Veranstaltungen und Kurse
Die Bibliotheken des Landesbibliothekszentrums bietet neben Veranstaltungen, wie z. B. Ausstellungen und Vorträge, auch regelmäßig Kurse für alle Interessierten an.
Die Kurse werden zum Großteil in Kooperation mit den VHS Koblenz, Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis und Zweibrücken, den Interkulturellen Diensten des Diakonischen Werks Koblenz sowie mit weiteren Partnern durchgeführt.
© Shutterstock

Veranstaltungen der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz
10. Juli 2025, 19 Uhr: Vortrag "Kinderarmut in Deutschland - ein finsteres Kapitel in diesem so reichen Land" von Maria von Welser
Es ist und bleibt ein Skandal in dem reichen Deutschland: Knapp 2,1 Million Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind von Armut bedroht. Das ist jedes fünfte Kind. Diese Kinder zeigen häufig soziale und emotionale Verhaltensauffälligkeiten, haben einen geringeren Wortschatz als andere Kinder und erkranken häufiger an Depressionen. Die Lea-Ackermann-Stiftung kümmert sich mit finanzieller Unterstützung und Aktionen um diese Gruppe - ganz im Sinne der verstorbenen Gründerin der Stiftung, Sr. Dr. Lea Ackermann. In ihrem Vortrag erläutert Maria von Welser die Situation benachteiligter Kinder in Deutschland und berichtet von den Projekten der Lea-Ackermann-Stiftung. Auch auf das spannende Leben der engagierten Ordensschwester Sr. Dr. Lea Ackermann geht sie ein.
Maria von Welser ist Fernsehjournalistin, war fast zehn Jahre stellvertretende UNICEF-Vorsitzende in Deutschland und ist jetzt Vorstandsvorsitzende der Lea-Ackermann-Stiftung. Sie wurde durch die ZDF-Sendung „ML Mona Lisa“ bekannt, die sie 1988 begründete und moderierte und durch die Frauenthemen zum ersten Mal einen festen Platz im Deutschen Fernsehen erhielten. Sie berichtete als Korrespondentin unter anderem aus Tschetschenien, aus Flüchtlingslagern in Bosnien, aus dem Gaza-Streifen und Indien. 1996 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz für ihre ungeschminkte Berichterstattung über die Situation von Frauen und Kinder weltweit.
Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen.
Zum Vortrag:
Titel: Kinderarmut in Deutschland - ein finsteres Kapitel in diesem so reichen Land
Vortragende: Maria von Welser
Termin: Donnerstag 10. Juli 2025, 19 Uhr
Ort: Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
© Historisches Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv, Heinrich Pieroth (RBA-PIE000491)

Ausstellung "MY PERSPECTIVE: Von Mayen aus die Welt mit den Augen von Heinrich Pieroth und den Worten von Werner Helmes erleben"
Heinrich Pieroth (1893-1964) und Werner Helmes (1925-2008) wurden beide in Mayen im Schatten der Genovevaburg geboren und waren gleichermaßen kreativ, wenn auch auf unterschiedlichen Feldern. Während Pieroth die Region und die Menschen – sei es bei Arbeit oder bei der Freizeit – mit der Kamera einfing, erschloss sich Helmes die Welt mit dem geschriebenen Wort. Ausgehend von Mayen erkundeten beide die Welt und leisteten ihren jeweils eigenen Beitrag zur Kultur der Region. Nicht zuletzt, weil die beiden Familien sich kannten (Helmes war ein Freund von Pieroths Sohn), verbindet die Ausstellung das Schaffen der beiden „Mayener Jungs“. Die Ausstellung verbindet die Bilder des Fotografen mit der Literatur des Schriftstellers, wobei dem Wirken beider Personen jeweils eine eigen e Veranstaltung gewidmet wird. Zur Eröffnung stehen Pieroths Werke im Rahmen eines Bildvortrags im Zentrum und das literarische Schaffen von Helmes steht im Mittelpunkt einer szenischen Lesung.
Laufzeit der Ausstellung: 23.05.- verlängert bis 02.08.2025
Eröffnungsvortrag:
Titel: Heinrich Pieroth – Bilder der Osteifel an der Schwelle zur Moderne
Vortrag: von Katja Hoffmann
Termin: Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Szenische Lesung:
Titel: DIE BLAUE KUGEL - Werner Helmes in memoriam
Termin: Freitag, 13. Juni 2025, 19 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Eintritt frei
© Alpha Storytelling by Kai Kapitän

