Veranstaltungen und Kurse

Die Bibliotheken des Landesbibliothekszentrums bietet neben Veranstaltungen, wie z. B. Ausstellungen und Vorträge, auch regelmäßig Kurse für alle Interessierten an.
Die Kurse werden zum Großteil in Kooperation mit den VHS Koblenz, Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis und Zweibrücken, den Interkulturellen Diensten des Diakonischen Werks Koblenz sowie mit weiteren Partnern durchgeführt.

Personen beugen sich über Glasvitrinen in den alte Bücher liegen

Veranstaltungen der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz

Leseland DDR

Freitag, 12. September 2025: Ausstellung "Leseland DDR"

Die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt auf 20 Ausstellungstafeln mit Texten, Bildern und Videos zu einer anschaulichen Zeitreise durch das Leseland DDR ein. Ein Land, dessen Obrigkeit an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete. Wo das Lesen und Schreiben mit großem Aufwand gefördert wurde, während politisch unerwünschte Literatur in Bibliotheken nur mit einem Giftschein zugänglich war und Post und Reisende aus dem Westen nach Gedrucktem gefilzt wurden.

Leseland DDR erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken. Die Schau wirft Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Kraft, die die deutsch-deutschen Schriftstellerkontakte, das Radio und Fernsehen aber auch die Bücher entfalteten, die Weltreisen über die Mauern des Landes hinweg ermöglichten. Mit den Schriftstellern in der Friedlichen Revolution und der DDR als Thema in der Gegenwartsliteratur endet die Zeitreise. Leseland DDR ist ein Beitrag zur Kulturgeschichte der SED-Diktatur. Die Ausstellung ist zugleich eine Anregung für Jung und Alt, nach dem Besuch die alten Bücher aufzuschlagen, um die Geschichte der DDR im Spiegel ihrer Literatur (neu) zu erkunden.

Erweitert wird die Ausstellung um den Teil „Science-Fiction in der DDR“, der auf Initiative des 1985 in Ost-Berlin gegründeten Science-Fiction-Clubs Andymon von Fan-Clubs aus den neuen Bundesländern erarbeitet worden ist. Die sechs Tafeln umfassende Schau vertieft den Blick auf das Genre in der DDR und widmet sich der enthusiastischen Leserschaft, die sich seit den 1970er Jahren – zumeist unter dem Dach des Kulturbundes – in Science-Fiction-Fandoms organisierte. 
Eröffnet wird die Ausstellung mit dem Podiumsgespräch „35 Jahre deutsche Einheit – erinnern, erzählen, gestalten“

Zur Ausstellung
Titel: „Leseland DDR“
Laufzeit: Freitag, 12. September – Freitag, 17. Oktober 2025
Adresse: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Donnerstag, 18.09.2025, 17-19 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung:  Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek erstrahlt nach vierjähriger Umbauzeit seit 2022 in neuem Glanz. Entstanden ist ein neuer Lern-, Arbeits-, Veranstaltungs- und Aufenthaltsraum, der ein neues Highlight in Koblenz ist. Lernen Sie die „neue“ Landesbibliothek in einer Führung durch das Haus kennen und werfen Sie auch einen Blick „hinter die Kulissen“, dort wo man normalerweise nicht hinkommt.

Kursleitung: Benjamin Merkler, LBZ

Hund liegt entspannt auf dem Boden und schaut freundlich in die Kamera
Little Joe hat eine entspannende Wirkung

Angebot für Studierende und Referendarinnen/Referendare

Das Studium und das Referendariat sind oft stressig und herausfordernd. Deshalb bietet das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek Koblenz wieder eine besondere Möglichkeit zur Entspannung:
20-minütige Lernpausen in der Bibliothek mit einem ausgebildeten pädagogischen Begleithund!

