Fortbildungstermine: Grundlegende Fachkenntnisse
… vermitteln wir sowohl in unseren Basis- bzw. Grundkursen als auch in den Schulungen zum Bibliotheksverwaltungssystem Bibliotheca und in weiteren Aus- und Fortbildungsangeboten zu den Fragen einer modernen Bibliotheksarbeit. Wichtig sind uns hier solides fachliches Grundwissen und große Praxisnähe. Wir haben unsere erprobten Schulungskonzepte umgesetzt in zeitgemäße, landesweit leicht zugängliche Blended-Learning-Formate mit abgestimmten Präsenz-, Online- und Selbstlernanteilen. Zielgruppen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Öffentlichen Bibliotheken sowie in Schulbibliotheken und Leseecken.
Termine:
In gemütlichen Runden bei netter Atmosphäre möchten die Mitarbeitenden der Landesbüchereistelle im LBZ aktuelle und ausgesuchte Themen mit Ihnen besprechen, Ideen austauschen und gegenseitig inspirieren. Die digitalen Austauschtreffen finden nach vorheriger Ankündigung in den Mailinglisten statt.
Themenbeispiele:
- Actionbound
- Tabletkoffer
- Kamishibai
- Makerspace
- Vorstellung der Fortbildungsreihe „Medienbildung in der Praxis“
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken
Moderation: wechselnd nach Thema
Termine: jeweils Information über die Mailinglisten
Technische Voraussetzungen: Die Austauschrunde wird mit der Software MS-Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Wir empfehlen die Teilnahme über die App.
Infos und Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app
Der Zugangslink wird jeweils mit der Ankündigung der Termine verschickt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
kein Teilnahmebeitrag
Natürlich sind Sie auch mit einer Tasse Tee herzlich willkommen!
© AdobeStock
Im Rahmen des Projekts „Leseecken an Ganztagsschulen“ wurden seit 2004 landesweit an über 400 Ganztagsschulen sogenannte Leseecken eingerichtet mit dem Ziel, die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Lesekompetenz zu verbessern.
Das Lernpaket vermittelt grundlegendes Wissen für die Arbeit in der Leseecke.
Themen:
- Informationen zum Projekt
- Medienbestand: Aufstellung, Pflege, Neuerwerbungen
- EDV-Verwaltung mit der Software Bibliotheca
- Angebote der Ergänzungsbüchereien des Landesbibliothekszentrums
Zum Lernpaket gehören Erklärvideos und schriftliche Unterlagen.
Nach Bearbeitung der Materialien können Sie für Ihre individuellen Fragen eine Online-Sprechstunde mit Fachberaterinnen des LBZ vereinbaren. Schreiben Sie dazu bitte eine Mail mit Ihrem Terminwunsch an: info.landesbuechereistelle(at)lbz-rlp.de .
Zielgruppe: Lehrkräfte und Mitarbeitende, die eine Leseecke des Projekts leiten oder betreuen.
kein Teilnahmebeitrag
Anmeldung: Online-Anmeldung
Den Zugangslink zum Lernpaket erhalten Sie per E-Mail.
Die Unterlagen dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden
Die Fortbildung wird als Paket verschiedener Komponenten (Präsentationen – Erklärvideos – schriftliche Unterlagen) angeboten.
Themen:
- Bestellung und Inventarisierung (Bitte beachten: Inventarisierung bedeutet nicht Erfassung der Daten neuer Medien im Bibliotheksverwaltungsprogramm Bibliotheca. Dazu bieten wir eigene Fortbildungen unter dem Titel „Katalogisieren mit Bibliotheca“ an.)
- Systematisierung
- Ausleihfertige Bearbeitung inkl. Foliierung
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken, die praktisch lernen möchten, Bücher und Medien fachgerecht ausleihfertig zu bearbeiten inkl. Folieneinband
kein Teilnahmebeitrag
Anmeldung: Online-Anmeldung
Den Zugangslink zum Lernpaket erhalten Sie per E-Mail.
