Nacht der Biblitotheken
Wir sehen uns am 4. April 2025 bei der Nacht der Bibliotheken! Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland um die Wette strahlen.
Veranstaltungen in der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken
Wo junge Frauen Malen lernten. Die Malerkolonie Obersteinbach und ihr Gründer Franz Hein.
Franz Hein war Gründer und Leiter der von 1896 bis 1918 in Obersteinbach an der Grenze des Elsass zur Pfalz bestehenden Malerkolonie. Er und seine Malerkollegen Gustav Kampmann, Karl Biese und Friedrich Kallmorgen setzten sich zusammen mit Heins Obersteinbacher Malerschülerinnen dafür ein, dass ihre Kunst durch Farb-Lithographien der Kunstdruckerei Karlsruher Künstlerbund KKK große Verbreitung fand.
Rund 60 dieser Bilder sind durch die Familie von Hein überliefert. Sie zeigen Motive von Obersteinbach und Umgebung, vor allem auch die Burgen Wasigenstein und Fleckenstein.
Dr. Bernhard H. Bonkhoff, Autor des zweisprachigen Katalogs und Aufsatzbands zur Malerkolonie Obersteinbach, wird eine Auswahl der überlieferten Bilder vorstellen und einen Einblick in die Schaffenswelt der Künstlerinnen und Künstler geben.
Von: 18.00 bis 19.30 Uhr
Einlass: 17.45 Uhr
Der Vortrag findet im Raum N 1.30 des Helmholtz-Gymnasiums statt.
Veranstaltungen in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer
Serviceangebot des LBZ Speyer in der Nacht der Bibliotheken
Alle Services stehen in der Nacht der Bibliotheken bis 21 Uhr ganz normal zur Verfügung: Die Ausleihe von Medien, die kostenlose Neuanmeldung, das Lernen und Arbeiten vor Ort, das vielfältige Angebot an Zeitschriften und Zeitungen, die Internetplätze u.v.m.
Uhrzeit: 9.00 bis 21.00 Uhr
Bibliotheksrallye
Wie funktioniert eigentlich eine Bibliothek und welche Angebote finde ich wo im Landesbibliothekszentrum in Speyer? In unserer Rallye mit der Lern-App kann man spielerisch die Bibliothek erkunden und erhält zugleich nützliche Informationen zur Recherche und Ausleihe von Medien. Die Rallye kann mit dem eigenen Handy gespielt werden (der Download und die Benutzung der Actionbound-App ist kostenfrei). Alternativ stellen wir an unserer Ausleihtheke iPads zur Verfügung.
Von: 9.00 bis 21.00 Uhr
Dauer: ca. 15-20 Minuten
Keine Anmeldung nötig.
Ausstellung “Die Pfalz und die Welt”
Die Pfalz ist vielfältig mit der Welt verknüpft und das wird beispielhaft in 15 Vitrinen dargestellt. Das Themenspektrum ist breit: Von den Pfälzer Auswanderern bis zum 1. FC Kaiserslautern mit seinen Partnerschaften im Ausland. Pfälzer Wein und Pfälzer Küche spielen eine wichtige Rolle. Welche Pfälzer Verlage gibt es und womit beschäftigen sie sich? Wir zeigen Speyerer Bücher, die im Ausland waren und wieder zurückgekehrt sind. Der Karikaturist Thomas Nast und der vielseitige Wissenschaftler Georg von Neumayer haben deutliche Spuren in der Welt außerhalb der Pfalz hinterlassen.
Uhrzeit: 9.00 bis 22.00 Uhr
Ort: Ausstellungsraum
Ausstellung „schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken“
Die europäische Kultur baut wesentlich auf ihren schriftlichen Zeugnissen auf: Wissenschaftliche Traditionen, die Überlieferung von Recht, Religion, Geschichte und Literatur sind ohne die Buchkultur nicht denkbar. Nun zeigt der Arbeitskreis Historische Bestände in den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Landesbibliothekszentrum (LBZ) Speyer anlässlich seines 18-jährigen Bestehens im Jahr 2025 die Ausstellung schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken. Zwölf Roll-ups veranschaulichen in Bild und Text die Bedeutung der Überlieferung, die Aufgaben und Perspektiven für die Sammlungen des schriftlichen kulturellen Erbes. Ein großes Themenspektrum kann hier erkundet werden: Medienproduktion vom Mittelalter bis zur Industrialisierung, kulturelle Bildungsarbeit in Bibliotheken, digitale Transformation und Forschungsdaten. QR-Codes führen die Besucherinnen und Besucher direkt zu vielen weiteren Informationen im Internet. Einen Blick auf die Originale erlauben die Vitrinen: Hier präsentiert das LBZ Speyer historische Druckwerke des 15. bis 19. Jahrhunderts aus ihren eigenen Sammlungen.
Es erscheint ein reich illustrierter Katalog mit einem Umfang von 124 Seiten zur Ausstellung.
Uhrzeit: 9.00 bis 22.00 Uhr
Ort: Erdgeschoss
Spaßprogramm
In unseren geschlossenen Magazinen ist es (fast) ganz dunkel. Mit einer Taschenlampe durch das Magazin ist ein spannendes Unterfangen und etwas ganz Besonderes.