Die Vorteile:

  • Stressabbau: Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Gedanken zu ordnen und Stress abzubauen.
  • Motivation: Eine kurze Pause mit einem Begleithund kann neue Energie und Motivation für die nächsten Lerneinheiten bringen.
  • Wohlbefinden: Tiere haben eine beruhigende Wirkung und können das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Wann und Wo?
Zeitraum: vom 06.05.2025 bis zum 23.09.2025 jeden Dienstag (12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr) und Donnerstag (13 und 15 Uhr)
Ort: Landesbibliothekszentrum Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie erfolgt ganz einfach online.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um entspannt und effektiv zu lernen. Das Angebot ist kostenfrei. Unser Begleithund "Little Joe" freut sich auf Sie!

Für weitere Informationen sprechen Sie uns an: Kerstin Heinrich (Telefon: 0261 91500-472 oder per E-Mail: Kerstin.Heinrich(at)lbz.rlp.de)
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Das Bild zeigt zwei stilisierte Hände, die ein verworrenes Kabel entwirren, das zu einer Glühbirne führt, die aufleuchtet. Der Hintergrund ist blau, und die Darstellung kombiniert realistische Texturen mit grafischen Elementen. Es symbolisiert das Lösen von Problemen und die Entwicklung kreativer Ideen.

Sie stecken mitten in der Prüfungsvorbereitung, kämpfen mit dem Zeitmanagement oder haben einfach das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Keine Sorge - wir sind für Sie da!

Ab sofort bieten wir in der Rheinischen Landesbibliothek individuelle Lernberatung an, die sich speziell an Studierende und Oberstufenschülerinnen und -schüler richtet. Wir helfen Ihnen, Ihre Lernstrategien zu verbessern, sich besser zu organisieren und zu motivieren.

Ihre Vorteile: 

  • Flexible Termine: vom 06.05. bis zum 23.09.25 jeden Dienstag (12, 14 und 16 Uhr) und Donnerstag (13 und 15 Uhr)
  • Individuelle Beratung: Wir gehen auf Ihre persönlichen Herausforderungen ein – sei es Zeitmanagement, Lerntechniken oder Prüfungsangst.
  • Auf Wunsch bieten besondere Unterstützung durch einen pädagogischen Begleithund, der zusätzlich für eine entspannte Atmosphäre sorgt.

So funktioniert es:
Buchen Sie einfach Ihren Beratungstermin online und bringen Sie Ihre Anliegen mit. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite! 
Nutzen Sie die Chance, Ihre Prüfungen mit einem klaren Kopf und einem effektiven Lernplan zu meistern. Wir freuen uns auf Sie! 

Das Angebot ist kostenfrei.

Für weitere Informationen sprechen Sie uns an: Kerstin Heinrich (Telefon: 0261 91500-472 oder per E-Mail: Kerstin.Heinrich(at)lbz.rlp.de )
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Tiramisu-Preis

24. September 2025, 19 Uhr: Wie kann der Schulabschluss gelingen? - Jugendliche stärken, Bildungswege öffnen

Verleihung des Tiramisu-Preises an das Bildungsprojekt "Das andere SchulZimmer" aus Mannheim

Im Rahmen eines feierlichen Programms wird der Tiramisu-Preis "Zieh mich hoch" in diesem Jahr an das Mannheimer Bildungsprojekt "Das andere SchulZimmer" verliehen. Die Veranstaltung wird organisiert von SOLWODI Deutschland e. V..

Programm:

  • Begrüßung: Dr. Maria Decker, Vorsitzende SOLWODI
  • Laudatio: Ulrike Mohrs, Bürgermeisterin der Stadt Koblenz
  • Vorstellung: Ute Schnebel, Gründerin "Das andere SchulZimmer"
  • Vortrag: Lehrtherapeut Dr. phil. Hans-Ludwig Auer: Schulische Herausforderungen und wie sie bewältigt werden können.
  • Musikalische Begleitung: "Das trommelnde Klassenzimmer" der Kinzing Schule Neuwied
  • Gelegenheit zum Austausch bei einem Glas Sekt und einem kleinen Imbiss

Weiterführende Informationen:
Infos zum Preisträger 
Infos zur Veranstaltung 

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 10. September unter info(at)solwodi.de oder telefonisch unter 0261 - 889 772 0 an

Ort:
Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz

Der Eintritt ist kostenlos.
 

