Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Bibliothek und Information
Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) bietet verschiedene Ausbildungsgänge in unterschiedlichen Qualifiksationsebenen an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich Bibliothek und Information.
Sie interessieren sich für eine Berufsausbildung in einer Bibliothek? Das Landesbibliothekszentrum bietet an allen Standorten (mit Ausnahme von Zweibrücken) eine Ausbildung zur/zum "Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek" an.
Eine Ausbildung als Fachangestellte bzw. Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste gibt es außerdem noch in den Fachrichtungen Archiv, Bildagentur, Information und Dokumentation sowie Medizinische Dokumentation.
Tätigkeitsprofil:
Fachangestellte arbeiten in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen in unterschiedlichen Bereichen. Sie wirken zum Beispiel bei der Erwerbung und Erschließung von Büchern und Medien mit. Außerdem erledigen sie organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben, arbeiten in Beratung und Service oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Voraussetzungen:
Voraussetzung ist ein mittlerer Schulabschluss (z.B. Realschule). Sie sollten außerdem Interesse an Medien mitbringen, offen für digitale Entwicklungen sein, strukturiert arbeiten und ein offener und kommunikativer Mensch sein.
Ausbildungsablauf und Bezahlung:
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit werden sowohl in der betrieblichen Ausbildung als auch in der Berufsschule Inhalte aus allen Fachrichtungen vermittelt. Praktika in Archiven, Dokumentationsstellen und anderen Bibliotheken sind deshalb Bestandteil der Ausbildung.
Der Berufsschulunterricht für die Auszubildenden findet im Blockunterricht an der Hermann-Gundert-Schule in Calw statt (Internat/Wohnheim).
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TV-L). Nach der Berufsausbildung ist eine Eingruppierung im TV-L (bzw. TVöD) nach den Entgeltgruppen 5 - 7 üblich.
Ansprechpartner im LBZ:
LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz:
Regine Theysohn
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261 91500-430
E-Mail: theysohn(at)lbz-rlp.de
LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer:
Dr. Daniel Fromme
Otto-Mayer-Str. 9
67346 Speyer
Telefon: 06232 9006-247
E-Mail: fromme(at)lbz-rlp.de
LBZ / Landesbüchereistelle Koblenz
Sieglinde Schu
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261 91500-310
E-Mail: schu(at)lbz-rlp.de
LBZ / Landesbüchereistelle Neustadt:
Sophia Becker
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261 91500-312
E-Mail: becker(at)lbz-rlp.de
Weitere Informationen:
Sie interessieren sich für ein Studium im bibliothekarischen Bereich? In Deutschland werden verschiedene Bachelor-Studiengänge angeboten, deren Bezeichnungen je nach Hochschule etwas differieren. Oft heißt die Studienrichtung "Bibliotheks- und Informationswissenschaft" oder ähnlich.
Neben Grundlagen zur Bibliotheksarbeit vermitteln die Studieninhalte vor allem mit der Informationsgesellschaft verbundene Aufgaben, zum Beispiel die Auswahl, Strukturierung und Vermittlung von Informationen und Daten aller Art. Auch Themen wie Veranstaltungs- und Kulturarbeit, digitale Kompetenzen oder Bibliotheksinformatik werden behandelt. Grundsätzlich sind die Studiengänge recht breit aufgestellt und ermöglichen auch Schwerpunktsetzungen nach eigenen Interessen.
Tätigkeitsprofil:
Nach dem Studium arbeiten Informationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen in unterschiedlichen Bereichen. An wissenschaftlichen Bibliotheken übernehmen sie zum Beispiel verantwortungsvolle Aufgaben bei der Informationsversorgung, der Forschungsunterstützung, der Vermittlung von Informationskompetenz, beim Metadatenmanagement, bei Datenaufbereitung und -modellierung und Digitalisierung.
Duales Studium:
Ab dem Wintersemester 2023 bietet das Landesbibliothekszentrum diese Ausbildung als praxisintegrierenden dualen Studiengang an. Das heißt, Sie studieren
- Informationswissenschaft (B.A.) an der Hochschule der Medien in Stuttgart oder
- Bibliothek und Kommunikation (B.A.) an der TH Köln
und absolvieren neben dem Studium
- Praxisphasen im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, in denen Sie den Bibliotheksalltag kennenlernen und die Theorie in die Praxis umsetzen können.
