Veranstaltungen und Kurse

Die Bibliotheken des Landesbibliothekszentrums bietet neben Veranstaltungen, wie z. B. Ausstellungen und Vorträge, auch regelmäßig Kurse für alle Interessierten an.
Die Kurse werden zum Großteil in Kooperation mit den VHS Koblenz, Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis und Zweibrücken, den Interkulturellen Diensten des Diakonischen Werks Koblenz sowie mit weiteren Partnern durchgeführt.

Personen beugen sich über Glasvitrinen in den alte Bücher liegen

Veranstaltungen der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz

Hund spielt mit einer Frau
Little Joe ein ausgebildeter pädagogischer Begleithund hilft in der Prüfungsphase zu entspannen.

Entspannt Lernen mit tierischer Unterstützung! Angebot für Studierende in Prüfungsphasen.

Die Prüfungszeit ist oft stressig und herausfordernd. Deshalb bietet das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek Koblenz jetzt eine besondere Möglichkeit zur Entspannung: 20-minütige Lernpausen in der Bibliothek mit einem ausgebildeten pädagogischen Begleithund!

Die Vorteile:

  • Stressabbau: Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Gedanken zu ordnen und Stress abzubauen.
  • Motivation: Eine kurze Pause mit einem Begleithund kann neue Energie und Motivation für die nächsten Lerneinheiten bringen.
  • Wohlbefinden: Tiere haben eine beruhigende Wirkung und können das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Wann und Wo? Zeitraum: vom 30.7. bis zum 29.8.2024 dienstags (13 Uhr und 13:30 Uhr) und donnerstags (13 Uhr und 15 Uhr)
Ort: Landesbibliothekszentrum Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie erfolgt ganz einfach online.

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um entspannt und effektiv zu lernen. Das Angebot ist kostenfrei. Unser Begleithund "Little Joe" freut sich auf Sie!

Für weitere Informationen sprechen Sie uns an: 
Kerstin Heinrich
0261 91500-472
Kerstin.Heinrich(at)lbz.rlp.de

Ort:
Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz

Faksimile
Psalter Ludwig des Deutschen. Ms. theol. lat. fol. 58

Gegenstand des Vortrags von Oliver Teufer wird eines der vier in der Ausstellung „Von Engeln geschrieben: Irlands Book of Kells" gezeigten Faksimiles sein: 
Anlässlich der Krönungszeremonie von Ludwig dem Deutschen (Enkel von Karl dem Großen) wurde dieser Psalter in Auftrag gegeben und entstand in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts in einem nordfranzösischen Kloster. 
Diese aus 120 Pergamentblättern bestehende Handschrift ist aufwendig illuminiert und vereint in einzigartiger Weise die insulare, irisch-angelsächsische Tradition der anderen Ausstellungsexponate mit Elementen aus der fränkisch-karolingischen Buchmalerei und gilt auch als frühes Beispiel der sogenannten franko-sächsischen Schule. In dem gerade erst entstandenen Ostfrankenreich wurde dieser beeindruckende Codex auch als „Königsbuch“ der Karolinger bezeichnet. Heute befindet sich das Original in der Staatsbibliothek zu Berlin.

Oliver Teufer ist Historiker und hat mittelalterliche und neuere Geschichte sowie Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg studiert. Er war in verschiedenen Kontexten als wissenschaftliche Hilfskraft in Marburg und Wiesbaden tätig, unter anderem auch beim Hessischen Institut für Landesgeschichte. Der Titel seines Dissertationsprojektes lautet „Der Aufstieg der ottonischen Linie des Hauses Nassau im Spätmittelalter: der Sprung des Löwen“.

Ort:
Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Der Eintritt ist kostenlos.

Vortrag begleitend zur in der Rheinischen Landesbibliothek gezeigten Ausstellung "Von Engeln geschrieben: Irlands Book of Kells" in Kooperation mit Peregrini - Freunde mittelalterlichen Kloster- und Pilgerlebens e.V. 
Laufzeit: 11. Juli bis 31. August 2024

Personen sitzen nebeneinander, über Ihnen eine Sprechblase mit dem Schriftzug meetnspeak

"Meet'n'Speak", Sprachtreff

Termine: Vom 27. August bis 17. Dezember 2024: jeden Dienstag, jeweils 17-18.30 Uhr
Hinweis: 10.09.-01.10.2024 Einlass ab 16:30 Uhr am Haupteingang!

Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Anmeldung: Bitte um vorherige Anmeldung per Telefon 0261 91561-29 oder E-Mail dw-ikd(at)kirchenkreis-koblenz.de.

Kursbeschreibung: Für das bewährte Kooperationsprojekt der Interkulturellen Dienste des Diakonischen Werks Koblenz und des LBZ / Rheinische Landesbibliothek stehen nun die Termine bis Ende September fest. Zielgruppe sind interessierte deutschsprechende und deutschlernende Personen, die sich über einen Austausch freuen. Besonders für Menschen, die gelernte Deutschkenntnisse in der Praxis anwenden möchten, ist diese Veranstaltung gut geeignet. Jeweils zwei Personen (eine deutschsprechende und deutschlernende Person) unterhalten sich miteinander. Im Laufe des Abends werden die Konversationspartnerinnen und -partner mehrmals getauscht, so dass viele interessante Gespräche auf Sie warten und nebenbei viel Deutsch geübt werden kann. Bei all dem wird auch der Spaß nicht zu kurz kommen!

Der Eintritt ist frei.

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Kooperation mit den Interkulturellen Dienste des Diakonischen Werks Koblenz

PfeilNach oben

Collage aus Text (Irlans Book of Kells) und Bild, Ausschnitt aus Malerei aus dem Book of Kells, Orange und Blau

Samstag, 31. August 2024, 11:00 Uhr: Kinder-Konzert : „Katzenmusik - die fröhlichen Katzen von Iona“ 
Konzert begleitend zur Ausstellung „Von Engeln geschrieben: Irlands Book of Kells" in Kooperation mit Peregrini - Freunde mittelalterlichen Kloster- und Pilgerlebens e.V. 

Tapp, Tapp, Tapp… wer schleicht denn da durch die Schreibstube?  Mitten im Kloster Iona – lange vor unserer Zeit im Mittelalter – streunt ein kleines Kätzchen durch die steinernen Hallen. Es schmiegt sich an die Beine eines Mönchs, der gerade mit Feder in der Hand die Seiten eines dicken Buchs ausmalt. Dann trippelt das süße Tier weiter über den kühlen Steinboden bis zu der Stelle, wo das Sonnenlicht durch ein Fenster die kalten Steinplatten wärmt.
Überall im Kloster gibt es Katzen – ob in der Küche, dem Schlafsaal, dem Essensraum, in dem die Mönche gemeinsam ihre Mahlzeiten einnehmen, oder in den langen Fluren. Selbst in der Kirche hat man sie schon gesehen. Die Katzen gehören zum Kloster wie die Kreuze. Wohin man schaut, sieht man sie.
Da verwundert es doch nicht, dass die Mönche, die die Bücher mit schönen Schnörkeln und Bildern bemalen hin und wieder auf die Idee kommen, auch Katzen in den Büchern inmitten der Buchstaben zu verewigen. Und so kann man im Book of Kells überall zwischen den Zeilen Katzen in verschiedensten Situationen finden.

Als Abschlussveranstaltung der Ausstellung präsentieren das Duo MülleRReuter (Annette Müller, Sopran und Michael Reuter, Cello/Klavier) und Gaby Fischer in einer Kombination aus Musik und Text ein Katzenkonzert für Jung und Alt, das auch der Frage nachgeht: Was haben eigentlich Katzen mit Büchern und was hat Buchkunst mit Katzen zu tun?
Ausgehend von den kunstvollen, detailreichen und humorvollen Katzendarstellungen im Book of Kells lässt dieses Konzert uns angelehnt an eine Geschichte von R. Kipling eintauchen in die Welt der mittelalterlichen Katzen und der Buchherstellung und erzählt außerdem davon, wie Mensch und Katze in alten Zeiten zueinander fanden.

Ort:
Liebfrauenkirche
An der Liebfrauenkirche 16
56068 Koblenz

Der Eintritt ist kostenlos.

