Fortbildungen zu aktuellen Themen
… der Bibliotheksarbeit mit internen und externen Expertinnen und Experten bieten Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung. Vermittelt werden praxisnahe Ideen und Konzepte, die in Öffentlichen Bibliotheken, in Schulbibliotheken und Leseecken gut umsetzbar sind. Schwerpunkte sind Themen der Leseförderung, der fantasievollen Leseanimation und der Literaturvermittlung sowie der Bibliothekspädagogik und der Sprachbildung. Zunehmend wichtig ist auch eine fundierte Vermittlung von Medienkompetenz.
Die untenstehende Auflistung enthält die zurzeit buchbaren Termine. Hier erhalten Sie eine Übersicht über das laufende Gesamtprogramm.
Online-Austauschrunde
In gemütlichen Runden bei netter Atmosphäre möchten Mitarbeitende des LBZ / Landesbüchereistelle aktuelle und ausgesuchte Themen mit Ihnen besprechen, Ideen austauschen und gegenseitig inspirieren.
Die digitalen Austauschtreffen finden nach vorheriger Ankündigung in den Mailinglisten statt.
Themenbeispiele:
- Actionbound
- Tabletkoffer
- Kamishibai
- Makerspace
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken
Moderation: wechselnd nach Thema
Termine: Information über die Mailinglisten
Technische Voraussetzungen: Die Austauschrunde wird auf der Software Edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…).
Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmebeitrag: keiner
Anmeldung: nicht erforderlich
Der Zugangslink wird mit der Ankündigung der konkreten Termine verschickt.
Teetrinker sind natürlich auch herzlich willkommen!
Gibt es Themen, die in der Kinder- und Jugendliteratur dieses Bücherherbstes im Vordergrund stehen? Sind spezielle Trends erkennbar? Welche Genres sind besonders vielversprechend?
Die Literaturpädagogin Simone Eutebach hat erneut eine Fülle an Neuerscheinungen aus den aktuellen Verlagsprogrammen gesichtet. Sie stellt ihre persönliche Auswahl an zarten, wuchtigen, lustigen und tiefsinnigen Büchern und Geschichten in den bewährten Kategorien vor:
- Bilderbuch
- Vorleseperlen
- Kinderbuch
- Tweenie-Lit
- Sachbuch
- Jugendbuch
Format: MP4-Video (Abspieldauer: ca. 1 Std. 33 Min.; Download 236 MB), Titelliste in Excel, Videobeschreibung
Zielgruppe: Interessierte aus Leseecken, Schulbibliotheken und Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Anmeldung: Online-Anmeldung bis zum 30.04.2023
Referentin: Simone Eutebach, Wien
Kosten: keine
Der Download-Link wird nach Anmeldung zugeschickt. Die Weitergabe des Links an nicht angemeldete Personen ist nicht gestattet.
Die Klangschale ertönt, die Arme öffnen sich weit und schon werden auf der Erzählschiene (einem Holzbrett mit drei Rillen) Geschichten mit Papierfiguren lebendig, Worte werden in Bilder verwandelt und Sprache be-griffen. Diese Methode motiviert zu sprechen, zu handeln und zu gestalten. Wer Lust hat, dieses sowohl kreative wie sprachfördernde Arbeitsmittel als Methode für die eigene Bibliothek und den vielfältigen Einsatz im Unterricht bis hin zum Freiarbeitsmaterial zu entdecken und konkret zu bestücken ist herzlich willkommen.
Darüber hinaus gibt es noch jede Menge Spiel- und Inszenierungstipps.
Bitte bereitlegen: eine gute Schere, Wasserfarben, Schwämmchen und Farbstifte sowie die zum Seminar gehörende Werkmappe (s.u.) und – wenn möglich – auch eine Erzählschiene.
Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken, Schulbibliotheken und Leseecken in Grund- und Förderschulen, die die Erzählschiene einsetzen wollen
Referentin: Gabi Scherzer, Entwicklerin von Erzählschiene und Methode, Lappersdorf
Termin: Donnerstag, den 30. März 2023, 14 bis 17 Uhr
Technische Voraussetzungen: Das Online-Seminar findet auf der Plattform zoom statt. Ein Laptop oder PC mit Lautsprecher, evtl. Headset und Webcam, ist erforderlich. Vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink zu Veranstaltung.
Testen Sie vorab Zoom-Meeting am Rechner oder Laptop.
Bitte laden Sie die aktuelle Version der Zoom-App vorab herunter.
