• LBZ-Katalog
    • Digitale Bibliothek und Fernleihe
    • Onleihe
    • Bibliothekskatalog RLP
    • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
    • dilibri
    • Buchungskalender
    • Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
    • Öffnungszeiten
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Recherche
    • Recherche
    • LBZ-Katalog
      • LBZ-Katalog
      • Infos zum LBZ-Katalog
      • Abholen von bestellten Medien
      • Benachrichtigungen per E-Mail
      • Notationen
    • Digitale Bibliothek & Fernleihe
    • Onleihe Rheinland-Pfalz
    • Bibliothekskatalog Rheinland-Pfalz
    • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
    • BiblioVino (Schoene4)
    • dilibri
    • Buchungskalender
    • Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
    • Datenbanken und Linksammlung
    • Weitere Online-Kataloge
  • Unsere Angebote
    • Unsere Angebote
    • Ausleihen & Nutzen
      • Ausleihen & Nutzen
      • Anmelden
      • Abholen
      • Leihfrist & Verlängerung
      • Fernleihe & Dokumentlieferdienste
        • Fernleihe & Dokumentlieferdienste
        • Schritt für Schritt
        • TAN-Bestellung
        • Häufige Fragen
      • Kopien & Reproduktionen
      • Lernen & Arbeiten
        • Lernen & Arbeiten
        • Pfälzische Landesbibliothek
        • Rheinische Landesbibliothek
      • Digitale Angebote
      • Internet nutzen
      • Vorschläge & Kritik
    • Landeskunde
      • Landeskunde
      • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
      • Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
      • BiblioVino (Schoene4)
      • Dilibri
      • edoweb
      • Pflichtablieferung
    • Für Kitas
    • Für Schulen
    • Für Öffentliche Bibliotheken
      • Für Öffentliche Bibliotheken
      • Beratung & praktische Dienste
        • Beratung & praktische Dienste
        • Bibliothekskonzeption & -einrichtung
        • Bestandsaufbau & Reorganisation
        • Katalogisierung & Medieneinarbeitung
        • EDV- & Internet-Einsatz
        • Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit
        • Transportdienste
      • Ergänzungsbüchereien
      • Fortbildungen
      • Landesweite Projekte
      • Landesförderung
        • Landesförderung
        • Landesförderung Kommunale Bibliotheken
        • Landesförderung Kirchliche Bibliotheken
        • Landesförderung Lesesommer
        • Sonderprogramm "Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken RLP" 2019-2021
      • Bildungspartner Bibliothek
      • Bibliotheksstatistik
    • Leseförderung
      • Leseförderung
      • Landesweite Sprach- und Leseförderaktionen
      • Planung & Koordination
    • Schulungen und Lernangebote
      • Schulungen und Lernangebote
      • Kursangebot
      • Actionbound
      • Schulungsmodule
      • Kontaktformular Schulungen Koblenz
      • Kontaktformular Schulungen Speyer
    • Bestandserhaltung im LBZ
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Kulturelle Veranstaltungen
    • Fortbildungen für Bibliotheken und Schulen
    • Kursangebote für Bibliothekskunden
    • Fortbildungen der Landesstelle Bestandserhaltung
  • Über uns
    • Über uns
    • Standorte
      • Standorte
      • Bibliotheca Bipontina
      • Pfälzische Landesbibliothek
        • Pfälzische Landesbibliothek
        • Historische Bestände
        • Musiksammlung
      • Rheinische Landesbibliothek
      • Landesbüchereistelle Koblenz
      • Landesbüchereistelle Neustadt
    • Öffnungszeiten
    • Besondere Bestände
    • Pflichtablieferung
    • Publikationen
    • Presse
      • Presse
      • Ansprechpartner Presse
      • Pressefotos
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Ausbildung
      • Vorbereitungsdienst zum vierten Einstiegsamt im Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken
      • Bachelor- und Masterstudiengänge Bibliothekswesen
      • Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) - Fachrichtung Bibliotheken
      • Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration
      • Betriebspraktika
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
      • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
      • Landesstelle BE
      • Aktuelles aus der LBE
      • Fördermittel / Projektanträge
      • Fortbildungen / Workshops
      • Notfallvorsorge
      • Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit
      • Beratungen
      • Fachfragen Bestandserhaltung
    • Projekt Informations- und Lernportal
  • Startseite
  • Unsere Angebote
  • Leseförderung
  • Landesweite Sprach- und Leseförderaktionen

"Lesespaß aus der Bücherei"

Lesespasspyramide

© LBZ

Stufenprogramm zur Sprach- und Leseförderung der Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Das Stufenprogramm ist Teil der Initiative "Leselust in Rheinland-Pfalz". Entwickelt wurden die Aktionen vom Landesbibliothekszentrum in Kooperation mit der Arbeitsgruppe "Lesespaß aus der Bücherei".