Die Landesbüchereistelle des LBZ bietet neu ins Amt gekommenen Leitenden und Mitarbeitenden in ehren- und nebenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken einen Basiskurs zur Bibliotheksarbeit an. Mit dem Basiskurs sollen die Teilnehmenden ein systematisches und fundiertes Grundwissen in den wichtigsten Bereichen der Bibliotheksarbeit erwerben. Der Kurs soll darüber hinaus für die Leitung kleiner ehrenamtlicher Bibliotheken qualifizieren.
Folgende Arbeitsbereiche werden behandelt:
- Stellung und Funktion der Bibliotheken
- Aufgaben und Schwerpunkte der eigenen Bücherei
- Analoge und digitale Angebote, Bestandsaufbau und –gliederung
- Haushalt und Finanzen
- Arbeitsorganisation
- Einrichtung, Präsentation
- Ausleihe und Statistik, Leihverkehr
- Teamarbeit, Ehrenamtliche Tätigkeit (rechtliche Aspekte)
- Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit
- Kooperationen
u.a.
Auch Interessierte, die bereits praktische Erfahrung in der Bibliotheksarbeit haben, diese aber durch systematisches Grundwissen ergänzen und durch zusätzliche Tipps erweitern möchten, können teilnehmen.
Die Kursteile werden in einem sogenannten Blended Learning-Paket im Verlauf eines Jahres angeboten.
- Auftaktveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße
- Im Download Skripte, Präsentationen und Erklär-Videos zum zeitunabhängigen Selbstlernen
- Online-Seminare
- Online-Gesprächstermine
- Bibliotheksbesichtigungsfahrt zu drei Bibliotheken
- Abschlussveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße
Nach der Teilnahme an allen Teilen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Zielgruppe: Interessierte aus ehren- und nebenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Referentinnen: Bibliothekarinnen der Landesbüchereistelle des LBZ
Termine:
Auftaktveranstaltungen:
- Im Norden: Mittwoch, den 15. November 2023, 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz - Im Süden: Mittwoch, den 15. November 2023, 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße
Termine der Online-Gespräche / Online-Seminare:
- Mittwoch, den 6. Dezember 2023
Mittwoch, den 17. Januar 2024
Mittwoch, den 21. Februar 2024
Mittwoch, den 13. März 2024
Mittwoch, den 17. April 2024 - Jeweils 10.00 Uhr – 11.00 Uhr oder 17.00 Uhr – 18.00 Uhr
Termine der Bibliotheksbesichtigungsfahrt: Voraussichtlich am 15. Mai 2024, nach Vereinbarung mit der Basiskursgruppe
Abschlussveranstaltungen:
- Im Norden: Mittwoch, den 12. Juni 2024, 10.15 Uhr bis 17.15 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz - Im Süden: Mittwoch, den 12. Juni 2024, 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße
Personenzahl: je Basiskurs im Norden bzw. im Süden maximal 14
kein Teilnahmebeitrag
Anmeldung: Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 02.10.2023
Bibliotheken, gleich welcher Größe, stehen heute vor der Herausforderung, in Zeiten enormer Veränderungen und Krisen für ihre Gemeinde oder Stadt ein zeitgemäßes, überlegtes und bedarfsorientiertes Angebot zu gestalten. Digitalisierung, demografischer Wandel, Migration und Bildungskrise, die angespannte Haushaltssituation, das Ehrenamt auf Zeit – dies sind nur einige Schlagworte, die einen enormen Veränderungsbedarf mit sich bringen.
Erfolgreiche Büchereien haben ein maßgeschneidertes Konzept, das sie auch in stürmischen Zeiten auf Kurs hält.
In dieser mehrteiligen Workshop erarbeiten die Teilnehmenden ganz konkret und individuell Ziele und Aufgaben für die nächsten Jahre. Dabei wird auch das Bücherei-Team mit einbezogen.
Was hat Ihre Bücherei davon?
- Erarbeitung eines auf die eigene Bücherei abgestimmten Konzeptes und eines individuellen Fahrplans für die Konzeptumsetzung
- Planungssicherheit für die nächsten Jahre
- Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Verantwortlichen
- Leichtere Gewinnung von Sponsoren und Kooperationspartnern
- Zukunftssicherung und Imagegewinn
- Bessere Vergleichbarkeit
- Formulierungshilfen für Entscheidungsträger und Verantwortliche
- Professionelle Begleitung durch einen Team-Coach und das LBZ
Was wird von der Bücherei und dem Team erwartet?
- Teilnahme an allen Workshops, präsent und online
- Vor und Nachbereitung der Workshops
- Kontinuierliche Weiterarbeit am Konzept, u.a.:
- Zusammentragen bzw. Erheben des notwendigen Zahlenmaterials
- Regelmäßige Teamsitzungen
- Niederschrift des Konzeptes
- Abstimmung des Konzeptes mit Trägern und Verantwortlichen
Was wird vom Träger erwartet?
- Unterstützung des Büchereiteams bei der Konzeptentwicklung
- Übernahme des Teilnahmebeitrags und der Reisekosten
Zielgruppe: Ehren- oder nebenamtlich tätige Leiter/innen von Gemeindebüchereien
Moderatorin: Sonja Bluhm, Coaching & Beratung, Würzburg
Termine:
Auftakt-Workshop:
Donnerstag, den 30. November 2023, 10 Uhr, bis Freitag, den 1. Dezember 2023, 15 Uhr
Erbacher Hof, Grebenstraße 24 – 26, Mainz
Workshop II:
Freitag, den 8. März 2024, 10 Uhr bis 16.30 Uhr
LBZ, Lindenstraße 7 – 11, Neustadt/Weinstraße
Workshop III a:
Donnerstag, den 25. April 2024, 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Videokonferenz, MS Teams
Workshop III b:
Donnerstag, den 6. Juni 2024, 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Videokonferenz, MS Teams
Workshop IV:
Freitag, den 5. Juli 2024, 10.15 Uhr bis 16.45 Uhr
LBZ, Bahnhofplatz 14, Koblenz
Teilnehmerzahl: max. 12 Bibliotheken. Je Bibliothek können 2 Personen teilnehmen.
Teilnahmebeitrag: 250 Euro je Bibliothek
Anmeldung: bei Frau Dietle: dietle(at)lbz-rlp.de, Telefon 06321 3915-21
oder per Online-Anmeldung
Um ein konstruktives Arbeiten zu ermöglichen, ist die Teilnahme an allen Workshops und Online-Terminen erforderlich.
Anmeldeschluss: 21.09.2023
Die Anmeldung ist verbindlich.
Ver.nr. 23.024
Dienstag, 23. Januar 2024, 10-13 Uhr
Inhalte der Fortbildung:
- Grundlagen der Katalogisierung
- Katalogisieren einbändiger Werke
- Fremddatenübernahme in Bibliotheca
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)
Referentinnen: Sieglinde Schu und Mona Eltgen, LBZ Koblenz; Petra Jotter ,LBZ Neustadt
Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:
- Dienstag, 23. Januar 2024, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 24.006
- Donnerstag, 21. März 2024, 14 bis 17 Uhr; Ver.Nr. 24.007
- Donnerstag, 20. Juni 2024, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 24.010
Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.
Personenzahl: 15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28 Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle Informationen und den Zugangslink per E-Mail.
Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.
Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an: PL-Az. beantragt.
Sie möchten in Ihrer Bibliothek ein Krimi-Dinner anbieten?
In diesem Workshop erfahren Sie, was Sie bei Planung und Durchführung einer spannenden, unterhaltsamen und erfolgreichen Veranstaltung beachten sollten:
- Voraussetzungen
- Planung
- Werbung
- Durchführung
Die Referentin berichtet aus Erfahrungen in der Stadtbücherei Lahnstein.
Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken
Referentin: Heike Handlos, Stadtbücherei Lahnstein
Termin: Dienstag, den 30. Januar 2023, 16.00 bis 18.00 Uhr
Personenzahl: max. 15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulung wird mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, Headset und Webcam sind wünschenswert.
Anmeldung:Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.
Anmeldeschluss: 23.01.2024. Die Anmeldung ist verbindlich.
Online-Seminar
- Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
- Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
- Mahnungen
- Feiertage / Schließtage
- Anpassen der Konditionen
- Einstellungen
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten
Referentinnen: Jutta Groß und Petra Brenzinger, LBZ / IT-Abteilung, Neustadt/Weinstraße, Claudia Spannenkrebs, LBZ / IT-Abteilung, Koblenz und Mona Eltgen, LBZ / Landesbüchereistelle
Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:
- Donnerstag, den 29. Februar 2024, 10 Uhr bis 13 Uhr, Ver.Nr. 24.007
- Dienstag, den 18. Juni 2024, 10 Uhr bis 13 Uhr, Ver.Nr. 24.009
Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.
Personenzahl: je max. 15
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie alle Informationen und den Zugangslink per E-Mail.
Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.
Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an: PL-Az. ist beantragt.
Blended Learning
Ver.Nr. 24.011
Eine leistungsfähige Schulbibliothek ist ein wichtiger Baustein für die Stärkung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern und ein bedeutender Lernort. Das LBZ unterstützt Schulen, die eine Schulbibliothek gründen oder eine vorhandene Bibliothek ausbauen, betreuen oder neu beleben möchten.
Die Teilnehmenden erwerben in diesem Kurs Kenntnisse, die sie befähigen, eine Schulbibliothek zu organisieren und dort Aktivitäten zur Leseförderung zu gestalten.
Themen:
- Konzept Schulbibliothek: Funktionen und Aufgaben
- Medienbestand: Planung, Auswahl, Präsentation, Finanzierung
- Organisation: Team, Benutzungsdienst
- Bibliotheks-EDV
- Raum und Einrichtung
- Leseförderung in der Schulbibliothek
Zielgruppe: Lehrpersonen, Mitarbeitende an Schulen, ehrenamtlich tätige Personen, die eine Schulbibliothek in einer Grund- oder Förderschule in Rheinland-Pfalz aufbauen und / oder betreuen wollen.
Der Kurs ist Teilnehmenden aus Schulen in Rheinland-Pfalz vorbehalten.
Der Kurs ist für Lehrpersonen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als dienstlichen Zwecken dienend anerkannt: PL-Az. beantragt
Referentinnen: Sophia Becker, Gudrun Colling, Elke Eberle und Heike Steck, Fachberaterinnen Schulbibliothek im LBZ / Landesbüchereistelle
Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.
Termine:
- Online-Seminar zur Einführung: Mittwoch, 6. März 2024, 9 bis 12 Uhr
- Selbstlernphase: 7. März bis 23. April 2024 (Bearbeitungszeit ca. 8 Stunden)
- Online-Sprechstunde (Teilnahme fakultativ): Mittwoch, 10. April 2024, 15 bis 16 Uhr
- Präsenz-Seminar zum Abschluss: Mittwoch, 24. April 2024
Wahlweise in:
- Koblenz, LBZ, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz; 10.15 – ca. 16.15 Uhr
oder
- Neustadt/W., Lindenstraße 7 – 11, 67433 Neustadt; 10 – ca. 16 Uhr
Personenzahl: max. 30
Teilnahmebeitrag: 35,- Euro
Anmeldung:m Online-Anmeldung
Bitte geben Sie im Feld „Bemerkungen“ an, ob Sie am Präsenzseminar (24.04.2024) in Koblenz oder in Neustadt/W. teilnehmen möchten!
Anmeldeschluss: 21.02.2024. Die Anmeldung ist verbindlich.
Blended Learning
Ver.Nr. 24.012
Eine leistungsfähige Schulbibliothek ist ein wichtiger Baustein für die Stärkung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern und ein bedeutender Lernort. Das LBZ unterstützt Schulen, die eine Schulbibliothek gründen oder eine vorhandene Bibliothek ausbauen bzw. neu beleben möchten.
Die Teilnehmenden erwerben in diesem Kurs Kenntnisse, die sie befähigen, eine Schulbibliothek zu organisieren und dort Aktivitäten zur Leseförderung und Literaturvermittlung anzubieten.
Themen:
- Konzept Schulbibliothek: Funktionen und Aufgaben
- Medienbestand: Planung, Auswahl, Präsentation, Finanzierung
- Organisation: Team, Benutzungsdienst
- Bibliotheks-EDV
- Raum und Einrichtung
- Leseförderung und Literaturvermittlung in der Schulbibliothek
Zielgruppe: Lehrpersonen, Mitarbeitende an Schulen, ehrenamtlich tätige Personen, die eine Schulbibliothek in einer weiterführenden Schule (Sek I und Sek II) in Rheinland-Pfalz aufbauen und / oder betreuen wollen.
Der Kurs ist Teilnehmenden aus Schulen in Rheinland-Pfalz vorbehalten.
Der Kurs ist für Lehrpersonen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als dienstlichen Zwecken dienend anerkannt: PL-Az. beantragt
Referentinnen: Sophia Becker, Gudrun Colling, Elke Eberle und Heike Steck, Fachberaterinnen Schulbibliothek im LBZ / Landesbüchereistelle
Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam sind wünschenswert.
Termine:
- Online-Seminar zur Einführung: Mittwoch, 20. März 2024, 9 Uhr bis 12 Uhr
- Selbstlernphase: 21. März bis 6. Mai 2024 (Bearbeitungszeit der Materialien ca. 8 Stunden)
- Online-Sprechstunde (Teilnahme fakultativ): Mittwoch, 17. April 2024, 15 bis 16 Uhr
- Präsenz-Seminar zum Abschluss: Dienstag, 7. Mai 2024
Wahlweise in:
- Koblenz, LBZ, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz; 10.15 bis ca. 16.15 Uhr
oder
- Neustadt/W., Lindenstraße 7 – 11, 67433 Neustadt; 10 bis ca. 16 Uhr
Personenzahl: max. 30
Teilnahmebeitrag: 35,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Bitte geben Sie im Feld „Bemerkungen“ an, ob Sie am Präsenzseminar (07.05.2024) in Koblenz oder in Neustadt/W. teilnehmen möchten!
Anmeldeschluss: 06.03.2024. Die Anmeldung ist verbindlich.
Online-Seminar
- Grundlagen der Katalogisierung
- Katalogisieren einbändiger Werke
- Fremddatenübernahme in Bibliotheca
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)
Referentinnen: Sieglinde Schu, Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ
Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:
- Dienstag, 23. Januar 2024, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 24.006
- Donnerstag, 21. März 2024, 14 bis 17 Uhr; Ver.Nr. 24.007
- Donnerstag, 20. Juni 2024, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 24.010
Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.
Personenzahl: je max. 15
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie alle Informationen und den Zugangslink per E-Mail.
Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.
Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an: PL-Az. ist beantragt.
Bilder, Grafiken und Videos gewinnen immer stärkere Bedeutung für unsere Kommunikation. Visuell ansprechende Kommunikationsmittel sind heutzutage unverzichtbar. Doch oft ist die Erstellung eigener Designs zeitaufwändig, kostenintensiv oder liefert semi-professionelle Ergebnisse - insbesondere wenn Textverarbeitungsprogramme verwendet werden.
Canva ist ein benutzerfreundlicher Online-Dienst, mit dem sich schnell und einfach professionelle Designs für verschiedenste Zwecke erstellen lassen - sei es für Websites, Social-Media-Plattformen oder für Marketing und PR. Das Tool wird ständig weiterentwickelt und kann kostenlos genutzt werden.
In diesem Online-Kurs lernen Sie, wie Sie ganz ohne Vorkenntnisse ansprechende und kreative Grafikdesigns erstellen können. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Canva. Starten Sie mit einer gründlichen Einführung in die Funktionen und Werkzeuge, mit vielen Tipps und Tricks für schnelleres Arbeiten. Dank praktischer Übungen haben Sie die Möglichkeit, schon im Kurs erste eigene Entwürfe zu gestalten.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
- kennen Sie die Benutzeroberfläche und grundlegende Funktionen von Canva
- wissen Sie, wie Sie mit Vorlagen, Stock- und eigenem Material, Grafikelementen oder Symbolen ansprechende Bild- und Textinhalte erstellen
- können Sie mit Farben, Schriften und Layouts für ein einheitliches Markenimage sorgen
Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken, die attraktives Grafikdesign für Printprodukte, Webseiten und Social Media gestalten wollen.
Referentin: Barbara Weidmann, Multimedia-Journalistin und Dozentin
Termin: Donnerstag, den 11.04.2024, 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Technische Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Um an dem Workshop teilnehmen zu können, benötigt jeder Teilnehmer einen Computer (PC oder Laptop) mit stabilem Internetzugang und Lautsprecher. Die Kommunikation mit der Referentin kann über Mikrofon oder Chat erfolgen. Für die Kleingruppenarbeit wird die Nutzung eines Mikrofons empfohlen.
Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur Veranstaltung.
Anmeldeschluss: 28.03.2024. Die Anmeldung ist verbindlich.
Der demografische Wandel zeigt seine Auswirkungen. In den nächsten Jahren verlassen viele Mitarbeiter/innen die Bibliotheken. Damit droht auch viel Wissen verloren zu gehen. Deshalb gilt es, aktiv die Wissensübergabe und Wissenserhaltung zu gestalten. Damit verbunden ist auch die Wertschätzung von explizitem und implizitem, quasi stillem Wissen der ausscheidenden Kolleginnen und Kollegen.
Im Seminar haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Methoden des Wissenstransfers kennenzulernen und auszuprobieren.
Themen:
- Der Wissenstransferprozess: Wissen identifizieren, transparent machen und aufbereiten
- Wissen strukturieren: Wissenslandkarten, Vignetten, Checklisten, Best Practice, Mikroartikel
- Methoden für den erfolgreichen Wissenstransfer: moderierte Übergabegespräche, Interviewformen, Storytelling, Workshops, Wissensstafette
- Den Wechsel wertschätzend gestalten
Lerninhalte:
Am Ende des Seminars
- sind Sie in der Lage, die verschiedenen Arten von Wissen zu identifizieren
- kennen Sie die Methoden, Wissen zu strukturieren
- kennen Sie den Prozess des Wissenstransfers und wissen, wie Sie ihn in Ihrer Bibliothek einsetzen können
- haben Sie sich mit Kolleg/innen zur praktischen Umsetzung von Wissensübergabe und Wissenserhaltung in Bibliotheksteams ausgetauscht.
Methoden: Vortrag / Präsentation, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Beschäftigte in Bibliotheken, die den Wissenstransfer innerhalb des Bibliotheksteams sinnvoll und effektiv gestalten möchten
Referentin: Christiane Brockerhoff, Seminare Coaching Beratung, Duisburg
Termine / Orte:
Dienstag, den 16. April 2024, 10.15 Uhr bis 17.45 Uhr
LBZ, Bahnhofplatz 14, Koblenz
Mittwoch, den 17. April 2024, 9.30 Uhr – 17.30 Uhr
LBZ, Lindenstraße 13, Fortbildungsraum im hinteren Gebäude, Neustadt/Weinstraße
Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 02.04.2024. Die Anmeldung ist verbindlich.
Online-Seminar
- Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
- Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
- Mahnungen
- Feiertage / Schließtage
- Anpassen der Konditionen
- Einstellungen
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten
Referentinnen: Jutta Groß und Petra Brenzinger, LBZ / IT-Abteilung, Neustadt/Weinstraße, Claudia Spannenkrebs, LBZ / IT-Abteilung, Koblenz und Mona Eltgen, LBZ / Landesbüchereistelle
Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:
- Donnerstag, den 29. Februar 2024, 10 Uhr bis 13 Uhr, Ver.Nr. 24.007
- Dienstag, den 18. Juni 2024, 10 Uhr bis 13 Uhr, Ver.Nr. 24.009
Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabiler Internet-Verbindung erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.
Personenzahl: je max. 15
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie alle Informationen und den Zugangslink per E-Mail.
Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.
Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an: PL-Az. ist beantragt.
Online-Seminar
- Grundlagen der Katalogisierung
- Katalogisieren einbändiger Werke
- Fremddatenübernahme in Bibliotheca
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)
Referentinnen: Sieglinde Schu, Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ
Termine:
Diese Fortbildung findet inhaltsgleich an folgenden Terminen statt:
- Dienstag, 23. Januar 2024, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 24.006
- Donnerstag, 21. März 2024, 14 bis 17 Uhr; Ver.Nr. 24.007
- Donnerstag, 20. Juni 2024, 10 bis 13 Uhr; Ver.Nr. 24.010
Technische Voraussetzungen: Die Online-Schulungen werden mit der Software MS Teams durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.
Personenzahl: je max. 15
Teilnahmebeitrag: 28,- Euro
Anmeldung: Online-Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie alle Informationen und den Zugangslink per E-Mail.
Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.
Teilnehmende aus Schulen: Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erkennt diese Fortbildungen als dienstlichen Zwecken dienend an: PL-Az. ist beantragt.