Voraussetzungen:
Voraussetzung ist die allgemeine oder fachgebunde Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife. Sie sollten außerdem Interesse an Medien sowie an technischen und digitalen Fragestellungen mitbringen, über eine hohe Motivation und Einsatzbereitschaft verfügen und ein offener und kommunikativer Mensch sein.
Ausbildungsablauf und Bezahlung:
Das Studium dauert 7 Semester, wovon eines als Praxissemester ausgestaltet ist. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Die Praxisphasen im LBZ finden während der vorlesungsfreien Zeit und im Praxissemester statt. Sie haben hier auch die Gelegenheit, ein eigenständiges Projekt durchzuführen.
Während des gesamten dualen Studiums erhalten Sie ein monatliches Studienentgelt gem. der Richtlinie der Tarifgemeinschaft der Länder in Höhe von 1.400 Euro. Außerdem werden die Studiengebühren vom LBZ übernommen. Nach dem Studium ist eine Eingruppierung im TV-L (bzw. TVöD) nach den Entgeltgruppen 9 - 11 üblich.
Ansprechpartner im LBZ:
LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz:
Regine Theysohn
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261 91500-430
E-Mail: theysohn(at)lbz-rlp.de
LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer:
Dr. Daniel Fromme
Otto-Mayer-Str. 9
67346 Speyer
Telefon: 06232 9006-247
E-Mail: fromme(at)lbz-rlp.de
Weitere Informationen:
- https://bibliotheksportal.de/informationen/beruf/berufswege/studium/
- https://www.bib-info.de/ausbildung/berufsbilder/bibliothekare-bibliothekarinnen
- YouTube-Video: #kurzerklärt - Duales Studium im Bereich Bibliothek und Information
Sie haben ein abgeschlossenen Hochschulstudium und interessieren sich für eine Tätigkeit in einer wissenschaftlichen Bibliothek? Dann können Sie in einem Referendariat die Befähigung zum Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken erwerben (viertes Einstiegsamt).
Das Bibliotheksrefendariat verbindet theoretische Anteile mit bibliothekarischer Praxis und bereitet so auf die Tätigkeit im Bibliothekswesen vor. Sie lernen dort, Ihre fachwissenschaftliche Kompetenz in die Entwicklung wissenschaftsnaher Dienstleistungen einzubringen und Schnittstellenfunktionen zu übernehmen. Auch Führungs- und Leitungskompetenzen im Bereich Management werden vermittelt.
Tätigkeitsprofil:
Wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der vierten Qualifikationsebene sind in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen in unterschiedlichen Bereichen tätig. Oft übernehmen sie Leitungs- und Managementaufgaben. Daneben sind die häufig für den Bestandsaufbau in ihren Studienfächern verantwortlich und stehen in Verbindung zur Wissenschaft, etwa durch die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen einer Universität.
Voraussetzungen:
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss. Häufig werden explizit bestimmte Fachrichtungen gesucht und in den entsprechenden Ausschreibungen genannt. Darüber hinaus ist der Nachweis einer Promotion erwünscht.
Bibliotheksreferendariat in Rheinland-Pfalz:
In Rheinland-Pfalz stehen jährlich 1-2 Stellen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) zur Verfügung. Sie werden fachbezogen im Staatsanzeiger des Landes Rheinland-Pfalz, im Gemeinsamen Amtsblatt des Ministeriums für Bildung und des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, auf der LBZ-Homepage unter den Stellenangeboten sowie bei OpenBiblioJobs ausgeschrieben. Dies erfolgt gewöhnlich im 1. Quartal eines Jahres, Einstellungen erfolgen zum 1. Oktober eines Jahres.
Mögliche Ausbildungsbibliotheken sind die Universitätsbibliotheken in
sowie im Landesbibliothekszentrum die
- Rheinische Landesbibliothek in Koblenz und die
- Pfälzische Landesbibliothek in Speyer.
Ausbildungsablauf und Bezahlung:
Die Ausbildung gliedert sich in ein praktisches Jahr an einer rheinland-pfälzischen Ausbildungsbibliothek und ein Jahr an der Bibliotheksakademie Bayern in München mit abschließender Laufbahnprüfung.
Rechtsgrundlage ist die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Zugang zum vierten Einstiegsamt im Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken vom 12. November 2012.
In: GVBl. Rheinland-Pfalz, Nr. 17 vom 27.11.2012, S. 367-369.
Während des Referendariats erhalten Sie eine Vergütung nach TV-L. Nach dem Studium ist eine Eingruppierung im TV-L (bzw. TVöD) ab Entgeltgruppe 13 üblich.
Ansprechpartner im LBZ:
Geschäftsstelle zur Durchführung der Landesverordnungen über die Ausbildung und Prüfung für den Bibliothekarischen Dienst in Rheinland-Pfalz
Dr. Barbara Koelges
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261 91500-474
E-Mail: koelges(at)lbz-rlp.de
Weitere Informationen:
- https://www.vdb-online.org/kommissionen/qualifikation/ausbildungsinfo/referendariat.php
- https://www.bib-info.de/ausbildung/berufsbilder/wissenschaftliche-bibliothekare-bibliothekarinnen
Ausbildungsmöglichkeit im Bereich Informatik
Neben der Ausbildung im Bereich Bibliothek und Information bietet das Landesbibliothekszentrum auch eine Ausbildung im Bereich Informatik an.
Sie interessieren sich für eine informationstechnische Berufsausbildung in einer Bibliothek? Das Landesbibliothekszentrum bildet am Standort Koblenz "Fachinformatiker/innen - Fachrichtung Systemintegration" aus.
Eine Ausbildung zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker gibt es außerdem noch in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung.
Tätigkeitsprofil:
Fachinformatikerinner und -informatiker sorgen dafür, dass in einer Bibliothek oder in einem Betrieb die IT-Systeme funktionieren. Als Dienstleister richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehören auch die Fehlerbehebung und die Dokumentation. Sie beraten bei der Auswahl von Hard- und Software und führen Schulungen für die Anwenderinnen und Anwender durch.
Voraussetzungen:
Voraussetzung ist ein mittlerer Schulabschluss (z.B. Realschule). Sie sollten außerdem gutes mathematisches und technisches Verständnis mitbringen, logisch denken können und Interesse an Problemlösung und an Informatik haben.
Ausbildungsablauf und Bezahlung:
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit werden sowohl in der betrieblichen Ausbildung als auch in der Berufsschule Inhalte aus allen Fachrichtungen vermittelt. Externe Praktika sind Bestandteil der Ausbildung.
Der Berufsschulunterricht findet in der Carl-Benz-Schule, Berufsbildende Schule Technik in Koblenz statt. Der Berufsschulunterricht wird dort an einzelnen Berufsschultagen unterrichtet.
Zuständige Stelle für das Ablegen der Zwischen- und Abschlussprüfung ist die Industrie- und Handelskammer in Koblenz. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TV-L).
Ansprechpartner im LBZ:
LBZ / Informationstechnologie
Martin Stoffels
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261 91500-200
E-Mail: stoffels(at)lbz-rlp.de
Weitere Informationen:
Praktika
Nach Absprache bietet das Landesbibliothekszentrum Praktika für Schülerinnen und Schüler, für Studierende und für Auszubildende anderer Einrichtungen an. Dabei sind Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche möglich. Es stehen jedoch nur sehr begrenzt Plätze zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner für Praktikumsanfragen:
LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz
Regine Theysohn
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261 91500-430
E-Mail: theysohn(at)lbz-rlp.de
LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
Dr. Daniel Fromme
Otto-Mayer-Str. 9
67346 Speyer
Telefon: 06232 9006-247
E-Mail: fromme(at)lbz-rlp.de
LBZ / Landesbüchereistelle Koblenz
Sieglinde Schu
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261 91500-310
E-Mail: schu(at)lbz-rlp.de
LBZ / Landesbüchereistelle Neustadt:
N.N.
Lindenstr. 7-11
67433 Neustadt
Telefon: 06321 3915-0
E-Mail: info.landesbuechereistelle(at)lbz-rlp.de