© dbv

Programm in der Pfälzischen Landesbibliothek in Speyer
Am Freitag, den 4. April 2025, findet erstmals bundesweit die „Nacht der Bibliotheken“ statt.
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffnen an diesem Abend zahlreiche Bibliotheken – von kleinen bis großen, von Spezial- über öffentliche bis hin zu wissenschaftlichen Bibliotheken – ihre Türen. Sie laden alle Interessierten ein, die Vielfalt der Bibliothekswelt zu erkunden. Auch die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer beteiligt sich bis 22 Uhr an diesem besonderen Ereignis und heißt Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen.
Für Essen und Trinken ist gesorgt. In der Caféteria werden Gäste mit kalten und warmen Getränken versorgt und von 17-20 Uhr backt das Team von Wolke 7 auf dem Vorplatz frische Dampfnudeln (auch vegan), wozu es wahlweise süße Soßen oder herzhafte Suppe gibt.
Serviceangebot des LBZ Speyer in der Nacht der Bibliotheken
© LBZ, Foto: Klaus Venus

Nicht nur bieten wir ein reiches Programm mit Führungen, Ausstellungen, Spaßprogramm und Musik. Auch darüber hinaus lässt sich den ganzen Abend über viel erleben.
Alle Services stehen in der Nacht der Bibliotheken bis 21 Uhr ganz normal zur Verfügung: Die Ausleihe von Medien, die kostenlose Neuanmeldung, das Lernen und Arbeiten vor Ort, das vielfältige Angebot an Zeitschriften und Zeitungen, die Internetplätze u.v.m.
Uhrzeit: bis 21.00 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek
Ausstellung "Die Pfalz und die Welt"
© Collage: LBZ

Die Pfalz ist vielfältig mit der Welt verknüpft und das wird beispielhaft in 15 Vitrinen dargestellt. Das Themenspektrum ist breit: Von den Pfälzer Auswanderern, darunter auch die Vorfahren von Donald Trump, bis zum 1. FC Kaiserslautern mit seinen Partnerschaften im Ausland. Pfälzer Wein und Pfälzer Küche spielen eine wichtige Rolle. Welche Pfälzer Verlage gibt es und womit beschäftigen sie sich? Wir zeigen Speyerer Bücher, die im Ausland waren und wieder zurückgekehrt sind. Der Karikaturist Thomas Nast und der vielseitige Wissenschaftler Georg von Neumayer haben deutliche Spuren in der Welt außerhalb der Pfalz hinterlassen. Wussten Sie, dass bei der Eröffnung des Suez-Kanals Pfälzer Riesling ausgeschenkt wurde?
Uhrzeit: Eröffnung 17 Uhr durch Ministerin Katharina Binz, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
Ort: Ausstellungsraum
Laufzeit der Ausstellung: 4. April – 31. August 2025.
„Handgemacht und Mundgeblasen“ - Die Neuen Wandermusikanten
© Klaus Venus

Sie kamen, sahen und spielten. Einzigartig & leidenschaftlich interpretiert spielt diese außergewöhnlich dynamische und spritzige Band nicht nur für das Publikum, sondern geht mit dem Publikum auf eine rasante Reise durch Raum und Zeit der Musikgeschichte. Jederzeit & überall mobil mit der besten Musik befinden sich im Gepäck natürlich nur exklusive Fundstücke: Von Pachelbel bis Pastorius, von Klassik bis Pop, von Volks- bis Filmmusik, von New Orleans über Lateinamerika bis zum Balkan … gemischt mit knackigem Jazz und scharfem Funk ist bei dieser Band Stillstand Vergangenheit.
Zum Hauptanliegen der Bandmitglieder gehört es, Musik unterschiedlicher Genres miteinander zu verbinden, um dadurch etwas ganz Neues zu schaffen. Da sie ihre Energie nicht aus der Steckdose, sondern aus der Freude an spontanen, immer wieder neuen Interpretationen ziehen und sich nicht durch festgelegte Strukturen einschränken lassen, heben sie die Grenze zwischen U(nterhaltungs-) und E(rnster-) Musik auf – frei nach dem Motto „Handgemacht und Mundgeblasen“.
Die Neuen Wandermusikanten sind zwischen 17 Uhr und 22 Uhr an unterschiedlichen Orten außerhalb und innerhalb des Landesbibliothekszentrums unterwegs. Zum Abschluss werden sie von 21.30 Uhr – 22 Uhr im Foyer für die Gäste aufspielen.
Uhrzeit: 17.00-22.00 Uhr; Abschluss 21.30 Uhr
Ort: an unterschiedlichen Orten außerhalb und innerhalb des Landesbibliothekszentrums
Kreative Lesezeichen & Bastelspaß – Gestalte dein eigenes Kunstwerk!
© LBZ / Kohl