Collage aus Text (Irlans Book of Kells) und Bild, Ausschnitt aus Malerei aus dem Book of Kells, Orange und Blau

Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 11. Juli 2024, 19 Uhr
Laufzeit: 11. Juli bis 31. August 2024

In Kooperation mit Peregrini - Freunde mittelalterlichen Kloster- und Pilgerlebens e.V. zeigt das Landesbibliothekszentrum eine Ausstellung zu insularer Buchmalerei

Als insulare Buchmalerei wird ein Stil der Buchmalerei bezeichnet, der sich im 6. Jahrhundert in Irland und in Nordengland herausbildete. Dieser Stil zeichnet sich durch eine ganz eigene Ornament- und Formensprache aus, die in reichhaltigen Verzierungen mit Knotenmustern, Flechtbändern, Tierornamenten und kunstvollen Initialen, die mitunter auch ganze Seiten füllen, zum Ausdruck kommt. Bei fast allen insularen Handschriften handelt es sich um Evangeliare. Durch die Perfektion der frei gezeichneten Verzierungen zählen die erhaltenen insularen Prachthandschriften zu Höhepunkten der Buchmalerei aller Zeiten.

Die Ausstellung zeigt das um 700 in Irland oder Northumbria entstandene „Book of Durrow“, das Anklänge an die Spätantike zeigt, das zwischen 715 und 721 im gleichnamigen Kloster gefertigte „Book of Lindisfarne“ sowie den in seinem Buchschmuck stark von der insularen Buchmalerei beeinflussten „Psalter Ludwigs des Deutschen“. Höhepunkt der Ausstellung ist jedoch das späteste und prächtigste Werk dieser Stilepoche – das um 800 entstandene „Book of Kells“.

Durch die Missionierung des europäischen Kontinents von Irland und Südengland aus entstanden in Frankreich, Deutschland und Italien im sechsten und siebten Jahrhundert zahlreiche Klöster mit irischen Mönchen. Auf diese Weise gelangten auch zahlreiche illuminierte Handschriften auf das Festland und prägten die Buchkunst späterer Jahre. Denn während in Irland wegen der Überfälle der Wikinger ab Ende des achten Jahrhunderts die Buchproduktion weitgehend zum Erliegen kam, entstanden auf dem Festland noch einige Jahrzehnte lang illuminierte Handschriften nach irischer Tradition.

Ort:
Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz

Der Eintritt ist kostenlos.

Der Weg zur modernen Demokratie gehört zu den außergewöhnlichsten Kapiteln unserer Geschichte. Die frühen deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bieten spannende Einblicke in unsere demokratischen Traditionen. 
Die Wanderausstellung nimmt uns mit auf eine Reise in die Frühzeit der Demokratie. Auf insgesamt 16 Tafeln werden der Einsatz für Grund- und Menschenrechte, Demokratisierung und politische Teilhabe sowie Integration und Gleichberechtigung beschrieben. 
Dabei treffen wir nicht nur auf wichtige Leuchttürme der Demokratiegeschichte wie die Französische Revolution 1789 und das Hambacher Fest 1832. Sondern auch auf weniger bekannte Kapitel, wie die frühen Republiken der 1790er Jahre und erste Vorläufer politischer Parteien.
Die Ausstellung lässt die Entwicklungen dieser Zeit aus einem politischen, gesellschaftlichen und sozialen Blickwinkel Revue passieren. Thematisiert werden auch die Widersprüchlichkeiten in dieser frühen Demokratiegeschichte, die sich teils deutlich von unserem heutigen demokratischen Wertesystem unterschieden.
Die Ausstellung möchte Schülerinnen und Schüler sowie alle Bürgerinnen und Bürger für die Geschichte der deutschen Freiheitsbewegungen begeistern. Die Ausstellung ist ein Projekt der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte e. V. (GEDG).

Weitere Informationen folgen.

Ort:
Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Der Eintritt ist kostenlos.

„Que(e)rgelesen“ – Diskussionsrunde zu queerer Literatur in Kooperation mit der Buchhandlung Reuffel
Freitag, 11. Oktober 2024, 19 Uhr

Die beliebte Diskussionsrunde ist nun im achten Jahr und wartet auch dieses Mal wieder mit spannender Literatur aus dem queeren Spektrum auf. Neben Fragen um Aufbau, Ästhetik, Spannung und Gestaltung der Romane knüpfen Roland Dinspel, Rainer Marquardt, Benjamin Merkler und Britta Mies auch immer wieder an aktuelle gesellschaftliche Themen an, die in den Büchern thematisiert werden. Erfahrungsgemäß entsteht dadurch ein unterhaltsames Gespräch über das Lesen und Leben als queerer Mensch. Die persönlichen Buchtipps der Diskutierenden am Ende des Abends erweitern dann noch einmal das Blickfeld und regen an zum Weiterlesen.

