Bibliographie zum Weinbau an der Lahn
Obernhof heute © Privatbesitz
Titelverzeichnis (Bibliographie als pdf-Dokument)
Impressum:
Bibliographie zum Weinbau an der Lahn. Bearbeitet von
Gottfried Pahl † und Renate Schoene †
Koblenz: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 2010-2014
[Bad Ems: Kreisverwaltung 2002–2009]
ISSN 1863-8619
© Gottfried Pahl, Dausenau ; Renate Schoene, Bonn 2002
Berichtszeitraum: 1885–2014
Letzte Aktualisierung: 8. August 2014
Vorbemerkungen
Die Bibliographie zum Weinbau an der Lahn erschien erstmals in den Nassauischen Annalen, Jg. 111, 2000, S. 471-479. Mit Einverständnis des Schriftleiters der Nassauischen Annalen, Herrn Dr. Hans-Joachim Häbel, wurde für das Heimatjahrbuch des Rhein-Lahn-Kreises, Jg. 2002, S. 68-75 eine leicht überarbeitete und erweiterte Fassung vorgelegt. Sie ist im historischen Teil (Abschnitt 2) nur geringfügig verändert, im bibliographischen Hauptteil aber um 24 Titel ergänzt. Die nachträglich aufgenommenen Titel sind teils erst nach Drucklegung der ersten Ausgabe erschienen oder, da sie z.T. sehr versteckt publiziert waren, im Nachhinein von den Bearbeitern recherchiert worden. Anstelle eines Supplementes wurden die neu aufgenommenen Titel in das Gesamtverzeichnis eingearbeitet. Im Heimatjahrbuch des Rhein-Lahn-Kreises, Jg. 2010, S. 159 -167, erschien dann ein Nachtrag, der alle seit Erscheinen von Jg. 2002 neu erfassten Titel beinhaltet (106 Titel).
Da der Lahnweinbau überwiegend im Gebiet des heutigen Rhein-Lahn-Kreises verbreitet war und heute fast ausschließlich dort beheimatet ist, hat sich die Veröffentlichung im Heimatjahrbuch des Rhein-Lahn-Kreises besonders angeboten. Mit der Aufnahme ins Internet unter dem Geschichtsportal des Rhein-Lahn-Kreises bot sich die Chance, den Textteil und das Schriftenverzeichnis beständig zu aktualisieren und um neue und ggf. neu ermittelte Alttitel zu erweitern. Seit 2010 ist das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Anbieter der Bibliographie.
Den am Lahnwein Interessierten wird damit ein stets aktuelles Titelverzeichnis geboten, das auch den ehemaligen Weinbau an den Nebenflüssen (Aar, Dill, Elbach etc.) und in den angrenzenden Gebieten, wie dem Limburger Becken, berücksichtigt.
Herrn Bibliotheksdirektor i. R. Dr. Wolfgang Podehl (Hessische Landesbibliothek Wiesbaden) gilt unser Dank für die engagierte Unterstützung. Für Literaturnachträge aus dem hessischen Lahn-Gebiet danken wir Herrn Wolfgang Wiedl vom Historischen Archiv der Stadt Wetzlar, Herrn Jürgen Düllmann aus Tiefenbach, Herrn Michael Schmutzer aus Wetzlar, Herrn Julius Wagner aus Runkel und Herrn Walter Pohl aus Bad Ems. Herrn Gemmer aus Laurenburg gebührt Dank für den Hinweis auf die Ersterwähnung des Laurenburger Weinbaus.
Für die langjährige technische Betreuung der Online-Bibliographie sind wir der Kreisverwaltung in Bad Ems dankbar und dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz für die Fortführung ab 2010.
Die Bearbeiter wünschen sich, dass die Bibliographie für weitere lokale Untersuchungen wie für die noch ausstehende Gesamtdarstellung des Lahnweinbaus Anregung und Hilfe sein möge.
Weinetikett Dausenauer Hasenberg: Mit der letzten Lese am Hasenberg 1990 endete in Dausenau die 700jährige Weinbautradition © Privatbesitz
Die verzeichneten Titel stammen alle aus dem 19. bis 21. Jahrhundert (1885-2013). Es handelt sich dabei vor allem um Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Monographien (bibliographisch selbstständige Titel) über den Lahnweinbau gibt es bisher nicht, außer unveröffentlichten Prüfungsarbeiten für Winzermeister bzw. Examensarbeiten.
In der Weinliteratur wird dem Rebbau an der Lahn gegenüber anderen Weinanbaugebieten nur wenig Bedeutung beigemessen. Daher sei auch auf Aussagen zum Weinbau an der Lahn hingewiesen, die in der Weinliteratur zu geographisch übergeordneten Regionen, wie z.B. über das Herzogtum Nassau, die Provinz Hessen-Nassau, den Regierungsbezirk Wiesbaden oder auch Rheinland-Pfalz zu finden sind, also Publikationen über die herzoglich-nassauische, die preußische Zeit oder das heutige Weinbaugebiet Mittelrhein. Die entsprechenden Titel sind in der Bibliographie zur Geschichte des Weines von Renate Schoene, 2. Aufl. München 1988, nachgewiesen, die als laufend aktualisierte Datenbank unter dem Titel Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines [3. Auflage = Schoene³] kostenfrei recherchiert werden kann:
http://weinbaugeschichte.bmelv.de/
Abschnitte und Kapitel zum Lahnweinbau können weiterhin in einschlägigen Ortschroniken oder Heimatbüchern und in Darstellungen zum Kloster Arnstein oder zu anderen Klöstern vorhanden sein. Die in der Bibliographie aufgeführten Weintitel sind alphabetisch nach Autoren und bei anonymen Schriften in mechanischer Wortfolge ineinander geordnet (erstes Ordnungswort gesperrt gesetzt), wobei Artikel am Titelanfang übergangen werden.
