Fortbildungen der Landesbüchereistelle

Grafische Darstellung einer Fortbildungssituation Online und vor Ort

Unsere Fortbildungen richten sich an Mitarbeitende in Öffentlichen Bibliotheken, in Schulen und Kitas sowie an alle, die in der Leseförderung, der Literaturvermittlung und/oder der Medienbildung aktiv sind.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kontakt

LBZ / Landesbüchereistelle
Gudrun Colling
Telefon: 0261 91500-309
E-Mail: Gudrun.Colling(at)lbz.rlp.de

Cornelia Dietle
Telefon: 06321 3915-21
E-Mail: Cornelia.Dietle(at)lbz.rlp.de

Termine

Regionaltreffen der Bibliotheken 2025

Sie haben in diesem Jahr die Chance, die Landesbüchereistelle in Ihrer Nähe zu treffen.
Wir laden zu fünf verschiedenen Regionaltreffen ein, um die die Vernetzung der Bibliotheken vor Ort zu unterstützen und Sie enger in Kontakt mit der Landesbüchereistelle zu bringen.

Bestandteile der Treffen sind:

  • „Spielstunde“ mit den medienpädagogischen Angeboten aus dem LBZ
  • Berichte aus den Bibliotheken
  • Neues aus dem LBZ, vor allem Vorstellung des Bibliotheksentwicklungsplans
  • Workshop zur Zusammenarbeit mit den Kultur- und Bildungspartnern auf Landkreisebene
  • Bibliotheksbesichtigung der ausrichtenden Bibliothek
    Die Programme können sich leicht unterscheiden.

Die Einladung mit den noch offenen Informationen erfolgt über E-Mail an die Bibliotheken der jeweiligen Regionen.

Termine / Orte: 

  • Regionaltreffen Mitte
    Kreise: Alzey-Worms, Bad Kreuznach, Birkenfeld, Donnersbergkreis, Mainz-Bingen, Rhein-Hunsrück-Kreis und die kreisfreien Städte dieser Region
    Termin: Freitag, den 31. Oktober 2025, Uhrzeit: Nachmittag
    Ort: Bad Kreuznach
    Details zu Ort, Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen mit der Einladung!
    Anmeldung: Online-Anmeldung
     
  • Regionaltreffen Nordwest
    Kreise: Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Vulkaneifel und die kreisfreien Städte dieser Region
    Termin: Freitag, den 14. November 2025, Uhrzeit: Nachmittag
    Ort: Wittlich
    Details zu Ort, Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen mit der Einladung!
    Anmeldung: Online-Anmeldung
     
  • Regionaltreffen Nordost
    Kreise: Ahrweiler, Altenkirchen, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Lahn-Kreis, Westerwaldkreis und die kreisfreien Städte dieser Region
    Termin: Dienstag, den 2. Dezember 2025, Uhrzeit: Nachmittag
    Ort: Diez
    Details zu Ort, Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen mit der Einladung!
    Anmeldung: Online-Anmeldung
     
  • Regionaltreffen Südost
    Kreise: Bad Dürkheim, Germersheim, Rhein-Pfalz-Kreis, Südliche Weinstraße und die kreisfreien Städte dieser Region
    Termin: Montag, den 8. Dezember 2025, Uhrzeit: Nachmittag
    Ort: Grünstadt
    Details zu Ort, Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen mit der Einladung!
    Anmeldung: Online-Anmeldung

Für Fragen zu den Regionaltreffen wenden Sie sich bitte an:
Claudia Holzmann
Stv. Leitung Fachbereich Landesbüchereistelle
Telefon 06321 3915-25
Claudia.Holzmann(at)lbz.rlp.de 
 

Ausleihe mit Bibliotheca – Online-Seminar

  • Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
  • Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
  • Mahnungen
  • Feiertage / Schließtage
  • Anpassen der Konditionen
  • Einstellungen

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten

Referentinnen: Jutta Groß und Petra Brenzinger; Claudia Spannenkrebs und Mona Eltgen; LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Donnerstag, 25. September 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.022
  • Dienstag, 25. November 2025, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 25.024

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. beantragt

Bibliothekskonferenz der hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Online-Konferenz

Diese Konferenz soll Informationen zu aktuellen Themen vermitteln und dem Austausch von Erfahrungen und Ratschlägen dienen.

