Und das bietet die App: Neben einer Vorlesefunktion im Karaoke-Format, animierten Illustrationen sowie Quizfragen zur Überprüfung des Leseverstehens können die Kinder mittels der Aufnahmefunktion die gelesenen Text selbst aufnehmen und wieder abspielen. “Die Erfahrung, sich selbst zu hören hat einen großen Lerneffekt“, so eKidz.eu-Gründerin Nataliya Tetruyeva. Die Kinder sammeln damit Erfahrungen auf mehreren Ebenen: Sie hören sich selbst beim Lesen und nehmen ihre eigene Stimme und die Lesefortschritte besser wahr. Sie haben Spaß und empfinden die Übung nicht als Pflicht“.
In zurzeit 11 differenzierten Lesestufen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades unterstützt die App Kinder spielerisch und intuitiv beim Spracherwerb und verbessert ihre Lese- und Sprachfähigkeit. Der Einsatz von eKidz eignet sich deshalb auch zum Lernen von Deutsch als Fremdsprache. Ebenfalls verfügbar sind Texte in den Sprachen Englisch und Spanisch. Alle Texte wurden von professionellen Sprecherinnen und Sprechern eingelesen, basieren auf lehrplanrelevanten Inhalten und bilden den empfohlenen Grundwortschatz ab. Die App wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg und der „Stiftung Lesen“ entwickelt. Sie wurde bereits mehrfach auch international ausgezeichnet.
So kommt man zur App: Die eKidz.eu-App im Google Play Store oder im Apple Store herunterladen, „Anmelden mit Konto einer Bibliothek“ anklicken und die Heimatbibliothek auswählen. Anschließend meldet man sich mit Nummer und Passwort des Bibliotheksausweises bzw. Onleihe-Ausweises an. Nach der erfolgreichen Anmeldung kann eKidz für bis zu zwei Kinder parallel für 14 Tage kostenfrei genutzt werden.
Weitere Informationen unter: www.ekidz.eu und www.onleihe-rlp.de