Kulturelle Veranstaltungen im Landesbibliothekszentrum
Hier finden Sie eine Übersicht über die Veranstaltungen wie Ausstellungen und Vorträge der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken, der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer sowie der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz.
Veranstaltungen in der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken
Donnerstag 09. September 2021, 19 Uhr, Vortrag: "Jüdisches Leben in Zweibrücken" von Roland Paul im Rahmen des Gedenkjahrs „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Roland Paul, Leiter der Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“ des „Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde“, stellt Zeugnisse des jüdischen Lebens in Zweibrücken und Umgebung vor. Seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sind Juden als Zweibrücker Einwohner bezeugt. Die jüdische Gemeinde hatte eine Schule, eine Synagoge, ein rituelles Bad und einen Friedhof. Von ihrer Stellung in der Stadt zeugt auch, dass sie einen eigenen Rabbiner und einen Lehrer hatten. Ein größerer Teil der 155 jüdischen Einwohner der Stadt konnte 1933 noch auswandern, doch 1940 wurden die letzten Einwohner nach Gurs verschleppt, die Synagoge in der Pogromnacht 1938 von SS-Männern aufgebrochen und niedergebrannt. Eine Gedenktafel an der Ecke Wallstraße / Ritterstraße erinnert an ihren Standort.
Ort:
Landesbibliothekszentrum / Bibliotheca Bipontina
Bleicherstr. 3
66482 Zweibrücken
Der Eintritt ist kostenlos
Veranstaltungen in der Pfälzische Landesbibliothek Speyer
Mittwoch, 28. April 2021, 19 Uhr, "Do It Yourself - Einfach plastikfrei leben" Buchvorstellung mit Charlotte Schüler im Rahmen der 10. Bibliothekstage Rheinland-Pfalz
Charlotte Schüler hat sich beim Einzug in die erste eigene Wohnung für ein plastikfreies Leben entschieden. Inspiriert wurde sie von ihrer Mutter, die in ihrem Laden in München unverpackte Lebensmittel und nützliche plastikfreie Produkte verkauft. Auf dem Blog "Plastikfrei leben" und ihren Social-Media-Kanälen sowie in Vorträgen und Workshops erklärt sie anschaulich, wie man nachhaltiger lebt und Plastik im Alltag vermeidet.
Die vielseitigen Do It Yourselfs decken alle Bereiche des Lebens ab und helfen dabei, den eigenen Alltag Schritt für Schritt plastikfreier zu gestalten. Ob Make-up, Shampoo, Bodylotion, Waschmittel oder Duschvorhang: Die Autorin zeigt, wie sich nachhaltige Alternativen zu verpackten Angeboten aus Supermarkt und Drogerie ganz einfach selbst zu Hause herstellen lassen. Auch zerbrochener Puder, eingetrocknete Wimperntusche oder ein abgebrochener Lippenstift müssen nicht weggeschmissen werden, sondern lassen sich leicht reparieren oder wiederverwerten.
2019 erschien ihr erstes Buch „#Einfach plastikfrei leben“ im Südwest Verlag, 2020 ein zweiter Ratgeber "DO IT YOURSELF! #Einfach plastikfrei leben". Nachhaltigkeit steht auch bei der Produktion des Buchs im Mittelpunkt. Das umweltfreundliche Apfelpapier wird aus Resten gewonnen, die bei der Saftherstellung entstehen. Bei der Papiergewinnung wird nur erneuerbare Energie verwendet.
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen wird der Vortrag über eine digitale Plattform stattfinden. Bitte melden Sie sich unter folgender E-Mail für die Teilnahme an: info.plb(at)lbz-rlp.de
Eine Veranstaltung im Rahmen der 10. Bibliothekstage Rheinland-Pfalz.
© 1700 Jahre jüdische Leben Deutschland e.V.
Dienstag 08. Juni 2021, 19 Uhr (statt 04. Mai 2021), "Jüdisches Leben in Speyer" Vortrag von Roland Paul im Rahmen des Gedenkjahrs „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Speyer weist eine 900 Jahre alte jüdische Geschichte mit vielen Glanzpunkten geistigen und kulturellen Lebens, aber ebenso vielen Tiefpunkten durch Verfolgung, Vertreibung und Ermordung auf. Die Stadt gehört mit Worms und Mainz zu den sogenannten SchUM-Städten, die das jüdische Leben in Mittel- und Osteuropa über das Mittelalter hinaus langfristig prägten.
