• LBZ-Katalog und Fernleihe
    • Onleihe
    • Bibliotheca-Support
    • Bibliothekskatalog RLP
    • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
    • dilibri
    • Buchungskalender
    • Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
    • Öffnungszeiten
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Recherche
    • Recherche
    • LBZ-Katalog
      • LBZ-Katalog
      • Infos zum LBZ-Katalog
      • Abholen von bestellten Medien
      • Benachrichtigungen per E-Mail
      • Notationen
    • Onleihe Rheinland-Pfalz
    • Bibliothekskatalog Rheinland-Pfalz
    • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
    • BiblioVino (Schoene4)
    • dilibri
    • Buchungskalender
    • Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
    • Datenbanken und Linksammlung
    • Weitere Online-Kataloge
  • Unsere Angebote
    • Unsere Angebote
    • Ausleihen & Nutzen
      • Ausleihen & Nutzen
      • Anmelden
      • Abholen
      • Leihfrist & Verlängerung
      • Fernleihe & Dokumentlieferdienste
        • Fernleihe & Dokumentlieferdienste
        • Schritt für Schritt
        • TAN-Bestellung
        • Häufige Fragen
      • Kopien & Reproduktionen
      • Lernen & Arbeiten
        • Lernen & Arbeiten
        • Pfälzische Landesbibliothek
        • Rheinische Landesbibliothek
      • Digitale Angebote
      • Internet nutzen
      • Vorschläge & Kritik
    • Landeskunde
      • Landeskunde
      • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
      • Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
      • BiblioVino (Schoene4)
      • Dilibri
      • edoweb
      • Pflichtablieferung
    • Für Schulen
    • Für Kitas
    • Für Öffentliche Bibliotheken
      • Für Öffentliche Bibliotheken
      • Beratung und Unterstützung
      • Landesweite Sprach- und Leseförderung
      • Bildungspartner Bibliothek
        • Bildungspartner Bibliothek
        • Medienkompass
      • Landesförderung
        • Landesförderung
        • Landesförderung Kommunale Bibliotheken
        • Landesförderung Kirchliche Bibliotheken
        • Landesförderung Lesesommer
        • Sonderprogramm "Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken RLP"
      • Fortbildungen
      • Digitale Angebote in und von Öffentlichen Bibliotheken
        • Digitale Angebote in und von Öffentlichen Bibliotheken
        • Onleihe Rheinland-Pfalz
        • eKidz
        • tigerbooks
        • OverDrive
        • filmfriend
        • freegal
        • Duden
        • Brockhaus
        • Onilo
      • Ergänzungsbüchereien
      • Mailingliste
    • Sprach- und Leseförderung
      • Sprach- und Leseförderung
      • Landesweite Sprach- und Leseförderaktionen
      • Planung & Koordination
    • Bestandserhaltung im LBZ
    • Bibliotheksführungen und Schulungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Kulturelle Veranstaltungen
    • Fortbildungen für Bibliotheken und Schulen
    • Kursangebot der LBZ-Bibliotheken
    • Fortbildungen der Landesstelle Bestandserhaltung
  • Über uns
    • Über uns
    • Standorte
      • Standorte
      • Bibliotheca Bipontina
      • Pfälzische Landesbibliothek
        • Pfälzische Landesbibliothek
        • Historische Bestände
        • Musiksammlung
      • Rheinische Landesbibliothek
      • Landesbüchereistelle Koblenz
      • Landesbüchereistelle Neustadt
    • Öffnungszeiten
    • Besondere Bestände
    • Pflichtablieferung
    • Publikationen
    • Presse
      • Presse
      • Pressefotos
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
      • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
      • Landesstelle BE
      • Aktuelles aus der LBE
      • Fördermöglichkeiten Bestandserhaltung
        • Fördermöglichkeiten Bestandserhaltung
        • Das Landesförderprogramm
        • Planung und Antragstellung
        • Formulare
        • Nach der Entscheidung
        • Vorgehen bei Änderungen/Problemen
        • Abschluss des Projekts + Dokumentation
        • Vergangene Förderrunden
        • Fördermöglichkeiten auf Bundesebene
      • Fortbildungen / Workshops
      • Notfallvorsorge / Notfallverbünde
      • Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit
      • Beratungen
      • Fachfragen Bestandserhaltung
    • Projekt Informations- und Lernportal
  • Startseite
  • Unsere Angebote
  • Sprach- und Leseförderung
  • Landesweite Sprach- und Leseförderaktionen

"Lesespaß aus der Bücherei"

Stufenprogramm zur Sprach- und Leseförderung der Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Das Stufenprogramm ist Teil der Initiative "Leselust in Rheinland-Pfalz". Entwickelt wurden die Aktionen vom Landesbibliothekszentrum in Kooperation mit der Arbeitsgruppe "Lesespaß aus der Bücherei".