Bei den anonymen Schriften ist gegenüber der ursprünglichen Anlage der Bibliographie vielfach eine neue, jetzt aber durch die mechanische Ordnung leichter nachvollziehbare Einordnung zu beachten. Grundsätzlich wurden für die ermittelten Weinschriften Besitznachweise und Autopsie angestrebt.
Die eingesehenen Titel sind durch ein Sternchen (*) hinter dem Sigel der besitzenden Bibliothek gekennzeichnet (am Schluss der Titelaufnahme). Titel, die nicht im Original oder in einer Kopie eingesehen werden konnten, sind mit einem Quellenvermerk (zitiert nach) versehen. Die allgemeinen und im Bibliothekswesen gebräuchlichen Abkürzungen sind nicht aufgelöst. In der Liste der Bibliothekssigel sind die Bibliotheken enthalten, deren Schrifttum in die Bibliographie aufgenommen und für die sog. „Sigel“ (Zahlensigel) verwendet wurden, wie sie im Fernleihverkehr der deutschen Bibliotheken üblich sind. Adressen und Zusatzinformationen über die Bibliotheken sind ersichtlich aus: Sigelverzeichnis für die Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg.: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. 16. Ausgabe. München: Saur 2009.Das Sigelverzeichnis in elektronischer Form mit stets aktuellem Stand findet sich im Internet unter:
Liste der Bibliothekssigel
Sigel | Name der Bibliothek |
---|---|
4 | Universitätsbibliothek Marburg |
5 | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn |
26 | Universitätsbibliothek Gießen |
43 | Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Landesbibliothek Wiesbaden, Wiesbaden |
69 | Stadtbibliothek Koblenz |
77 | Universitätsbibliothek Mainz |
98 | Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Bibliothek für Ernährung, Umwelt und Agrar, Bonn (früher: Deutsche Zentralbibliothek für Landbauwissenschaften (ZBL) Bonn) |
107 | Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek Speyer |
121 | Stadtbibliothek Trier |
206 | Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) / Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel, Kiel |
929 | Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek Koblenz |
Wi 1 | Hessisches Hauptstaatsarchiv, Bibliothek, Wiesbaden |
P | Privatbesitz |
Titelverzeichnis
1. Abschied von der Weinstube fiel schwer. Seit einigen Wochen ist das Lokal der Familie Haxel geschlossen [Weinstube Ernst Haxel in Obernhof.]. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 68. Koblenz 2013, Nr. 266, vom 16.11.2013, S. 14, mit Abb. – 929*
2. Albes, Jens: Wein aus dem Lahntal gilt als begehrte Rarität. Den edlen Tropfen gibt es nicht in den Geschäften. In: Wetzlarer neue Zeitung. 55. Wetzlar 2000, Nr. 295 vom 29.10.2000, S. 5, mit Abb. – 43*
3. Altes und Neues vom Lahn-Weinbau. In: Lahnzeitung. 87. Bad Ems 1936, Nr. 103, vom 2.5.1936, Beilage – 43*
4. Arnsteiner Mönche waren die Ersten. Weinbau an der Lahn hat eine alte Tradition. Alles wird „an Ort und Stelle“ verzehrt. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. Rhein-Lahn-Zeitung. 40. Koblenz 1985, Nr. 164, vom 19.7.1985, S. 12, mit Abb. – Stadtarchiv Bad Ems*
5. --- Dass. in: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahn-Zeitung. 136. Koblenz 1985, Nr. 164, vom 19.7.1985. – 77*
6. Auch an der Lahn wächst guter Wein. Die Tradition des Runkeler Roten wurde aufrechterhalten [Verfasser:] A.M. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahnzeitung. 9. Koblenz 1954, Nr. 246, vom 21.10.1954. – 77*. Stadtarchiv Bad Ems*
7. Auf Goethes Spuren „dem Weine nach“. Zehnte Weinwanderwoche begann in Obernhof. Die gesellige Veranstaltung findet immer mehr Freunde. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahn-Zeitung. 135. Koblenz 1984, Nr. 283, vom 5.12.1984, S. 15, mit Abb. – 77*. Stadtarchiv Bad Ems*
8. Aus Dichtung wurde Wahrheit. Wie die Weinlage [Obernhofer Goetheberg] zu seinem berühmten Namen kam – Goethes Lager. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 53. Koblenz 1998, Nr. 146, vom 27./28.6.1998. – 929*
9. Bach, Adolf: Das Koblenzer St. Kastorstift in seinen Beziehungen zur Vogtei Ems. In: Nassauische Annalen. 46. Wiesbaden 1920/25, S. 24-56 [mit vielen Hinweisen zum Weinbau im Raum Bad Ems]. – 5*. 929*
10. --- Dass. In: Bach, Adolf: Germanistisch-historische Studien. Gesammelte Abhandlungen. Bonn 1964, S. 148-174. – 929*
11. Bär, Sina: Lahnwein küsst im Obernhofer Goetheberg Hunderte Wanderer. Besucher lassen hoch über der Lahn die Seele baumeln. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 66. Koblenz 2011, Nr. 142, vom 21.6.2011, S. 18, mit Abb. – 929*
12. Becker, Emil: Die Weinfuhren für den Grafen von Nassau-Dillenburg im 15. und 16. Jahrhundert. In: Heimatblätter zur Pflege und Förderung des Heimatgedankens (= Dill-Zeitung, Beilage). 26. Dillenburg 1958, Nr. 11, S. 43. – 43*
13. Bei Wind und Wetter steht er im Weinberg. Ernst Haxel aus Obernhof. Einer der wenigen Winzer. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahn-Zeitung. 133. Koblenz 1982, Nr. 188, vom 17.8.1982, mit Abb. – 77*. Stadtarchiv Bad Ems*
14. Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Obernhof an der Lahn [Betr. die Flurbereinigung in der Einzellage Goetheberg 1982-1985]. Westerburg: Kulturamt [ca. 1984]. [Zitiert nach Ernst Haxel: Mein Winzerbetrieb ... 1988. – s. Nr. 64.]
