Veranstaltungen und Kurse

Die Bibliotheken des Landesbibliothekszentrums bietet neben Veranstaltungen, wie z. B. Ausstellungen und Vorträge, auch regelmäßig Kurse für alle Interessierten an.
Die Kurse werden zum Großteil in Kooperation mit den VHS Koblenz, Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis und Zweibrücken, den Interkulturellen Diensten des Diakonischen Werks Koblenz sowie mit weiteren Partnern durchgeführt.

Personen beugen sich über Glasvitrinen in den alte Bücher liegen

Veranstaltungen der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz

Das Bild zeigt zwei stilisierte Hände, die ein verworrenes Kabel entwirren, das zu einer Glühbirne führt, die aufleuchtet. Der Hintergrund ist blau, und die Darstellung kombiniert realistische Texturen mit grafischen Elementen. Es symbolisiert das Lösen von Problemen und die Entwicklung kreativer Ideen.

Sie stecken mitten in der Prüfungsvorbereitung, kämpfen mit dem Zeitmanagement oder haben einfach das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Keine Sorge - wir sind für Sie da!

Ab sofort bieten wir in der Rheinischen Landesbibliothek individuelle Lernberatung an, die sich speziell an Studierende und Oberstufenschülerinnen und -schüler richtet. Wir helfen Ihnen, Ihre Lernstrategien zu verbessern, sich besser zu organisieren und zu motivieren.

Ihre Vorteile: 

  • Flexible Termine: vom 04.02. bis zum 17.04.25 jeden Dienstag (12, 14 und 16 Uhr) und Donnerstag (13 und 15 Uhr)
  • Individuelle Beratung: Wir gehen auf Ihre persönlichen Herausforderungen ein – sei es Zeitmanagement, Lerntechniken oder Prüfungsangst.
  • Auf Wunsch bieten besondere Unterstützung durch einen pädagogischen Begleithund, der zusätzlich für eine entspannte Atmosphäre sorgt.

So funktioniert es:
Buchen Sie einfach Ihren Beratungstermin online und bringen Sie Ihre Anliegen mit. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite! 
Nutzen Sie die Chance, Ihre Prüfungen mit einem klaren Kopf und einem effektiven Lernplan zu meistern. Wir freuen uns auf Sie! 

Das Angebot ist kostenfrei.

Für weitere Informationen sprechen Sie uns an: Kerstin Heinrich (Telefon: 0261 91500-472 oder per E-Mail: Kerstin.Heinrich(at)lbz.rlp.de )
Ort: Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Collage
Collage: Werke von historischen Persönlichkeiten der Region

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Donnerstag, 20.2.2025, 16:00 – 17.30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung:Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Historische Persönlichkeiten der Region: Teil 1 Johann II. von Simmern – „Herzog Hans vom Hunsrück“
Pfalzgraf Johann II. von Simmern (1492-1577) war ein Gelehrter und Schriftsteller. Er verfügte über ein umfangreiches naturwissenschaftliches, historisches und juristisches Wissen und übersetzte belletristische Werke aus dem Französischen. 1530 richtete er im Simmerner Schloss eine eigene Druckerei ein. Die Zeit seiner Regentschaft war die Blütezeit des Herzogtums Pfalz-Simmern und der Stadt Simmern. Der Kurs stellt seine Persönlichkeit und sein Wirken mit dem Schwerpunkt auf wichtigen Werken aus seiner Druckerei vor.

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges, LBZ

Cover und Portrait Ernst Heimes

Donnerstag, 13. März 2025, 19 Uhr „Inmitten von allem der Fluss“ – Lesung aus dem gleichnamigen Buch von und mit Ernst Heimes

Nach seinen Büchern „Ich habe immer nur den Zaun gesehen“ und „Bevor das Vergessen beginnt“ präsentiert Ernst Heimes nun seinen aktuellen Roman „Inmitten von allem der Fluss“, der im vergangenen Jahr im Rhein-Mosel-Verlag erschienen ist.