Angebot für Studierende und Referendarinnen/Referendare
Das Studium und das Referendariat sind oft stressig und herausfordernd. Deshalb bietet das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek Koblenz wieder eine besondere Möglichkeit zur Entspannung:
20-minütige Lernpausen in der Bibliothek mit einem ausgebildeten pädagogischen Begleithund!
Die Vorteile:
- Stressabbau: Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Gedanken zu ordnen und Stress abzubauen.
- Motivation: Eine kurze Pause mit einem Begleithund kann neue Energie und Motivation für die nächsten Lerneinheiten bringen.
- Wohlbefinden: Tiere haben eine beruhigende Wirkung und können das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Wann und Wo?
Zeitraum: vom 06.05.2025 bis zum 23.09.2025 jeden Dienstag (12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr) und Donnerstag (13 und 15 Uhr)
Ort: Landesbibliothekszentrum Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie erfolgt ganz einfach online.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um entspannt und effektiv zu lernen. Das Angebot ist kostenfrei. Unser Begleithund "Little Joe" freut sich auf Sie!
Für weitere Informationen sprechen Sie uns an: Kerstin Heinrich (Telefon: 0261 91500-472 oder per E-Mail: Kerstin.Heinrich(at)lbz.rlp.de)
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
© Shutterstock, bearbeitet: LBZ

Sie stecken mitten in der Prüfungsvorbereitung, kämpfen mit dem Zeitmanagement oder haben einfach das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Keine Sorge - wir sind für Sie da!
Ab sofort bieten wir in der Rheinischen Landesbibliothek individuelle Lernberatung an, die sich speziell an Studierende und Oberstufenschülerinnen und -schüler richtet. Wir helfen Ihnen, Ihre Lernstrategien zu verbessern, sich besser zu organisieren und zu motivieren.
Ihre Vorteile:
- Flexible Termine: vom 06.05. bis zum 23.09.25 jeden Dienstag (12, 14 und 16 Uhr) und Donnerstag (13 und 15 Uhr)
- Individuelle Beratung: Wir gehen auf Ihre persönlichen Herausforderungen ein – sei es Zeitmanagement, Lerntechniken oder Prüfungsangst.
- Auf Wunsch bieten besondere Unterstützung durch einen pädagogischen Begleithund, der zusätzlich für eine entspannte Atmosphäre sorgt.
So funktioniert es:
Buchen Sie einfach Ihren Beratungstermin online und bringen Sie Ihre Anliegen mit. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!
Nutzen Sie die Chance, Ihre Prüfungen mit einem klaren Kopf und einem effektiven Lernplan zu meistern. Wir freuen uns auf Sie!
Das Angebot ist kostenfrei.
Für weitere Informationen sprechen Sie uns an: Kerstin Heinrich (Telefon: 0261 91500-472 oder per E-Mail: Kerstin.Heinrich(at)lbz.rlp.de )
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
„Que(e)rgelesen“ – Diskussionsrunde zu queerer Literatur in Kooperation mit der Buchhandlung Reuffel
Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr
Schon zum neunten Mal bietet "Que(e)rgelesen" eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt queerer Literatur zu entdecken. Wenngleich natürlich die Romane im Mittelpunkt des Abends stehen und Handlung, Sprache sowie Aufbau akribisch unter die Lupe genommen und analysiert werden, so geht es auch immer um Themen, die in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt werden. Wie leben und lesen queere Menschen in einer Welt, die einerseits große Freiheiten garantiert, in der es jedoch auch gegenteilige Entwicklungen gibt und Freiräume eingeschränkt werden? Diesen und anderen Fragen werden sich Roland Dinspel, Rainer Marquardt, Benjamin Merkler und Britta Mies auch in diesem Jahr wieder widmen. Ein unvergesslicher Abend für alle, die sich für Literatur und gesellschaftliche Vielfalt begeistern.
In diesem Jahr werden die folgende vier Romane vorgestellt:
- James Cahill – Tiepolo Blau
- Chloé Caldwell – Women
- Nora Osagiobare – Daily Soap
- Mae Schwinghammer – Alles dazwischen, darüber hinaus
Die Veranstaltung wird auch Live übertragen unter: Link folgt.
Ort:
Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Der Eintritt ist kostenlos.
Donnerstag, 13. November 2025, 18 Uhr: "Aufschieberitis" Vortrag von Dr. Matthias Frank Rudolph
Ja ist denn heut‘ scho Weihnachten? Kennen Sie das, plötzlich und völlig überraschend steht Weihnachten vor der Tür. Aber Sie haben noch kein Geschenk, keinen Weihnachtsbaum, usw. Dabei hatten Sie sich im letzten Jahr geschworen, rechtzeitig anzufangen und alles in Ruhe vorzubereiten. Und jetzt? Müssen Sie doch alles schnell, schnell auf den letzten Drücker erledigen. Und dabei ist Weihnachten, zumindest für viele, eher etwas Positives. Um wie viel schwieriger wird es, rechtzeitig für die nächste, wichtige Klausur oder gar das Examen zu lernen. Solche Aufgaben schieben wir gerne bis zum St.-Nimmerleins-Tag vor uns her. In sehr ausgeprägten Fällen sprechen die Fachleute dann von „Prokrastination“ (lateinisch procrastinare „vertagen“; Zusammensetzung aus pro „für“ und crastinum „Morgen“), auch „extremes Aufschieben“. Das ist eine pathologische Störung, die durch ein unnötiges Vertagen des Beginns oder durch Unterbrechen von Aufgaben gekennzeichnet ist, sodass ein Fertigstellen nicht oder nur unter Druck zustande kommt. Prokrastination kann „isoliert“ oder als Zeichen einer Erkrankung, wie zum Beispiel Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom (ADHS) vorkommen. Im Laufe des Referats werden Hintergründe, Strategien und Behandlungsmöglichkeiten zu diesem Thema vorgestellt.
Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Studierendenwerk Koblenz. Nach dem Vortrag von Dr. Matthias Frank Rudolph (Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) gibt es die Möglichkeit Ansprechpartner und Services von Universität Koblenz, Hochschule Koblenz, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung sowie des Landesbibliothekszentrums zum Thema Lernberatung kennen zu lernen und sich bei Getränken auszutauschen.
Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen.
Zum Vortrag:
Titel: “Aufschieberitis”
Vortragender: Dr. Matthias Frank Rudolph
Termin: Donnerstag 13. November 2025, 18 Uhr
Ort: Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Veranstaltungen der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer
© Foto: Jörg Henrich