15. Billaudelle, Karl: Vom Weinbau in Bad Ems. In: Billaudelle, Karl: Emser Miniaturen. Bad Ems 1991, S. 79-83, mit Abb. – 929*
16. Bletzer, Ulrike: Lahnwein: Winzer wollen raus aus der Enklave. Werbeaktion. Fünf Betriebe aus Obernhof und Weinähr stellen sich in einem neuen Flyer vor. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 67. Koblenz 2012, Nr. 129, vom 5.6.2012, S. 18, mit Abb. – 929*
17. Bode, Willi: Vom Weinbau in Balduinstein. In: Bode, Willi: Balduinstein. Weilburg 2011. (= Heimatkundliche Buchreihe zum östlichen Rheinischen Schiefergebirge. Bd. 4), S. 152-175, mit Abb. – 929*
18. Börsch, Dieter: Die Kulturlandschaft an der unteren Lahn. Gießen: Chemoprint 1963. 169 S., mit Karten. Zugleich Mainz, Univ., Diss. 1962. [Weinbau: S. 46-47; 87-89; 123; 129-130]. – 929*
19. Bruchhäuser, W[ilhelm]: Weindorf Weinähr im Gelbachtal. Aus der Geschichte einer alten Siedlung. In: Lahnzeitung. Heimatblatt für Lahn, Taunus und Westerwald. 93. Bad Ems, Limburg, Diez 1942, Nr. 128, vom 4.6.1942. – 43*
20. Burggraf, Wilh[elm]: Vom Weinbau in unserer Heimat. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte. In: Unser Nassauer Land (= Nassauer Bote, Beilage). 4. Limburg 1956, Nr. 9, S. 2, mit Abb. – 43*
21. Burmeister, Jens: Weinromantik und Terroirkultur. Mittelrhein-Weinführer. Norderstedt: Books on Demand 2008. 210 S., mit Abb. [Obernhof S. 130-134, mit Exkurs: Weinbau an der Lahn; Weinähr S. 134-136.] – 929*
Im Internet unter: www.mittelrhein-weinfuehrer.de
22. Claus, Paul: Der Weinbau an Rhein, Main und Lahn. In: Herzogtum Nassau. 1806-1866. Politik, Wirtschaft, Kultur. Wiesbaden 1981, S. 197-209, mit Abb. – 43*. 929*
23. --- Dass. in: Herzogtum Nassau. ... Nachdruck. Wiesbaden 1981, S. 197-209. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau. 32.) – 43*
24. Clauß, Hermann: Weinbau in Hahnstätten. In: Hahnstätter Markt. Hahnstätten 1993, S. [35-47], mit Abb. – 43*. 929*
25. Cornelius, Werner: 1811: Im Jahr des Halleyschen Kometen reifte ein Spitzenwein. Viel Lob auch für den „Runkeler Rothen“. In: Heimat an Lahn und Dill. 334. Wetzlar 1997, S. 1. – 43*
26. Cornelius, Werner: Als die Reblaus mordend in die Weinberge einfiel. Ein „Wingert“ im Solmser Land macht Weinbaugeschichte [der Rebschnittgarten in Tiefenbach bei Braunfels]. In: Ochsenfest Wetzlar 7. – 12. Juli 1988. Wetzlar: Landwirtschaftlicher Verein Lahn-Dill 1832 e. V. 1988, S. 28-31, mit Abb. – Stadtarchiv Wetzlar*
27. Cornelius, Werner: Als die Reblaus mordend in die Weinberge einfiel. Ein „Wingert“ im Solmser Land macht Weinbaugeschichte [der Rebschnittgarten in Tiefenbach bei Braunfels]. In: Greifensteiner Briefe. 5 (=Ausg. 12). Greifenstein 1990, S. [8-9], mit Abb. – 43*
28. Cornelius, Werner: Im Festjahr von Tiefenbach reift ein Jubiläumswein heran. Winzergemeinschaft pflanzte 462 Rebstöcke. In: Heimat an Lahn und Dill. 316. Wetzlar 1996, S. [1], mit Abb. – 43*
29. Cornelius, Werner: In Tiefenbach reifen schmackhafte Weine. In: Heimat an Lahn und Dill. 626. Wetzlar 2009, S. [1], mit Abb. – 4*.26.43
30. Cornelius, Werner: Mit Runkeler Roten rettete Graf Wilhelm II. die Burg Greifenstein. In: Heimat an Lahn und Dill. 230. Wetzlar 1989, S. 4. – 43*
31. Cornelius, Werner: Unser Weinberg. In: Heimat im Lindelbachtal - Tiefenbacher Chronik. Braunfels 1996, S. 316-323, mit Abb. – 43*
32. Cornelius, Werner: Ein „Wingert“ im Wetzlarer Land hat Weinbaugeschichte gemacht. Als die Reblaus mordend Weinberge überfiel [Betr. den Rebschnittgarten in Tiefenbach bei Braunfels]. In: Heimat an Lahn und Dill. 127. Wetzlar 1981, S. 1-2, mit Abb. – 43*
33. Dahlen, Heinrich Wilhelm: Karte des Weinbaues im Rheingau resp. in dem Reg.-Bezirk Wiesbaden. 1: 50 000, Mainz: v. Zabern 1885. 1 Karte auf 2 Blatt, mehrfarbig, 102 x 35 cm. [Karte auch als Anlage zu Nr. 33 erschienen.] – 929*
Im Internet unter: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-10613