Hier finden Sie die Lesespaß-Broschüre zum Download (pdf-Datei, 2,8 MB)

Auf der rechten Seite finden Sie während der Abfragezeiten (Frühling/Herbst) immer den aktuellen Link für die Abfrage der Materialbestellung sowie eine Übersicht der Lesespaß-Materialien.

Übersicht über die Leseförderaktionen:

  • Bücherminis
  • LESE-LOK
  • Lesewelten entdecken mit dem Wimmelbild
  • Geschichtenkoffer
  • Bilderbuchkino & Kamishibai
  • Dezembergeschichten
  • Adventskalender
  • Aktion Schultüte
  • Büchereipiraten
  • Lesepass
  • LESESOMMER Rheinland-Pfalz
  • VORLESE-SOMMER Rheinland-Pfalz
  • Leseförderung und Medienbildung mit Tablets

Adventskalender

Maus in Weihnachtsmankostüm auf einem Christbaum

Adventskalender - Lesespaß aus der Bücherei © LBZ

Für die Adventszeit gibt es einen Adventskalender mit einer weihnachtlichen Geschichte, die den Lehrerinnen und Lehrern der 1. bis 4. Klassen von den örtlichen Bibliotheken zur Verfügung gestellt wird. Für jeden Schultag bis Weihnachten enthält der Adventskalender ein Kapitel aus der Vorlesegeschichte und ein Rätsel. Die Rätsel sind in drei Schwierigkeitsstufen erstellt: 1. Klasse, 2.Klasse und 3./4. Klasse. Am letzten Schultag können die Kinder einen Lösungssatz ermitteln. Dieses soll von den Schülerinnen und Schülern in der Bibliothek abgegeben werden, die eine Verlosung und Preisverleihung durchführt.

Adventskalender 2022
Autorin: Anja Fröhlich
Titel: „Weihnachten auf dem Kornblumenhof“
Inhalt: Dies ist eine Weihnachts-Ausgabe der beliebten Buchreihe „Wir Kinder vom Kornblumenhof“ exklusiv für die Grundschüler in Rheinland-Pfalz. Der ganze Kornblumenhof macht sich bereit für die Weihnachtszeit und auch die Geschwister Henry, Mai und Lolli sind vom Weihnachtsfieber gepackt. Aber was wären die Kinder vom Kornblumenhof, wenn ihnen nicht allerhand lustige Dinge einfallen würden. Neben einer lebendigen Krippe, dem Versuch den Nikolaus zu enttarnen und einem denkwürdigen Krippenspiel, geschehen noch so manche andere kleine und große Abenteuer. Und immer wieder spielt die Katze Samanta dabei auch eine Rolle.

Diese Geschichte gibt es auch als Hördatei. An jedem Schultag im Dezember wird ein Kapitel freigeschaltet. Der Link zu den Hördateien geht den Büchereien mit Lieferung der Adventskalender zu. Für die Kinder liegt eine Postkarte mit dem Link zu den Hördateien bei.

Mustertexte und Begleitmaterialien:
Vorlage Anmeldeformular Schule (Word-Datei)
Musterpressetext 2022 (Word-Datei)
Hördateien und Arbeitsblätter werden angemeldeten Bibliothek ab ende November zur Verfügung gestellt.

Dezembergeschichten

© LBZ / Illustration: Ulrike Sauerhöfer

Kniekalender mit Geschichten speziell für die Vorweihnachtszeit in der Kita.

Für jeden Kindergartentag in der Adventszeit gibt es ein Kapitel aus der Vorlesegeschichte, die für Kitakinder geschrieben wurde. Im Anhang befinden sich Ausmalbilder passend zur Geschichte. 

