| LBZ, Mainz, Tagung 10.-11.10.2025

Ministerpräsident Alexander Schweitzer dankt den Ehrenamtlichen in Bibliotheken für ihren gesellschaftlichen Beitrag

Rheinland-Pfalz/Mainz. Vom 10. bis 11. Oktober 2025 treffen sich ehren- und nebenamtlich geleitete Bibliotheken aus ganz Rheinland-Pfalz zu einer Tagung im Erbacher Hof in Mainz. Auf dem Programm stehen der gemeinsame Austausch und Workshops, unter anderem zum Thema Leseförderung und Medienbildung. Ministerpräsident Alexander Schweitzer ließ es sich nicht nehmen, per Videobotschaft ein persönliches Grußwort zu übermitteln. Darin dankte er den ehren- und nebenamtlich Engagierten in den Bibliotheken für ihren Einsatz:

„Das Engagement der ehren- und nebenamtlichen Leitenden und Mitarbeitenden in den Bibliotheken ist unschätzbar wertvoll für unser Zusammenleben vor Ort und als Gesellschaft. Erst durch ihr Engagement werden Bibliotheken und Büchereien zu Orten der Begegnung, des Wissens und der sozialen Teilhabe. Was als „Dritter Ort“ beschrieben wird, füllen die Engagierten mit Leben. Dank ihnen gibt es Räume jenseits von Zuhause, dem Arbeitsplatz oder der Schule, die einladen, den Blick zu weiten und Wissen zu teilen. Mein herzlicher Dank gilt allen Engagierten und dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz – sie machen Bibliotheken zu Orten lebendiger Demokratie“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Die Tagungen für die ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken in Rheinland-Pfalz finden jährlich statt und werden vom Landesbibliothekszentrum RLP (LBZ) organisiert. Veranstaltungen wie diese sind nur ein Baustein, die ehrenamtlich engagierten Menschen für die Arbeit in ihrer Bibliothek vor Ort zu stärken. Dazu zählen zum Beispiel Mittel aus der Landesförderung, Leih-Bestände aus der Ergänzungsbücherei zur Aufstockung des eigenen Bestands sowie auch bibliothekarische Fachberatung und Fortbildungsangebote, die vom LBZ angeboten werden.

Vor allem im ländlichen Raum leisten Ehrenamtliche in den Gemeindebüchereien wertvolle Arbeit, indem sie Medien für die Bevölkerung bereitstellen und insbesondere Kinder und Jugendliche in ihrer außerschulischen Entwicklung unterstützen. Darüber hinaus sind sie vor Ort und in der Umgebung auch wichtige Anlaufstellen für das soziale Miteinander.

„Die Bibliothekslandschaft in Rheinland-Pfalz ist ohne das ehrenamtliche Engagement undenkbar“, so Dr. Annette Gerlach, Leiterin des Landesbibliothekszentrums. „Rund 80 Prozent der öffentlichen Bibliotheken in unserem Bundesland werden ehren- oder nebenamtlich geführt, hinzu kommen rund 300 öffentliche Bibliotheken in kirchlicher Trägerschaft.“

Schwierige Rahmenbedingungen, hier allen voran knappe Kassen in den Kommunen und Gemeinden, erschweren jedoch die Arbeit der Freiwilligen in den Bibliotheken.

Kulturministerin Katharina Binz betont: „Unsere Bibliotheken, besonders die, die ehrenamtlich oder nebenberuflich geführt werden, stehen vor großen Herausforderungen – sei es bei der Finanzierung oder der technischen Ausstattung. Deshalb wollen wir sie gezielt stärken und fit für die Zukunft machen. In diesem und im nächsten Jahr stellen wir jeweils 200.000 Euro für die digitale Erneuerung in der Landesbüchereistelle und für die öffentlichen Bibliotheken bereit. Außerdem investieren wir zusätzlich 100.000 Euro mehr in den ‚Lesesommer Rheinland-Pfalz‘. Der neuer Bibliotheksentwicklungsplan Rheinland-Pfalz schafft eine strategische Grundlage für die Zukunft der Bibliotheken und schließt dabei auch die ehrenamtlich geleiteten Bibliotheken mit ein. Gerade im ländlichen Rheinland-Pfalz sind sie ein wichtiger Ort für Bildung und Begegnung, der durch das große freiwillige Engagement der Menschen vor Ort möglich wird.“
 

Teilen

Zurück