Fortbildungen zu aktuellen Themen
… der Bibliotheksarbeit mit internen und externen Expertinnen und Experten bieten Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung. Vermittelt werden praxisnahe Ideen und Konzepte, die in Öffentlichen Bibliotheken, in Schulbibliotheken und Leseecken gut umsetzbar sind. Schwerpunkte sind Themen der Leseförderung, der fantasievollen Leseanimation und der Literaturvermittlung sowie der Bibliothekspädagogik und der Sprachbildung. Zunehmend wichtig ist auch eine fundierte Vermittlung von Medienkompetenz.
Die untenstehende Auflistung enthält die zurzeit buchbaren Termine. Hier erhalten Sie eine Übersicht über das laufende Gesamtprogramm.
In gemütlichen Runden bei netter Atmosphäre möchten die Mitarbeitenden der Landesbüchereistelle im LBZ aktuelle und ausgesuchte Themen mit Ihnen besprechen, Ideen austauschen und gegenseitig inspirieren. Die digitalen Austauschtreffen finden nach vorheriger Ankündigung in den Mailinglisten statt.
Themenbeispiele:
- Actionbound
- Tabletkoffer
- Kamishibai
- Makerspace
- Vorstellung der Fortbildungsreihe „Medienbildung in der Praxis“
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken
Moderation: wechselnd nach Thema
Termine: jeweils Information über die Mailinglisten
Technische Voraussetzungen: Die Austauschrunde wird mit der Software MS-Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Wir empfehlen die Teilnahme über die App.
Infos und Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app
Der Zugangslink wird jeweils mit der Ankündigung der Termine verschickt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
kein Teilnahmebeitrag
Natürlich sind Sie auch mit einer Tasse Tee herzlich willkommen!
Für die siebte und letzte Ausgabe der Novitätenschau hat die Literaturpädagogin Simone Eutebach über 50 vielversprechende Bücher ausgewählt, die sie uns diesmal nach Themen sortiert aus ihrer persönlichen Perspektive näherbringt.
Welche Titel eignen sich für Leseanfänger*innen? Welche für Lesemuffel und welche für Viellesende?
Für alle Altersgruppen erhalten Sie Anregungen in folgenden Rubriken:
- Ö – im Fokus: Österreich, Gastland Leipziger Buchmesse 2023
- bildgewaltig – Farben, Formen, Strich-/Technik
- sprachstark – gut geschrieben
- Intermezzo: Künster*innenbiografien – Inspirationen per Bilderbuch
- leseanregend – Bücher für „Lesemuffel“ und „Beginner“
- spannungsreich – realistischer und fantastischer Thrill
- take care – im Trend: Achtsamkeit gegenüber Mensch, Tier und Umwelt
- Intermezzo: Zeit zu zweit – Vorlesestoff, der zusammen Vergnügen bereitet
- Sommer! – Geschichten im und über den Sommer
- Das Beste zum Schluss: Messefundstücke
Format: 3 MP4-Videos (je ca. 350 MB, Lauflänge je ca. 50 Min.), Titelliste in Excel, Videobeschreibung
Zielgruppe: Interessierte aus Leseecken, Schulbibliotheken und Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Referentin:Simone Eutebach, Wien
Teilnahmebeitrag: keiner
Anmeldung: Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 31.12.2023
Der Download-Link wird nach Anmeldung zugeschickt. Die Weitergabe des Links an nicht angemeldete Personen ist nicht gestattet.
Videokurs
Alle reden über Leseförderung und wie wichtig es ist, Kinder zum Lesen zu motivieren – aber wie macht man das? Wie lockt man Kinder in die wunderbare Welt der Literatur?
In diesem Kurs erhalten Sie eine Fülle von Ideen, die Sie entweder genauso umsetzen oder von denen Sie sich inspirieren lassen können. Von Stundeneinstieg mit null Aufwand bis Leseaktion voller Requisiten, Verhüllungen und Entdeckungen.
Sie lernen
- wie man mit Buchstaben, Wörtern und Texten spielen kann und so Kinder für Bücher begeistert
- wie Sie einfache Räume zu magischen Vorleseorten machen
- Leseaktionen zu gestalten: vom Stundeneinstieg mit null Aufwand bis zur fantastischen Lesenacht mit vielen Requisiten
- 5 Grundprinzipien, mit denen Sie herrliche eigene Ideen entwickeln können.