Dezembergeschichten 2022
Autor: THiLO
Illustratorin: Ulrike Sauerhöfer
Titel: "Weihnachten im Wald"
Inhalt: Das Kaninchen Bommel lebt mit seiner Familie in der Nähe einer Tannenschonung. Als dort eines Tages alle Bäume gefällt und abtransportiert werden, fragt Bommel bei der schlauen Eule Sokrates nach, was die Menschen mit all den Bäumen anstellen wollen. So erfährt Bommel von Weihnachten. Nun möchten er und die anderen Tiere im Wald auch Weihnachten feiern. Von da an gibt es im Wald Heimlichkeiten, ein Chor wird gegründet, Weihnachtsschmuck gebastelt und jeden Tag lernen die Tiere mehr über Weihnachten. Trotz einiger Hindernisse und mit viel Fantasie schaffen sich die Tiere ein besinnliches und vor allem friedliches Weihnachtsfest.

Diese Geschichte gibt es auch als Hördatei. An jedem Kitatag im Dezember wird ein Kapitel freigeschaltet. Der Link zu den Hördateien geht den Büchereien mit Lieferung der Dezembergeschichten zu. Für die Kinder liegt eine Postkarte mit dem Link zu den Hördateien bei.

Mustertexte und Begleitmaterialien:
Vorlage Anmeldeformular Kita (Word-Datei)
Musterpressetext 2022 (Word-Datei)
Hördateien und Arbeitsblätter werden angemeldeten Bibliothek ab ende November zur Verfügung gestellt.

Büchermini-Startpaket

Logo Bücherminis: Kind liest Buch

Logo der Leseförderaktion Bücherminis

Mit Büchern wächst man besser - das ist das Motto einer Leseförderaktion, mit der die Bibliotheken in Rheinland-Pfalz Eltern von Anfang an dazu ermuntern wollen, die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder zu fördern.

Das Büchermini-Startpaket enthält neben verschiedenen Materialien einen Gutschein zur kostenlosen Bibliotheksbenutzung für ein Jahr. Das soll es den Eltern erleichtern, die Bibliothek für die ganze Familie zu entdecken und Bücher und andere Medien zu nutzen. Die Eltern lernen die Bibliothek so als hilfreichen Partner für sich selbst und ihre Kinder kennen.

LESE-LOK

Leselok-Logo

© Oliver Schmitt

Die LESE-LOK fährt seit Oktober 2016 durch die Bibliotheken und Kitas in Rheinland-Pfalz, wo sie als Kooperationsprojekt durchgeführt wird. Sie dient der Sprach- und Leseförderung im besonderen Sinne. 25 verschiedene Bilderbücher – ansprechend verpackt in einen Zug aus Stofftaschen (Lok und Waggons) machen sich von der örtlichen Bibliothek auf den Weg in eine Kindertagesstätte, um dort 6 Wochen zu verweilen. Während dieser Zeit wird in der Kita intensiv mit den Büchern gearbeitet. So gibt es tägliches Vorlesen, Spiel- und Bastelaktionen zu einzelnen Titeln, die Wahl des Lieblingsbuches, eine Wochenend-Ausleihe nach Hause, Besuche von externen Vorlesern, ein Lesefest, und, und, und…
Die Bilderbücher wurden sorgfältig ausgewählt und bieten vielfältige Anregungen, sich mit unterschiedlichen Themen alleine, zu zweit oder in der Gruppe auseinander zu setzen.

Die Startveranstaltung sowie die Rückgabe der LESE-LOK sollte nach Möglichkeit in der örtlichen Bibliothek stattfinden. Gebucht werden kann die LESE-LOK von der Bibliothek über den Buchungskalender der Landesbüchereistelle.

Lesewelten entdecken mit dem Wimmelbild

Unterstützung bei der Sprachbildung und Sprachförderung möchte die Aktion „Lesewelten entdecken mit dem Wimmelbild“ bieten und wendet sich deshalb besonders an Kindergarten- und Vorschulkinder, die mit Ihren Gruppen die Bibliothek besuchen. In Zusammenarbeit mit der Illustratorin Lila Leiber wurde das Wimmelbild mit bekannten Märchenfiguren und berühmten Kinderbuchcharakteren erstellt. Es kann als Aufhänger für verschiedene Veranstaltungen mit Kitagruppen genutzt werden. 

Ein begleitendes Aktionsheft stellt viele Spielideen zur Gestaltung solcher Gruppenbesuche vor: Rollenspiele, Lieder, Reime, Ratespiele, Ausmalbilder, Ideen zur kreativen Umsetzung, etc.

