Die Ausstellung spannt einen Bogen vom frühen Buchdruck im 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert, mit Exponaten aus den historischen Buchbeständen der Rheinischen Landesbibliothek. Diese sammelt und bewahrt als Regionalbibliothek Literatur von und zu historischen Persönlichkeiten der Region.
Im Rahmen von kostenfreien Führungen gibt Kuratorin Dr. Barbara Koelges nähere Einblicke zu den Exponaten und zu den acht vorgestellten Persönlichkeiten, deren Wirken und Einfluss mit dem Medium Buch eng verwoben ist. Denn das Lesen, Schreiben, Gestalten oder auch Sammeln von Büchern spielte in ihren Leben eine zentrale Rolle:
Bereits 1527 errichtete z. B. Johann II. (1492-1557), Pfalzgraf bei Rhein, Graf zu Sponheim sowie Herzog von Simmern im dortigen Schloss eine Druckerei und holte Hieronymus Rodler als Drucker aus Nürnberg in den Hunsrück. Dort erschienen mit Holzschnitten reich versehene Frühdrucke.
Maximilian zu Wied (1782-1867), der „rheinische Humboldt“, dokumentierte seine Forschungsreisen nach Nordamerika und Brasilien in prächtig illustrierten Reiseberichten, die für die naturkundliche und ethnologische Forschung bis heute von großer Bedeutung sind.
Kaiserin Augusta (1811-1890) errichtete im kurfürstlichen Schloss eine öffentliche Bücherei für die Koblenzer Bürgerinnen und Bürger und Karl Baedeker (1801-1859) gegründete 1827 in Koblenz den Baedeker-Verlag, der für seine handlichen, rot eingebundenen Reiseführer berühmt wurde.
Darüber hinaus vorgestellt werden Carmen Sylva, Ferdinand Freiligrath, Joseph von Görres und Sophie La Roche.
Veranstaltung: Ausstellung „Wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat“ – Historische Persönlichkeiten und ihre Bücher
Termine: Ausstellung: 4. April bis 19. Mai 2025,
Führungen: 9. April 2025, 11 Uhr und 14. Mai 2025, 16 Uhr
Ort: Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek,
Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Eintritt frei