| Landesbibliothekszentrum, Rheinische Landesbibliothek, Fotoausstellung

Bilder aus leeren Kneipen: Rheinische Landesbibliothek zeigt Ausstellung “Resonanzräume” mit Live-Musik

Koblenz. Einfach mal „um die Ecke“ gehen, Freunde treffen, bei Bier und Wein fabulieren: Wenn Orte der Begegnung wie Gaststätten, Kneipen oder Restaurants wegen einer Katastrophe plötzlich nicht mehr erreichbar sind, dann hinterlässt das Spuren beim „sozialen Wesen“ Mensch.
Schwarz-weiß Fotografie, menschenleerer Raum, in der Mitte ein Tisch und hochgestellte Stühle

Als Sinnbild der Leere gibt die Fotoausstellung „Resonanzräume“ im Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek (LBZ) in Kooperation mit dem Institut für Kunstwissenschaft am Uni-Campus Koblenz einen Einblick in das Innenleben der Lokale in Koblenz in Zeiten der Pandemie. Die Eröffnung mit Live-Musik findet am kommenden Freitag, 8. Oktober um 19 Uhr statt. Die Ausstellung ist bis zum 30. Oktober zu sehen.

„Resonanzräume“ – das ist ein Fotografieprojekt der Koblenzer Gastronomie und der Universität Koblenz zur Corona-Zeit. Die leeren verlassenen Räume sind Symptome einer Zeit ohne Gesellschaft, ohne Austausch zwischen Menschen, ohne Resonanzen. Es gibt kaum Bilder, die mehr das Gefühl der Verlassenheit erzeugen, als die von leeren Orten, an denen sonst viele Menschen zusammen kommen. Gerade weil die Gastronomie ein Kommunikations-Hot Spot ist, zeigt uns die „leere Zeit“, wie wir sind, wenn wir auf uns selbst zurückfallen. Klar ist: Das digitale Zusammensein kann nur eine Ergänzung zur analogen physischen Begegnung sein.

Die Fotografien sind deshalb auch analog und schwarz-weiß. Die Ausstellung zeigt Eindrücke aus dem limitierten Bildkatalog über Koblenzer Lokale, der mit Textbeiträgen der Wirte und Wirtinnen unterlegt ist, die verdeutlichen, wie persönlich und emotional die Beziehung zur eigenen Gaststätte ist. Der fast 200 Seiten starke Band mit Fotos der Studierenden der Universität Koblenz wurde von der Stadt Koblenz und der Gastronomie finanziert und ist mit einer streng limitierten Auflage von 100 nummerierten Exemplaren etwas Außergewöhnliches.

Anlässlich der Ausstellungseröffnung wird die Band „The Van Men“ einen Live-Auftritt in der Rheinischen Landesbibliothek haben. Um sich einen dauerhaften Platz im Gehörgang zu sichern, kombinieren die fünf Musiker den unverfälschten, erdigen Sound einer Gitarrenband mit eingängigen Melodien, ausgereiften Arrangements und einer guten Portion Gesangsharmonien.

Vorgestellt wird an diesem Freitag auch das Projekt „Koblenz Calling“: Zur Unterstützung der Koblenzer Clubszene wurde hier eine neue Vinyl-Samplerserie mit jungen spannenden Bands der Koblenzer Szene und Umgebung zusammengestellt. Drei Platten sind bereits erschienen und mit der jetzt aufgelegten vierten Ausgabe findet das Unterstützungsprojekt seinen Abschluss.

Zur Veranstaltung:
Ort: Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, Koblenz
Zeit: Freitag, 8. Oktober, 19 Uhr

Aufgrund der derzeitigen Auflagen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte melden Sie sich vorab unter: merkler(at)lbz-rlp.de an. Kurzfristige Anmeldungen am Veranstaltungsabend sind nur möglich, sofern noch freie Plätze verfügbar sind.

Zur besonderen Beachtung:
Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen müssen alle Besucherinnen und Besucher den Nachweis über eine Corona-Impfung, den Genesenen-Status oder einen aktuellen negativen Corona-Test (nicht älter als 24 Stunden) vorweisen.


Zur Ausstellung:
Die Ausstellung ist vom 8. bis 30. Oktober in der Rheinischen Landesbibliothek zu sehen

Teilen

Zurück