Geschichtenkoffer

Leslie in einem Koffer

Geschichtenkoffer © LBZ

„Geschichtenkoffer“ sollen es Bibliotheken ermöglichen, mit Gruppen attraktive Vorlesestunden zu gestalten. Jeder „Geschichtenkoffer“ enthält ein Bilderbuch sowie unterschiedliche Materialien: Fingerpuppen, Holzfiguren, Plüschtiere und vieles mehr. Hinzu kommen Gedichte, Liedertexte, Musik-CDs sowie Bastel- und Spielanleitungen, die sich mit dem Thema der Geschichte befassen. Damit können die Kinder die Geschichte mit allen Sinnen erleben, das Gehörte kreativ umsetzen.
Die „Geschichtenkoffer“ können kostenlos von Bibliotheken, aber auch von Kindergärten und Grundschulen, bei den Ergänzungsbüchereien der Landesbüchereistelle im Landesbibliothekszentrum ausgeliehen werden.
Reservierung und Bestellung sind online über den Buchungskalender des Landesbibliothekszentrums möglich.
Informationsflyer Geschichtenkoffer (pdf-Datei)
Übersicht der Geschichtenkoffer mit kurzer Inhaltsbeschreibung und Altersangabe der Zielgruppe (pdf-Datei)

Kamishibai - Geschichten erleben mit dem japanischen Erzähltheater

Die japanische Tradition des Kamishibai eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Sprach- und Leseförderung. In einem hölzernen Rahmen, der einem Tischtheater ähnelt, werden auf großen Bildkarten Illustrationen gezeigt, während der Erzähler parallel dazu die Geschichte vorliest oder frei erzählt. Kamishibai ergänzt bildgestützes Vorlesen und Erzählen um gestalterische Elemente und schafft zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten mit den Kindern. Das Kamishibai-Angebot des LBZ richtet sich an Kinder im Alter zwischen 3 und 8 Jahren und eignet sich besonders für den Einsatz in Bibliotheken, Kindertagesstätten und Schulen. Eine Übersicht der verfügbaren Titel finden Sie im Buchungskalender der Landesbüchereistelle.
Informationsflyer Kamishibai (pdf-Datei)

Aktion Schultüte

Jedes Kind erhält zur Einschulung eine Schultüte von der Bibliothek. In der Schultüte für die Schul- und Leseanfänger ist neben einem Gutschein zur kostenlosen Büchereibenutzung auch ein Mini-Bilderbuch enthalten, das die Freude am Lesen wecken und die Bibliotheksnutzung fördern soll. Beigelegt wird ebenfalls ein individueller Begleitbrief der örtlichen Bibliothek, der die Eltern zum Thema Leseförderung und den Bibliotheksangeboten informiert. 

Begleitmaterialien für Bibliotheken:

  • YouTube-Video "Aktion Schultüte"
  • Begleitschreiben für Eltern Kurzfassung oder Langfassung, Einfache Sprache (Word-Dateien)
  • Begleitschreiben für Eltern: englisch, französisch, italienisch, türkisch, spanisch, arabisch, persisch, russisch, polnisch, kroatisch, serbisch, albanisch, bulgarisch, rumänisch und ungarisch (Word-Dateien)

 

Büchereipiraten

Mit den "Büchereipiraten" spielerisch die Bücherei entdecken - dazu dienen die "Piratenkisten", die von der Arbeitsgruppe "Lesespaß aus der Bücherei" für die Bibliotheken gepackt wurden.
Grundschulklassen und Klassen aus Förderschulen sind eingeladen, die Bücherei als besonderen Schatz zu entdecken. Es gibt ein Basispaket für alle Klassenführungen sowie ein Zusatzpaket für die ersten und zweiten Klassen und ein Zusatzpaket für die dritten und vierten Klassen.
Spannende Piratengeschichten, Lieder und Spiele sorgen für Abwechslung und leichtes Lernen. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zum Abschluss der Aktion eine Urkunde. Für die Bibliotheken gibt es ein Anleitungsheft, das die Konzepte ausführlich erläutert, die Vorlesegeschichten enthält und eine Vielzahl von Bastelanleitungen. Eine CD mit Piratenliedern und Meeresrauschen sowie zahlreiche andere Materialien sorgen dafür, dass mit diesen Führungen fast alle Sinne der Kinder angesprochen werden.

