| Landesbibliothekszentrum, Rheinische Landesbibliothek, Koblenzer Wochen der Demokratie

“theater am werk” zu Gast in der Rheinischen Landesbibliothek: Für die Liebe und gegen den Krieg

Koblenz. Wir haben Afghanistan vor Augen, sehen die Bilder aus dem Tschad, vom Gaza-Streifen oder aus Syrien - auch in der modernen Welt bleibt der Krieg schrecklich präsent. Mit einer Textcollage untermalt von Musik geht das „taw – theater am werk“ das Thema szenisch an. Der Titel: „Was ist die Welt: Leben – Liebe – Krieg“.
von links nach rechts: Katrin Zurborg; Walla Heldermann; Christoph Maasch

Die Aufführung  findet im Rahmen der „Koblenzer Wochen der Demokratie“ am Mittwoch, 22. September um  18 Uhr in den Räumen des Landesbibliothekszentrums / Rheinische Landesbibliothek (LBZ) statt. Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

Dargeboten werden Texte, Gedichte und Lieder über das Leben, das Heimkehren – für die Liebe und gegen den Krieg. „Wir wurden geboren und es war Krieg irgendwo! Wir werden sterben und es wird immer noch Krieg sein, irgendwo! Dazwischen leben wir, erleben die Welt. Dazwischen erwacht, wächst und vergeht unsere Liebe“. So die Botschaft der Macher des taw. Für die Textauswahl und Inszenierung zeichnet Walla Heldermann verantwortlich, vorgetragen werden die Texte von Christoph Maasch. Für die musikalische Untermalung sorgt Katrin Zurborg mit der Jazz Gitarre.

Zur Aufführung:
Ort:
Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, Koblenz
Zeit: Mittwoch, 22. September 2021, 18 Uhr

Aufgrund der derzeitigen Auflagen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: merkler(at)lbz-rlp.de. Kurzfristige Anmeldungen am Veranstaltungsabend sind nur möglich, sofern noch freie Plätze verfügbar sind.

Zur besonderen Beachtung: Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung müssen alle Besucher/innen den Nachweis über eine Corona-Impfung, den Genesenen-Status oder einen aktuellen negativen Corona-Test (nicht älter als 24 Stunden) vorweisen.

Teilen

Zurück