Der Vortrag von Roland Paul will einen Überblick geben über die Geschichte der Juden in der Pfalz vom Mittelalter bis in unsere Tage. Es werden die frühen jüdischen Ansiedlungen angesprochen, die Pogrome, denen z.B. die Speyerer Juden im 14. Jahrhundert ausgesetzt waren, wie auch ihre Ansiedlung bzw. Ausgrenzung in den verschiedenen Territorien des pfälzischen Raumes.
Der Schwerpunkt des Vortrags liegt im 19. und 20. Jahrhundert: Er schildert die Situation der Juden in der Zeit der französischen Herrschaft ebenso wie ihre Emanzipationsbestrebungen und ihre wirtschaftliche Tätigkeit in der bayerischen Pfalz. Das gestiegene Selbstbewusstsein der jüdischen Gemeinden spiegelte sich in repräsentativen Synagogenbauten wider.
Mit dem Anwachsen des Antisemitismus und des Nationalsozialismus begann auch für die pfälzischen Juden eine schwere Leidenszeit, die mit der Diskriminierung und Vertreibung begann und mit der Deportation und Ermordung endete. Trotz allem entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg neue jüdische Gemeinden in der Pfalz.
Der Referent Roland Paul war viele Jahre am Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern tätig, zuletzt als dessen Direktor. Seit seinem Ruhestand leitet er ehrenamtlich die Arbeitsstelle Geschichte der Juden in der Pfalz.
Ort:
Pfälzische Landesbibliothek
Otto-Mayer-Str. 9
67346 Speyer
Der Eintritt ist kostenlos
Veranstaltungen in der Rheinische Landesbibliothek Koblenz
10. Juni 2021, 18 Uhr: "Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Koblenz im Spiegel ihres Memorbuchs" Vortrag von Ulrich Offerhaus in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung RLP im Rahmen des Gedenkjahrs „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Das Memorbuch der jüdischen Gemeinde Koblenz ist ca. 100 Jahre älter als das der Ehrenbreitsteiner Gemeinde. Es wurde 1620 angelegt und enthält mehr als 300 Gedenkeinträge. Sein Platz reichte nur bis zum Jahr 1850, das eine gewisse Zäsur in der Geschichte der Gemeinde bedeutete; denn im nächsten Jahr wurde die neue Synagoge im Bürresheimer Hof eingeweiht.
Das Koblenzer Memorbuch lässt über mehrere Generationen erkennen: Das Leben der jüdischen Gemeinde wurde von wenigen Familien geprägt, die verantwortliche Positionen in der Leitung der Koblenzer Gemeinde und der Landjudenschaft im Niedererzstift Trier einnahmen sowie zum Teil auch Einfluss auf die gesamte Judenschaft in Deutschland hatten.
Das Memorbuch enthält interessante Informationen über das jüdische Vereinswesen in Koblenz und die Stifter des Toraschmucks aus der alten Synagoge im Rheingässchen.
Ort:
Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Mittwoch 29. Juli 2021, 18 Uhr (statt 06. Mai 2021): "Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Ehrenbreitstein im Spiegel ihres Memorbuchs" Vortrag von Ulrich Offerhaus in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung RLP im Rahmen des Gedenkjahrs „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Dank glücklicher Umstände hat das Gedächtnisbuch für verstorbene Mitglieder der jüdischen Gemeinde Ehrenbreitstein die Vernichtung alles Jüdischen im „Dritten Reich“ überdauert; nach seiner Edition vor drei Jahren liegt es nun in deutscher Übersetzung vor. Es vermittelt einen tieferen Blick auf die Geschichte dieser Gemeinde von ca. 1700 bis 1900 und auf jüdische Familien, ihre wirtschaftliche Situation als Handelsjuden und Hofagenten am kurfürstlichen Hof. Nach dem Ende der kurfürstlichen Herrschaft sowie mit der Abwanderung zahlreicher Ehrenbreitsteiner Juden ging die Blütezeit dieser Gemeinde zu Ende; im Jahr 1899 löste sie sich formell auf.
Das 1702/03 angelegte Memorbuch erlaubt eine Binnensicht auf jüdische Familien und ihre innerfamiliären Verhältnisse auf ihren wirtschaftlichen Aufstieg, die Pflege ihrer Religion, ihr Streben nach einem bürgerlichen Familienideal, den Einsatz für eine gute Ausbildung der Kinder als auch einen Blick auf Krankheit, Tod und Lebensschicksale.
Ort:
Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Virtuelle Ausstellungen
Die digitale Präsentation von Exponaten erlaubt einen Blick auf die historischen und mitunter äußerst empfindlichen Objekte. Schauen Sie vorbei und durchblättern Sie die digitalisierten Werke, von denen in der Ausstellung selbst jeweils nur eine aufgeschlagene Seite gezeigt werden kann.
Hier finden Sie die Virtuellen Ausstellungskataloge.