Dieser Kurs eignet sich sowohl für Neulinge als auch für Erfahrene im Bereich der Literaturvermittlung.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 1 - 6 und Interessierte aus Leseecken, Schulbibliotheken und Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Referentin: Tina Kemnitz, Literaturvermittlerin, Vorleserin, Sprecherin; Berlin (www.tollesbuch.de )
Technisches Format: zeitlich beliebig aufrufbarer Videokurs (Gesamtdauer: ca. 3 Stunden), 16-seitige Handreichung mit allen Zusammenfassungen
Personenzahl: max. 80 Personen / Zugänge
kein Teilnahmebeitrag
Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Link, mit dem Sie sich innerhalb einer Woche auf www.tollefortbildung.de registrieren. Per E-Mail wird Ihnen dann Ihr persönlicher Zugangscode zugeschickt. Damit können Sie zeitlich unbegrenzt auf den Kurs und die Unterlagen zugreifen.
Bitte beachten Sie: Eine Weitergabe des Zugangscodes ist nicht gestattet. Die Zugänge sind limitiert und personifiziert.
Die Zugänge werden nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen an den genannten Personenkreis vergeben.
© LBZ
Medienbildung in der Praxis
Präsenz-Seminar
Ver.Nr. 23.039
In dieser Veranstaltung werden wir gemeinsam die App „Stop Motion Studio“ in ihren Funktionen ausprobieren und mit Möglichkeiten von Geschichten sowie Kulissen spielen. Dabei ist genügend Raum für Kreativität und die erste eigene Produktion eines Films.
Durch die Arbeit mit der App werden zahlreiche Kompetenzen vermittelt, die an das Rahmenkonzept vom MedienkomP@ss angelehnt sind. Darunter fallen die Bausteine „Anwenden und Handeln“, „Produzieren und Präsentieren“ sowie „Kommunizieren und Kooperieren“.
In der Reihe „Medienbildung in der Praxis“ stellen vier Bibliotheken in ihren eigenen Räumen praxisnah ihre medienpädagogischen Projekte vor. Die Teilnehmenden erproben gemeinsam vor Ort ein Konzept aus der Sicht von Schüler*innen und erhalten im Anschluss die Möglichkeit zum direkten Nachfragen und gemeinsamen Reflektieren. Eine Medienpädagogin ergänzt das Praxisprojekt um weitere Methoden und Konzepte und verweist auf Möglichkeiten für eine Kooperation mit Schulen hinsichtlich der zu erreichenden Medienkompetenzfelder im rheinlandpfälzischen MedienkomP@ss.
Weitere Veranstaltungen der Reihe finden am 11.10.2023, 29.11.2023 und 13.12.2023 statt.
Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Am 22.09.2023 von 10.00 bis 11.00 Uhr werden die vier teilnehmenden Bibliotheken ihre Angebote im Rahmen eines „Kaffee mit…“ vorstellen.
Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Referentinnen: Amélie Schneider und Laura Kocab, Stadtbücherei Grünstadt und Christine Zinn-Schätz, Medien und Bildung RLP gGmbH
Termin: Montag, den 4. Dezember 2023, 10 Uhr bis 15 Uhr
Ort: Stadtbücherei Grünstadt, Neugasse 2, Grünstadt
Technische Voraussetzungen: Die in der Veranstaltung erforderlichen Medien und Geräte werden bereitgestellt. Optional kann ein eigenes Tablet mit der App „Stop Motion Studio“ mitgebracht werden.
Personenzahl: max. 10
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 20.11.2023. Die Anmeldung ist verbindlich.
Medienbildung – für Neueinsteigende und Praxiserfahrene
Online-Seminar
Ver.Nr. 23.041
Escape Games – auch bekannt als Escape Rooms oder Exit Games - sind ein Trend der vergangenen Jahre. Die Spielenden befinden sich auf einer Mission und sind aufgefordert, gemeinsam Rätsel und Aufgaben zu lösen, um aus einem abgetrennten Raum zu entkommen. Auch in der Bibliotheksarbeit bietet das Spielprinzip vielfältige Einsatzmöglichkeiten, sei es um Lerninhalte zu vermitteln oder spannende Geschichten zu erzählen. Gerade bei Jugendlichen erfreuen sich Escape Games großer Beliebtheit, sodass Bibliotheken für diese Zielgruppe attraktive Angebote entwickeln können.
Vom Storytelling über den Flow-Effekt bis hin zum Knacken von Rätseln und Codes: Anhand vielfältiger Praxisbeispiele erfahren Sie, wie das Spielprinzip erfolgreich im bibliothekspädagogischen Kontext eingesetzt werden kann. Das theoretische Grundlagenwissen setzen Sie im Online-Seminar auch direkt praktisch um. In Kleingruppen erarbeiten Sie erste eigene Rätselpfade mithilfe digitaler Tools, die im Anschluss auch gegenseitig gespielt werden können.
Lernziele: Am Ende des Seminars
- wissen Sie, wie das Spielprinzip von Escape Games funktioniert,
- kennen Sie praktische Anwendungsmöglichkeiten des Spielprinzips in der bibliothekspädagogischen Arbeit,
- verfügen Sie über das notwendige Rüstzeug, um selbst ein Escape Game zu entwickeln.
Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken, die Escape Games selbst gestalten und erfolgreich im bibliothekspädagogischen Bereich einsetzen möchten
Referentin: Janina Wiegand, Medienpädagogin, Krefeld
Termin: Montag, den 11. Dezember 2023, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Technische Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet auf WebEx statt. Um an dem Workshop teilnehmen zu können, benötigen die Teilnehmenden einen Computer (PC oder Laptop) mit stabilem Internetzugang und Lautsprecher. Die Kommunikation mit der Referentin kann über Mikrofon oder Chat erfolgen. Für die Kleingruppenarbeit wird die Nutzung eines Mikrofons empfohlen.
Personenzahl: max. 16
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie alle Informationen und den Zugangslink per E-Mail.
Anmeldeschluss: 27.11.2023. Die Anmeldung ist verbindlich.
Medienbildung in der Praxis
Präsenz-Seminar
Ver.Nr. 23.042
Wie können Sie gleichzeitig Lesemotivation und Lesefähigkeiten stärken und Medienkompetenz fördern?
In einer spannenden und abwechslungsreichen Veranstaltung werden wir eine digitale Variante des beliebten Buch-Duells ausprobieren, bei dem Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise Bücher kennenlernen und mit der App Kahout für ihren Favoriten votieren. Darüber hinaus werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie Ihre Kooperationsschulen aktiv in die Entwicklung dieses und anderer Angebote einbeziehen können.
Die Fortbildung bedient die Module „Anwenden und Handeln“ sowie „Kommunizieren und Kooperieren“ im MedienkomP@ss.
In der Reihe „Medienbildung in der Praxis“ stellen vier Bibliotheken in ihren eigenen Räumen praxisnah ihre medienpädagogischen Projekte vor. Die Teilnehmenden erproben gemeinsam vor Ort ein Konzept aus der Sicht der Schüler*innen und erhalten im Anschluss die Möglichkeit zum direkten Nachfragen und gemeinsamen Reflektieren. Eine Medienpädagogin ergänzt das Praxisprojekt um weitere Methoden und Konzepte und verweist auf Möglichkeiten für eine Kooperation mit Schulen hinsichtlich der zu erreichenden Medienkompetenzfelder im rheinlandpfälzischen MedienkomP@ss.
Weitere Veranstaltungen der Reihe finden am 11.10.2023, 29.11.2023 und 04.12.2023 statt.
Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Am 22.09.2023 von 10.00 bis 11.00 Uhr werden die vier teilnehmenden Bibliotheken ihre Angebote im Rahmen eines „Kaffee mit…“ vorstellen.
Zielgruppe: Mitarbeitende der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Referent: Simon Fischer, Medienpädagoge, Stadtbücherei Worms und Christine Zinn-Schätz, Medien und Bildung RLP gGmbH
Termin: Mittwoch, den 13. Dezember 2023, 10 Uhr bis 15 Uhr
Ort: Stadtbücherei Worms, Marktplatz 10, 67547 Worms
Technische Voraussetzungen: Die in der Veranstaltung erforderlichen Medien und Geräte werden bereitgestellt.
Personenzahl: max. 15
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 29.11.2023. Die Anmeldung ist verbindlich.