Vortragsreihe „Ein Blumenstrauß aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz“ – eine öffentliche Vortragsreihe anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der LUFA Speyer
In diesem Jahr feiert die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer ihr 150-jähriges Jubiläum. Gegründet im Jahr 1875, in Zeiten von starkem Bevölkerungswachstum und Mangelernährung bis hin zu Hungersnöten, trugen die Arbeiten der Einrichtung zur Ernährungssicherung der Bevölkerung bei. Damals wie heute steht die Landwirtschaft im Zentrum der Arbeiten der LUFA Speyer, deren Aufgabe als Eigenbetrieb des Bezirksverbands Pfalz es ist, einen Beitrag zu einem wirksamen Umwelt- und Verbraucherschutz in der Land- und Forstwirtschaft zu leisten.
In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum Speyer und verschiedenen Partnern, präsentiert Ihnen die Speyerer Traditionseinrichtung im Laufe ihres Jubiläumsjahres einen bunten Blumenstrauß an Vorträgen zu spannenden und aktuellen Themen rund um Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz. Expertinnen und Experten erklären die Hintergründe zu gesellschaftlich (teils kontrovers) diskutierten Themen, berichten von ihren Forschungsergebnissen und zeigen Lösungsansätze auf. Kommen Sie vorbei, bleiben Sie informiert und diskutieren Sie mit!
Termine:
- 23.04.2025: Agri-Photovoltaik – Obstbau in neuem Licht, Greta Ott, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
- 21.05.2025: Saurer Regen – Relikt aus der Vergangenheit oder aktuelles Problem für unseren Wald? Dr. Martin Greve, Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
- 18.06.2025: Wie sauber ist unser Grundwasser? Dr. Stephan Sauer, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz und Dr. Dieter Martens, LUFA Speyer
- 01.10.2025: Neue Rebsorten für einen nachhaltigeren Weinbau (inkl. Weinverkostung) Dr. Oliver Trapp, Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung
- 29.10.2025: Klimawandel auf dem Acker und in der Gesellschaft – Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft Dr. Markus Weinmann, LUFA Speyer
- 26.11.2025: Wieviel Tierhaltung braucht unsere Landwirtschaft? Dr. Jason Hayer, Lehr- und Versuchsanstalt für Tierhaltung – Hofgut Neumühle
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Außerdem: “Tag der offenen Tür” am 28.09.2025 LUFA Speyer (gegenüber Stadthalle Speyer) Obere Langgasse 40, 67346 Speyer
© Collage: LBZ