In diesem Jahr werden die folgende vier Romane vorgestellt:

  • Christian Handel / Andreas Suchanek – Pride began on Christopher Street
  • Henri Maximilian Jakobs – Paradiesische Zustände
  • Elena Malisowa / Katerina Silwanowa – Du und ich und der Sommer
  • Qiu Miaojin – Letzte Worte vom Montmartre

Ort:
Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz

Der Eintritt ist kostenlos.

Veranstaltungen der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer

Westeuropäische Afrikareisende in der Frühen Neuzeit 

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Die Ausstellung präsentiert Übersetzungen von Reiseberichten über Afrika in vier Sprachgebieten (Deutsch, Französisch, Englisch und Niederländisch) zwischen 1600 und 1800 – Werke, die das Wissen um einen Kontinent formten, der in Westeuropa noch bis in die späte Aufklärung hinein überwiegend als unbekanntes, exotisches Terrain galt. 
In der frühen Neuzeit beschleunigte sich der Austausch von Wissen durch Übersetzungen. Hierbei spielten naturwissenschaftliche Reiseberichte eine zentrale Rolle. Sie vermittelten ihrer Leserschaft ein besseres Verständnis der Welt zu einer Zeit, in der immer mehr Informationen – aus der Botanik, der Zoologie und der Geologie – auf globaler Ebene gesammelt und verarbeitet wurden. 
Afrika zu bereisen, galt für westliche Naturwissenschaftler als immense strategische und körperliche Herausforderung. Aus dem Landesinneren kehrten nur wenige lebend zurück. Die Erkenntnisse, die sie über die großen Flusssysteme, das Klima und die Tierwelt des Kontinents nach Europa zurückschickten, wurden daher umso eifriger gelesen und schnell über die Sprache hinaus verbreitet, in der sie ursprünglich verfasst worden waren.
Mithilfe von Erkenntnissen aus der Übersetzungswissenschaft und der Wissenschaftsgeschichte geht diese Ausstellung drei Fragen nach: 

  • Welche Arten von Informationen über Afrika zirkulierten anhand von Übersetzungen in Westeuropa?
  • Welche Vermittlerfiguren spielten hierbei eine Rolle?
  • Wie zeigten ihre Übersetzungen Konkurrenzdenken zwischen nationalen Wissenskulturen auf?

Ausstellungseröffnung: Dienstag, 8. Oktober 2024, 19 Uhr
Begrüßung: Ute Bahrs, Standortvertreterin Landesbibliothekszentrum Speyer
Grußworte: Prof. Dr. Jutta Ernst, Professorin für Amerikanistik; Leiterin der Abteilung für Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie Johannes an der Gutenberg-Universität Mainz/Germersheim
Einführung: Prof. Dr. Alison E. Martin, Professorin für Anglistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Germersheim

Ausstellungsdauer: 9. Oktober bis 9. November 2024

Ort:
Landesbibliothekszentrums
Otto-Mayer-Str. 9
67346 Speyer

Der Eintritt ist frei

Veranstaltungen der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken

Bildcollage aus Portrait von Anna von Jülich-Kleve-Berg und Briefausschnitt

Ein großes Hochzeitsfest, vor 450 Jahren. Eine junge Frau, Anna von Jülich-Kleve-Berg, die am 27. September 1574 durch die Ehe mit Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg ganz neue Lebensaufgaben erhält: so zum Beispiel die Verantwortung für den fürstlichen Hof in Neuburg und die Vermittlung bei politischen Streitfällen, gerade zwischen den beiden Familien.

Diese Familien werden 1579 ihre Beziehungen noch verstärken, und zwar durch die Hochzeit von Annas Schwester Magdalena und Philipp Ludwigs Bruder (Johann I. von Pfalz-Zweibrücken). Die handschriftliche Beschreibung der Hochzeitsfeier von 1574 aus dem Besitz des LBZ/Bibliotheca Bipontina, die wohl auf Geheiß von Johann I. als Muster für sein eigenes Hochzeitsfest in Bad Bergzabern erstellt wurde, wird bei der Ausstellungseröffnung im Original ausgestellt werden.