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Donnerstag, 25.09.2025, 17-19 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung:  Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek erstrahlt nach vierjähriger Umbauzeit seit 2022 in neuem Glanz. Entstanden ist ein neuer Lern-, Arbeits-, Veranstaltungs- und Aufenthaltsraum, der ein neues Highlight in Koblenz ist. Lernen Sie die „neue“ Landesbibliothek in einer Führung durch das Haus kennen und werfen Sie auch einen Blick „hinter die Kulissen“, dort wo man normalerweise nicht hinkommt.

Kursleitung: Benjamin Merkler, LBZ

„Que(e)rgelesen“ – Diskussionsrunde zu queerer Literatur in Kooperation mit der Buchhandlung Reuffel
Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr

Schon zum neunten Mal bietet "Que(e)rgelesen" eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt queerer Literatur zu entdecken. Wenngleich natürlich die Romane im Mittelpunkt des Abends stehen und Handlung, Sprache sowie Aufbau akribisch unter die Lupe genommen und analysiert werden, so geht es auch immer um Themen, die in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt werden. Wie leben und lesen queere Menschen in einer Welt, die einerseits große Freiheiten garantiert, in der es jedoch auch gegenteilige Entwicklungen gibt und Freiräume eingeschränkt werden? Diesen und anderen Fragen werden sich Roland Dinspel, Rainer Marquardt, Benjamin Merkler und Britta Mies auch in diesem Jahr wieder widmen. Ein unvergesslicher Abend für alle, die sich für Literatur und gesellschaftliche Vielfalt begeistern.

In diesem Jahr werden die folgende vier Romane vorgestellt:

  • James Cahill – Tiepolo Blau
  • Chloé Caldwell – Women
  • Nora Osagiobare – Daily Soap
  • Mae Schwinghammer – Alles dazwischen, darüber hinaus

Die Veranstaltung wird auch Live übertragen unter: Link folgt.

Ort:
Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz

Der Eintritt ist kostenlos.

Collage
Collage: Werke von historischen Persönlichkeiten der Region

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Donnerstag, 23.10.2025, 16:00 – 17.30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung:  Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Im März 1850 zogen Prinz Wilhelm von Preußen und seine Gemahlin Augusta (1811-1890) im Koblenzer Schloss ein. Der Koblenzer Hof wurde unter Augustas Einfluss zum Zentrum des  liberalen „rheinischen Kreises“. Sie ließ die  Rheinanlagen von den beiden preußischen Gartenbaukünstlern Peter Joseph Lenné und Hermann von Pückler-Muskau planen und realisieren und unterstützte Koblenzer Waisenhäuser, Krankenhäuser und Schulen. 1858 übernahm Wilhelm die Regentschaft und das Kaiserpaar zog zurück nach Berlin. Augusta blieb aber auch als Kaiserin der Stadt Koblenz verbunden. Im Kurs werden Originalschreiben von Augusta präsentiert sowie wertvolle Einzelstücke aus der öffentlichen Bibliothek, die sie im Koblenzer Schloss einrichten ließ.

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges, LBZ

Collage
Collage: Werke von historischen Persönlichkeiten der Region

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Donnerstag, 6.11.2025, 16:00 – 17.30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung:  Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Im Herbst 1839 zog Ferdinand Freiligrath (1810-1876)  nach Unkel an den Rhein. Dort engagierte er sich für den Wiederaufbau des eingestürzten Bogens der Ruine Rolandseck. 1842 heiratete er Ida Melos. Die Eheleute zogen im März nach St. Goar, wo der Dichter Kontakt zu Schriftstellern und Komponisten pflegte, die zum Kreis um den liberalen Landrat Carl Heuberger (1790-1883) gehörten. Freiligrath wandte sich 1844 nach Assmannshausen. Dort stellte er im Mai das Manuskript Ein Glaubensbekenntniß fertig. Bevor der Band erschien, verzichtete er auf die Pension des Königs, die er seit 1842 erhielt, um sich politisch nicht zu kompromittieren. Im Kurs werden Gedicht-Manuskripte, Erstdrucke und Briefe Freiligraths aus der langjährigen Korrespondenz mit Carl Heuberger präsentiert. 

