| Landesbibliothekszentrum, Woche der Medienkompetenz

Woche der Medienkompetenz: Das LBZ ist erstmals dabei: Onleihe, dilibri & Co.: Digitale Medien nutzen – Tipps und Tricks

Rheinland-Pfalz. Wer sich im Dschungel des „World Wide Web“ zurechtfinden will ohne auf Abwege zu geraten, der braucht gute Wegweiser und Fährtenleser: Mit der 2021 zum zweiten Mal stattfindenden „Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz“ (WMK) will das Bildungsministerium  gemeinsam mit dem Pädagogischen Landesinstitut und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz Abhilfe schaffen und den kompetenten Umgang mit digitalen Medien stärken.

Auch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit dabei und beteiligt sich mit drei Online-Aktionen an der Initiative vom 5. bis 11. Juli 2021:

Historische Schätze digital: Wer sich für historische Bücher und Dokumente interessiert, erfährt bei der Online-Veranstaltung „Von A(utograph) bis Z(eitung) – historische Bestände digital in dilibri“ wie wertvolle historische landeskundliche Schätze über das Digitalisierungsportal dilibri (www.dilibri.de) online abrufbar und erlebbar sind, die in den Bibliotheken als kulturelles Erbe bewahrt werden. Der Kurs richtet sich sowohl an Forschende als auch an Menschen, die sich für historische Bestände interessieren.
Termin: 6. Juli 2021 von 17-18 Uhr

Die Nutzung elektronischer Medien steht im Fokus des Online-Kurses „E-Books, E-Magazines, Hörbücher & Co online ausleihen – rund um die Uhr mit der Onleihe Rheinland-Pfalz“. Hier erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Tipps und Hinweise.
Termin: 8. Juli 2021 von 17-18.30 Uhr

Ein Seminar zum Thema Medienbildung für Bibliotheken in Kooperation mit medien+bildung.com rundet das Kursangebot ab (geschlossene Veranstaltung)

Neben der Teilnahme an der landesweiten Aktion sieht das LBZ die Stärkung der Medienkompetenz als eine ihrer wichtigsten Aufgaben an. Dazu gibt es zahlreiche Angebote: So zum Beispiel die Leseförderinitiativen wie der „LESESOMMER Rheinland-Pfalz“ (www.lesesommer.de) oder die Maker-Space-Angebote, die in Zusammenarbeit mit den Öffentlichen Bibliotheken initiiert werden: Hier können Kinder beispielsweise lernen, wie man einen Roboter programmiert oder kurze Filme dreht. „Fake News“ erkennen und im Internet kompetent recherchieren – auch das und mehr vermittelt das LBZ unter anderem in seinen Schulungen, die von den Landesbibliotheken angeboten werden.

Die „Woche der Medienkompetenz“ hat das Ziel, die umfangreichen Angebote in den Bereichen Medienkompetenz, Medienpädagogik und Medienbildung in der rheinland-pfälzischen Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und wirbt für das Thema. Landesweit finden zahlreiche Aktionen statt.

Weitere Informationen und Anmeldung zu den Aktionen des LBZ unter: www.lbz.rlp.de 

Informationen zur Woche der Medienkompetenz allgemein: www.wmk-rlp.de 

Teilen

Zurück