Im Erdgeschoss gibt es eine Mal- und Spielecke. Wer Lust hat, kann sich hier ein eigenes Lesezeichen basteln.
Eine Anmeldung für die Taschenlampenführung erfolgt am 04.04.vor Ort.
Uhrzeit: 17.00 bis 21.00 Uhr
„Handgemacht und Mundgeblasen“ - Die Neuen Wandermusikanten
Sie kamen, sahen und spielten. Einzigartig & leidenschaftlich interpretiert spielt diese außergewöhnlich dynamische und spritzige Band nicht nur für das Publikum, sondern geht mit dem Publikum auf eine rasante Reise durch Raum und Zeit der Musikgeschichte. Jederzeit & überall mobil mit der besten Musik befinden sich im Gepäck natürlich nur exklusive Fundstücke: Von Pachelbel bis Pastorius, von Klassik bis Pop, von Volks- bis Filmmusik, von New Orleans über Lateinamerika bis zum Balkan … gemischt mit knackigem Jazz und scharfem Funk ist bei dieser Band Stillstand Vergangenheit.
Zum Hauptanliegen der Bandmitglieder gehört es, Musik unterschiedlicher Genres miteinander zu verbinden, um dadurch etwas ganz Neues zu schaffen. Da sie ihre Energie nicht aus der Steckdose, sondern aus der Freude an spontanen, immer wieder neuen Interpretationen ziehen und sich nicht durch festgelegte Strukturen einschränken lassen, heben sie die Grenze zwischen U(nterhaltungs-) und E(rnster-) Musik auf – frei nach dem Motto „Handgemacht und Mundgeblasen“.
Die Neuen Wandermusikanten sind zwischen 17 Uhr und 22 Uhr an unterschiedlichen Orten außerhalb und innerhalb des Landesbibliothekszentrums unterwegs. Zum Abschluss werden sie von 21.30 Uhr – 22 Uhr im Foyer für die Gäste aufspielen.
Ein Blick hinter die Kulissen
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen, in den Bereichen, in denen die Besucherinnen und Besucher sonst nicht hineinkommen? Dazu gehören im LBZ Speyer z.B. die geschlossenen Magazine, die Digitalisierung und die Restaurierungswerkstatt.
Wer sich die Bibliothek auf eigene Faust erschließen möchte, kann mit dem eigenen mobilen Endgerät an einer Actionbound-Rallye teilnehmen.
Eine Anmeldung vor Ort ist nötig, da die Gruppengröße begrenzt ist.
Uhrzeit: 17.00 bis 22.00 Uhr
Veranstaltungen in der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz
Führung durch die Rheinische Landesbibliothek
Seit 2019 wurde die Rheinische Landesbibliothek in drei Bauabschnitten modernisiert und präsentiert sich seit März 2023 in neuem Glanz. Durch Gruppenarbeitsbereiche, moderne Arbeitsplätze, Sitzecken und variable Gestaltungselemente für Veranstaltungen ist die Bibliothek nun multifunktional durch eine flexible Raumnutzung. Aber nicht nur die öffentlichen Bereiche werden in dieser Führung gezeigt, denn der Blick hinter die Kulissen ins Magazin, in dem hunderttausende Bände aufbewahrt werden, darf natürlich nicht fehlen.
Treffpunkt im Erdgeschoss des LBZ / Rheinische Landesbibliothek
„Wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat“ - Historische Persönlichkeiten und ihre Bücher
Viele Persönlichkeiten, die die Geschichte und Kultur unserer Region prägten, hatten einen starken Bezug zum gedruckten Buch. So errichtete z. B: Johann II. von Simmern 1527 im Simmerner Schloss eine Druckerei, in der seine eigenen Werke aber auch die anderer Verfasser erschienen. Karl Baedeker gründete 1827 in Koblenz den Baedeker-Verlag, der für seine handlichen, rot eingebundenen Reiseführer berühmt wurde.
Die Ausstellung stellt historische Persönlichkeiten der Region anhand der Bücher vor, die sie selbst schrieben, verlegten oder sammelten.
Laufzeit der Ausstellung: 4.4.2025 bis 3.5.2025
Ort: Ausstellungsfläche 1. OG im LBZ / Rheinische Landesbibliothek
Gypsy meets Classic – Konzert mit Yuliya Lonskaya und Lulo Reinhardt
Wenn zwei Stile wie Gypsy und Klassik aufeinandertreffen, ist es so, als würden zwei Planeten im All aufeinanderprallen und ein großes Feuerwerk entfachen. Das international gefeierte Duo überrascht mit neuen Ideen und Songs, die Gypsy meets Classic besonders und einzigartig machen.
Reinhardt komponierte hierfür speziell zehn neue Songs, die von Lonskaya arrangiert wurden. Darunter etwa ”Full of Dreams” oder „Freedom and Peace“, das am 24. Februar 2022, als der Ukrainekrieg ausbrach, während der Tour mit International Guitar Night komponiert wurde und das in dem Song „1 Year Later“ eine Fortsetzung fand. Hinzu kommen weitere Stücke befreundeter Kollegen, wie zum Beispiel “El Abrazo” von Quique Sinesi oder “The Letter” von Alexander Razmakhnin.
Uhrzeit: 20.30 bis 22.00 Uhr
Ort: Veranstaltungsfläche 1. OG im LBZ / Rheinische Landesbibliothek