34. Dahlen, Heinrich Wilhelm: Karte und Statistik des Weinbaues im Rheingau und sämmtlicher sonstigen Weinbau treibenden Orte im Gebiete des vormaligen Herzogthumes Nassau, sowie der großherzoglich hessischen Gemeinden Kastel und Kostheim. Mainz: v. Zabern 1885. 55 S., Tab. [mit einer Karte des Verfassers: Karte des Weinbaues im Rheingau resp. in dem Reg.-Bezirk Wiesbaden. ... s. Nr. 32.] – 929*
Im Internet unter: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-3263
35. Daubach, Saskia: Wein ist Ehmanns Leidenschaft. Obernhofer Tierarzt präsentierte neuen Jahrgang im alten Winzerhaus. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 62. Koblenz 2007, Nr. 115, vom 19.5.2007, S. 15, mit Abb. – 929*
36. Debusmann, Christel: Getreideanbau war lukrativer und verdrängte die Rebstöcke. Im 16. Jahrhundert kam das Ende für die Weingärten im unteren Aartal. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RD. Rhein-Lahn-Zeitung. 61. Koblenz 2006, Nr. 4, vom 5.1.2006, S. 14, mit Abb. – 929*
37. Debusmann, Christel: Rebstöcke gediehen an Hängen der Aar. In historischen Dokumenten lassen sich viele Hinweise auf Wingerte finden. Weinbau wurde früher auch in der hiesigen Region betrieben. - Heute erinnern Straßennamen und Flurbereinigungen in den Orten an diesen Zweig der Landwirtschaft. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RD. Rhein-Lahn-Zeitung. 61. Koblenz 2006, Nr. 3, vom 4.1.2006, S. 21, mit Abb. – 929*
38. Diezemann, Rüdiger: Nach-Lese. Loblieder auf den Rheinwein. In: Literarischer Reiseführer Rheinland-Pfalz. Frankfurt a. M. 1991. (=Literarisches Programm. 83.), S. 324-326. – 929*
39. Düllmann, Jürgen: Tiefenbacher Winzergenossenschaft e.V. gegründet 1995. In: Heimat im Lindelbachtal - Tiefenbacher Chronik. Braunfels 1996, S. 518-519, mit Abb. – 43*
40. Dünkelberg, Friedrich Wilhelm: Der nassauische Weinbau - eine Skizze der klimatischen, Boden- u. Cultur-Verhältnisse des Rheingau's, nebst der allgemeinen amtlichen Statistik der Wein-Erträge aus den Jahren 1834, 1846 und 1857 – 1866. Wiesbaden: Limbarth 1867. 64 S., 1 Karte. – 929*
Im Internet unter:
nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-18859
41. Das Ende des Runkeler Roten. In: Nassauische Blätter. 11. Montabaur 1931, S. 190-191. – 929*
42. Eschenauer, Markus: Kloster [Arnstein] wurde zur Weinstube. Winzer Helge Ehmann präsentierte gute Tropfen von Hängen an der Lahn. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 61. Koblenz 2006, Nr. 242, vom 18.10.2006, S. 14, mit Abb. – 929*
43. Das Etikett auf der Flasche lüftet Geheimnis des Weins. Obernhofer Winzer erhielt vier Kammerpreismünzen [Ludwig Haxel]. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahn-Zeitung. 135. Koblenz 1984, Nr. 235, vom 8.10.1984, S. 16, mit Abb. – 77*. Stadtarchiv Bad Ems*
44. Fricke, Werner: Der Weinbau. In: Fricke, Werner: Sozialfaktoren in der Agrarlandschaft des Limburger Beckens. Frankfurt a.M.: Kramer 1959. 158 S. (Rhein-Mainische Forschungen. H. 48.) Zugleich Frankfurt a.M., Univ., Diss. 1958. [Weinbau: S. 42-45]. – 929*
45. Friederichs, H.: Vier landw. Studiengänge durch die Gemarkung Niederlahnstein und ihre Flurdistrikte: eine kurze Abhandlung über deren geognostischen, agronomischen und teilweise ökonomischen Verhältnisse. Oberlahnstein: Schickel, [ca. 1910]. [Weinbau: S. 16, 31, 33-34, 49-50]. – P*
Im Internet unter: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-4356
46. Frommer, Ulrich: Das Lahntal als Refugialraum und biogeographische Grenzregion wärmeliebender Stechimmen ... In: Jahresbericht des Nassauischen Vereins für Naturkunde. 127. Wiesbaden 2006, S. 23-79. [S. 30-32: Zur Geschichte des Weinbaus an der Lahn]
47. Fueß, [Johannes]: Der Weinbau im Lahntal. In: Nassauer Anzeiger. 56. Nassau 1933, Nr. 27, vom 4.3.1933. – 43*