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges, LBZ

7. November 2025, 19 Uhr: "Unser Geist wird nicht müde, Mensch zu sein - Lyrische Spuren des Exils", Lesung mit Musik

Im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie 2025 präsentiert taw - theater am werk Koblenz am 7. November 2025, um 19 Uhr in der Rheinischen Landesbibliothek eine Lyriklesung mit besonderem Akzent. Der iranische Maler, Bildhauer und Dichter Ali Akbar Safaian widmet sich in seinem zweisprachigen Gedichtband „Unser Geist wird nicht müde, Mensch zu sein“ dem Thema Exil in einer ebenso filigranen wie bildmächtigen Sprache. 

Safaian spürt der Erfahrung von Entwurzelung nach – dem Drang nach Erinnerung, der Zerrissenheit des Exils zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Nostalgie, Widerstandswille und Freiheitsdrang durchziehen die teils surrealen Bildwelten dieser Gedichte. Sie zeugen von tiefer Anteilnahme an der herrschenden Repression und dem Freiheitsstreben der Menschen in seinem Herkunftsland Iran. Einflüsse der klassischen persischen Dichtung prägen Safaians Lyrik – ebenso der bildnerische Blick des Malers und Bildhauers, der sich auch in den Fotografien des Gedichtbandes widerspiegelt. Die Lesung wird begleitet von der Jazz-Gitarristin Katrin Zurborg mit musikalischer Improvisation.

Im Rahmen der Veranstaltung beleuchtet die Kunst- und Medienwissenschaftlerin Dorna Safaian die biografischen und politischen Hintergründe des Buches. Darüber hinaus steht die Bedeutung einzelner Sprachbilder und Fotografien im Mittelpunkt. So erhält das Publikum einen anschaulichen Einblick in die Themen Exil und politische Verfolgung sowie in deren literarische Verarbeitung.
Jazzgitarre: Katrin Zurborg taw - theater am werk
Künstlerische Leitung: Walla Heldermann taw - theater am werk

Ali Akbar Safaian ist ein iranischer Maler, Bildhauer und Dichter. Er ist ein bedeutender Vertreter der phantastisch-surrealistischen Strömung der künstlerischen Erneuerungsbewegung der „Iranischen Moderne". Gedichte Safaians wurden 2011 in deutscher Sprache in der Anthologie „Hier ist Iran! Persische Lyrik im deutschsprachigen Raum" (Sujet Verlag) veröffentlicht. Sein Gedichtband „The Violet Lady Dragonfly" (Persisch/ Englisch) erschien im Pejvak Keyvan Verlag. 
www.safaian.com 

Dr. Dorna Safaian ist Autorin, Kunst- und Medienwissenschaftlerin. Safaian befasst sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit u.a. mit Bildpolitik und digitalen Bildwelten. Sie lehrte und forschte an den Universitäten Freiburg und Siegen. Ihre literarischen Arbeiten umfassen Texte für Theater und Lyrik: Ihr Gedichtband „Triptychon" erschien im Gardoon Verlag.
www.dornasafaian.com

Ort:
Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz

Der Eintritt ist kostenlos.

