Gerade Rheinland-Pfalz ist besonders geprägt vom Rhein, der als eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen Europas gilt. Auf ungefähr 295 km seiner insgesamt ca. 1233 km Länge fließt er durch unser Bundesland, dessen größte Städte Mainz, Ludwigshafen und Koblenz direkt an diesem Fluss gelegen sind. In früheren Zeiten war er als natürliche Grenze stark umkämpft und die Rheinregion daher häufig Schauplatz von Territorialkriegen. Viele Menschen lebten von der Flussfischerei und der Schifffahrt. In der Zeit der Romantik wurden der Rhein und die ihn umgebende Landschaft zum beliebten Motiv in Literatur, Musik und der bildenden Kunst. Gerade vom Mittelrhein ging für Dichter und Künstler des 19. Jahrhunderts eine große Faszination aus. Er galt als romantische Landschaft schlechthin. Ende des 18. Jahrhunderts erschienen die ersten illustrierten Reisebeschreibungen, deren Produktion im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem einsetzenden Massentourismus an den Rhein ihren Höhepunkt fand.
Ob Reisen, Musik, Kunst oder Geschichte – wer sich für Themen rund um den großen Fluss interessiert, der findet im Portal sowohl wissenschaftliche Literatur als auch Reisebeschreibungen, Illustrationswerke, Karten, Musikalien und schöne Literatur sowie praktische Handbücher und Anleitungen für Reisende aus dem 19. Jahrhundert. Nutzerinnen und Nutzer des neuen "Rheinportals“ haben nicht nur die Möglichkeit online in den Drucken zu blättern und sich einzelne Bilder oder auch ganze Bücher herunterzuladen, sondern diese auch im Volltext zu durchsuchen.
Als Ergänzung zum „Rheinportal“ ist die digitale Sammlung von Drucken zum Thema Rhein aus den Beständen der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe in dilibri verlinkt, die weitere Quellen zu dieser Thematik bietet.
www.dilibri.de