Hier finden Sie die Lesespaß-Broschüre 2020 zum Download (pdf-Datei, 2,8 MB)

Die Formulare zur Materialbestellung und Teilnahme an den Lesespaß-Aktionen 2020 finden Sie auf der rechten Seite zum Download.

Übersicht über die Leseförderaktionen:

  • Bücherminis
  • LESE-LOK
  • Wir sehen uns in der Bücherei
  • Lesewelten entdecken mit dem Wimmelbild
  • Bilderbuchkinos
  • Geschichtenkoffer
  • Kamishibai
  • Dezembergeschichten
  • Adventskalender
  • Aktion Schultüte
  • Büchereipiraten
  • Lesepass
  • LESESOMMER Rheinland-Pfalz
  • Leseförderung und Medienbildung mit Tablets
  • Adventsgeschichten für Senioren

„Bibliothek entdecken und erleben – Da staunst Du!“

Büchermini-Startpaket

Logo Bücherminis: Kind liest Buch

Logo der Leseförderaktion Bücherminis

Mit Büchern wächst man besser - das ist das Motto einer Leseförderaktion, mit der die Bibliotheken in Rheinland-Pfalz Eltern von Anfang an dazu ermuntern wollen, die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder zu fördern.

Das Büchermini-Startpaket enthält neben verschiedenen Materialien einen Gutschein zur kostenlosen Bibliotheksbenutzung für ein Jahr. Das soll es den Eltern erleichtern, die Bibliothek für die ganze Familie zu entdecken und Bücher und andere Medien zu nutzen. Die Eltern lernen die Bibliothek so als hilfreichen Partner für sich selbst und ihre Kinder kennen.

LESE-LOK

Leselok-Logo

© Oliver Schmitt

Die LESE-LOK fährt seit Oktober 2016 durch die Bibliotheken und Kitas in Rheinland-Pfalz, wo sie als Kooperationsprojekt durchgeführt wird. Sie dient der Sprach- und Leseförderung im besonderen Sinne. 25 verschiedene Bilderbücher – ansprechend verpackt in einen Zug aus Stofftaschen (Lok und Waggons) machen sich von der örtlichen Bibliothek auf den Weg in eine Kindertagesstätte, um dort 6 Wochen zu verweilen. Während dieser Zeit wird in der Kita intensiv mit den Büchern gearbeitet. So gibt es tägliches Vorlesen, Spiel- und Bastelaktionen zu einzelnen Titeln, die Wahl des Lieblingsbuches, eine Wochenend-Ausleihe nach Hause, Besuche von externen Vorlesern, ein Lesefest, und, und, und…
Die Bilderbücher wurden sorgfältig ausgewählt und bieten vielfältige Anregungen, sich mit unterschiedlichen Themen alleine, zu zweit oder in der Gruppe auseinander zu setzen.

Die Startveranstaltung sowie die Rückgabe der LESE-LOK sollte nach Möglichkeit in der örtlichen Bibliothek stattfinden. Gebucht werden kann die LESE-LOK von der Bibliothek über den Buchungskalender der Landesbüchereistelle.

Informationsflyer LESE-LOK (pdf-Datei)

Wir sehen uns in der Bücherei

Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ sind die Bibliotheken neben den Kinderärzten und Grundschulen als strategische Partner der Stiftung Lesen für die praktische Umsetzung der Leseförderkampagne zuständig. Während die Kinderärzte die Lesestart-Pakete in Phase 1 des Projekts an Eltern von 1-jährigen Kindern verteilten, waren die Bibliotheken in Stufe 2 ab Herbst 2013 für die Verteilung der Lesestart-Pakete an die Eltern von 3-jährigen Kindern zuständig. Um die Zusammenarbeit von Kinderärzten und Bibliotheken bei diesem Projekt von Anfang an zu fördern und die Eltern und ihre Kinder schon in Phase 1 auf die vielfältigen Sprach- und Leseförderangebote der Bibliotheken aufmerksam zu machen, wurden die Materialien „Wir sehen uns in der Bücherei“ entwickelt. Ein Set besteht aus einem großen DIN A 1-Wimmelbild-Plakat mit vielen Märchen- und Bilderbuchfiguren, 50 Ausmalkarten mit einem Motiv aus dem Wimmelbild und einem Eindruck der Bibliotheksadresse sowie einer Box mit Malstiften. Die Bibliotheken stellen den Kinderärzten diese Sets kostenlos zur Verfügung. 