In der Mal- und Bastelecke kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen! Gestalte dein eigenes Lesezeichen – individuell bemalt oder als bunte Tierfigur. Doch das ist noch nicht alles: Du kannst auch Papierflieger basteln oder Malbücher mit Farbe zum Leben erwecken. Komm vorbei, lass dich inspirieren und nimm dein selbst gestaltetes Kunstwerk mit nach Hause!
Uhrzeit: 17.00 bis 21.00 Uhr
Ort: 1. OG neben dem Musiklesesaal.
Schnäppchenjäger aufgepasst: Bücherflohmarkt im LBZ
© LBZ

Eine gute Gelegenheit aus einem großen Angebot Bücher aller Fachgebiete sehr günstig zu erwerben. Neben wissenschaftlichen Werken können auch heimatkundliche Titel, Romane, Reiseführer, Bildbände, Kinder- und Jugendbücher sowie sonstige Unterhaltungsliteratur erstanden werden. Außerdem gibt es auch audiovisuelle Medien im Angebot: Schallplatten und DVDs. Mit starken Armen und stabilen Tragetaschen sind Sie klar im Vorteil und können nach Lust und Laune zugreifen. Aus den Einnahmen erwerben wir nigelnagelneue Bücher.
Uhrzeit: 17.00 bis 22.00 Uhr
Ort: vor der Ausleihtheke
Führungen "Ein Blick hinter die Kulissen"
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen, in den Bereichen, in denen die Besucherinnen und Besucher sonst nicht hineinkommen? Dazu gehören im LBZ Speyer z.B. die geschlossenen Magazine, die Digitalisierung und die Restaurierungswerkstatt.
Wer sich die Bibliothek auf eigene Faust erschließen möchte, kann mit dem eigenen mobilen Endgerät an einer Actionbound-Rallye teilnehmen.
Blick hinter die Kulissen – Programmpunkte:
- Taschenlampenführung im Magazin
Uhrzeit: 17 Uhr/ 19 Uhr / 21 Uhr
Dauer: jeweils 30 Minuten
Treffpunkt: Vor der Ausleihtheke EG
Teilnehmer: jeweils bis zu 10 Personen
Beschreibung: In unseren geschlossenen Magazinen ist es (fast) ganz dunkel. Mit einer Taschenlampe durch das Magazin zu gehen ist ein spannendes Unterfangen und etwas ganz Besonderes.
- Bibliotheksführung
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Atrium im Foyer
Teilnehmer: bis zu 15 Personen
- Führung durch den Musiklesesaal und die Musiksammlung
Uhrzeit: 17.30 Uhr / 19.30 Uhr
Dauer: jeweils 30 Minuten
Treffpunkt: Im Musik-LS 1. OG
Teilnehmer: jeweils bis zu 10 Personen
- Präsentation Digitalisierungsportal dilibri
Uhrzeit: 17.30 Uhr / 19.30 Uhr
Dauer: jeweils 30 Minuten
Treffpunkt: Vor der Ausleihtheke EG
Teilnehmer: jeweils bis zu 5 Personen
- Präsentation ausgewählter Stücke „Aus der Schatzkammer“
Uhrzeit: 18 Uhr / 20 Uhr
Dauer: jeweils 60 Minuten
Treffpunkt: Vor Raum 103 auf der Galerie 1. OG
Teilnehmer: jeweils bis zu 10 Personen
- Führung durch die Restaurierungswerkstatt
Uhrzeit: 19 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Vor der Infotheke EG
Teilnehmer: bis zu 10 Personen
© Benjamin Wagener

