Zum Thema Pfälzer Auswanderer etwa hat das benachbarte Landesarchiv Dokumente beigesteuert. Sie zeigen unter anderem, dass 1852 in Otterstadt Personen gezielt für die Emigration vorgeschlagen und dabei finanziell unterstützt wurden, um die eigene Armenfürsorge zu entlasten. Auch ein Schreiben der Regierung der Pfalz an Friedrich Trump, Großvater des heutigen US-Präsidenten, ist als Reproduktion ausgestellt: Nachdem er in den USA zu Reichtum gelangt war, wollte Trump eigentlich in die pfälzische Heimat zurückkehren. Die Wiedereinbürgerung wurde ihm jedoch verwehrt, sodass die Familie in Nordamerika bleiben musste.
Weitere Themen der Ausstellung sind die pfälzische Küche, die pfälzische Sprache (auch in ihrer Ausprägung als „Pennsylvania Dutch“), die pfälzische Kultur und der pfälzische Wein, die alle ihren Weg in die Welt fanden. Auch der Karikaturist Thomas Nast und der vielseitige Wissenschaftler Georg von Neumayer haben weltweit Spuren hinterlassen, genauso wie Edith Stein, Ernst Bloch oder Helmut Kohl.
Ein Blick ins Gästebuch lässt allerdings keinen Zweifel daran, dass für die bisherigen Besucherinnen und Besucher die beiden Vitrinen zum 1. FC Kaiserslautern das Highlight waren. Fußballzimelien wie Trikots, Fanschals, Sticker, Autogramme und vor allem die FCK-Briefmarken aus aller Welt belegen darin das ungebrochen hohe Identifikationspotenzial der Roten Teufel. Oder wie es im Gästebuch heißt: „Ole Ola der FCK ist wieder da!“
Die Ausstellung ist noch bis Ende August während der Öffnungszeiten der Bibliothek zu sehen: montags bis freitags 9 –18 Uhr, samstags 9 – 12 Uhr.
Veranstaltung: Ausstellung „Die Pfalz und die Welt““
Termin: Laufzeit der Ausstellung: noch bis 30. August 2025
Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Eintritt frei