Heutzutage steht die Entwicklung von Rebsorten mit natürlichen Widerstandskräften im Fokus: Die neuen Sorten sollen resistenter gegenüber Krankheiten wie dem falschen und echten Mehltau sein und zudem besser mit den veränderten klimatischen Bedingungen zurechtkommen. Diese sogenannten PIWI-Rebsorten ermöglichen es Winzern, sich den heutigen Herausforderungen des Weinbaus anzupassen und ihn nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Der Vortrag beleuchtet die Züchtung neuer Rebsorten, die im Anschluss bei einer Weinprobe verköstigt werden. Weitere Informationen
Veranstaltung: "Neue Rebsorten für einen nachhaltigeren Weinbau". Vortrag von Prof. Dr. Oliver Trapp, Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Siebeldingen
Termin: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Eintritt frei
Hintergrund
In diesem Jahr feiert die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer ihr 150-jähriges Jubiläum. Gegründet im Jahr 1875, in Zeiten von starkem Bevölkerungswachstum und Mangelernährung bis hin zu Hungersnöten, trugen die Arbeiten der Einrichtung zur Ernährungssicherung der Bevölkerung bei. Damals wie heute steht die Landwirtschaft im Zentrum der Arbeiten der LUFA Speyer. Als Eigenbetrieb des Bezirksverbands Pfalz leistet sie einen Beitrag zu einem wirksamen Umwelt- und Verbraucherschutz in der Land- und Forstwirtschaft.
In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek und verschiedenen Partnern, präsentiert die Speyerer Traditionseinrichtung im Laufe ihres Jubiläumsjahres einen bunten Strauß an Vorträgen zu spannenden und aktuellen Themen rund um Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz.
Alle Termine der Vortragsreihe im Landesbibliothekszentrum Speyer unter: https://lbz.rlp.de/lbz-bibliotheken/veranstaltungen-und-kurse