Inspiriert von seiner eigenen Familiengeschichte spannt Heimes in diesem Generationenroman den Bogen vom anfänglichen 20. Jahrhundert bis in unsere Zeit. Mit Tiefgang und Witz beschreibt er in der in den Moselorten Cond und Cochem spielenden Erzählung das Aufwachsen in Kriegszeiten, eine Kindheit in den 50er- und 60er-Jahren, die Suche nach Herkunft und Heimat sowie die Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit. Gekonnt werden diese Epochen, die nicht nur den Autor Heimes selbst geprägt haben, literarisch umgesetzt und zeugen von einem Jahrhundert mit gesellschaftlichen, sozialen und politischen Umwälzungen.

Der 1956 in Cochem-Cond geborene Ernst Heimes, lebt heute als freier Schriftsteller in Löf an der Mosel. Bis Anfang des Jahres betrieb er die Buchhandlung Heimes in der Altstadt, die die Koblenzer seit 1983 mit Literatur versorgte. Zwischen 1988 und 2001 trat er zudem mit wechselnden Kabarettprogrammen auf. Außerdem ist Heimes Autor zahlreicher Bücher, die ihn auf Vortrags- und Lesereisen nicht nur ins europäische Ausland sondern auch bis nach Palästina und Israel führten. Der mit verschiedenen Förderungen und Preisen ausgezeichnete Autor ist unter anderem Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

Ort: Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Der Eintritt ist kostenlos.
 

Collage
Collage: Werke von historischen Persönlichkeiten der Region

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Donnerstag, 20.3.2025, 16:00 – 17.30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung:Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Im März 1850 zogen Prinz Wilhelm von Preußen und seine Gemahlin Augusta (1811-1890) im Koblenzer Schloss ein. Der Koblenzer Hof wurde unter Augustas Einfluss zum Zentrum des  liberalen „rheinischen Kreises“. Sie ließ die  Rheinanlagen von den beiden preußischen Gartenbaukünstlern Peter Joseph Lenné und Hermann von Pückler-Muskau planen und realisieren und unterstützte Koblenzer Waisenhäuser, Krankenhäuser und Schulen. 1858 übernahm Wilhelm die Regentschaft und das Kaiserpaar zog zurück nach Berlin. Augusta blieb aber auch als Kaiserin der Stadt Koblenz verbunden. Im Kurs werden Originalschreiben von Augusta präsentiert sowie wertvolle Einzelstücke aus der öffentlichen Bibliothek, die sie im Koblenzer Schloss einrichten ließ.

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges, LBZ

Multifunktionsfläche der Rheinischen Landesbibliothek in Koblenz

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termine:
Dienstag, 1.4.2025, 16-18 Uhr, Link zur Anmeldung
Donnerstag, 10.4.2025, 16-18 Uhr, Link zur Anmeldung
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Anmeldung: Siehe Link. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek erstrahlt nach vierjähriger Umbauzeit seit 2022 in neuem Glanz. Entstanden ist ein neuer Lern-, Arbeits-, Veranstaltungs- und Aufenthaltsraum, der ein neues Highlight in Koblenz ist. Lernen Sie die „neue“ Landesbibliothek in einer Führung durch das Haus kennen und werfen Sie auch einen Blick „hinter die Kulissen“, dort wo man normalerweise nicht hinkommt.

Kursleitung: Benjamin Merkler (Standortvertreter Rheinische Landesbibliothek)
 

Logo
Nacht der Bibliotheken 2025

2025 findet erstmals eine bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, den 4. April statt. 

Das Programm finden Sie demnächst hier.

Termin: 4. April 2025
Uhrzeit: 19-24 Uhr

Ort: Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Collage
Collage: Werke von historischen Persönlichkeiten der Region

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Donnerstag, 22.05.2025, 16:00 – 17.30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung:Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Maximilian zu Wied-Neuwied (1782-1867) war ein bekannter Forschungsreisender und Naturforscher. Er unternahm zwei mehrjährige Expeditionen nach Amerika. Durch seine detaillierten und fundierten Reiseberichte trug er Wesentliches zur Botanik, Zoologie und Ethnologie Nordamerikas und Brasiliens bei. Er verfasste aber auch zahlreiche weitere Schriften zur Naturkunde, wie z. B. zur Fauna Neuwieds. Der Kurs nähert sich dieser Persönlichkeit mit Hilfe der Reisebeschreibungen aber auch der Briefe und Tagebücher von Maximilian zu Wied. an.