Lesewelten entdecken mit dem Wimmelbild

Unterstützung bei der Sprachbildung und Sprachförderung möchte die Aktion „Lesewelten entdecken mit dem Wimmelbild“ bieten und wendet sich deshalb besonders an Kindergarten- und Vorschulkinder, die mit Ihren Gruppen die Bibliothek besuchen. In Zusammenarbeit mit der Illustratorin Lila Leiber wurde das Wimmelbild mit bekannten Märchenfiguren und berühmten Kinderbuchcharakteren erstellt. Es kann als Aufhänger für verschiedene Veranstaltungen mit Kitagruppen genutzt werden. 

Ein begleitendes Aktionsheft stellt viele Spielideen zur Gestaltung solcher Gruppenbesuche vor: Rollenspiele, Lieder, Reime, Ratespiele, Ausmalbilder, Ideen zur kreativen Umsetzung, etc.

Geschichtenkoffer

„Geschichtenkoffer“ sollen es Bibliotheken ermöglichen, mit Gruppen attraktive Vorlesestunden zu gestalten. Jeder „Geschichtenkoffer“ enthält ein Bilderbuch sowie unterschiedliche Materialien: Fingerpuppen, Holzfiguren, Plüschtiere und vieles mehr. Hinzu kommen Gedichte, Liedertexte, Musik-CDs sowie Bastel- und Spielanleitungen, die sich mit dem Thema der Geschichte befassen. Damit können die Kinder die Geschichte mit allen Sinnen erleben, das Gehörte kreativ umsetzen.
Die „Geschichtenkoffer“ können kostenlos von Bibliotheken, aber auch von Kindergärten und Grundschulen, bei den Ergänzungsbüchereien der Landesbüchereistelle im Landesbibliothekszentrum ausgeliehen werden.
Reservierung und Bestellung sind online über den Buchungskalender des Landesbibliothekszentrums möglich.
Informationsflyer Geschichtenkoffer (pdf-Datei)
Übersicht der Geschichtenkoffer mit kurzer Inhaltsbeschreibung und Altersangabe der Zielgruppe (pdf-Datei)

Kamishibai - Geschichten erleben mit dem japanischen Erzähltheater

Die japanische Tradition des Kamishibai eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Sprach- und Leseförderung. In einem hölzernen Rahmen, der einem Tischtheater ähnelt, werden auf großen Bildkarten Illustrationen gezeigt, während der Erzähler parallel dazu die Geschichte vorliest oder frei erzählt. Kamishibai ergänzt bildgestützes Vorlesen und Erzählen um gestalterische Elemente und schafft zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten mit den Kindern. Das Kamishibai-Angebot des LBZ richtet sich an Kinder im Alter zwischen 3 und 8 Jahren und eignet sich besonders für den Einsatz in Bibliotheken, Kindertagesstätten und Schulen. Eine Übersicht der verfügbaren Titel finden Sie im Buchungskalender der Landesbüchereistelle.
Informationsflyer Kamishibai (pdf-Datei)
Titelliste, (pdf-Datei, mit kurzen Angaben zu Inhalt und Zielgruppen)

Dezembergeschichten

Illustration: Kinder im Schnee mit Wolke aus Plätzchen

Titelbild Dezembergeschichten 2020 "Die Plätzchenduftwolke" © LBZ / Illustration: Ulrike Sauerhöfer

Abreißkalender mit Geschichten speziell für die Vorweihnachtszeit.

Für jeden Kindergarten- und Schultag in der Adventszeit gibt es ein Kapitel aus der Vorlesegeschichte, die für Vorschulkinder und Erstklässler geschrieben wurde. Im Anhang mit Ausmalbildern und Bastelanleitung. 