48. Geil, Bernd: Vor 100 Jahren: Oberlahnstein erhält eine Rebveredelungsanstalt [Verfasser: Bernd Geil]. In: Rhein-Lahn-Kurier. Heimat- und Bürgerzeitung Stadt Lahnstein. 50. Höhr-Grenzhausen 2010, Nr. 3, vom 22.1.2010, S. 10-11, mit Abb. (Lahnstein hat Geschichte; 195). – 929*
49. Gellermann, Christoph und Elke Kolb (Texte), Jürgen Heyden und Hans-Hermann Floeck (Fotos): Weinbau an der Lahn - 800 Jahre Winzertradition am Goetheberg. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe B. 46. Koblenz 1991, Nr. 265, vom 15.11.1991, Sonderbeilage. – 929*
50. --- Dass. in: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahn-Zeitung. 142. Koblenz 1991, Nr. 265, vom 15.11.1991, Sonderbeilage. – 929*
51. Gemeinde Geilnau [Dorfchronik]. Geilnau 2008. 155 S. [Weinbau: S. 11-12; 15; 57; 67; 71;108]. – 929*
52. Gemeinde Geilnau [Dorfchronik]. 2. Aufl. Geilnau. 2010. 155 S. [Weinbau: S. 11-12; 15; 57; 67; 71;108]. – 929*
53. Gemmer, Gerhard: Liebe Laurenburger, heute will ich Sie über den Weinanbau in Laurenburg informieren. In: Der Dorfschreiber berichtet. Laurenburg-Kurzbrief. 4. Laurenburg 2003, S. [1-2]. – 929*
Im Internet unter:
http://www.laurenburg.de/downloads/kurzbriefe/files/Laurenburg Kurzbrief Nr. 04.pdf
54. Generationswechsel führt verstärkt zu Betriebsaufgaben und Stillegungen. 43 Prozent der kleineren Winzerbetriebe gaben seit der letzten Weinbauerhebung auf. [Weinbau an der Lahn]. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. Rhein-Lahn-Zeitung. 46. Koblenz 1991, Nr. 54, vom 5.3.1991, S. 12, mit Abb. – 929*. Stadtarchiv Bad Ems*
55. Gerhardt, A[ugust]: Ein sterbender König? [Betr. Runkeler Rotwein]. In: Der Taunus. 10. Frankfurt a. M. 1925, Nr. 9, S. 1-2. – 929*
56. Gerhardt, A[ugust]: Der Runkeler Rote. In: Nassauische Heimatblätter. 26. Wiesbaden 1925, Nr. 5, S. 179-180. – 929*
57. --- Dass. In: 800-Jahrfeier der Stadt Runkel an der Lahn: vom 22. bis 31. August 1959. Runkel: Magistrat 1959, S. 51-53. – 43*
58. Gerhardt, August: Weinbau [bei Runkel]. In: Gerhardt, August: Runkel. Sein Gesicht und seine Geschichte und anderes mehr. Runkel [1952], S. 185-186. – Wi 1*
59. Giebelhöll in Weinähr. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe. G. Lahn-Zeitung. 133. Koblenz 1982, Nr. 132, vom 11.6.1982, S. 12. (Gaststätten mit Geschichte. Nr. 4.) – 77*. Stadtarchiv Bad Ems*
60. Gleim, Eric und Thomas Massenkeil: Bei einem Winzer an der Lahn. Wo Riesling und Müller-Thurgau reifen. Schüler aus Nassau erfuhren einiges über Weinherstellung in Obernhof. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. Rhein-Lahn-Zeitung. 45. Koblenz 1990, Nr. 274, vom 27.11.1990, S. 18. – 929*. Stadtarchiv Bad Ems*
61. Goeckel, Rolf: „Runkeler Roter“ im Elsass. [Verfasser: Rolf] Goe[ckel]. In: Nassauische Neue Presse. 66. Frankfurt a. M. 2011, Nr. 17, vom 21.1.2011, S. 23, mit Abb. – 43*.929*
62. Goeckel, Rolf: Weinbau kehrt nach Runkel zurück. [Verfasser: Rolf] Goe[ckel]. In: Nassauische Neue Presse. 62. Frankfurt a. M. 2007, Nr. 17, vom 20.1.2007, S. 24, mit Abb. – 43*.929*
63. Goethe, Obernhof und das Lahntal. In: In: Ferienzeitung. Lahn / Taunus (= Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung, Beilage). 6. Koblenz 2010, S. 16-17, mit Abb. – 929*
64. Harrach, M[ax]: Der Weinbau im alten Weiltal im Taunus. In: Alt-Nassau (= Wiesbadener Tagblatt, Beilage). 21. Wiesbaden 1917, Nr. 2, S. 8. – 929*
65. Haxel, Ernst: Mein Winzerbetrieb in Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft. Obernhof 1988. 79 Bl., mit Abb. [Maschinenschrift], Meisterarbeit zur Winzermeisterprüfung 1988. – P*
66. Haxel, Julius: Hat der Lahnweinbau noch eine Zukunft? In: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahn-Zeitung. 117. Koblenz 1965, Nr. 244, vom 20.10.1965, S. 19. (Beilage: Lebendiger Unterlahnkreis) – Stadtarchiv Bad Ems*
67. Haxel, Julius: Der Weinbau [im Unterlahnkreis]. In: Der Unterlahnkreis. Mainz 1967, S. 83-84, mit Abb. – 43*. 929*