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt“
Die Pfalz ist vielfältig mit der Welt verknüpft und das wird beispielhaft in 15 Vitrinen dargestellt. Das Themenspektrum ist breit: Von den Pfälzer Auswanderern, darunter auch die Vorfahren von Donald Trump, bis zum 1. FC Kaiserslautern mit seinen Partnerschaften im Ausland. Pfälzer Wein und Pfälzer Küche spielen eine wichtige Rolle. Welche Pfälzer Verlage gibt es und womit beschäftigen sie sich? Wir zeigen Speyerer Bücher, die im Ausland waren und wieder zurückgekehrt sind. Der Karikaturist Thomas Nast und der vielseitige Wissenschaftler Georg von Neumayer haben deutliche Spuren in der Welt außerhalb der Pfalz hinterlassen. Wussten Sie, dass bei der Eröffnung des Suez-Kanals Pfälzer Riesling ausgeschenkt wurde?
Zur Ausstellung
Titel: „Die Pfalz und die Welt“
Eröffnung: Freitag, den4. April 2025, 17 Uhr
Laufzeit: 4. April – 31. August 2025.
Bitte beachten Sie, dass das LBZ Speyer an folgenden Tagen geschlossen bleibt: Karfreitag, 18. April bis Ostersonntag 21. April 2025, Donnerstag, 1. Mai 2025, Donnerstag, 29. Mai, Pfingstmontag 9. Juni 2025, Donnerstag, 19. Juni 2025.
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
© pixabay / stevepb

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis
Termin: Donnerstag, 25. September 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!
Kursbeschreibung: Das Landesbibliothekszentrum in Speyer besitzt eine der größten öffentlichen Musiksammlungen in Rheinland-Pfalz. Das Angebot reicht dabei von historischen Notenausgaben bis zu modernen Instrumentalschulen, von Nachschlagewerken und Fachliteratur bis zu digitalen Medien und Musikstreamingdiensten.
In diesem Kurs geben wir Ihnen einen Überblick über das musikalische Angebot der Landesbibliothek und zeigen Ihnen, wie Sie Informationen rund um die Musik finden und recherchieren können.
Kursleitung: Dr. Daniel Fromme
1. Oktober 2025, 18 Uhr: Vortrag "Neue Rebsorten für einen nachhaltigen Weinbau" von Dr. Oliver Trapp
Das Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof des Julius Kühn-Instituts in Siebeldingen forscht schon seit fast einem Jahrhundert an Reben und hat in diesem Zeitraum einige neue Rebsorten entwickelt, wie beispielweise Bacchus, Morio Muskat oder Regent. Heutzutage steht die Entwicklung von Rebsorten mit natürlichen Widerstandskräften gegen durch pilzliche Schaderreger ausgelöste Krankheiten, wie dem falschen und echten Mehltau, sowie eine verbesserte Anpassung an die sich verändernden klimatischen Bedingungen, im Fokus. Diese sogenannten PIWI-Rebsorten ermöglichen es den Winzern sich an die heutigen Herausforderungen des Weinbaus anzupassen und ihn nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Im Vortrag wird die Züchtung neuer Rebsorten genauer beleuchtet. Eine Weinprobe mit Weinen von neuen PIWI-Rebsorten des Geilweilerhofs rundet den Abend ab.
Zum Vortrag
Titel: "Neue Rebsorten für einen nachhaltigen Weinbau"
Referenten: Dr. Oliver Trapp, Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung
Termin: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18 Uhr
Weitere Termine: Vortragsreihe „Ein Blumenstrauß aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz“ – eine öffentliche Vortragsreihe anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der LUFA Speyer
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Eintritt frei
Zum Ausklang und für weiterführende Gespräche laden wir zu einer kleinen Weinverkostung ein.
© Onleihe

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis
Termin: Dienstag, 28. Oktober 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!
Kursbeschreibung: Die Onleihe Rheinland-Pfalz bietet ihren Kundinnen und Kunden derzeit ein Angebot von fast 90.000 E-Books, Hörbüchern, E-Zeitschriften und anderen E-Medien, die rund um die Uhr bequem zu Hause ausgeliehen werden können.
In diesem Kurs werden die Inhalte der Onleihe vorgestellt und die technischen Voraussetzungen erklärt. Außerdem wird gezeigt, wie man die Onleihe-App und den Webreader verwendet.
Kursleitung: Christoph Mayr
© LBZ

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis
Termin: Donnerstag, 13. November 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!
Kursbeschreibung: Die Pfälzische Landesbibliothek ist mit über einer Million Medien die größte Einrichtung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Der überwiegende Teil dieses Medienangebots befindet sich allerdings in geschlossenen Magazinen. Mit dieser öffentlichen Führung bietet das Landesbibliothekszentrum die Möglichkeit auch hinter die Kulissen zu schauen. Teilnehmer können sich über das breit gefächerte Angebot von gedruckten und elektronischen Medien zu allen Fachgebieten informieren: von Büchern über CDs und DVDs bis zu Online-Datenbanken.
Kursleitung: Monika Kloos
© Pixabay / emerson23work