Voraussichtlicher Programmschwerpunkt: KI in Bibliotheken

Zielgruppe: Leitende und Mitarbeitende der hauptamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Moderation: Norbert Sprung-Wolf, Leiter der Landesbüchereistelle, LBZ

Termin: Mittwoch, den 26. November 2025, 10 Uhr bis ca. 13 Uhr

Technische Voraussetzungen:
Die Veranstaltung wird mit der Software MS-Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: unbegrenzt

kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung:  Online-Anmeldung

Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet.

Anmeldeschluss: 19.11.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Eine Einladung mit detailliertem Programm wird im Oktober 2025 verschickt werden.

Statistik mit Bibliotheca - Online Seminar
Ver.Nr. 25.025

  • Tagesabschluss
  • schnelle statistische Auswertungen
  • individuelle statistische Auswertungen
  • Einsatzmöglichkeiten der Statistik in der Bibliotheksarbeit vor Ort
  • Deutsche Bibliotheksstatistik
  • Durchführen des Jahresabschlusses

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, inhaltliche Fragen zum Statistikbogen zu klären.

Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken, vorrangig Öffentlichen Bibliotheken, die Bibliotheca einsetzen

Referentinnen: Petra Brenzinger und Monika Soine, LBZ

Termin: Mittwoch, 03. Dezember 2025, 10 bis 13 Uhr

Technische Voraussetzungen:
Die Online-Schulung wird mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Teilnahmezahl: max. 20 Teilnehmende

Teilnahmebeitrag: 28,00 Euro

Anmeldung:  Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: 21.11.2025. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildung als dienstlichen Zwecken dienend an: PL-Az. beantragt.

Online-Sprechstunde für Öffentliche Bibliotheken

Wir bieten Mitarbeitenden in Öffentlichen Bibliotheken einmal im Quartal eine Online-Sprechstunde an. 

Diese Treffen sollen mehrere Möglichkeiten für Bibliotheks-Teams schaffen.

  • Aktuelle Fragen an die Landesbüchereistelle: Womit kämpfen Sie gerade? Brauchen Sie bei einem konkreten Problem Unterstützung oder einen Denkanstoß?
  • Vernetzung mit anderen Büchereien in RLP: Welche Kolleginnen und Kollegen haben ähnliche Fragestellungen oder können an einem Thema mit Ihnen zusammenarbeiten.
  • Wünsche an die Landesbüchereistelle: Teilen Sie uns mit, in welchen Punkten Sie zusätzliche Beratungs- oder Servicebedarfe haben, die zurzeit nicht erfüllt werden.
  • Externer Input: Bei jedem Treffen wird zum Einstieg eine externe Einrichtung Informationen liefern, die für Ihren Bibliotheksbetrieb interessant sein können.

Termin: Freitag, 05. Dezember 2025, 16-17 Uhr

Hier die Zugangsdaten:
Microsoft Teams 
Jetzt an der Besprechung teilnehmen 
Besprechungs-ID: 316 973 702 711 
Kennung: CC6fn6cW 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Katalogisieren mit Bibliotheca - Online-Seminar

  • Grundlagen der Katalogisierung
  • Katalogisieren einbändiger Werke
  • Fremddatenübernahme in Bibliotheca

Bitte beachten Sie: Die Inhalte dieser Schulung beziehen sich auf die Bibliotheca-Versionen bis einschließlich Version 11 und auf Eingabemasken nach dem Katalogisierungs-Regelwerk RAK.
Die in Ihrer Bibliothek eingesetzte Bibliotheca-Version können Sie hier herausfinden: https://help-de.oclc.org/Library_Management/BIBLIOTHECAnext/Troubleshooting/Anzeige_Versionsnummer_BIBLIOTHECA

Den LBZ-Bibliotheca-Support erreichen Sie hier: https://lbz.rlp.de/support-fuer-bibliotheca.