Donnerstag, 13. November 2025, 18 Uhr: "Aufschieberitis" Vortrag von Dr. Matthias Frank Rudolph

Ja ist denn heut‘ scho Weihnachten? Kennen Sie das, plötzlich und völlig überraschend steht Weihnachten vor der Tür. Aber Sie haben noch kein Geschenk, keinen Weihnachtsbaum, usw. Dabei hatten Sie sich im letzten Jahr geschworen, rechtzeitig anzufangen und alles in Ruhe vorzubereiten. Und jetzt? Müssen Sie doch alles schnell, schnell auf den letzten Drücker erledigen. Und dabei ist Weihnachten, zumindest für viele, eher etwas Positives. Um wie viel schwieriger wird es, rechtzeitig für die nächste, wichtige Klausur oder gar das Examen zu lernen. Solche Aufgaben schieben wir gerne bis zum St.-Nimmerleins-Tag vor uns her. In sehr ausgeprägten Fällen sprechen die Fachleute dann von „Prokrastination“ (lateinisch procrastinare „vertagen“; Zusammensetzung aus pro „für“ und crastinum „Morgen“), auch „extremes Aufschieben“. Das ist eine pathologische Störung, die durch ein unnötiges Vertagen des Beginns oder durch Unterbrechen von Aufgaben gekennzeichnet ist, sodass ein Fertigstellen nicht oder nur unter Druck zustande kommt. Prokrastination kann „isoliert“ oder als Zeichen einer Erkrankung, wie zum Beispiel Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom (ADHS) vorkommen. Im Laufe des Referats werden Hintergründe, Strategien und Behandlungsmöglichkeiten zu diesem Thema vorgestellt.

Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Studierendenwerk Koblenz. Nach dem Vortrag von Dr. Matthias Frank Rudolph (Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) gibt es die Möglichkeit Ansprechpartner und Services von Universität Koblenz, Hochschule Koblenz, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung sowie des Landesbibliothekszentrums zum Thema Lernberatung kennen zu lernen und sich bei Getränken auszutauschen.

Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen.

Zum Vortrag:
Titel: “Aufschieberitis”
Vortragender: Dr. Matthias Frank Rudolph
Termin: Donnerstag 13. November 2025, 18 Uhr
Ort: Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Collage
Collage: Werke von historischen Persönlichkeiten der Region

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Donnerstag, 11.12.2025, 16:00 – 17.30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung:  Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Joseph Görres (1776-1848) stammte auch Koblenz und wurde bekannt als katholischer Publizist des Vormärz. Er war von 1814 bis 1816 der Herausgeber des „Rheinischen Merkur“. In seinen frühen Jahren war er Anhänger der französischen Revolution. Später wandte er sich wieder dem Katholizismus zu und gründete mit dem Koblenzer Unternehmer und Stadtrat Hermann Josef Dietz und Clemens Brentano 1824 verschiedene Fürsorgevereine zur Bekämpfung von Hunger und Armut in Koblenz. Er gilt als der Begründer des politischen Katholizismus. Der Kurs stellt seine Persönlichkeit und sein Wirken mit dem Schwerpunkt auf seinen wichtigsten Werken vor. 

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges, LBZ

Veranstaltungen der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer

Apfelbäume überdacht mit Solarpanelen
Agri-Photovoltaik: Strom und Nahrungsmittel werden auf einer Fläche gewonnen

Vortragsreihe „Ein Blumenstrauß aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz“ – eine öffentliche Vortragsreihe anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der LUFA Speyer 

In diesem Jahr feiert die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer ihr 150-jähriges Jubiläum. Gegründet im Jahr 1875, in Zeiten von starkem Bevölkerungswachstum und Mangelernährung bis hin zu Hungersnöten, trugen die Arbeiten der Einrichtung zur Ernährungssicherung der Bevölkerung bei. Damals wie heute steht die Landwirtschaft im Zentrum der Arbeiten der LUFA Speyer, deren Aufgabe als Eigenbetrieb des Bezirksverbands Pfalz es ist, einen Beitrag zu einem wirksamen Umwelt- und Verbraucherschutz in der Land- und Forstwirtschaft zu leisten. 

