Lesespaß und Medienbildung aus der Bücherei
© LBZ
Module zur Leseförderung und Medienbildung in Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Die an der Landesbüchereistelle angesiedelte "AG Lesespaß und Medienbildung" unterstützt Bibliotheken bei ihren Angeboten im Bereich Leseförderung und Medienbildung. Das ab 2003 entwickelte Stufenprogramm wurde 2023 weiterentwickelt und zu einem modularen Programm ausgebaut.
Hier finden Sie unsere "Lesespaß-Broschüre“ (pdf-Datei, 2,8 MB) mit allen Modulen zum Download.
Die folgenden Kategorien enthalten altbewährte und neu entwickelte Module zur Leseförderung und Medienbildung:
So finden Sie beispielsweise in der Kategorie „Die Bibliothek entdecken“ die Büchereipiraten, unter „Robotik und Coding“ Module wie Bee Bot und Robo Dash und in der Kategorie „In Gamingwelten eintauchen“ die Module Nintendo Switch und Escape Gaming. Die Kategorie„Spaß mit Bilderbüchern und Geschichten“ beinhaltet Angebote wie Lese-Lok, Bücherminis und Adventskalender, und Module wie Lesesommer und Buch-Duell sind unter „Freude am Lesen“ zusammengefasst.
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
- Zahlreiche neue Kamishibais und Bilderbuchkinos
- Aktionskiste „Best Case – Haus der Wörter“ Für Kinder mit DaF/DaZ. Informationen unter https://buchungskalender.lbz-rlp.de/index.php?id=20
© LBZ
Mit unseren Bibliotheksrallyes „Büchereipiraten“ für verschiedene Klassenstufen gehen Schülerinnen und Schüler auf Schatzsuche in Ihrer Bücherei. Dort entdecken sie verschiedene Medien und interessante Informationen über Piraten und Piratinnen und erfüllen spannende Aufgaben. Zum Abschluss erhalten die Kinder zur Anerkennung eine Urkunde als „Büchereipiraten der Meisterklasse“.
"Die großen Büchereipiraten“ können sowohl analog als auch digital durchgeführt werden. Anleitungen sowie weitere Materialien zu den Bibliotheksrallyes stehen zum Download zur Verfügung.
- Die großen Büchereipiraten (3./4. Klasse) NEU - jetzt auch digital
In der Ergänzungsbücherei Koblenz finden Sie außerdem die spielerischen Klassenführungen: Bibliotheks-Memo und Bibliotheks-Quiz.
© pixabay / anaterate
Leseförderung beginnt schon bei der Geburt! Vielfältige Aktionen und Angebote wie „Lese-Lok“, „Dezembergeschichten“ und „Vorlese-Sommer“ bringen Kinder von klein auf in Kontakt mit Büchern, Geschichten und Schrift. So erleben Kinder in Bibliothek, Kita und Familie das Erlebnis, dass Bücher und Geschichten Spaß machen und ihnen neue Welten erschließen.
- Adventskalender
- Aktion Schultüte
- Bilderbuchkino
- Bücherminis
- Dezembergeschichten
- Erzähltheater: Kamishibai und Erzählschiene
- Geschichten- und Erzählkoffer
- Lese-Lok
- Vorlese-Sommer
Empfehlungen zur Auswahl von Bilderbüchern (pdf-Datei)
© Karl Jotter
Mit dem Lesenlernen allein ist es nicht getan: Im Anschluss an den Leselernprozess muss immer wieder neu die Lesefreude geweckt werden, damit das Lesen einen festen Platz im Alltag der Kinder und Jugendlichen erhält. Auf dieser Grundlage werden auch die Lesefähigkeiten immer weiter ausgebaut.
Unsere Lese-Angebote wie „Lesesommer“ und „Buch-Duell“ machen Spaß, aktivieren Kinder und Jugendliche und bieten einen spielerischen Zugang zu Büchern aller Art.
© medien & bildung.com
Tablets eignen sich durch die Vielfalt an Apps und Zubehör sehr gut zur Medienbildung. Die Landesbüchereistelle bietet kostenlose Ausleihsets mit fertigen Konzepten wie Digital Genial für die ersten Schritte in der Medienwelt, Trickfilmrahmen zur Erstellung eigener Trickfilme, VR Merge Cubes zur Visualisierung von 3D-Objekten und Green Screens.
Zahlreiche Konzepte, welche in Bibliotheken in Rheinland-Pfalz entwickelt und durchgeführt wurden, können Sie in unseren Broschüren zur Leseförderung und Medienbildung mit Tablets (pdf-Datei) und zum Medienkomp@ss RLP einsehen.
© LBZ / Bernhardt
Durch kreatives interaktives Spielen mit Technik werden Programmierkenntnisse ganz einfach vermittelt.
Im Ausleihangebot der Landesbüchereistelle finden Sie sowohl analoge als auch digitale Sets, welche durch Tablets oder Laptops ergänzt werden. Unter anderem sind dies die Bodenroboter Bee Bot und Blue Bot, MatataLab und der Dash Roboter, die Kindern und Jugendlichen einen ersten Einstieg in die Welt des Programmierens geben. Aber auch Programmierkonzepte mit dem Makey Makey, analoges Programmieren und Osmo Coding stehen zur Verfügung.
© LBZ
Der Gaming-Bereich wird immer wichtiger in der Veranstaltungsarbeit. Spielerisch werden neben der Medien-, Sprach- und Lesekompetenz auch der soziale Bereich der Kinder und Jugendlichen untereinander angesprochen. Sie finden gemeinsam Lösungswege, agieren als Team miteinander und entwickeln sogar eigene Spiele.
Unser Ausleihangebot umfasst sowohl Sets für die Nintendo Switch als auch Sets für das Escape Gaming, wo Sie zwischen Escape Büchern, Escape Brettspielen und fertigen Escape Koffern wählen können.
Das Programm „Bildungspartner Bibliothek“ unterstützt Bibliotheken dabei, mit Hilfe verbindlicher Vereinbarungen systematische und nachhaltige Kooperationen mit Kitas und Schulen aufzubauen und/oder zu verstetigen. Die Kinder und Jugendlichen entdecken durch die Kooperation die Vielfalt der Bücherwelten und lernen Ihre Bibliothek als gute und wichtige Einrichtung zu schätzen.
© LBZ / Bereznai
Mit diesen Materialien unterstützt das LBZ Sie gerne bei Ihren vielfältigen Aktionen und Angeboten.
- Baumwolltasche
Die Baumwolltaschen sind etwa 42 x 38 cm groß und haben einen langen Schulterriemen. Sie sind in Sets zu je 20 Stück erhältlich. - Lese-Pass
Der Lese-Pass ist ein Stempelheftchen für die Bibliotheksbenutzung. Mit diesem können Sie auf einfache und kostengünstige Weise den regelmäßigen Bibliotheksbesuch und damit das regelmäßige Lesen fördern. - Stempel mit „Flattermann“
Der Stempel ist eignet sich besonders für den Lese-Pass. Das Stempel-Motiv ist das Bibliothekssymbol „Flattermann“. - Radiergummi in Buchform
Die gelben Radiergummis mit dem blauen Aufdruck „Lesespaß aus der Bücherei“ und einer lesenden Leslie sind 4 x 3 x 1 cm groß. Sie sind in Sets zu je 20 Stück erhältlich.
- Link zur Bestellabfrage 2023
- Übersicht der Lesespaßmaterialien (pdf-Datei, Stand Frühjahr 2023)
Angebotsentwicklung und Kooperationen
Planung und Koordination: Die Arbeitsgruppe "Lesespaß und Medienbildung"
Die am Landesbibliothekszentrum angesiedelte Arbeitsgruppe "Lesespaß und Medienbildung" entwickelt die Module zur Leseförderung und Medienbildung in Bibliotheken in Rheinland-Pfalz.
- Aus dem LBZ:
Sophia Becker
Anja Bereznai,
Marie-Isabel Brauckhoff
Elke Eberle
Juli Sponholz (in Elternzeit)
Norbert Sprung
- Aus den Bibliotheken:
Jessica Gerwien, Stadtbibliothek Diez
Helga Hanik, Stadtbücherei Wörth
Annette Münzel, Stadtbücherei Wittlich
Viktoria Steffen, Fachstelle für katholische Büchereiarbeit Bistum Mainz
Heike Walther, Bibliothek Sprendlingen-Gensingen
Lea Zander, Stadtbibliothek Speyer
Bei der Entwicklung und Durchführung der Angebote zur Leseförderung und Medienbildung kooperiert das Landesbibliothekszentrum mit den öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz und den kirchlichen Büchereifachstellen im Land.
Kirchliche Büchereistellen | Weitere Kooperationspartner |
Verband ev. Gemeindebüchereien in Hessen und Nassau e.V. | medien+bildung.com gGmbH |
Evangelische Kirche im Rheinland | MINT-Geschäftsstelle RLP |
Erzbistum Köln, Referat Katholische öffentliche Büchereien Marzellenstraße 32, 50668 Köln Tel. +49 221 1642-1840 E-Mail: buechereifachstelle(at)erzbistum-koeln.de | |
Erzbistum Köln, Referat Katholische öffentliche Büchereien Marzellenstraße 32, 50668 Köln Tel. +49 221 1642-1840 E-Mail: buechereifachstelle(at)erzbistum-koeln.de | |
Fachstelle für katholische Büchereiarbeit im Bistum Limburg Musisches Internat, Bernardusweg 6, 65589 Hadamar Tel. +49 6433 887-59 E-Mail: fachstelle(at)bistumlimburg.de | |
Fachstelle für katholische Büchereiarbeit im Bistum Mainz Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz Tel. +49 6131 253-292 E-Mail: buechereiarbeit(at)bistum-mainz.de | |
Fachstelle für katholische öffentliche Büchereien im Bistum Speyer Große Pfaffengasse 13, 67346 Speyer Tel. +49 6232 102-187 E-Mail: buechereifachstelle(at)bistum-speyer.de | |
Fachstelle für katholische Büchereiarbeit des Bistum Trier Mustorstraße 2, 54290 Trier Tel. +49 651 7105-259 E-Mail: buechereiarbeit(at)bgv.trier.de |