Zielgruppe dieser Fortbildung: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC bis einschließlich Version 11 arbeiten (Katalogisierung)

Referentinnen: Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Mittwoch, 28. Januar 2026, 10 bis 13 Uhr
  • Donnerstag, 19. März 2026, 14.30 bis 17.30 Uhr
  • Montag, 15. Juni 2026, 10 bis 13 Uhr

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. sind beantragt.

Informationen für Bibliotheken, die Bibliotheca ab Version 12 nutzen:

Ausleihe mit Bibliotheca – Online-Seminar

  • Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
  • Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
  • Mahnungen
  • Feiertage / Schließtage
  • Anpassen der Konditionen
  • Einstellungen

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten

Referentinnen: Jutta Groß und Petra Brenzinger; Claudia Spannenkrebs und Mona Eltgen; LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgendem Termin statt:

  • Dienstag, 24. Februar 2026, 10 bis 13 Uhr
  • Montag, 1. Juni 2026, 10 bis 13 Uhr

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. beantragt

Grundkurs Schulbibliothek – Für Grund- und Förderschulen
Online-Kurs - Ver.Nr. 26.003

Das Landesbibliothekszentrum LBZ unterstützt Schulen, die eine Schulbibliothek gründen oder eine vorhandene Bibliothek ausbauen, betreuen oder neu beleben möchten. In diesem Kurs erhalten Sie grundlegende Kenntnisse für die Organisation und praktische Arbeit in Ihrer Schulbibliothek.

Die Teilnehmenden

  • erwerben Know-how für den Aufbau und Betrieb von Schulbibliotheken.
  • lernen die Serviceangebote des LBZ für die Bibliotheksorganisation und die Leseanimation und Medienbildung kennen.
  • erfahren, wie sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulbibliotheken vernetzen können.

Themen:

  • Konzept Schulbibliothek: Funktionen und Aufgaben
  • Medienbestand: Planung, Auswahl, Präsentation, Finanzierung
  • Organisation: Team, Benutzungsdienst
  • Grundlegendes zur Verwaltung der Bibliothek mit der Software „Bibliotheca“
  • Raum und Einrichtung
  • Ausleihangebote des LBZ für Schulbibliotheken und Schulen

Zielgruppe: Lehrpersonen, Mitarbeitende an Schulen, ehrenamtlich tätige Personen, die eine Schulbibliothek in einer Grund- oder Förderschule in Rheinland-Pfalz aufbauen und / oder betreuen wollen.
Der Kurs ist Teilnehmenden aus Schulen in Rheinland-Pfalz vorbehalten.

Der Kurs ist für Lehrpersonen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als dienstlichen Zwecken dienend anerkannt: PL-Az. beantragt

Referentinnen: Sophia Becker, Gudrun Colling, Elke Eberle und Heike Steck (Fachberaterinnen Schulbibliothek im LBZ / Landesbüchereistelle)

Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Termine: 

  • Online-Seminar zur Einführung: Mittwoch, 25. Februar 2026, 9-12 Uhr
  • Selbstlernphase: 26. Februar bis 14. April 2026 - Bearbeitungszeit ca. 8 Stunden
  • Online-Sprechstunde (Teilnahme fakultativ): Mittwoch, 25. März 2026, 15-16 Uhr
  • Online-Seminar zum Abschluss: Mittwoch, 15. April 2026, 9-13 Uhr
     

Personenzahl: max. 30

Teilnahmebeitrag: 35,- Euro
Bonus: Teilnehmende des Grundkurses können 4 weitere kostenpflichtige Fortbildungen, z. B. Bibliotheca-Schulungen, kostenfrei buchen.

Anmeldung:  Online-Anmeldung  

Anmeldeschluss: 20.02.2026. Die Anmeldung ist verbindlich.
 

Grundkurs Schulbibliothek – Für weiterführende Schulen
Online-Kurs - Ver.Nr. 26.007

Das Landesbibliothekszentrum LBZ unterstützt Schulen, die eine Schulbibliothek gründen oder eine vorhandene Bibliothek ausbauen, betreuen oder neu beleben möchten. In diesem Kurs erhalten Sie grundlegende Kenntnisse für die Organisation und praktische Arbeit in Ihrer Schulbibliothek.