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges, LBZ

Collage
Collage: Werke von historischen Persönlichkeiten der Region

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Donnerstag, 26.06.2025, 16:00 – 17.30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung:Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Elisabeth zu Wied (1843-1916), Königin von Rumänien, veröffentlichte unter dem Pseudonym Carmen Sylva zahlreiche Gedichtbände, Novellen, Märchen, Romane, Essays und Aphorismen, insgesamt mehr als 30 Bücher. Sie erinnerte in vielen Werken an ihre rheinische Heimat, übersetzte aber auch Literatur aus dem Rumänischen. In der Rheinischen Landesbibliothek befinden sich Originalbriefe, Manuskripte und Erstausgaben ihrer Dichtungen, Manuskripte. Der Kurs beschäftigt sich anhand dieser Materialien anschaulich mit Carmen Sylva und ihrem Wirken.

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges, LBZ

Personen sitzen nebeneinander, über Ihnen eine Sprechblase mit dem Schriftzug meetnspeak

"Meet'n'Speak", Sprachtreff

Termine: Vom 14. Januar bis 1. Juli 2025: jeden Dienstag, jeweils 17-18.30 Uhr (nicht am 4. März und 22. April)

Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Anmeldung: Bitte um vorherige Anmeldung per Telefon 0261 91561-29 oder E-Mail dw-ikd(at)kirchenkreis-koblenz.de.

Kursbeschreibung: Für das bewährte Kooperationsprojekt der Interkulturellen Dienste des Diakonischen Werks Koblenz und des LBZ / Rheinische Landesbibliothek stehen nun die Termine bis Ende Dezember fest. Zielgruppe sind interessierte deutschsprechende und deutschlernende Personen, die sich über einen Austausch freuen. Besonders für Menschen, die gelernte Deutschkenntnisse in der Praxis anwenden möchten, ist diese Veranstaltung gut geeignet. Jeweils zwei Personen (eine deutschsprechende und deutschlernende Person) unterhalten sich miteinander. Im Laufe des Abends werden die Konversationspartnerinnen und -partner mehrmals getauscht, so dass viele interessante Gespräche auf Sie warten und nebenbei viel Deutsch geübt werden kann. Bei all dem wird auch der Spaß nicht zu kurz kommen!

Der Eintritt ist frei.

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Kooperation mit den Interkulturellen Dienste des Diakonischen Werks Koblenz

PfeilNach oben

Veranstaltungen der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer

Altes Buch

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Dienstag, 4. Februar 2025, 17 bis 18.30 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Die 1921 gegründete Pfälzische Landesbibliothek in Speyer hat im Vergleich mit anderen deutschen Bibliotheken spät mit dem Aufbau ihrer Altbestände begonnen. Gesammelt wurden und werden Handschriften, frühe Drucke, Nachlässe, Autographen, Karten und andere Dinge mehr, die einen Bezug zur Pfalz haben. Dazu gehören beispielsweise Speyerer Drach-Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts oder Harnisch-Drucke aus Neustadt aus dem 16. Jahrhundert. Medien dieser Art werden besonders geschützt aufbewahrt und sind nur eingeschränkt benutzbar. Die einzelnen Altbestandssegmente des Hauses werden bei dieser Veranstaltung anhand repräsentativer Stücke vorgestellt.

Kursleitung: Jana Vinga Martins / Dr. Armin Schlechter

Logo (Schriftzug)
Onleihe Rheinland-Pfalz

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Dienstag, 25. Februar 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Die Onleihe Rheinland-Pfalz bietet ihren Kundinnen und Kunden derzeit ein Angebot von fast 90.000 E-Books, Hörbüchern, E-Zeitschriften und anderen E-Medien, die rund um die Uhr bequem zu Hause ausgeliehen werden können.
In diesem Kurs werden die Inhalte der Onleihe vorgestellt und die technischen Voraussetzungen erklärt. Außerdem wird gezeigt, wie man die Onleihe-App und den Webreader verwendet.

