| LBZ Koblenz, Ausstellung 24.10.-19.12.2025, Eröffnung 24.10. mit Expertengespräch

Ausstellung "schrift : buch : kultur" eröffnet am 24. Oktober im LBZ Koblenz

Koblenz. Ohne Buchkultur undenkbar: Die europäische Kultur baut auf ihren schriftlichen Zeugnissen auf, seien es wissenschaftliche Erkenntnisse, Traditionen, Überlieferung von Recht, Religion, Geschichte oder Literatur. Die Bedeutung des schriftlichen kulturellen Erbes ist Thema der Wanderausstellung „schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken“, zu sehen im Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek in Koblenz vom 24. Oktober bis zum 19. Dezember 2025.
Buchseite einer mittelalterlichen Handschrift mit Text und Buchmalerei
Das LBZ Koblenz präsentiert die Wanderausstellung "schrift : buch : kultur, Sammlungen in Bibliotheken" und zeigt bei der Eröffnung das "Besselicher Stundenbuch" aus dem 15. Jahrhundert im Original

Eröffnet wird die Ausstellung anlässlich des „Tages der Bibliotheken“ am Freitag, den 24. Oktober um 19 Uhr mit einem Expertengespräch unter dem Titel „Ist das Kunst oder kann das weg? – Warum Kulturguterhalt wichtig ist“. Dazu eingeladen wurden Fachleute aus verschiedenen Bereichen, die sich mit Sammlungen befassen - Archiv, Bibliothek, Bestandserhaltung, Museum und Universität:
• Dr. Matthias von der Bank (Mittelrhein-Museum Koblenz),
• Dr. Alexander Hilpert (Universität des Saarlandes),
• Dr. Kirsten Krumeich (Diözesanbibliothek Münster),
• Dr. Katharina Thielen (Stadtarchiv Koblenz),
• Beate Umann (LBZ / Landesstelle Bestandserhaltung),  
• Moderation: Benjamin Merkler (LBZ).  

Sie beleuchten in einer Podiumsdiskussion aus ihrer jeweiligen Perspektive die in der Ausstellung präsenten Themen zu Sammlungen und zum Kulturguterhalt.

Exklusiv wird bei der Ausstellungseröffnung als besonderes Highlight das sogenannte „Besselicher Stundenbuch“, eine mittelalterliche Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, im Original zu sehen sein.

Besucherinnen und Besucher der Ausstellung können sich auf eine Entdeckungsreise zu Sammlungen in Bibliotheken begeben. Zwölf Roll-ups veranschaulichen in Wort und Bild die Bedeutung der Überlieferung und die Perspektiven im Hinblick auf die Sammlungen des schriftlichen kulturellen Erbes. Sie leiten durch ein großes Themenspektrum: von der mittelalterlichen Medienproduktion bis zur Zeit der Industrialisierung, über die kulturelle Bildungsarbeit in Bibliotheken bis hin zur digitalen Transformation und Forschungsdatenmanagement. QR-Codes führen zu weiteren Informationen im Internet.
Begleitend dazu präsentiert das LBZ aus den eigenen Sammlungen Originale von historischen Handschriften und Druckwerken des 15. bis 19. Jahrhunderts.

Ein reich illustrierter Ausstellungskatalog ist vor Ort erhältlich:
schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken / Arbeitskreis Historische Bestände in den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Münster 2025), 124 Seiten mit zahlr. Illustrationen. (ISBN 978-3-00-081880-6, Preis: 24 Euro)

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem „Arbeitskreis Historische Bestände in den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz“, der die Ausstellung anlässlich seines 18-jährigen Bestehens konzipiert hat.  


Veranstaltung: Ausstellung „schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken“

Termine:  

  • Eröffnung: Freitag, den 24. Oktober 2025, Beginn: 19 Uhr, 
    mit einem Expertengespräch „Ist das Kunst oder kann das weg? Warum Kulturguterhalt wichtig ist“ zum Thema Sammlungen und Kulturgut.  
  • Laufzeit der Ausstellung: 24. Oktober bis 19. Dezember 2025

Ort:  Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Eintritt frei
 

Teilen

Zurück