Die Teilnehmenden

  • erwerben Know-how für den Aufbau und Betrieb von Schulbibliotheken.
  • lernen die Serviceangebote des LBZ für die Bibliotheksorganisation und die Leseanimation und Medienbildung kennen.
  • erfahren, wie sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulbibliotheken vernetzen können.

Themen:

  • Konzept Schulbibliothek: Funktionen und Aufgaben
  • Medienbestand: Planung, Auswahl, Präsentation, Finanzierung
  • Organisation: Team, Benutzungsdienst
  • Grundlegendes zur Verwaltung der Bibliothek mit der Software „Bibliotheca“
  • Raum und Einrichtung
  • Ausleihangebote des LBZ für Schulbibliotheken und Schulen

Zielgruppe: Lehrpersonen, Mitarbeitende an Schulen, ehrenamtlich tätige Personen, die eine Schulbibliothek in einer weiterführenden Schule (Sek I und Sek II) in Rheinland-Pfalz aufbauen und / oder betreuen wollen.
Der Kurs ist Teilnehmenden aus Schulen in Rheinland-Pfalz vorbehalten.

Der Kurs ist für Lehrpersonen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als dienstlichen Zwecken dienend anerkannt: PL-Az. beantragt

Referentinnen: Sophia Becker, Gudrun Colling, Elke Eberle und Heike Steck (Fachberaterinnen Schulbibliothek im LBZ / Landesbüchereistelle)

Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Termine: 

  • Online-Seminar zur Einführung: Mittwoch, 18. März 2026, 9-12 Uhr
  • Selbstlernphase: 19. März bis 05. Mai 2026 - Bearbeitungszeit der Materialien ca. 8 Stunden
  • Online-Sprechstunde (Teilnahme fakultativ): Mittwoch, 22. April 2026, 15-16 Uhr
  • Online-Seminar zum Abschluss: Mittwoch, 06. Mai 2026, 9-13 Uhr

Personenzahl: max. 30

Teilnahmebeitrag: 35,- Euro
Bonus: Teilnehmende des Grundkurses können 4 weitere kostenpflichtige Fortbildungen, z. B. Bibliotheca-Schulungen, kostenfrei buchen.

Anmeldung:  Online-Anmeldung  

Anmeldeschluss: 13.03.2026. Die Anmeldung ist verbindlich.
 

Katalogisieren mit Bibliotheca - Online-Seminar

  • Grundlagen der Katalogisierung
  • Katalogisieren einbändiger Werke
  • Fremddatenübernahme in Bibliotheca

Bitte beachten Sie: Die Inhalte dieser Schulung beziehen sich auf die Bibliotheca-Versionen bis einschließlich Version 11 und auf Eingabemasken nach dem Katalogisierungs-Regelwerk RAK.
Die in Ihrer Bibliothek eingesetzte Bibliotheca-Version können Sie hier herausfinden: https://help-de.oclc.org/Library_Management/BIBLIOTHECAnext/Troubleshooting/Anzeige_Versionsnummer_BIBLIOTHECA

Den LBZ-Bibliotheca-Support erreichen Sie hier: https://lbz.rlp.de/support-fuer-bibliotheca.

Zielgruppe dieser Fortbildung: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC bis einschließlich Version 11 arbeiten (Katalogisierung)

Referentinnen: Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Mittwoch, 28. Januar 2026, 10 bis 13 Uhr
  • Donnerstag, 19. März 2026, 14.30 bis 17.30 Uhr
  • Montag, 15. Juni 2026, 10 bis 13 Uhr

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. sind beantragt.