In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum Speyer und verschiedenen Partnern, präsentiert Ihnen die Speyerer Traditionseinrichtung im Laufe ihres Jubiläumsjahres einen bunten Blumenstrauß an Vorträgen zu spannenden und aktuellen Themen rund um Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz. Expertinnen und Experten erklären die Hintergründe zu gesellschaftlich (teils kontrovers) diskutierten Themen, berichten von ihren Forschungsergebnissen und zeigen Lösungsansätze auf. Kommen Sie vorbei, bleiben Sie informiert und diskutieren Sie mit!

Termine:

  • 23.04.2025: Agri-Photovoltaik – Obstbau in neuem Licht, Greta Ott, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
  • 21.05.2025: Saurer Regen – Relikt aus der Vergangenheit oder aktuelles Problem für unseren Wald? Dr. Martin Greve, Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
  • 18.06.2025: Wie sauber ist unser Grundwasser? Dr. Stephan Sauer, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz und Dr. Dieter Martens, LUFA Speyer
  • 01.10.2025: Neue Rebsorten für einen nachhaltigeren Weinbau (inkl. Weinverkostung) Dr. Oliver Trapp, Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung
  • 29.10.2025: Klimawandel auf dem Acker und in der Gesellschaft – Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft Dr. Markus Weinmann, LUFA Speyer
  • 26.11.2025: Wieviel Tierhaltung braucht unsere Landwirtschaft? Dr. Jason Hayer, Lehr- und Versuchsanstalt für Tierhaltung – Hofgut Neumühle

Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Außerdem: “Tag der offenen Tür” am 28.09.2025 LUFA Speyer (gegenüber Stadthalle Speyer) Obere Langgasse 40, 67346 Speyer

Symbolbild Musik

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Donnerstag, 25. September 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Das Landesbibliothekszentrum in Speyer besitzt eine der größten öffentlichen Musiksammlungen in Rheinland-Pfalz. Das Angebot reicht dabei von historischen Notenausgaben bis zu modernen Instrumentalschulen, von Nachschlagewerken und Fachliteratur bis zu digitalen Medien und Musikstreamingdiensten.
In diesem Kurs geben wir Ihnen einen Überblick über das musikalische Angebot der Landesbibliothek und zeigen Ihnen, wie Sie Informationen rund um die Musik finden und recherchieren können.

Kursleitung: Dr. Daniel Fromme

Nach obenNach oben

Prof. Dr. Oliver Trapp

1. Oktober 2025, 18 Uhr: Vortrag "Neue Rebsorten für einen nachhaltigen Weinbau" von Prof. Dr. Oliver Trapp

Das Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof des Julius Kühn-Instituts in Siebeldingen forscht schon seit fast einem Jahrhundert an Reben und hat in diesem Zeitraum einige neue Rebsorten entwickelt, wie beispielweise Bacchus, Morio Muskat oder Regent. Heutzutage steht die Entwicklung von Rebsorten mit natürlichen Widerstandskräften gegen durch pilzliche Schaderreger ausgelöste Krankheiten, wie dem falschen und echten Mehltau, sowie eine verbesserte Anpassung an die sich verändernden klimatischen Bedingungen, im Fokus. Diese sogenannten PIWI-Rebsorten ermöglichen es den Winzern sich an die heutigen Herausforderungen des Weinbaus anzupassen und ihn nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Im Vortrag wird die Züchtung neuer Rebsorten genauer beleuchtet. Eine Weinprobe mit Weinen von neuen PIWI-Rebsorten des Geilweilerhofs rundet den Abend ab.

Zum Vortrag
Titel: "Neue Rebsorten für einen nachhaltigen Weinbau"
Referenten: Prof. Dr. Oliver Trapp, Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung
Termin: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18 Uhr
Weitere Termine: Vortragsreihe „Ein Blumenstrauß aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz“ – eine öffentliche Vortragsreihe anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der LUFA Speyer
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Eintritt frei
Zum Ausklang und für weiterführende Gespräche laden wir zu einer kleinen Weinverkostung ein.