68. Heimatbuch Obernhof 2010. Obernhof 2011. 292 S. [Weinbau: S. 76-96; 99-101, mit Abb.]. – 929*
69. Helbach, Ursula: Mit den Franken kam der Wein. Die Geschichte des „edlen Nasses“ begann vor vielen Hundert Jahren. [Weinbau an der Lahn]. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. Rhein-Lahn-Zeitung. 45. Koblenz 1990, Nr. 274, vom 27.11.1990, S. 18, mit Abb. – 929*. Stadtarchiv Bad Ems*
70. Henche, A[lbert]: Jahrgang 1344er „Dausenauer Originalgewächs“. In: Lahnzeitung. 92. Bad Ems 1941, Nr. 38, vom 14.2.1941. – 43*
71. Henche, Albert: Lahnwinzer siedeln nach Rußland aus. Der Freiherr vom Stein besucht seine Landsleute. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahn-Zeitung. 108. Koblenz 1957, Nr. 58, vom 8.3.1957. – 77*. Stadtarchiv Bad Ems*
72. Henche, Albert: Zur Frage des Emser Weinbaus. In: Nassovia. 32. Westerburg 1932, S. 32-33. – 43*
73. Herm, Anne: Mit Liebe und Erfahrung zum Wein. Vom Rebensetzen bis zum Flaschenverkauf wird im Obernhofer Weingut Massengeil-Beck alles selbst gemacht. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 55. Koblenz 2000, Nr. 193, vom 21.8.2000, S. 10, mit Abb. – 929*
74. Heyden, Jürgen: Winzer ziehen an einem Strang. Probe von edlen Tropfen wurde von Weinährer und Obernhofener Weinbauern veranstaltet – Musik und Literatur ergänzten sich. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 62. Koblenz 2006, Nr. 94, vom 23.4.2007, S. 15, mit Abb. – 929*
75. Himmelreich, [Friedrich Heinrich]: Der Weinbau im Solmser Land. In: Westerwälder Schauinsland. 18. Hachenburg (Westerwald) 1925, Nr. 6, S. 50-51. – 43*
76. Hinze, Kurt: Der berühmte „Runkeler Rote“ – was die Sage über diesen Wein berichtet [Verfasser:] K[urt] H[in]z[e]. In: Heimat an Lahn und Dill. 177. Wetzlar 1985, S. 3. – 43*
77. Hoch über Tiefenbach reifen Trauben der Karriere als edler Wein entgegen. Die Winzergemeinschaft hatte erstmals zum „offenen Weinberg“ eingeladen. [Verfasser:] dk. In: Wetzlarer neue Zeitung. 56.Wetzlar 2001, Nr. 213, vom 8.8. 2001, S. 20, mit Abb. – 43*
78. Höhler, Jakob: Die Kurtrierische Stadt Limburg an der Lahn um die Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Nassauische Annalen. 57. Wiesbaden 1937, S. 184-220. [Weinbau und Weinschank, S. 208-211]. – 5*. 929*
79. Höhler, J[akob]: Weinbau und Weinschank in Limburg vor 400 Jahren. In: Nassauer Bote. 69. Limburg 1938, Nr. 256, vom 2.11.1938. – 43*
80. Hörpel, Leonhard: Beiträge zur Geschichte des Weinbaus in Löhnberg an der Lahn und Niedershausen. In: Heimatland. Blätter für Heimatgeschichte und Volkskunde (= Weilburger Tageblatt, Beilage). 2. Weilburg 1921, S. 65-68. – 43*
81. Hofeditz, Carmen: Verein will Wein anbauen. ‚Weinbruderschaft des Runkeler Roten’ hat sich gegründet. In: Weilburger Tageblatt. 171. Wetzlar 2010, Nr. 336, vom 9.12.2010, S. 20, mit Abb. – 43*
82. Hofmann, Martin: Graf Wilhelms Wirts- und Weinschanks-Ordnung für die Stadt Haiger vom Jahre 1534. In: Heimatjahrbuch für den Lahn-Dill-Kreis. Dillenburg 1995, S. 151, mit Abb. – 26*
83. Hohenadl, Jörg: Sektpremiere an der Lahn [Weingut Massengeil-Beck in Obernhof]. In: Die Winzer-Zeitschrift. DWZ. 14. Koblenz 1999, 5, S. 18. – 98*. 929*
84. Hollmann, Heinrich: Wingerte und Weinberge im ganzen Wetzlarer Land. Im Braunfelser Schloss gab es „Altenberger Riesling“. In: Müller, Friedhelm: Lebendige Heimat Wetzlarer Land. Geschichte und Erzählungen aus vergangenen Tagen. 11. Greifenstein 2008, S.12-13, mit Abb. – 43*
85. Horz, Manfred: 396 Rebstöcke geplant : Weinbruderschaft des Runkeler Roten will bis zu vier Felder anlegen. [Verfasser:] M[anfred] H[or]z. In: Nassauische Neue Presse. 66. Frankfurt a. M. 2011, Nr. 11, vom 14.1.2011, S. 22, mit Abb. – 43*. 929*
86. Horz, Manfred: Alte Weinbau-Tradition lebt auf [in Runkel-Schadeck]. In: Nassauische Neue Presse. 61. Frankfurt a. M. 2006, Nr. 243, vom 19.10.2006, S. 26, mit Abb. – 43*. 929*
87. Horz, Manfred: Ehre für den Roten. Jutta Belz zur ersten Runkeler Weinkönigin gekürt. [Verfasser:] M[anfred] H[or]z. In: Nassauische Neue Presse. 68. Frankfurt a. M. 2013, Nr. 238, vom 14.10.2013, S. 16, mit Abb. – 43*. 929*
88. Horz, Manfred: Petrus goss Wasser in den Wein. Jungfern-Weinlese in Runkel. [Verfasser:] M[anfred] H[or]z. In: Neue Nassauische Presse. 67. Frankfurt a.M. 2012, Nr. 234, vom 8.10.2012, S. 18, mit Abb. – 43*.929*
89. Horz, Manfred: „Runkeler Roter“ steht vor der Lese. [Verfasser:] M[anfred] H[or]z. In:
Nassauische Neue Presse. 66. Frankfurt a. M. 2011, Nr. 194, vom 22.8.2011, S. 21. – 43*. 929*
90. Horz, Manfred: Runkeler Roter vor der Lese – Hans-Jürgen Heil und Manfred Reintke als Vorsitzende bestätigt. [Verfasser:] M[anfred] H[or]z. In: Nassauische Neue Presse. 67. Frankfurt a. M. 2012, Nr. 195, vom 22.8.2012, S. 16. – 43*. 929*
91. Horz, Manfred: Runkeler Roter wiederbelebt. [Verfasser:] M[anfred] H[or]z. In: Nassauische Neue Presse. 62. Frankfurt a. M. 2007, Nr. 300, vom 27.12.2007, S. 24, mit Abb. – 43*. 929*
92. Horz, Manfred: Warten auf den 2012er aus Runkel. Runkeler Weinbruderschaft pflanzte 150 weitere Rebstöcke – Die ersten Trauben werden im Herbst erwartet. [Verfasser:] M[anfred] H[or]z. In: Nassauische Neue Presse. 67. Frankfurt a. M. 2012, Nr. 113, vom 15.5.2012, S. 16, mit Abb. – 43*. 929*
93. Horz, Manfred: Weinbrüder orakeln über Runkeler Roten. Erste Erträge sollen 2014 „fließen“. In: Nassauische Neue Presse. 67. Frankfurt a. M. 2012, Nr. 7, vom 9.1.2012, S. 15, mit Abb. – 43*. 929*
94. Hotel-Journal - 75 Jahre Weinhaus Treis. Weinähr: Landhotel Weinhaus Treis [2011]. 19 S., mit Abb. – 929*
95. Im Weinkeller haut er feste auf die Pauke. Ein Multitalent: Winzer Edmund Scherer – Arnsteiner Hof ist das älteste Weingut an der Lahn [Betr. Weinähr]. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe B. 47. Koblenz 1992, Nr. 13, vom 16.1.1992, S. 26. – 929*
96. In Concas, Anette: Eine kleine Rarität: Lahnweine. In Obernhof gibt es auch Rivaner, Müller-Thurgau, Spätburgunder, Dornfelder und Regent. In: Nassauische Neue Presse. 68. Frankfurt a. M. 2013, Nr. 246, vom 23.10.2013, S. 9, mit Abb. – 43*. 929*
97. Jung, Peter: Der Weinbau im Rahmen der Landwirtschaft des unteren Lahntals, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Gemarkung Weinähr. Bad Ems 1970. 96 Bl., 2 Karten. Examensarbeit [Maschinenschrift] – Stadtarchiv Bad Ems*
98. Kahl, Rolf-Peter: Seit 800 Jahren gibt es Wein von der Lahn. In: Nassauische Neue Presse. 63. Frankfurt a. M. 2008, Nr. 65, vom 17.3.2008, S. 30, mit Abb. – 43*. 929*
99. Kees, Hanspeter: Lahnwein – eine Besonderheit. In: Deutsches Weinbau-Jahrbuch. 31. Waldkirch 1980, S. 221-224, mit Abb. – 98*
100. Klöppel, Robin: 300 Reben gepflanzt. Schon 2012 wollen Runkels Weinbrüder die ersten Trauben ernten. [Verfasser:] Ro[bin] K[löppel]. In: Nassauische Neue Presse. 66. Frankfurt a.M. 2010, Nr. 102, vom 3.5.2011, S. 18, mit Abb. – 43*. 929*
101. Klöppel, Robin: Lahn-Weinbau über 1000 Jahre alt. „Die Geschichte des Weinbaus an der Lahn“ war Thema eines Vortragsabend im gemütlichen Runkeler Burgmannenhaus-Keller. [Verfasser:] Ro[bin] K[löppel]. In: Nassauische Neue Presse. 65. Frankfurt a.M. 2010, Nr. 263, vom 11.11.2010, S. 26, mit Abb. – 43*. 929*
102. Klöppel, Robin: Runkeler Roter: Rückkehr einer Legende? Die Fürstenstadt hofft im Jubiläumsjahr auf einen Wiederanbau nach gut 80 Jahren. [Verfasser:] Ro[bin] K[löppel]. In: Nassauische Neue Presse. 64. Frankfurt a.M. 2009, Nr. 25, vom 30.1.2009, S. 20, mit Abb. – 43*. 929*
103. Königstein, Ursula: Der „Rote“ aus dem Emsbachtal [Neuanlage bei Niederbrechen]. In: Nassauische Neue Presse. 62. Frankfurt a. M. 2007, Nr. 123, vom 22.5.2004, S. 21, mit Abb. – 43*. 929*