Informationen für Bibliotheken, die Bibliotheca ab Version 12 nutzen:

Online-Sprechstunde für Schulbibliotheken

Sie engagieren sich in Ihrer Schulbibliothek und haben Fragen, mit denen Sie sich schon länger befassen oder die sich Ihnen aktuell stellen? Sie interessieren sich für Tipps und Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen? Sie möchten sich zur täglichen Bibliothekspraxis austauschen und die Schulbibliothek weiterentwickeln?
Wir laden Sie herzlich ein zur Online-Sprechstunde!
Mit der Fachberatung im Landesbibliothekszentrum unterstützen wir Schulen seit vielen Jahren rund um das Thema Schulbibliothek. Wir möchten gerne erfahren, vor welchen Herausforderungen Sie aktuell stehen und welche Hilfestellungen Sie sich wünschen.   
Nutzen Sie die Gelegenheit, über Ihre Anliegen zu sprechen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Zielgruppe: Lehrkräfte, Mitarbeitende in Leseecken und Schulbibliotheken

Moderation: Claudia Holzmann, LBZ

Termin: Dienstag, 12. Mai 2026, 16 bis 17 Uhr

Technische Voraussetzungen: Die Sprechstunde wird mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Zugang:
Microsoft Teams 
Jetzt an der Besprechung teilnehmen 
Besprechungs-ID: 320 962 307 787 2 
Passcode: Ku6ZE27n 

Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich.

Ausleihe mit Bibliotheca – Online-Seminar

  • Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
  • Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
  • Mahnungen
  • Feiertage / Schließtage
  • Anpassen der Konditionen
  • Einstellungen

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten

Referentinnen: Jutta Groß und Petra Brenzinger; Claudia Spannenkrebs und Mona Eltgen; LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgendem Termin statt:

  • Dienstag, 24. Februar 2026, 10 bis 13 Uhr
  • Montag, 01. Juni 2026, 10 bis 13 Uhr

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. beantragt

Katalogisieren mit Bibliotheca - Online-Seminar

  • Grundlagen der Katalogisierung
  • Katalogisieren einbändiger Werke
  • Fremddatenübernahme in Bibliotheca

Bitte beachten Sie: Die Inhalte dieser Schulung beziehen sich auf die Bibliotheca-Versionen bis einschließlich Version 11 und auf Eingabemasken nach dem Katalogisierungs-Regelwerk RAK.
Die in Ihrer Bibliothek eingesetzte Bibliotheca-Version können Sie hier herausfinden: https://help-de.oclc.org/Library_Management/BIBLIOTHECAnext/Troubleshooting/Anzeige_Versionsnummer_BIBLIOTHECA

Den LBZ-Bibliotheca-Support erreichen Sie hier: https://lbz.rlp.de/support-fuer-bibliotheca.

Zielgruppe dieser Fortbildung: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC bis einschließlich Version 11 arbeiten (Katalogisierung)

Referentinnen: Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ

Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:

  • Mittwoch, 28. Januar 2026, 10 bis 13 Uhr
  • Donnerstag, 19. März 2026, 14.30 bis 17.30 Uhr
  • Montag, 15. Juni 2026, 10 bis 13 Uhr

Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Personenzahl: je max. 15

Teilnahmebeitrag: 28,- Euro

Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an. PL-Az. sind beantragt.

Informationen für Bibliotheken, die Bibliotheca ab Version 12 nutzen:

Online-Sprechstunde für Schulbibliotheken

Sie engagieren sich in Ihrer Schulbibliothek und haben Fragen, mit denen Sie sich schon länger befassen oder die sich Ihnen aktuell stellen? Sie interessieren sich für Tipps und Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen? Sie möchten sich zur täglichen Bibliothekspraxis austauschen und die Schulbibliothek weiterentwickeln?
Wir laden Sie herzlich ein zur Online-Sprechstunde!
Mit der Fachberatung im Landesbibliothekszentrum unterstützen wir Schulen seit vielen Jahren rund um das Thema Schulbibliothek. Wir möchten gerne erfahren, vor welchen Herausforderungen Sie aktuell stehen und welche Hilfestellungen Sie sich wünschen.   
Nutzen Sie die Gelegenheit, über Ihre Anliegen zu sprechen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Zielgruppe: Lehrkräfte, Mitarbeitende in Leseecken und Schulbibliotheken

Moderation: Claudia Holzmann, LBZ

Termin: Donnerstag, 22. Oktober 2026, 16 bis 17 Uhr

Technische Voraussetzungen: Die Sprechstunde wird mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.