LESEPASS

Der „LESEPASS" ist gedacht für alle Kinder von 6 - 12 Jahren und soll helfen, das regelmäßige Lesen zu fördern. Bei jeder Ausleihe von Büchern erhalten die Kinder einen Stempel in ihren LESEPASS. Sobald das Heft mit 12 Stempeln voll ist, gibt es eine kleine Belohnung oder Überraschung. Was das ist, kann jede Bibliothek selbst festlegen. Der LESEPASS ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, den regelmäßigen Bibliotheksbesuch zu fördern.

LESESOMMER Rheinland-Pfalz

Gelbes Monster vor lila Hintergrund

Plakat Lesesommer 2023 © Neumann Design

Seit 2008 findet jährlich der LESESOMMER Rheinland-Pfalz statt. Das bewährte Konzept: mindestens drei Bücher lesen und mit etwas Glück einen von vielen attraktiven Preisen gewinnen. Viele Schulen honorieren die erfolgreiche Teilnahme an der Leseförderaktion mit einem positiven Vermerk im Zeugnis. Beim LESESOMMER können Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren teilnehmen.
Weitere Informationen unter  www.lesesommer.de

VORLESE-SOMMER Rheinland-Pfalz

Blaue Monster vor orangenem Hintergrund

Plakat Vor-Lesesommer 2023 © Neumann Design

2022 startetr erstmals der VORLESE-SOMMER, welcher zeitgleich zum LESESOMMER Rheinland-Pfalz stattfindet. Wie der Name schon vermuten lässt, dreht sich beim VORLESE-SOMMER alles um das VORlesen: Wer sich drei Bücher vorlesen lässt und dazu ein selbstgemaltes Bild in der Bücherei abgibt, erhält eine Urkunde und hat die Chance, tolle Preise zu gewinnen. Teilnehmen am VORLESE-SOMMER dürfen alle Kita-Kinder mit ihren jeweiligen Lieblingsvorlesern (ganz egal ob Mama oder Papa, Oma oder Opa, der große Bruder, der/die Vorlesepate/in aus dem Kindergarten …).
Weitere Informationen unter: www.vorlese-sommer.de 

Leseförderung und Medienbildung mit Tablets

Tablet im Bücherregal

© medien+bildung.com

Digitalisierung und Medienkompetenz sind Themen die, auch im Bereich der Sprach- und Leseförderung eine immer wichtigere Rolle einnehmen.

Der Umgang mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets ist in der Gesellschaft heute nahezu selbstverständlich. Diese Geräte, von denen für Kinder und Jugendliche eine hohe Attraktivität ausgeht, können sehr sinnvoll auch für die Sprachbildung sowie die Leseförderung und Medienbildung eingesetzt werden. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche schon früh für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden und dabei den Bezug zu klassischen Medien nicht verlieren.

Unter dem Titel „Leseförderung und Medienbildung mit Tablets“ wurde daher ein Angebot entwickelt, welches die Sprach- und Leseförderung mit medienpädagogischen Methoden verknüpft. Insgesamt 17 Praxiskonzepte können für die eigene Veranstaltungsarbeit in einem Methodenheft (pdf-Datei, 4 MB) nachgelesen werden.

Bibliotheken die nicht selber über Tablets verfügen, können das Ausleihangebot der Ergänzungsbücherei mit je 10 Geräten und weiterem technischem Zubehör nutzen.

Kontakt

LBZ / Landesbüchereistelle

Elke Eberle
Telefon: 06321 3915-31
E-Mail: eberle(at)lbz-rlp.de

Marie-Isabel Brauckhoff
Telefon: 06321 3915-33
E-Mail: brauckhoff(at)lbz-rlp.de

Anja Bereznai
Telefon: 0261 91500-308
E-Mail: bereznai(at)lbz-rlp.de 

Lesespaßmaterialien

  • Link zur Bestellabfrage 2022 
  • Übersicht der Lesespaßmaterialien (pdf-Datei, Stand August 2022)

Unser Tipp

Unterstützungsangebote für Bibliotheken, Schulen und Kitas der Ergänzungsbüchereien: 

- Geschichtenkoffer,
- Klassensätze, 
- Themenkisten,
- thematische Leihbestände, 
- Lesespaßkisten, 
- Medienkisten mit Hörbüchern oder DVDs sowie
- fremdsprachige Medien 

Nach oben

Über das LBZ

  • A - Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Stellenangebote
  • LBZ-Newsletter

Weitere Informationen

  • Kooperationen
  • Sponsoren

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube