Der Karneval hat viele Gesichter – so gibt es verschiedene Bezeichnungen die ihm in den Regionen gegeben werden. „Karneval“ stammt vom lateinischen „carne vale“ oder „carne levare“ ab, betont also den Verzicht auf Fleisch, während „Fasching“ den letzten Ausschank vor der Fastenzeit meint und „Fastnacht“ sich vermutlich direkt auf das Fasten bezieht. Der Brauch, den Winter auszutreiben und das kommende Frühjahr zu feiern, ist allerdings viel älter als das Christentum. Als Teil des kulturellen Gedächtnisses gibt es bestimmte Vorstellungen, die mit dem Karneval verbunden werden, die aber teilweise zum Klischee oder zum Mythos geronnen sind. In der Literatur ist Karneval Thema oder Motiv, Gegenstand der Beschreibung oder sogar Schreibanlass. All dies Grund genug für die Studierenden des Instituts für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) unter dem Titel „Der Karneval in der Kultur“ eine Ausstellung zu kreieren. Die Eröffnung mit Dörte Dutt, der Grande Dame des Koblenzer Karnevals, findet am Mittwoch, 10. Februar, um 18 Uhr virtuell über die Plattform BigBlueButton statt.
Damit setzen die Universität und das LBZ ihre bewährte Kooperation auch in Corona-Zeiten fort. Im Wintersemester 2020/2021 erarbeiteten die Studierenden des Instituts für Germanistik in Seminaren von Prof. Stefan Neuhaus und Prof. Hajo Diekmannshenke gemeinsam mit dem Landesbibliothekszentrum die Präsentation. Die Ausstellung thematisiert die Frage, welche kulturelle, auch auf die Literatur und die Sprache insgesamt bezogene Bedeutung der Karneval hat. Ausgehend von den Kernelementen des Karnevals wie Kappensitzung, Büttenrede, und Karnevalslied spannt sich der Bogen zu den Verbindungen von Karneval und Politik, Karneval und Geschichte, Karneval und Literatur.
Aufgrund der Corona-Beschränkungen wird die Präsentation in Form einer Plakatausstellung an den Fenstern der Bibliothek präsentiert, ergänzt um eine virtuelle Ausstellung im Netz.
Wer sich für die digitale Ausstellungseröffnung mit Dörte Dutt über die Plattform BigBlueButton am Mittwoch 10. Februar anmelden will, ist herzlich eingeladen, sich bis zum Dienstagvormittag, 9. Februar, beim Sekretariat für Germanistik: germanistik(at)uni-koblenz.de anzumelden. Dort erhält man den Zugangslink.
Laufzeit der Plakatausstellung: 10. Februar bis 14. März 2021