Zugang:
Microsoft Teams 
Jetzt an der Besprechung teilnehmen 
Besprechungs-ID: 392 954 104 851 65 
Passcode: eR2Mg64A

Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich.

Die Landesbüchereistelle des LBZ bietet neu ins Amt gekommenen Leitenden und Mitarbeitenden ehren- und nebenamtlich geleiteter kommunaler Öffentlicher Bibliotheken sowie ehrenamtlich Beschäftigten in hauptamtlichen Bibliotheken einen Basiskurs zur Bibliotheksarbeit an. Mit dem Basiskurs sollen die Teilnehmenden ein systematisches und fundiertes Grundwissen in den wichtigsten Bereichen der Bibliotheksarbeit erwerben. Der Kurs soll darüber hinaus für die Leitung kleiner ehrenamtlicher Bibliotheken qualifizieren.

Folgende Arbeitsbereiche werden behandelt:

  • Stellung und Funktion der Bibliotheken
  • Aufgaben und Schwerpunkte der eigenen Bibliothek
  • Analoge und digitale Angebote, Bestandsaufbau und –gliederung
  • Haushalt und Finanzen
  • Arbeitsorganisation
  • Einrichtung, Präsentation
  • Ausleihe und Statistik, Leihverkehr
  • Teamarbeit, Ehrenamtliche Tätigkeit (rechtliche Aspekte)
  • Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit
  • Kooperationen
    u.a.

Auch Interessierte, die bereits praktische Erfahrung in der Bibliotheksarbeit haben, diese aber durch systematisches Grundwissen ergänzen und durch zusätzliche Tipps erweitern möchten, können teilnehmen.

Die Kursteile werden in einem Blended Learning-Paket im Verlauf eines Jahres angeboten. 

  • Auftaktveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße
  • Im Download Skripte, Präsentationen und Erklär-Videos zum zeitunabhängigen Selbstlernen
  • Online-Seminare
  • Online-Gesprächstermine
  • Bibliotheksbesichtigungsfahrt zu drei Bibliotheken
  • Abschlussveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße

Nach der Teilnahme an allen Teilen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Zielgruppe: Interessierte aus ehren- und nebenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz und ehrenamtliche Mitarbeitende in hauptamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Referentinnen: Bibliothekarinnen der Landesbüchereistelle des LBZ

Termine:

Auftaktveranstaltungen:

  • Im Norden:
    Mittwoch, den 29. Oktober 2025, 10.15 Uhr bis 17.15 Uhr
    Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz
  • Im Süden: 
    Mittwoch, den 29. Oktober 2025, 10 Uhr bis 17 Uhr
    Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, 
    Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße

Termine der Online-Gespräche / Online-Seminare: 
Mittwoch, den 19. November 2025 
Mittwoch, den 10. Dezember 2025
Mittwoch, den 21. Januar 2026
Mittwoch, den 25. Februar 2026
Mittwoch, den 18. März 2026
Mittwoch, den 15. April 2026
Mittwoch, den 6. Mai 2026

Jeweils 10.00 Uhr – 11.00 / 11.30 Uhr oder 17.00 Uhr – 18.00 /18.30 Uhr

Termine der Bibliotheksbesichtigungsfahrt:
Voraussichtlich am 27. Mai 2026, nach Vereinbarung mit der Basiskursgruppe

Abschlussveranstaltungen:

  • Im Norden:
    Mittwoch, den 17. Juni 2026, 10.15 Uhr bis 17.15 Uhr
    Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz
  • Im Süden: 
    Mittwoch, den 17. Juni 2026, 10 Uhr bis 17 Uhr
    Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, 
    Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße

Personenzahl: Je Basiskurs im Norden bzw. im Süden maximal 14 Personen

Kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung: Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 20.09.2025. Die Anmeldung ist verbindlich. 

