| LBZ Koblenz, Vortrag, Woche der Meinungsfreiheit, 80 Jahre Kriegsende

"Inventur: Politische Gedichte und Lieder nach 1945" - Vortrag im LBZ Koblenz am 9. Mai, 19 Uhr

Koblenz. Meinungsbildung und -freiheit sind wieder zu wichtigen gesellschaftlichen Themen geworden. Mit der Rolle der Literatur in der Nachkriegszeit für die politische Meinungsbildung befasst sich der Vortrag „Inventur. Politische Gedichte und Lieder nach 1945“ von Prof. Stefan Neuhaus am 9. Mai 2025, Beginn 19 Uhr, im Landesbibliothekszentrum Koblenz.
Durch Krieg zerstörte Häuser in der Stadt Koblenz
Zerstörung in der Koblenzer Löhrstraße um 1945/46.

In der NS-Zeit prägte die politische Propaganda die Auffassung in der Bevölkerung, allerdings wirkte auch die Exilliteratur ‚von außen‘ auf die Meinungsbildung. 
Nach Kriegsende 1945 war es wieder möglich, Meinungen zu äußern, zunächst noch im Rahmen der von den Besatzungsmächten vorgegebenen Regeln. Viele Autorinnen und Autoren kehrten zurück oder kamen auch innerhalb Deutschlands wieder zu Wort. Dadurch kam der Literatur für die politische Meinungsbildung eine bedeutende Rolle zu, denn sie ermöglichte es in Zeiten der Zensur „zwischen den Zeilen“ (verbotene) politische Botschaften zu äußern.

Gerade die besonders populäre und leicht zu veröffentlichende Gattung Lyrik, und mit ihr das Lied, boten Möglichkeiten der Selbstvergewisserung und der offenen Debatte über einen möglichen Neuanfang. Günter Eichs „Inventur” oder Erich Kästners „Marschliedchen 1945”, im ersten neu gegründeten Kabarett der Nachkriegszeit aufgeführt, gehören dazu. Mit der Aufarbeitung des vergangenen Grauens befasste sich Paul Celan mit der „Todesfuge” von 1944-45, die zwar 1948 erschien, aber erst später wahrgenommen wurde.

Mit dem Vortrag diskutiert Prof. Stefan Neuhaus einige Aspekte der Zeit am Beispiel von lyrischen Texten und zeichnet so ein vielstimmiges Bild der Nachkriegsjahre.

Stefan Neuhaus ist seit 2012 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz. Studiert hat er in Bamberg, weitere Stationen seiner universitären Arbeit führten ihn nach Sewanee/Tennessee, Oldenburg und Innsbruck. 2005 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Göteborg. Seine Publikationen betreffen unterschiedliche Genres (etwa Märchen und Krimi, auch den Film), Autoren (etwa Theodor Fontane und Erich Kästner) und Themen (etwa Liebe und Komik).

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachbereich 2: Philologie / Kulturwissenschaften der Universität Koblenz statt. Sie bildet einen Beitrag zur Woche der Meinungsfreiheit (03.-10. Mai 2025) sowie zur Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende“ der Stadt Koblenz.


Veranstaltung: „Inventur. Politische Gedichte und Lieder nach 1945“ Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Neuhaus.

Termin: Freitag, 09. Mai 2025, 19 bis 20 Uhr

Ort: Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek, 
        Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Eintritt frei

 

Teilen

Zurück