Frauenfigur

Ausstellung: “Komponistinnen! in Rheinland-Pfalz. 15 Jahre Certosa-Verlag”

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Speyer und dem Certosa-Verlag

Musik von Frauen hat es nicht immer einfach gehabt in einer männlich geprägten Musikwelt. In Rheinland-Pfalz aber hat sie seit langem ihren festen Platz: Nicht nur haben hier viele erfolgreiche Komponistinnen ihre Wurzeln oder ihren Wirkungskreis, sondern mit dem Certosa-Verlag gibt es in Körborn auch einen der wenigen Verlage, der sich ganz der Musik von Komponistinnen verschrieben hat.

Seit 15 Jahren verlegt die Pianistin und Musikpädagogin Isolde Weiermüller-Backes gemeinsam mit ihrem Mann Dr. Dieter Backes Musik von Frauen. Im Zentrum stehen dabei Werke der ‚Neuen Musik‘ von Komponistinnen aus der ganzen Welt. Aber auch Stücke ‚vergessener Komponistinnen‘ wurden hier wiederentdeckt und für die Musikwelt neu veröffentlicht. 

Der in der Pfalz ansässige Certosa-Verlag gibt seine Noten auch als Pflichtexemplare an das Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek ab. Daher ist ein Großteil der Verlagsproduktion dort vorhanden. Diese bildet den Kern der Ausstellung, dient aber zugleich als Ausgangs- und Anknüpfungspunkt für einen Blick auf das vielfältige Wirken von Komponistinnen aus und in Rheinland-Pfalz – von Hildegard von Bingen bis Charlotte Seither.

Zur Ausstellung

Titel: "Komponistinnen! in Rheinland-Pfalz. 15 Jahre Certosa-Verlag”
Laufzeit: Donnerstag, 9. Oktober – Samstag, 8. November 2025
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9 67346 Speyer

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19 Uhr
Vortragende: Grußworte von Monika Kabs, Bürgermeisterin der Stadt Speyer, und Isolde Weiermüller-Backes, Geschäftsführerin des Certosa-Verlags, Einführung von Dr. Daniel Fromme, Musiksammlung im LBZ, musikalische Umrahmung durch die Musikschule der Stadt Speyer (aus der Flötenklasse Jessica Marwitz)
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Eintritt frei

Logo (Schriftzug)

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Dienstag, 28. Oktober 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Die Onleihe Rheinland-Pfalz bietet ihren Kundinnen und Kunden derzeit ein Angebot von fast 90.000 E-Books, Hörbüchern, E-Zeitschriften und anderen E-Medien, die rund um die Uhr bequem zu Hause ausgeliehen werden können.
In diesem Kurs werden die Inhalte der Onleihe vorgestellt und die technischen Voraussetzungen erklärt. Außerdem wird gezeigt, wie man die Onleihe-App und den Webreader verwendet.

Kursleitung: Christoph Mayr

Nach obenNach oben

Grafische Darstellung; Person die etwas sucht und eine Wegweiser

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Donnerstag, 13. November 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Die Pfälzische Landesbibliothek ist mit über einer Million Medien die größte Einrichtung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Der überwiegende Teil dieses Medienangebots befindet sich allerdings in geschlossenen Magazinen. Mit dieser öffentlichen Führung bietet das Landesbibliothekszentrum die Möglichkeit auch hinter die Kulissen zu schauen. Teilnehmer können sich über das breit gefächerte Angebot von gedruckten und elektronischen Medien zu allen Fachgebieten informieren: von Büchern über CDs und DVDs bis zu Online-Datenbanken.

Kursleitung: Monika Kloos

Nach obenNach oben

Symbolbild Künstliche Intelligenz

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Montag, 17. November 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: ChatGPT ist aus dem Studien- und Berufsalltag kaum noch wegzudenken. Wie der Chatbot bei der Ideensammlung, beim Schreiben, Überarbeiten und Übersetzen von Texten helfen kann, wollen wir in diesem Kurs näher betrachten. An praktischen Beispielen können Sie ausprobieren, wie Sie den perfekten „Prompt“ formulieren. Außerdem schauen wir uns an, welche weiteren KI-Tools es für ganz unterschiedliche Aufgaben gibt und was es bei deren Einsatz zu bedenken gilt.