Kursleitung: Ben Wagner / Christoph Mayr

Von links: Christian Straube, Sonja Viola Senghaus und Ingrid Elgert

Wege und Spuren – ein Zusammenspiel von Worten, Tönen und Gesten

Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur. (Jean Paul)

Neue Wege gehen, auch Spuren hinterlassen, liebgewonnene Gewohnheiten, die Heimat, Menschen, die einem nahestehen, zurücklassen, vom Träumen in ein
anderes Leben, vom Aufbruch und vom Ausharren.
Davon sprechen die zur Lesung ausgewählten neuen Gedichte und weitere aus fünf Lyrikbänden von Sonja Viola Senghaus.
Der regional und international bekannte und beliebte Gitarrist Christian Straube begleitet mit einfühlsamen Klängen die poetischen Gedanken der Lyrikerin. Er, ein Wanderer zwischen den musikalischen Welten, verfügt über ein vielseitiges Repertoire an Kompositionen und Improvisationen. 
Ingrid Elgert bereichert den literarisch-musikalischen Vortrag durch die Kunst der Stille, die sich in Gestik und Mimik ausdrückt. Sie widmet sich nach ihrem aktiven Berufsleben der Clownerie und der Pantomime.
Die Lyrik von Sonja Viola Senghaus, die Musik von Christian Straube, die Pantomime von Ingrid Elgert, ergeben so ein Gesamtkunstwerk für die Sinne.

Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Speyer

Zur Lesung 
Titel: Wege und Spuren
Lesung: Sonja Viola Senghaus sowie Christian Straube (Gitarre) und Ingrid Elgert (Pantomime)
Termin: Mittwoch, den 5. März 2025, 19 Uhr
Adresse: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Eintritt frei

Grafische Darstellung; Person die etwas sucht und eine Wegweiser

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Mittwoch, 19. März 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (Info.plb(at)lbz.rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Die Pfälzische Landesbibliothek ist mit über einer Million Medien die größte Einrichtung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Der überwiegende Teil dieses Medienangebots befindet sich allerdings in geschlossenen Magazinen. Mit dieser öffentlichen Führung bietet das Landesbibliothekszentrum die Möglichkeit auch hinter die Kulissen zu schauen. Teilnehmer können sich über das breit gefächerte Angebot von gedruckten und elektronischen Medien zu allen Fachgebieten informieren: von Büchern über CDs und DVDs bis zu Online-Datenbanken.

Kursleitung: Monika Kloos

PfeilNach oben

2025 findet erstmals eine bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, den 4. April statt. 

Das Programm finden Sie demnächst hier.

Termin: 4. April 2025
Uhrzeit: 19-24 Uhr

Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Veranstaltungen der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken

2025 findet erstmals eine bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, den 4. April statt. 

Das Programm finden Sie demnächst hier.

Termin: 4. April 2025
Uhrzeit: 19-24 Uhr

Ort: Bibliotheca Bipontina, Bleicherstraße 3, 66482 Zweibrücken

Kontakt für kulturelle Veranstaltungen

LBZ / Rheinische Landesbibliothek
Benjamin Merkler
Telefon: 0261 91500-477
E-Mail: Benjamin.Merkler(at)lbz.rlp.de

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek
Ute Bahrs
Telefon: 06232 9006-244
E-Mail: Ute.Bahrs(at)lbz.rlp.de

LBZ / Bibliotheca Bipontina
Dr. Rebecca Anna
Telefon: 06332 16403
E-Mail: Rebecca.Anna(at)lbz.rlp.de 

Virtuelle Ausstellungskataloge

Die digitale Präsentation von Exponaten erlaubt einen Blick auf die historischen und mitunter äußerst empfindlichen Objekte. Schauen Sie vorbei und durchblättern Sie die digitalisierten Werke, von denen in der Ausstellung selbst jeweils nur eine aufgeschlagene Seite gezeigt werden kann.
Hier finden Sie die Virtuellen Ausstellungskataloge.

Termine

Alle Veranstaltungstermine des Landesbibliothekszentrums auf einen Blick.

 

 

 

 

 

Diese Seite erreichen Sie auch über die Kurz-URL s.rlp.de/veranstaltungen