"Hiwwe wie Driwwe Zwää - Als ob emol ned gelangt hädd" Film
Unterhaltsame Dokumentation über die pfälzische Sprache und Kultur in der Pfalz und den USA von 2024. Wie lebt und redet man in der Pfalz und in Pennsylvania? Mit dem Klapprad begibt sich der Pfälzer Monji in seiner Heimat "Hiwwe" und "Driwwe" in den USA auf Spurensuche. Hautnah erlebt er, wie sich Menschen mit Herzblut für ihre Sprache und Lebensart stark machen. Neu entdeckt werden die fantastischen Tierwesen Elwetritsche, der Saumagen und mehr. Der Film bietet ein Feuerwerk an Eindrücken, auch musikalischer Art. Ein Muss für alle, die die Pfalz und ihre Brücke nach Pennsylvania verstehen wollen! In Anwesenheit des Regisseurs Benjamin Wagener.
Uhrzeit: 19.15 Uhr bis 21.,30 Uhr
Ort: Lesesaal des Landesarchivs Speyer, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Bibliotheksrallye
© LBZ / Fromme

Wie funktioniert eigentlich eine Bibliothek und welche Angebote finde ich wo im Landesbibliothekszentrum in Speyer? In unserer Rallye mit der Lern-App kann man spielerisch die Bibliothek erkunden und erhält zugleich nützliche Informationen zur Recherche und Ausleihe von Medien. Die Rallye kann mit dem eigenen Handy gespielt werden (der Download und die Benutzung der Actionbound-App ist kostenfrei). Alternativ stellen wir an unserer Ausleihtheke iPads zur Verfügung.
Von: bis 21.00 Uhr
Dauer: ca. 15-20 Minuten
Keine Anmeldung nötig.
Ausstellung „schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken“
© LBZ

Die europäische Kultur baut wesentlich auf ihren schriftlichen Zeugnissen auf: Wissenschaftliche Traditionen, die Überlieferung von Recht, Religion, Geschichte und Literatur sind ohne die Buchkultur nicht denkbar. Nun zeigt der Arbeitskreis Historische Bestände in den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Landesbibliothekszentrum (LBZ) Speyer anlässlich seines 18-jährigen Bestehens im Jahr 2025 die Ausstellung schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken. Zwölf Roll-ups veranschaulichen in Bild und Text die Bedeutung der Überlieferung, die Aufgaben und Perspektiven für die Sammlungen des schriftlichen kulturellen Erbes. Ein großes Themenspektrum kann hier erkundet werden: Medienproduktion vom Mittelalter bis zur Industrialisierung, kulturelle Bildungsarbeit in Bibliotheken, digitale Transformation und Forschungsdaten. QR-Codes führen die Besucherinnen und Besucher direkt zu vielen weiteren Informationen im Internet. Einen Blick auf die Originale erlauben die Vitrinen: Hier präsentiert das LBZ Speyer historische Druckwerke des 15. bis 19. Jahrhunderts aus ihren eigenen Sammlungen.
Es erscheint ein reich illustrierter Katalog mit einem Umfang von 124 Seiten zur Ausstellung.
Uhrzeit: bis 22.00 Uhr
Ort: Erdgeschoss
Laufzeit der Ausstellung: bis 3. Mai 2025