Kursleitung: Dr. Daniel Fromme

Nach obenNach oben

Veranstaltungen der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken

Mittwoch 4. Juni, 18 Uhr: Ausstellungseröffnung “Grünes sehen, riechen, erkunden. Pflanzen und Menschen bei Hieronymus Bock - Cinq sens et mille plantes: la botanique de Jérôme Bock"

Die Ausstellung behandelt das Thema Sinne vor und bei Bock, die Entwicklung von frühen Fundortsangaben zu heutigen Datenbanken der Biodiversität, Bocks überregionale Austauschbeziehungen (Netzwerkforschung) und die Besitzgeschichte des Kräuterbuchs in der Bibliotheca Bipontina. 

Hieronymus Bock (1498 - 1554) war Arzt und Pfarrer. Als Kräuterbuchautor gehört er zu den „Vätern der Botanik“ von europäischer Bedeutung – ausgehend von seinen Wirkungsstätten Zweibrücken, Hornbach und Saarbrücken und seinen Verbindungen nach Straßburg und Zürich.
Seine Neugier und sein Humor, seine scharfe Beobachtung und lebendige Beschreibung, seine Art, als Pionier Wissen zu organisieren und anzuwenden, sind noch heute ansprechend. Dank neuerer Forschungsansätze treten bislang wenig beachtete Seiten seines Werks und Stils, seiner Vernetzung und historischen Einbettung hervor.
Im LBZ / Bibliotheca Bipontina und rund um sie herum – in Zweibrücken und Hornbach – regt ein ganzes Bündel von Veranstaltungen und Initiativen dazu an, sich neu von Hieronymus Bock inspirieren zu lassen. 

In Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes und dem Historischen Verein Zweibrücken.

Programm der Deutsch-französische Veranstaltungsreihe 2025 in Zweibrücken und Hornbach (pdf-Datei)
Un cycle d’événements franco-allemand à Zweibrücken et à Hornbach en 2025 (pdf-Datei)

Zur Ausstellung
Titel: "Grünes sehen, riechen, erkunden. Pflanzen und Menschen bei Hieronymus Bock - Cinq sens et mille plantes: la botanique de Jérôme Bock"
Adresse: LBZ / Bibliotheca Bipontina, Bleicherstraße 3, 66482 Zweibrücken
Laufzeit: 4. Juni – 25. November 2025

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 4. Juni 2025, 19 Uhr
Vortragende: Ein Team aus unterschiedlichen Disziplinen an der Universität des Saarlandes, französischen Institutionen und am LBZ
Adresse: Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstraße 3, 33482 Zweibrücken

 

Kontakt für kulturelle Veranstaltungen

LBZ / Rheinische Landesbibliothek
Benjamin Merkler
Telefon: 0261 91500-477
E-Mail: Benjamin.Merkler(at)lbz.rlp.de

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek
Ute Bahrs
Telefon: 06232 9006-244
E-Mail: Ute.Bahrs(at)lbz.rlp.de

LBZ / Bibliotheca Bipontina
Dr. Rebecca Anna
Telefon: 06332 16403
E-Mail: Rebecca.Anna(at)lbz.rlp.de 

Virtuelle Ausstellungskataloge

Die digitale Präsentation von Exponaten erlaubt einen Blick auf die historischen und mitunter äußerst empfindlichen Objekte. Schauen Sie vorbei und durchblättern Sie die digitalisierten Werke, von denen in der Ausstellung selbst jeweils nur eine aufgeschlagene Seite gezeigt werden kann.
Hier finden Sie die Virtuellen Ausstellungskataloge.

Termine

Alle Veranstaltungstermine des Landesbibliothekszentrums auf einen Blick.

Diese Seite erreichen Sie auch über die Kurz-URL s.rlp.de/veranstaltungen