, die Entwicklung von frühen Fundortsangaben zu heutigen Datenbanken der Biodiversität, Bocks überregionale Austauschbeziehungen (Netzwerkforschung) und die Besitzgeschichte des Kräuterbuchs in der Bibliotheca Bipontina.
Hieronymus Bock (1498 - 1554) war Arzt und Pfarrer. Als Kräuterbuchautor gehört er zu den „Vätern der Botanik“ von europäischer Bedeutung – ausgehend von seinen Wirkungsstätten Zweibrücken, Hornbach und Saarbrücken und seinen Verbindungen nach Straßburg und Zürich.
Seine Neugier und sein Humor, seine scharfe Beobachtung und lebendige Beschreibung, seine Art, als Pionier Wissen zu organisieren und anzuwenden, sind noch heute ansprechend. Dank neuerer Forschungsansätze treten bislang wenig beachtete Seiten seines Werks und Stils, seiner Vernetzung und historischen Einbettung hervor.
Im LBZ / Bibliotheca Bipontina und rund um sie herum – in Zweibrücken und Hornbach – regt ein ganzes Bündel von Veranstaltungen und Initiativen dazu an, sich neu von Hieronymus Bock inspirieren zu lassen.
In Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes und dem Historischen Verein Zweibrücken.
Zur Ausstellung
Titel: "Grünes sehen, riechen, erkunden. Pflanzen und Menschen bei Hieronymus Bock"
Eröffnung: Mittwoch, 4. Juni 2025, 19 Uhr
Laufzeit: 4. Juni – 25. November 2025
Adresse: LBZ / Bibliotheca Bipontina, Bleicherstraße 3, 66482 Zweibrücken
Kontakt für kulturelle Veranstaltungen
LBZ / Rheinische Landesbibliothek
Benjamin Merkler
Telefon: 0261 91500-477
E-Mail: Benjamin.Merkler(at)lbz.rlp.de
LBZ / Pfälzische Landesbibliothek
Ute Bahrs
Telefon: 06232 9006-244
E-Mail: Ute.Bahrs(at)lbz.rlp.de
LBZ / Bibliotheca Bipontina
Dr. Rebecca Anna
Telefon: 06332 16403
E-Mail: Rebecca.Anna(at)lbz.rlp.de
Virtuelle Ausstellungskataloge
Die digitale Präsentation von Exponaten erlaubt einen Blick auf die historischen und mitunter äußerst empfindlichen Objekte. Schauen Sie vorbei und durchblättern Sie die digitalisierten Werke, von denen in der Ausstellung selbst jeweils nur eine aufgeschlagene Seite gezeigt werden kann.
Hier finden Sie die Virtuellen Ausstellungskataloge.
Termine
Diese Seite erreichen Sie auch über die Kurz-URL s.rlp.de/veranstaltungen