Lernpaket zum Download - Leseecken in Ganztagsschulen: Grundlagen schulbibliothekarische Arbeit

Im Rahmen des Projekts „Leseecken an Ganztagsschulen“ wurden seit 2004 landesweit an über 400 Ganztagsschulen sogenannte Leseecken eingerichtet mit dem Ziel, die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Lesekompetenz zu verbessern. 

Das Lernpaket vermittelt grundlegendes Wissen für die Arbeit in der Leseecke. 

Themen:

  • Informationen zum Projekt
  • Medienbestand: Aufstellung, Pflege, Neuerwerbungen 
  • EDV-Verwaltung mit der Software Bibliotheca
  • Angebote der Ergänzungsbüchereien des Landesbibliothekszentrums

Zum Lernpaket gehören Erklärvideos und schriftliche Unterlagen.

Nach Bearbeitung der Materialien können Sie für Ihre individuellen Fragen eine Online-Sprechstunde mit Fachberaterinnen des LBZ vereinbaren. Schreiben Sie dazu bitte eine Mail mit Ihrem Terminwunsch an: Info.Landesbuechereistelle(at)lbz.rlp.de . 

Zielgruppe: Lehrkräfte und Mitarbeitende, die eine Leseecke des Projekts leiten oder betreuen. 

kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung: Online-Anmeldung

Den Zugangslink zum Lernpaket erhalten Sie per E-Mail. 

Die Unterlagen dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden

Die Fortbildung wird als Paket verschiedener Komponenten (Präsentationen – Erklärvideos – schriftliche Unterlagen) angeboten.

Themen:

  • Bestellung und Inventarisierung (Bitte beachten: Inventarisierung bedeutet nicht Erfassung der Daten neuer Medien im Bibliotheksverwaltungsprogramm Bibliotheca. Dazu bieten wir eigene Fortbildungen unter dem Titel „Katalogisieren mit Bibliotheca“ an.)
  • Systematisierung
  • Ausleihfertige Bearbeitung inkl. Foliierung

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken, die praktisch lernen möchten, Bücher und Medien fachgerecht ausleihfertig zu bearbeiten inkl. Folieneinband

kein Teilnahmebeitrag

Anmeldung: Online-Anmeldung
Den Zugangslink zum Lernpaket erhalten Sie per E-Mail.

Nach obenNach oben

2026: Gut aufgestellt in die Zukunft
Konzept-Workshop für Öffentliche Bibliotheken mit Präsenz- und Online-Terminen
Ver.Nr.

Bibliotheken, gleich welcher Größe, stehen heute vor der Herausforderung, in Zeiten enormer Veränderungen und Krisen für ihre Gemeinde oder Stadt ein zeitgemäßes, überlegtes und bedarfsorientiertes Angebot zu gestalten. Aufgabenwandel der Bibliothek, Demokratie, Digitalisierung, demografischer Wandel, Migration und Bildungskrise, die angespannte Haushaltssituation, Fachkräftemangel, das Ehrenamt auf Zeit– dies sind nur einige Schlagworte, die einen enormen Veränderungsbedarf mit sich bringen.

Erfolgreiche Bibliotheken und Büchereien haben ein maßgeschneidertes Konzept, das auch in schwierigen und wechselhaften Zeiten Prioritäten setzt und sie auf Kurs hält.

In diesem mehrteiligen Workshop erarbeiten die Teilnehmenden ganz konkret und individuell Ziele und Aufgaben für die nächsten Jahre. Dabei wird auch das Team der Bibliothek / Bücherei mit einbezogen.

  • Was hat Ihre Bibliothek / Bücherei davon?
    Planungssicherheit für die nächsten Jahre
    Argumentationsstrategien gegenüber Entscheidungsträgern und Verantwortlichen
    Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Verantwortlichen
    Erarbeitung eines auf die eigene Bibliothek /Bücherei abgestimmten Konzeptes und eines individuellen Fahrplans für die Konzeptumsetzung
    Leichtere Gewinnung von Sponsoren und Kooperationspartnern
    Zukunftssicherung und Imagegewinn
    Bessere Vergleichbarkeit
    Professionelle Begleitung durch einen Team-Coach und das LBZ
  • Was wird von der Bibliothek / Bücherei und dem Team erwartet?
    Teilnahme an allen Workshops, präsent und online
    Vor und Nachbereitung der Workshops
    Kontinuierliche Weiterarbeit am Konzept entsprechend einem vorgegebenen Zeitplan, u.a.: 
    Zusammentragen bzw. Erheben des notwendigen Zahlenmaterials
    Regelmäßige Teamsitzungen
    Niederschrift des Konzeptes
    Abstimmung des Konzeptes mit Trägern und Verantwortlichen
    Präsentation des Konzepts in den kommunalen Gremien
  • Was wird vom Träger erwartet?
    Unterstützung des Bibliotheks-/Büchereiteams bei der Konzeptentwicklung
    Übernahme des Teilnahmebeitrags und der Reisekosten

Zielgruppe: Leitende von haupt-, neben- oder ehrenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken und ihr Team sowie Personen aus der zuständigen Stadt-/Gemeindeverwaltung.

Moderation und Begleitung: Sonja Bluhm, Coaching & Beratung, Würzburg, www.sonja-bluhm.de 

Termine / Orte:

Auftakt-Workshop: 
Montag, den 27. April 2026, 10 Uhr bis Dienstag, den 28. April 2026, 15 Uhr
Erbacher Hof, Grebenstraße 24 – 26, Mainz

Workshop II:
Dienstag, den 23. Juni 2026, 10 Uhr bis 16.30 Uhr 
LBZ, Lindenstraße 7-11, Neustadt/Weinstraße

Workshop IIIa:
Donnerstag, den 17. September 2026, 10 Uhr bis 12 Uhr
Videokonferenz, MS Teams

Workshop IIIb:
Donnerstag, den 22. Oktober 2026, 10 Uhr bis 12 Uhr
Videokonferenz, MS Teams

Workshop IV:
Donnerstag, den 19. November 2026, 10 Uhr bis 16.30 Uhr 
LBZ, Bahnhofplatz 14, Koblenz

Teilnehmerzahl: max. 10 Bibliotheken / Büchereien. Je Bibliothek / Bücherei können 2 Personen teilnehmen – aus der Bibliotheks-/Bücherei-Leitung und dem Team oder auch der zuständigen Stadt-/Gemeindeverwaltung.

Teilnahmebeitrag: 350,-Euro je Bibliothek

Anmeldung: bei Frau Dietle: Cornelia.Dietle@lbz.rlp.de, Telefon 06321 3915-21
Oder: Online-Anmeldung

Um ein konstruktives Arbeiten zu ermöglichen, ist die Teilnahme an allen Workshops und Online-Terminen erforderlich.

Anmeldeschluss: 31.01.2026. Die Anmeldung ist verbindlich.

Weitere Bildungsangebote

Fotos

Mit Ihrer Teilnahme bei Veranstaltungen erklären Sie sich einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Aufnahmen gemacht und vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz gespeichert und verwendet werden.
Weitere Infos.

Termine in Vorbereitung:

  • Lesesommer 2026 – Informationsveranstaltung: 23.01.2026, online, MS Teams
  • Vorlesesommer 2026 – Informationsveranstaltung: 30.01.2026, online, MS Teams
  • Social Media – Grundlagen (Arbeitstitel): 11.02.2026, online, MS Teams
  • ALTERnativen – Angebote von Bibliotheken für junge Alte und Seniorinnen und Senioren: 23.03.2026, online, MS Teams
  • Rechtsfragen für Bibliotheken: 22.04.2026, online, MS Teams
  • Im Tonstudio – Podcasts aus der Bibliothek: 18.05.2026, online, Webex
  • Escape Games in der Bibliotheksarbeit: 10.06.2026, online, Webex
  • Wochenendseminar: Vorauss. 02.10.2026 – 03.10.2026, Erbacher Hof, Mainz

Nach obenNach oben

Diese Seite erreichen Sie auch über die Kurz-URL s.rlp.de/fortbildungen