Thema der Ausstellung ist die Bedeutung schriftlichen kulturellen Erbes. Sie führt die Besucherinnen und Besucher auf eine Entdeckungsreise zu Sammlungen in Bibliotheken: Von der Medienproduktion im Mittelalter bis zur Industrialisierung, von der kulturellen Bildungsarbeit in Bibliotheken zur digitalen Transformation und Forschungsdaten. Veranschaulicht werden die Bedeutung der Überlieferung sowie Aufgaben und Perspektiven für die Sammlungen des schriftlichen kulturellen Erbes.
Begleitend dazu präsentiert das LBZ in Speyer Originale von historischen Druckwerken des 15. bis 19. Jahrhunderts aus den eigenen Sammlungen.
Konzipiert wurde die Wanderausstellung vom „Arbeitskreis Historische Bestände in den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz“.
Ein gleichnamiger und reich illustrierter Ausstellungskatalog ist vor Ort erhältlich (ISBN 978-3-00-081880-6, Preis: 24 Euro).
Nächster Ort der Wanderausstellung ist die Martinus-Bibliothek in Mainz.
Veranstaltung: Ausstellung „schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken“
Termin: noch bis Samstag, 7. Juni 2025
Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Eintritt frei