Dezembergeschichten 2020

Autorinnen: Bettina Obrecht
Illustratorin: Ulrike Sauerhöfer
Titel: "Die Plätzchenduftwolke"
Inhalt: Vorschulkinder aus den Kitas und Erstklässler werden von den diesjährigen Dezembergeschichten in ihrer eigenen Erfahrungswelt abgeholt. Sie begleiten die Kinder aus den Geschichten bei deren lustigen, spannenden, traurigen und aufregenden Erlebnissen in der Vorweihnachtszeit. Es geht um Wunschzettel und die eigenen Wünsche, aber auch darum, Wünsche von anderen zu erfüllen, Weihnachten zu Hause und in der Ferne.  Man kann die Plätzchenduftwolke förmlich riechen, wenn sie durch die Straße zieht.

Begleitmaterialien für Bibliotheken

Adventskalender

Maus in Weihnachtsmankostüm auf einem Christbaum

Adventskalender - Lesespaß aus der Bücherei © LBZ

Für die Adventszeit gibt es einen Adventskalender mit einer weihnachtlichen Geschichte, der den Lehrerinnen und Lehrern der 2. bis 4. Klassen von den örtlichen Bibliotheken zur Verfügung gestellt wird. Für jeden Schultag bis Weihnachten enthält der Adventskalender ein Kapitel aus der Vorlesegeschichte und ein Rätsel. Am letzten Schultag können die Kinder ein Lösungswort ermitteln. Dieses soll von den Schülerinnen und Schülern in der Bibliothek abgegeben werden, die eine Verlosung und Preisverleihung durchführt.

Adventskalender 2020

Autorin: Usch Luhn
Titel: Weihnachten auf der Insel Sandkoog
Paulina und ihr Bruder Timmi sind gerade erst auf die Insel Sandkoog gezogen und verbringen hier ihre erste Weihnachtszeit. Zum Glück gibt es Lin, die schon immer auf der Insel lebt, Merle, die viel Zeit mit ihren Opa Klaas auf dem „Wikingerschiff“ verbringt und natürlich Filip, der zur Kur auf der Insel ist und nun nicht weiß, ob bei dem stürmischen Wetter überhaupt eine Heimreise möglich ist. Die fünf Kinder erleben eine aufregende Zeit, während sie den Weihnachtsmann suchen, abenteuerliche Piratengeschichten hören und die Insel erkunden.

Begleitmaterialien für Bibliotheken und Schulen

Aktion Schultüte

Jedes Kind erhält zur Einschulung eine Schultüte von der Bibliothek. In der Schultüte für die Schul- und Leseanfänger ist neben einem Gutschein zur kostenlosen Büchereibenutzung auch ein Mini-Bilderbuch enthalten, das die Freude am Lesen wecken und die Bibliotheksnutzung fördern soll. Beigelegt wird ebenfalls ein individueller Begleitbrief der örtlichen Bibliothek, der die Eltern zum Thema Leseförderung und den Bibliotheksangeboten informiert. 

Begleitmaterialien für Bibliotheken

Büchereipiraten

Mit den "Büchereipiraten" spielerisch die Bücherei entdecken - dazu dienen die "Piratenkisten", die von der Arbeitsgruppe "Lesespaß aus der Bücherei" für die Bibliotheken gepackt wurden.
Grundschulklassen und Klassen aus Förderschulen sind eingeladen, die Bücherei als besonderen Schatz zu entdecken. Es gibt ein Basispaket für alle Klassenführungen sowie ein Zusatzpaket für die ersten und zweiten Klassen und ein Zusatzpaket für die dritten und vierten Klassen.
Spannende Piratengeschichten, Lieder und Spiele sorgen für Abwechslung und leichtes Lernen. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zum Abschluss der Aktion eine Urkunde. Für die Bibliotheken gibt es ein Anleitungsheft, das die Konzepte ausführlich erläutert, die Vorlesegeschichten enthält und eine Vielzahl von Bastelanleitungen. Eine CD mit Piratenliedern und Meeresrauschen sowie zahlreiche andere Materialien sorgen dafür, dass mit diesen Führungen fast alle Sinne der Kinder angesprochen werden.