Teilnehmerzahl: max. 25 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: keiner
Anmeldung: Online-Anmeldung. Nach Anmeldeschluss wird Ihnen der Zugangslink zum Online-Seminar zugeschickt. Außerdem erhalten Sie per Post eine Werkmappe.
Anmeldeschluss: 16.03.2023. Die Anmeldung ist verbindlich.
Sie haben noch keine Erzählschiene?
Sie können eine Erzählschiene (dreiteilig) bei der Ergänzungsbücherei der Landesbüchereistelle des LBZ ausleihen oder bei Gabi Scherzer erwerben.
Bitte wenden Sie sich dazu bis zu 2 Wochen vor der Veranstaltung…
- im nördlichen Rheinland-Pfalz an: Sandra Neidhöfer
- im südlichen Rheinland-Pfalz an: Petra Jotter
Eine Erzählschiene (einteilig; ungeölt) kann direkt bei Gabi Scherzer bezogen werden.
Die Don Bosco Erzählschiene (einteilig) kann über den Buchhandel erworben werden.
Tipp:
Möchten Sie vorab in das Thema „reinschnuppern“ und die Referentin kennenlernen? Dann besuchen Sie den kostenlosen Erzählschienen-Online-Table von Gabi Scherzer. Termine und Zugangslink über ihre Webseite.
Die Fortbildung wird aus Mitteln des Projektes „Leseecken an Ganztagsschulen“ finanziert und ist deshalb kostenlos. Vorrangig werden Teilnehmer/innen aus Leseecken-Schulen zugelassen.
PL-Az. 23ST007511
Ver.Nr. 23.011
Mit der Programmier-App Scratch junior können bereits 6-7-jährige Kinder Figuren animieren und damit Mini-Geschichten erzählen. Einfach Hintergrundbilder und Figuren wählen, nach eigenen Ideen gestalten und los geht’s.
In dieser Veranstaltung wird Scratch junior ganz praktisch erprobt. Danach gibt es einen Rundgang durch den Makerspace der Stadtbücherei Wittlich.
Diese Fortbildung bedient die Module „Anwenden, Handeln und Produzieren“ im MedienkomP@ss.
In der Reihe „Medienbildung in der Praxis“ stellen drei Bibliotheken ihre medienpädagogischen Projekte vor. Die Teilnehmenden können selbst ein Konzept aus der Sicht von Schülerinnen und Schüler erproben und erhalten im Anschluss die Möglichkeit zum direkten Nachfragen und gemeinsamen Reflektieren. Eine Medienpädagogin ergänzt das Praxisprojekt um weitere Methoden und Konzepte und verweist auf Möglichkeiten für eine Kooperation mit Schulen hinsichtlich der zu erreichenden Medienkompetenzfelder im rheinlandpfälzischen MedienkomP@ss.
Weitere Veranstaltungen der Reihe finden am 08.05.2023 und 24.05.2023 statt.
Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Am 13.01.2023 von 10.00-11.00 Uhr werden die drei teilnehmenden Bibliotheken ihre Angebote im Rahmen eines „Kaffee mit…“ vorstellen.
Zielgruppe: Mitarbeitende der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Referierende: Thomas Müller und Annette Münzel, Stadtbücherei Wittlich; Christine Zinn-Schätz, medien+bildung.com
Termin: Donnerstag, den 13. April 2023, 10 Uhr bis 15 Uhr
Ort: Stadtbücherei Wittlich, Makerspace; Neustraße 6, 54516 Wittlich
Technische Voraussetzungen: Die in der Veranstaltung erforderlichen Medien und Geräte werden bereitgestellt.
Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 30.03.2021. Die Anmeldung ist verbindlich.
Ver.Nr. 23.012
Vorgestellt werden zwei kreative fotografische Medienprojekte zu den Themen Recht am eigenen Bild, Bildmanipulation und Urheberrecht.
Dabei erhalten die Teilnehmenden eine praktische Einführung in die Kamerafunktionen des iPads, einfache fotografische Gestaltungsmittel und die Greenscreen-Fotografie.
Die Projekte fördern die Kompetenzen „Produzieren & Präsentieren“ (Fotografie) und „Analysieren & Reflektieren“ (Persönlichkeits- und Urheberrecht) im MedienkomP@ss RLP.
In der Reihe „Medienbildung in der Praxis“ stellen drei Bibliotheken ihre medienpädagogischen Projekte vor. Die Teilnehmenden können selbst ein Konzept aus der Sicht von Schüler:innen erproben und erhalten im Anschluss die Möglichkeit zum direkten Nachfragen und gemeinsamen Reflektieren. Eine Medienpädagogin ergänzt das Praxisprojekt um weitere Methoden und Konzepte und verweist auf Möglichkeiten für eine Kooperation mit Schulen hinsichtlich der zu erreichenden Medienkompetenzfelder im rheinlandpfälzischen MedienkomP@ss.
Weitere Veranstaltungen der Reihe finden am 13.04.2023 und 24.05.2023 statt.
Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Am 13.01.2023 von 10.00-11.00 Uhr werden die drei teilnehmenden Bibliotheken ihre Angebote im Rahmen eines „Kaffee mit…“ vorstellen.
Zielgruppe: Mitarbeitende der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Referentinnen: Dorle Voigt, Medienpädagogin und Expertin im Netzwerk Bibliothek Medienbildung, Stadtbücherei Frankenthal, und Christine Zinn-Schätz, medien+bildung.com
Termin: Montag, den 8. Mai 2023, 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Ort: Stadtbücherei Frankenthal, Welschgasse 11, 67227 Frankenthal (Nebeneingang Welschgasse 11 / Sterngasse 17)
Technische Voraussetzungen: Falls vorhanden, kann ein eigenes Tablet mit der (kostenpflichtigen) App „Greenscreen by Do Ink“ gerne mitgebracht und genutzt werden (optional).
Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 24.04.2023. Die Anmeldung ist verbindlich.
Ver.Nr. 23.014
Ver.Nr. 23.016
In dieser Veranstaltung wird eine Variation des Buchduellkonzepts des LBZ vorgestellt. Ziel dieses Konzepts ist es durch eine Verbindung aus analogen und digitalen Werkzeugen zum einen die Freude an Büchern und die Lesefähigkeiten von Schüler:innen zu stärken und zum anderen ihre Medienkompetenz zu fördern. Darüber hinaus werden Methoden zur Vernetzung und Evaluation mit Bildungspartnern vorgestellt.
In der Reihe „Medienbildung in der Praxis“ stellen drei Bibliotheken ihre medienpädagogischen Projekte vor. Die Teilnehmenden können selbst ein Konzept aus der Sicht von Schüler:innen erproben und erhalten im Anschluss die Möglichkeit zum direkten Nachfragen und gemeinsamen Reflektieren. Eine Medienpädagogin ergänzt das Praxisprojekt um weitere Methoden und Konzepte und verweist auf Möglichkeiten für eine Kooperation mit Schulen hinsichtlich der zu erreichenden Medienkompetenzfelder im rheinlandpfälzischen MedienkomP@ss.
Weitere Veranstaltungen der Reihe finden am 13.04.2023 und 08.05.2023 statt.
Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Am 13.01.2023 von 10.00-11.00 Uhr werden die drei teilnehmenden Bibliotheken ihre Angebote im Rahmen eines „Kaffee mit…“ vorstellen.
Zielgruppe: Mitarbeitende der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Referierende: Simon Fischer, Medienpädagoge, Stadtbücherei Worms undChristine Zinn-Schätz, medien+bildung.com
Termin: Mittwoch; den 24. Mai 2023, 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Ort: Stadtbücherei Worms, Marktplatz 10, 67547 Worms
Technische Voraussetzungen: Die in der Veranstaltung erforderlichen Medien und Geräte werden bereitgestellt.
Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 10.05.2023. Die Anmeldung ist verbindlich.
Literatur wirkt identitätsstiftend. Beim Hören und Lesen kämpfen die Kinder mit Piraten, reiten wild auf Pferden durch den Wald, begegnen Rotkäppchen und dem Wolf und dabei vor allem – sich selbst. Teilnehmende lernen Möglichkeiten kennen, wie Kinder mit Geschichten und Gedichten in der Entwicklung ihrer Identität unterstützt werden können. Wir zeigen ihnen, dass das Leben bunt ist und viele Facetten hat. Und dass es Licht auch am Ende des längsten Tunnels gibt.
Praktische Beispiele und Übungen laden zum Ausprobieren ein.
Zielgruppe: Lehrkräfte und Mitarbeitende in Leseecken und Schulbibliotheken aus Grund- und Förderschulen in Rheinland-Pfalz
Referentin: Gilda Johne, Dipl.-Journalistin, Dipl.--Sozialpädagogin, Bildungs- und Projektmanagerin, Linz
Termin: Dienstag, den 27. Juni 2023, 14 Uhr bis 17 Uhr
Technische Voraussetzungen:
Das Online-Seminar wird mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabiler Internetverbindung und Audioausgang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: keiner
Anmeldung: Online-Anmeldung
Der Link zum Online-Seminar wird nach der Anmeldung zugeschickt.
Anmeldeschluss: 13.06.2023
Die Anmeldung ist verbindlich.
Die Fortbildung wird aus Mitteln des Projektes „Leseecken an Ganztagsschulen“ finanziert und ist deshalb kostenlos. Vorrangig werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Leseecken-Schulen zugelassen.
PL-Az. PL-AZ 23ST007518
Ver.Nr. 23.025
Diese Fortbildung gibt Impulse in Form von Tipps und Tricks zur technischen Anwendung von iPads in Büchereien. Folgende Aspekte werden vorgestellt:
- Erstinstallation eines iPads
- Einkaufen von Apps für mehrere Geräte
- Managementsystem Jamf: wie funktioniert das und Was bringt mir das?
- Wartung und Updates
- Zurücksetzen der Geräte nach jeder Veranstaltung
Die Fortbildung findet online statt, für Fragen und Antwort-Zeiten sowie Verschnaufpausen wird gesorgt!
Zielgruppe: Mitarbeitende von Bibliotheken und deren hausinterne IT
Referierende: Markus Horn und Christine Zinn-Schätz, medien+bildung.com
Termin: Mittwoch, den 28. Juni 2023, 10 Uhr bis 15 Uhr
Technische Voraussetzungen: iPads und entsprechende Benutzer- Adminrechte sollten zur Hand sein. Das Online-Seminar findet auf der Plattform Zoom statt. Ein Laptop oder PC mit Lautsprecher, evtl. Headset und Webcam, ist erforderlich.
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Der Link zum Online-Seminar wird nach der Anmeldung zugeschickt.
Anmeldeschluss: 14.06.2023
Die Anmeldung ist verbindlich.
Ver.Nr. 23.018
© LBZ
Sie möchten schon mit kleineren Kindern spielerisch Aktionen mit digitalen Medien umsetzen, die Spaß machen und gleichzeitig das Lernen fördern?
Diese Fortbildung kann Ihnen dabei helfen.
Inhalte:
- Für und Wider frühkindlicher Medienbildung
- Vorstellung und Erprobung niedrigschwelliger Methoden für Kita und Bibliothek
- Möglichkeiten der Anknüpfung an analoge Bildungsangebote
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich in Koblenz und Neustadt/Weinstraße statt.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken in Rheinland-Pfalz sowie interessierte Kita-Fachkräfte (z.B. Sprachbeauftragte, Sprachförderkräfte, Medienpädagog:innen)
Referentinnen: Christine Zinn-Schätz, medien+bildung.com und Anja Bereznai, LBZ / Landesbüchereistelle, Koblenz
Termin: Dienstag, den 4. Juli 2023, 10 Uhr bis 16 Uhr
Ort: LBZ, Lindenstraße 7 – 11, Fortbildungsraum im hinteren Gebäude, Neustadt/Weinstraße
Technische Voraussetzungen: Die für die Teilnahme erforderlichen Medien und Geräte werden gestellt.
Teilnehmerzahl: max. je 15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 20.06.2023.
Die Anmeldung ist verbindlich.
Ver.Nr. 23.019
© LBZ
Sie möchten schon mit kleineren Kindern spielerisch Aktionen mit digitalen Medien umsetzen, die Spaß machen und gleichzeitig das Lernen fördern?
Diese Fortbildung kann Ihnen dabei helfen.
Inhalte:
- Für und Wider frühkindlicher Medienbildung
- Vorstellung und Erprobung niedrigschwelliger Methoden für Kita und Bibliothek
- Möglichkeiten der Anknüpfung an analoge Bildungsangebote
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich in Koblenz und Neustadt/Weinstraße statt.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken in Rheinland-Pfalz sowie interessierte Kita-Fachkräfte (z.B. Sprachbeauftragte, Sprachförderkräfte, Medienpädagog:innen)
Referentinnen: Christine Zinn-Schätz, medien+bildung.com und Anja Bereznai, LBZ / Landesbüchereistelle, Koblenz
Termin:
Donnerstag, den 6. Juli 2023, 10.15 Uhr bis 16.15 Uhr
Ort: LBZ, Bahnhofplatz 14, Koblenz
Technische Voraussetzungen: Die für die Teilnahme erforderlichen Medien und Geräte werden gestellt.
Teilnehmerzahl: max. je 15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 20.06.2023.
Die Anmeldung ist verbindlich.
Ver.Nr. 23.020