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis
Termin: Montag, 17. November 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!
Kursbeschreibung: ChatGPT ist aus dem Studien- und Berufsalltag kaum noch wegzudenken. Wie der Chatbot bei der Ideensammlung, beim Schreiben, Überarbeiten und Übersetzen von Texten helfen kann, wollen wir in diesem Kurs näher betrachten. An praktischen Beispielen können Sie ausprobieren, wie Sie den perfekten „Prompt“ formulieren. Außerdem schauen wir uns an, welche weiteren KI-Tools es für ganz unterschiedliche Aufgaben gibt und was es bei deren Einsatz zu bedenken gilt.
Kursleitung: Dr. Daniel Fromme
Veranstaltungen der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken
© LBZ

Mittwoch 4. Juni, 18 Uhr: Ausstellungseröffnung “Grünes sehen, riechen, erkunden. Pflanzen und Menschen bei Hieronymus Bock - Cinq sens et mille plantes: la botanique de Jérôme Bock"
Die Ausstellung behandelt das Thema Sinne vor und bei Bock, die Entwicklung von frühen Fundortsangaben zu heutigen Datenbanken der Biodiversität, Bocks überregionale Austauschbeziehungen (Netzwerkforschung) und die Besitzgeschichte des Kräuterbuchs in der Bibliotheca Bipontina.
Hieronymus Bock (1498 - 1554) war Arzt und Pfarrer. Als Kräuterbuchautor gehört er zu den „Vätern der Botanik“ von europäischer Bedeutung – ausgehend von seinen Wirkungsstätten Zweibrücken, Hornbach und Saarbrücken und seinen Verbindungen nach Straßburg und Zürich.
Seine Neugier und sein Humor, seine scharfe Beobachtung und lebendige Beschreibung, seine Art, als Pionier Wissen zu organisieren und anzuwenden, sind noch heute ansprechend. Dank neuerer Forschungsansätze treten bislang wenig beachtete Seiten seines Werks und Stils, seiner Vernetzung und historischen Einbettung hervor.
Im LBZ / Bibliotheca Bipontina und rund um sie herum – in Zweibrücken und Hornbach – regt ein ganzes Bündel von Veranstaltungen und Initiativen dazu an, sich neu von Hieronymus Bock inspirieren zu lassen.
In Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes und dem Historischen Verein Zweibrücken.
Programm der Deutsch-französische Veranstaltungsreihe 2025 in Zweibrücken und Hornbach (pdf-Datei)
Un cycle d’événements franco-allemand à Zweibrücken et à Hornbach en 2025 (pdf-Datei)
Zur Ausstellung
Titel: "Grünes sehen, riechen, erkunden. Pflanzen und Menschen bei Hieronymus Bock - Cinq sens et mille plantes: la botanique de Jérôme Bock"
Adresse: LBZ / Bibliotheca Bipontina, Bleicherstraße 3, 66482 Zweibrücken
Laufzeit: 4. Juni – 25. November 2025
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 4. Juni 2025, 19 Uhr
Vortragende: Ein Team aus unterschiedlichen Disziplinen an der Universität des Saarlandes, französischen Institutionen und am LBZ
Adresse: Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstraße 3, 33482 Zweibrücken
Kontakt für kulturelle Veranstaltungen
LBZ / Rheinische Landesbibliothek
Benjamin Merkler
Telefon: 0261 91500-477
E-Mail: Benjamin.Merkler(at)lbz.rlp.de
LBZ / Pfälzische Landesbibliothek
Ute Bahrs
Telefon: 06232 9006-244
E-Mail: Ute.Bahrs(at)lbz.rlp.de
LBZ / Bibliotheca Bipontina
Dr. Rebecca Anna
Telefon: 06332 16403
E-Mail: Rebecca.Anna(at)lbz.rlp.de
Virtuelle Ausstellungskataloge
Die digitale Präsentation von Exponaten erlaubt einen Blick auf die historischen und mitunter äußerst empfindlichen Objekte. Schauen Sie vorbei und durchblättern Sie die digitalisierten Werke, von denen in der Ausstellung selbst jeweils nur eine aufgeschlagene Seite gezeigt werden kann.
Hier finden Sie die Virtuellen Ausstellungskataloge.
Termine
Alle Veranstaltungstermine des Landesbibliothekszentrums auf einen Blick.
Diese Seite erreichen Sie auch über die Kurz-URL s.rlp.de/veranstaltungen