LESEPASS

Der „LESEPASS" ist gedacht für alle Kinder von 6 - 12 Jahren und soll helfen, das regelmäßige Lesen zu fördern. Bei jeder Ausleihe von Büchern erhalten die Kinder einen Stempel in ihren LESEPASS. Sobald das Heft mit 12 Stempeln voll ist, gibt es eine kleine Belohnung oder Überraschung. Was das ist, kann jede Bibliothek selbst festlegen. Der LESEPASS ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, den regelmäßigen Bibliotheksbesuch zu fördern.

LESESOMMER Rheinland-Pfalz

Lesesommer Plakat 2020 © NEUMANN DESIGN

Seit 2008 findet jährlich der LESESOMMER Rheinland-Pfalz statt. Das bewährte Konzept: mindestens drei Bücher lesen und mit etwas Glück einen von vielen attraktiven Preisen gewinnen. Viele Schulen honorieren die erfolgreiche Teilnahme an der Leseförderaktion mit einem positiven Vermerk im Zeugnis. Beim LESESOMMER können Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren teilnehmen.
Weitere Informationen unter  www.lesesommer.de

Leseförderung und Medienbildung mit Tablets

© medien+bildung.com

Digitalisierung und Medienkompetenz sind Themen die, auch im Bereich der Sprach- und Leseförderung eine immer wichtigere Rolle einnehmen.

Der Umgang mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets ist in der Gesellschaft heute nahezu selbstverständlich. Diese Geräte, von denen für Kinder und Jugendliche eine hohe Attraktivität ausgeht, können sehr sinnvoll auch für die Sprachbildung sowie die Leseförderung und Medienbildung eingesetzt werden. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche schon früh für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden und dabei den Bezug zu klassischen Medien nicht verlieren.

Unter dem Titel „Leseförderung und Medienbildung mit Tablets“ wurde daher ein Angebot entwickelt, welches die Sprach- und Leseförderung mit medienpädagogischen Methoden verknüpft. Insgesamt 17 Praxiskonzepte können für die eigene Veranstaltungsarbeit in einem Methodenheft (pdf-Datei, 4 MB) nachgelesen werden.

Bibliotheken die nicht selber über Tablets verfügen, können das Ausleihangebot der Ergänzungsbücherei mit je 10 Geräten und weiterem technischem Zubehör nutzen.

Adventsgeschichten für Senioren

Die „Adventsgeschichten aus der Bücherei“ für Senioren bestehen aus einer Reihe längerer Vorlesegeschichten für geistig rege Zuhörer ab 70 Jahren und kürzerer Vorlesegeschichten in einfacher Sprache für Menschen mit demenzieller Veränderung. Ergänzt werden die kurzen Vorlesegeschichten durch Aktivierungsvorschläge mit Liedern, Gedichten und  Aktivitäten. Den „Adventsgeschichten aus der Bücherei“ liegen Farb-Fotokarten im DINA3-Format (Kamishibai geeignet) bei.

2020 pausiert dieses Leseförderangebot.

Kontakt

LBZ / Landesbüchereistelle

Elke Eberle
Telefon: 06321 3915 - 31
E-Mail: eberle(at)lbz-rlp.de

Kerstin Völker
Telefon:  06321 3915 - 35
E-Mail: voelker(at)lbz-rlp.de  

Günter Pflaum
Telefon: 06321 3915 - 25
E-Mail: pflaum(at)lbz-rlp.de

Marie-Isabel Brauckhoff
Telefon: 06321 3915 - 33
E-Mail: brauckhoff(at)lbz-rlp.de

Download

  • Übersicht der Lesespaßmaterialien (pdf-Datei)
  • Bestellschein für Lesespaßmaterialien

Unser Tipp

Unterstützungsangebote für Bibliotheken, Schulen und Kitas der Ergänzungsbüchereien: 

- Geschichtenkoffer,
- Klassensätze, 
- Themenkisten,
- thematische Leihbestände, 
- Lesespaßkisten, 
- Medienkisten mit Hörbüchern oder DVDs sowie
- fremdsprachige Medien 

Auszeichnung für "Lesespaß aus der Bücherei"

Die Aktionen "Lesespaß aus der Bücherei" wurden 2009 mit dem Preis "Ausgewählter Ort 2009" im Rahmen des Wettbewerbs "Deutschland - Land der Ideen" ausgezeichnet. 

Nach oben

Über das LBZ

  • A - Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Stellenangebote
  • LBZ-Newsletter

Weitere Informationen

  • Kooperationen
  • Sponsoren

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube