Fortbildungstermine: Grundlegende Fachkenntnisse
… vermitteln wir sowohl in unseren Basis- bzw. Grundkursen als auch in den Schulungen zum Bibliotheksverwaltungssystem Bibliotheca und in weiteren Aus- und Fortbildungsangeboten zu den Fragen einer modernen Bibliotheksarbeit. Wichtig sind uns hier solides fachliches Grundwissen und große Praxisnähe. Wir haben unsere erprobten Schulungskonzepte umgesetzt in zeitgemäße, landesweit leicht zugängliche Blended-Learning-Formate mit abgestimmten Präsenz-, Online- und Selbstlernanteilen. Zielgruppen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Öffentlichen Bibliotheken sowie in Schulbibliotheken und Leseecken.
Termine:
Online-Austauschrunde
In gemütlichen Runden bei netter Atmosphäre möchten die Mitarbeiter/innen des LBZ / Landesbüchereistelle aktuelle und ausgesuchte Themen mit Ihnen besprechen, Ideen austauschen und gegenseitig inspirieren.
Die digitalen Austauschtreffen finden nach vorheriger Ankündigung in den Mailinglisten statt.
Themenbeispiele:
- Actionbound
- Tabletkoffer
- Kamishibai
- Makerspace
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken
Moderator/in(nen): wechselnd nach Thema
Termine: Information über die Mailinglisten
Technische Voraussetzungen: Die Austauschrunde wird auf der Software Edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…).
Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmebeitrag: keiner
Anmeldung: nicht erforderlich
Der Zugangslink wird mit der Ankündigung der konkreten Termine verschickt.
Teetrinker sind natürlich auch herzlich willkommen!
© AdobeStock
Im Rahmen des Projektes „Leseecken an Ganztagsschulen“ wurden landesweit seit 2004 an über 400 Ganztagsschulen sog. Leseecken eingerichtet mit dem Ziel, die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Lesekompetenz zu verbessern.
Das Lernpaket vermittelt grundlegendes Wissen für die Arbeit in der Leseecke.
Themen:
- Informationen zum Projekt
- Medienbestand: Aufstellung, Pflege, Neuerwerbungen
- EDV-Verwaltung mit der Software Bibliotheca
- Angebote der Ergänzungsbüchereien des Landesbibliothekszentrums
Zum Lernpaket gehören Erklärvideos und schriftliche Unterlagen mit FAQs. Nach Beschäftigung mit den Materialien können Sie sich zu einer Online-Sprechstunde mit den Fachberaterinnen des Landesbibliothekszentrums anmelden, um dort Ihre Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen.
Zielgruppe: Lehrkräfte sowie schulische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Leseecke einer Ganztagsschule leiten oder betreuen.
Kosten: keine
Anmeldung zum Download: Online-Anmeldung. Sie erhalten per E-Mail den Link zum Lernpaket. Die Unterlagen dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
Online-Sprechstunden:
- Mittwoch, 24. Mai 2023, 10 bis 11 Uhr
- Mittwoch, 28. Juni 2023, 10 bis 11 Uhr
- Mittwoch, 12. Juli 2023, 10 bis 11 Uhr
- Mittwoch, 27. September 2023, 10 bis 11 Uhr
- Mittwoch, 15. November 2023, 10 bis 11 Uhr
Die Online-Sprechstunden werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabiler Internetverbindung und Audioausgang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.
Die Teilnahme an der Sprechstunde ist optional. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin: Online-Anmeldung. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.
© LBZ
Die Fortbildung wird als Paket verschiedener Komponenten (Präsentationen – Erklärvideos - schriftliche Unterlagen) angeboten.
Themen:
- Bestellung und Inventarisierung (Bitte beachten: Inventarisierung bedeutet nicht die Erfassung der Daten neuer Medien im Bibliotheksverwaltungs-programm Bibliotheca. Dazu bieten wir eigene Fortbildungen unter dem Titel „Katalogisieren mit Bibliotheca“ an.)