Wie für die Zeit üblich, kommuniziert Anna durch das Medium des Briefes. Die Ausstellung präsentiert zwei bisher unbekannte Briefe, die Anna im März 1575 an ihren Vater richtete, Wilhelm V. „den Reichen“ von Jülich-Kleve-Berg. Die Briefe sind geprägt von der Trauer über den frühen Tod von Annas älterem Bruder, Karl Friedrich, und von der Sorge um den Gesundheitszustand des Vaters.

Die Ausstellung wurde unter Mitarbeit von Dozierenden und Studierenden der Universität des Saarlandes erstellt. Sie beleuchtet anhand der Schriftstücke ebenso das Alltagsleben einer Fürstin des späten 16. Jahrhunderts wie die Politik und Religion dieser Zeit.

Ausstellungseröffnung: 6. Juni 2024, 18 Uhr
Laufzeit: 6. Juni bis 26. November 2024
Ort:
Bibliotheca Bipontina
Bleicherstraße 3
66482 Zweibrücken

Der Eintritt ist kostenlos.

Herzog Johann I. von Pfalz Zweibrücken und der Zweibrücker Katechismus von 1588

Donnerstag, 10.10.2024, 19 Uhr
Veranstaltungsort: Helmholtz-Gymnasium, N 1.30

Es ist ein einmaliger Fall in der deutschen Kirchengeschichte des 16. Jahrhunderts: In einem Jahr werden vier Auflagen eines neuen Landeskatechismus bei drei unterschiedlichen Druckereien herausgebracht. Die ist umso erstaunlicher, weil das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken durch die Feldzüge Herzog Wolfgangs noch hoch verschuldet war. 
Johann I. von Pfalz-Zweibrücken, der zweitälteste Sohn Wolfgangs, war durch den Einfluss seiner Berater vom entschiedenen Lutheraner zum glühenden Anhänger des Calvinismus geworden. Die wichtigste Frage bestand für Johann nun darin, wie dieser Konfessionswechsel in der kirchlichen Praxis vollzogen werden könne. 
Die Reformation Martin Luthers und der dort allgemein verwendete „Kleine Katechismus“, der bis dahin den Gemeindegliedern sowie der Pfarrerschaft als Grundlage diente, war in den Augen der Calvinisten nur der erste Schritt. Es musste eine „Zweite Reformation“ folgen und dies erforderte einen neuen Landeskatechismus. Als oberster Bischof verfasste der Herzog selbst das Vorwort und reiste zu den Pfarrkonventen in allen vier Oberämtern, um dem Buch den nötigen Nachdruck zu verleihen. 
Der Vortrag wird in die vier Ausgaben des neuen Katechismus von 1588 einführen, den historischen Kontext beleuchten sowie die Folgen betrachten.

Ort:
Bibliotheca Bipontina
Raum: Helmholtz-Gymnasium, N 1.30
Bleicherstraße 3
66482 Zweibrücken

Der Eintritt ist kostenlos.

Kontakt für kulturelle Veranstaltungen

LBZ / Rheinische Landesbibliothek
Benjamin Merkler
Telefon: 0261 91500-477
E-Mail: Benjamin.Merkler(at)lbz.rlp.de

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek
Ute Bahrs
Telefon: 06232 9006-244
E-Mail: Ute.Bahrs(at)lbz.rlp.de

LBZ / Bibliotheca Bipontina
Dr. Rebecca Anna
Telefon: 06332 16403
E-Mail: Rebecca.Anna(at)lbz.rlp.de 

Virtuelle Ausstellungskataloge

Die digitale Präsentation von Exponaten erlaubt einen Blick auf die historischen und mitunter äußerst empfindlichen Objekte. Schauen Sie vorbei und durchblättern Sie die digitalisierten Werke, von denen in der Ausstellung selbst jeweils nur eine aufgeschlagene Seite gezeigt werden kann.
Hier finden Sie die Virtuellen Ausstellungskataloge.

Termine

Alle Veranstaltungstermine des Landesbibliothekszentrums auf einen Blick.

 

 

 

 

 

Diese Seite erreichen Sie auch über die Kurz-URL s.rlp.de/veranstaltungen