- Systematisierung
- Ausleihfertige Bearbeitung inkl. Foliierung
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiteraus Bibliotheken und Schulbibliotheken, die praktisch lernen möchten, Bücher und Medien fachgerecht ausleihfertig zu bearbeiten inkl. Folieneinband
Kosten: keine
Anmeldung und Download: Online-Anmeldung. Sie erhalten per E-Mail den Zugangslink zum Lern-Paket.
© pixabay / PublicDomainPictures
Die Landesbüchereistelle des LBZ bietet neu ins Amt gekommenen Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehren- und nebenamtlich geleiteter kommunaler Öffentlicher Bibliotheken einen Basiskurs zur Bibliotheksarbeit an. Mit dem Basiskurs sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein systematisches und fundiertes Grundwissen in den wichtigsten Bereichen der Bibliotheksarbeit erwerben. Der Kurs soll darüber hinaus für die Leitung kleiner ehrenamtlicher Bibliotheken qualifizieren.
Folgende Arbeitsbereiche werden behandelt:
- Stellung und Funktion der Bibliotheken
- Aufgaben und Schwerpunkte der eigenen Bücherei
- Analoge und digitale Angebote, Bestandsaufbau und –gliederung
- Haushalt und Finanzen
- Arbeitsorganisation
- Einrichtung, Präsentation
- Ausleihe und Statistik, Leihverkehr
- Teamarbeit, Ehrenamtliche Tätigkeit (rechtliche Aspekte)
- Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit
- Kooperationen
u.a.
Auch Interessentinnen und Iteressenten, die bereits praktische Erfahrung in der Bibliotheksarbeit haben, diese aber durch systematisches Grundwissen ergänzen und durch zusätzliche Tipps erweitern möchten, können teilnehmen.
Die Kursteile werden in einem sogenannten Blended Learning-Paket im Verlauf eines Jahres angeboten.
- Auftaktveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz
- Im Download Skripte, Präsentationen und Erklär-Videos zum zeitunabhängigen Selbstlernen
- Online-Seminare
- Online-Gesprächstermine
- Bibliotheksbesichtigungsfahrt zu drei Bibliotheken
- Abschlussveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz
Nach der Teilnahme an allen Teilen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat.
Zielgruppe: Interessierte aus ehren- und nebenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Referierende: Bibliothekarinnen und Bibliothekare der Landesbüchereistelle des LBZ
Termine:
Auftaktveranstaltung:
Mittwoch, den 5. Oktober 2022, 10 bis 17 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz
Termine der Online-Gespräche:
Mittwoch, den 23. November 2022
Mittwoch, den 18. Januar 2023
Mittwoch, den 15. Februar 2023
Mittwoch, den 15. März 2023
Mittwoch, den 19. April 2023
Mittwoch, den 10. Mai 2023
Jeweils 10 – 11 Uhr oder 17 – 18 Uhr
Termine der Bibliotheksbesichtigungsfahrt: Nach Vereinbarung mit der Basiskursgruppe
Abschlussveranstaltung:
Mittwoch, den 14. Juni 2023, 10 bis 17 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz
Teilnehmerzahl: maximal 14 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: keiner
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
© pixabay / PublicDomainPictures
Die Landesbüchereistelle des LBZ bietet neu ins Amt gekommenen Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehren- und nebenamtlich geleiteter kommunaler Öffentlicher Bibliotheken einen Basiskurs zur Bibliotheksarbeit an. Mit dem Basiskurs sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein systematisches und fundiertes Grundwissen in den wichtigsten Bereichen der Bibliotheksarbeit erwerben. Der Kurs soll darüber hinaus für die Leitung kleiner ehrenamtlicher Bibliotheken qualifizieren.
Folgende Arbeitsbereiche werden behandelt:
- Stellung und Funktion der Bibliotheken
- Aufgaben und Schwerpunkte der eigenen Bücherei
- Analoge und digitale Angebote, Bestandsaufbau und –gliederung
- Haushalt und Finanzen
- Arbeitsorganisation
- Einrichtung, Präsentation
- Ausleihe und Statistik, Leihverkehr
- Teamarbeit, Ehrenamtliche Tätigkeit (rechtliche Aspekte)
- Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit
- Kooperationen
u.a.
Auch Interessentinnen und Iteressenten, die bereits praktische Erfahrung in der Bibliotheksarbeit haben, diese aber durch systematisches Grundwissen ergänzen und durch zusätzliche Tipps erweitern möchten, können teilnehmen.
Die Kursteile werden in einem sogenannten Blended Learning-Paket im Verlauf eines Jahres angeboten.
- Auftaktveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Neustadt/Weinstraße
- Im Download Skripte, Präsentationen und Erklär-Videos zum zeitunabhängigen Selbstlernen
- Online-Seminare
- Online-Gesprächstermine
- Bibliotheksbesichtigungsfahrt zu drei Bibliotheken
- Abschlussveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Neustadt/Weinstraße
Nach der Teilnahme an allen Teilen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat.
Zielgruppe: Interessentinnen und Ineterssenten aus ehren- und nebenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Referierende: Bibliothekarinnen und Bibliothekare der Landesbüchereistelle des LBZ
Termine:
Auftaktveranstaltung:
Mittwoch, den 5. Oktober 2022, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße
Termine der Online-Gespräche:
Mittwoch, den 23. November 2022
Mittwoch, den 18. Januar 2023
Mittwoch, den 15. Februar 2023
Mittwoch, den 15. März 2023
Mittwoch, den 19. April 2023
Mittwoch, den 10. Mai 2023
Jeweils 10.00 Uhr – 11.00 Uhr oder 17.00 Uhr – 18.00 Uhr
Termine der Bibliotheksbesichtigungsfahrt: Nach Vereinbarung mit der Basiskursgruppe
Abschlussveranstaltung:
Mittwoch, den 14. Juni 2023, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße
Teilnehmerzahl: maximal 14 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: keiner
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Bibliotheken, gleich welcher Größe, stehen heute vor der Herausforderung, in Zeiten enormer Veränderungen und Krisen für ihre Gemeinde oder Stadt ein zeitgemäßes, überlegtes und bedarfsorientiertes Angebot zu gestalten. Digitalisierung, demografischer Wandel, Migration und Bildungskrise, die angespannte Haushaltssituation, das Ehrenamt auf Zeit – dies sind nur einige Schlagworte, die einen enormen Veränderungsbedarf mit sich bringen.
Erfolgreiche Büchereien haben ein maßgeschneidertes Konzept, das sie auch in stürmischen Zeiten auf Kurs hält.
Das LBZ bietet von November 2023 bis Juli 2024 einen mehrteiligen Workshop „Bücherei 2030“ an, in dem die Teilnehmenden ganz konkret und individuell Ziele und Aufgaben für Ihre Bücherei in den nächsten Jahren erarbeiten.
- In dieser Informationsstunde möchten wir Sie über diesen Konzept-Workshop mit allen Details informieren. Haben Sie Interesse, an diesem Workshop teilzunehmen? Oder sind Sie einfach neugierig?
Sonja Bluhm, die diesen Workshop federführend betreut, beantwortet gerne all Ihre Fragen.
Zielgruppe: Ehren- oder nebenamtlich tätige Leiterinnen und Leiter vonGemeindebüchereien in Rheinland-Pfalz
Moderatorin: Sonja Bluhm, Coaching & Beratung, Würzburg
Termin: Freitag, den 16. Juni 2023, 10 Uhr bis 11 Uhr
Anmeldung: bei Frau Dietle: dietle(at)lbz-rlp.de, Telefon 06321 3915-21
oder per Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 14.06.2023
© LBZ / Bernhardt
Donnerstag, 22. Juni 2023, 10-13 Uhr
Inhalte:
- Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
- Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
- Mahnungen
- Feiertage / Schließtage
- Anpassen der Konditionen
- Einstellungen
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten
Referentinnen:
Claudia Spannenkrebs, LBZ / IT-Abteilung, Koblenz und Mona Eltgen, LBZ / Landesbüchereistelle
Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/ausleihe-mit-bibliotheca-2023-2/1841704
Technische Voraussetzungen:
Die Online-Schulungen werden mit der Software edudip durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Die Software Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…).
Mit dem oben angegebenen Link gelangen Sie über den Browser auf die Seite der jeweiligen Online-Schulung. Dort können Sie sich vorab anmelden und erhalten Ihren Zugangslink.
max. 15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28 Euro
Anmeldeschluss: 15.06.2023
Die Anmeldung ist verbindlich.
Die Fortbildung ist für Lehrpersonen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als dienstlichen Zwecken dienend anerkannt.
PL-Az. 23ST007507
Dienstag, 11. Juli 2023, 14.30 – 17.30 Uhr
Inhalte der Fortbildung:
- Grundlagen der Katalogisierung
- Katalogisieren einbändiger Werke
- Fremddatenübernahme in Bibliotheca
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)
Referentinnen:
Sieglinde Schu und Mona Eltgen, LBZ, Koblenz
Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/katalogisieren-mit-bibliotheca-2023-4/1842186
Technische Voraussetzungen:
Die Online-Schulungen werden mit der Software edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Die Software Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…).
Mit dem oben angegebenen Link gelangen Sie über den Browser auf die Seite der jeweiligen Online-Schulung. Dort können Sie sich vorab anmelden und erhalten Ihren Zugangslink.
max.15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28 Euro
Anmeldeschluss: 04.07.2023
Die Anmeldung ist verbindlich.
Die Fortbildung ist für Lehrpersonen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als dienstlichen Zwecken dienend anerkannt.
PL-Az. 23ST007505
Dienstag, den 26. September 2023, 10 – 13 Uhr
Ver.Nr. 23.027
Inhalte der Fortbildung:
- Grundlagen der Katalogisierung
- Katalogisieren einbändiger Werke
- Fremddatenübernahme in Bibliotheca
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)
Referentinnen: Sieglinde Schu, Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ
Technische Voraussetzungen:
Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.
Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28 Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie zeitnah zur Veranstaltung den Zugangslink.
Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.
Betrifft: Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an: Anerkennung beantragt
© LBZ / Bernhardt
Donnerstag, 28. September 2023, 10-13 Uhr
Ver.Nr. 23.029
Inhalte:
- Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
- Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
- Mahnungen
- Feiertage / Schließtage
- Anpassen der Konditionen
- Einstellungen
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten
Referentinnen: Jutta Groß und Petra Brenzinger, LBZ / IT-Abteilung, Neustadt/Weinstraße,
Claudia Spannenkrebs, LBZ / IT-Abteilung, Koblenz und Mona Eltgen, LBZ / Landesbüchereistelle
Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.
Teilnahmezahl: Je max. 15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28 Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie zeitnah zur Veranstaltung den Zugangslink.
Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.
Betrifft: Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an: Anerkennung beantragt
Dienstag, 21. November 2023, 10–13 Uhr
Ver.Nr. 23.028
Inhalte der Fortbildung:
- Grundlagen der Katalogisierung
- Katalogisieren einbändiger Werke
- Fremddatenübernahme in Bibliotheca
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)
Referentinnen: Sieglinde Schu, Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ
Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.
Teilnahmezahl: 15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28 Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie zeitnah zur Veranstaltung den Zugangslink.
Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.
Betrifft: Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an: Anerkennung beantragt
© LBZ / Bernhardt
Dienstag, 21. November 2023, 10-13 Uhr
Ver.Nr. 23.030
Inhalte:
- Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
- Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
- Mahnungen
- Feiertage / Schließtage
- Anpassen der Konditionen
- Einstellungen
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten
Referentinnen: Jutta Groß und Petra Brenzinger, LBZ / IT-Abteilung, Neustadt/Weinstraße,
Claudia Spannenkrebs, LBZ / IT-Abteilung, Koblenz und Mona Eltgen, LBZ / Landesbüchereistelle
Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.
Teilnahmezahl: max. 15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28 Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie zeitnah zur Veranstaltung den Zugangslink.
Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.
Betrifft: Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an: Anerkennung beantragt
© LBZ / Bernhardt
Termin: Mittwoch, den 29. November 2022, 10 bis 13 Uhr
Ver.nr. 23.031
- Tagesabschluss
- schnelle statistische Auswertungen
- individuelle statistische Auswertungen
- Einsatzmöglichkeiten der Statistik in der Bibliotheksarbeit vor Ort
- Deutsche Bibliotheksstatistik
- Durchführen des Jahresabschlusses
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, inhaltliche Fragen zum Statistikbogen zu klären.
Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken, die Bibliotheca einsetzen
Referentinnen: Petra Brenzinger und Monika Soine, Landesbibliothekszentrum
Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulung wird mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie zeitnah zur Veranstaltung den Zugangslink.
Anmeldeschluss: 15.11.2023. Die Anmeldung ist verbindlich.
Betrifft: Teilnehmende aus Schulen:
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an: Anerkennung beantragt
Bibliotheken, gleich welcher Größe, stehen heute vor der Herausforderung, in Zeiten enormer Veränderungen und Krisen für ihre Gemeinde oder Stadt ein zeitgemäßes, überlegtes und bedarfsorientiertes Angebot zu gestalten. Digitalisierung, demografischer Wandel, Migration und Bildungskrise, die angespannte Haushaltssituation, das Ehrenamt auf Zeit – dies sind nur einige Schlagworte, die einen enormen Veränderungsbedarf mit sich bringen.
Erfolgreiche Büchereien haben ein maßgeschneidertes Konzept, das sie auch in stürmischen Zeiten auf Kurs hält.
In dieser mehrteiligen Workshop erarbeiten die Teilnehmenden ganz konkret und individuell Ziele und Aufgaben für die nächsten Jahre. Dabei wird auch das Bücherei-Team mit einbezogen.
Was hat Ihre Bücherei davon?
- Erarbeitung eines auf die eigene Bücherei abgestimmten Konzeptes und eines individuellen Fahrplans für die Konzeptumsetzung
- Planungssicherheit für die nächsten Jahre
- Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Verantwortlichen
- Leichtere Gewinnung von Sponsoren und Kooperationspartnern
- Zukunftssicherung und Imagegewinn
- Bessere Vergleichbarkeit
- Formulierungshilfen für Entscheidungsträger und Verantwortliche
- Professionelle Begleitung durch einen Team-Coach und das LBZ
Was wird von der Bücherei und dem Team erwartet?
- Teilnahme an allen Workshops, präsent und online
- Vor und Nachbereitung der Workshops
- Kontinuierliche Weiterarbeit am Konzept, u.a.:
- Zusammentragen bzw. Erheben des notwendigen Zahlenmaterials
- Regelmäßige Teamsitzungen
- Niederschrift des Konzeptes
- Abstimmung des Konzeptes mit Trägern und Verantwortlichen
Was wird vom Träger erwartet?
- Unterstützung des Büchereiteams bei der Konzeptentwicklung
- Übernahme des Teilnahmebeitrags und der Reisekosten
Zielgruppe: Ehren- oder nebenamtlich tätige Leiter/innen vonGemeindebüchereien
Moderatorin: Sonja Bluhm, Coaching & Beratung, Würzburg
Termine:
Online-Information zum Konzept-Workshop:
Freitag, den 16. Juni 2023, 10 Uhr bis 11 Uhr
Auftakt-Workshop:
Donnerstag, den 30. November 2023, 10 Uhr, bis Freitag, den 1. Dezember 2023, 15 Uhr
Erbacher Hof, Grebenstraße 24 – 26, Mainz
Workshop II:
Freitag, den 8. März 2024, 10 Uhr bis 16.30 Uhr
LBZ, Lindenstraße 7 – 11, Neustadt/Weinstraße
Workshop III a:
Donnerstag, den 25. April 2024, 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Videokonferenz, MS Teams
Workshop III b:
Donnerstag, den 6. Juni 2024, 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Videokonferenz, MS Teams
Workshop IV:
Freitag, den 5. Juli 2024, 10.15 Uhr bis 16.45 Uhr
LBZ, Bahnhofplatz 14, Koblenz
Teilnehmerzahl: max. 12 Bibliotheken. Je Bibliothek können 2 Personen teilnehmen.
Teilnahmebeitrag: 250 Euro je Bibliothek
Anmeldung: bei Frau Dietle: dietle(at)lbz-rlp.de, Telefon 06321 3915-21
oder per Online-Anmeldung
Um ein konstruktives Arbeiten zu ermöglichen, ist die Teilnahme an allen Workshops und Online-Terminen erforderlich.
Anmeldeschluss: 21.09.2023
Die Anmeldung ist verbindlich.
Ver.nr. 23.024