104. Kolb, Elke und Christoph Gellermann (Texte), Jürgen Heyden und Hans-Hermann Floeck (Fotos): Alte Chronik aufgeschlagen. Weinbau an der Lahn. Die kleinste Großlage des Landes. Mehr als 800 Jahre Winzertradition am Goetheberg. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe B. 47. Koblenz 1992, Nr. 13, vom 16.1.1992, S. 26, mit Abb. – 929*
105. Kolb, Elke: Am Goetheberg den Spätburgunder gelesen. Die Qualität der Trauben läßt die Obernhofer Winzer jubeln – Das wird ein Superjahrgang trotz geringer Erntemenge. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 52. Koblenz 1997, Nr. 234, vom 9.10.1997, mit Abb. – 929*
106. Kolb, Elke: Im Steilhang ein knochenhartes Brot verdienen. Für 12000 Arbeitsstunden pro Hektar gibt's Fördermittel vom Land. Unzumutbare Bürokratie läßt Weinbauern schwarz sehen. Stirbt die 800 Jahre alte Weinbautradition an der Lahn? Bedingungen für letzte Winzer in Oberndorf und Weinähr werden immer härter. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. Rhein-Lahn-Zeitung. 49. Koblenz 1994, Nr. 106, vom 7./8.5.1994, S. 19, mit Abb. – 929*
107. Krausch, Heinrich: Vom Weinbau des Klosters Altenberg. In: Hessische Heimat – aus Natur und Geschichte (= Gießener allgemeine Zeitung für Mittelhessen, Beilage). 12. Gießen 1961, Nr. 14, vom 8.7.1961, S. 55; Nr. 15, vom 22.7.1961, S. 59-60. – 26*
108. Kroeller, Richard: Weinbau – das Weingewächs. In: Kroeller, Richard: Die Geschichte des Dorfes und seiner engeren Heimat. Gückingen 1980, S. 39-40, mit Abb. – P*
109. --- Dass. in: Kroeller, Richard ; Knoth, Hilla: Gückingen – damals und heute. Diez 2008, S. 46-47, mit Abb. – 929*
110. Kroemer, Karl: Das staatliche Rebenveredlungswesen in Preußen. Berlin: Parey 1918. 292 S., mit Abb. und Tafeln ([= Mitteilungen der Kgl. Preußischen Rebenveredlungs-Kommission Nr. 4]) (=Landwirtschaftliche Jahrbücher. Bd. 51, Ergänzungsbd. 2.). [ u.a. Obernhof S. 149-156, Tiefenbach S. 157-161] – 929*
111. Der Lahn-Riesling reift zum Prädikatswein heran. Winzer erwarten überdurchschnittlichen Ertrag und hohe Qualität. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahn-Zeitung. 130. Koblenz 1979, Nr. 248, vom 24.10.1979. – 77*. Stadtarchiv Bad Ems*
112. Lahnwein – eine Besonderheit. In: Rheinland-Pfalz-direkt. 1. Singhofen 2003, 1, S. 46, mit Abb. – 929*
113. Lahnwein: Bibliographie online [Betr.: Bibliographie zum Weinbau an der Lahn. Verfasser: Renate Schoene und Gottfried Pahl]. In: Der deutsche Weinbau. Neustadt a. d. Weinstraße 2004, 4, S. 49, mit Abb. – 98*. 929*
114. Lahnweine erhielten gute Noten. Weine der [Nassauer] Winzer Albert Redhardt und Ernst Scheuer besonders ausgezeichnet. In: Nassauer Anzeiger. 77. Nassau 1954, Nr. 122, vom 12.10.1954. – 43*. Stadtarchiv Nassau*
115. Leib, Jürgen: Der Weinbau im unteren Lahntal. Entwicklung, Struktur und Zukunft eines Weinbaureliktgebietes. In: Beiträge zur Hochgebirgsforschung und zur allgemeinen Geographie. Festschrift für Harald Uhlig zu seinem 60. Geburtstag. 2. Wiesbaden 1982, S. 172-186, mit 2 Karten (= Erdkundliches Wissen. H. 59.) – 5*. 929*
116. Letzter Weinberg [bei Dausenau] darf nicht sterben. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. Rhein-Lahn-Zeitung. 46. Koblenz 1991, Nr. 34, vom 9./10.2.1991, S. 13. – 929*. Stadtarchiv Bad Ems*
117. Lob des Lahnweins. Der „Runkeler Rote“ [Verfasser:] ml. In: Nassauische Heimat. Wiesbaden 1937, Nr. 2, S. 6-7. – 43*. 929*
118. Löns, J.: Vom Emser Weinbau. In: Brunnen-Geister. Bad Ems 1924, Nr. 4, S. 53. – 43*. 929*
119. Lormann, Bernd: Zu Gast beim singenden Kellermeister [Ernst Haxel in Obernhof]. In: Nassauische Neue Presse. 59. Frankfurt a. M. 2004, Nr. 170, vom 24.7.2004, S. 22, mit Abb. (Gastliche Stätten) – 43*.929*
120. Der Lubentius-Ley [bei Limburg-Dietkirchen]. [Verfasser:] steg. In: Nassauische Neue Presse. 61. Frankfurt a. M. 2006, Nr. 275, vom 15.11.2006, S. 23. – 43*. 929*
121. Mackeprang, R[udolf]: Weinbau in Nassau und Umgebung [Lahn]. In: Aus unserer Heimat. Blätter für Geschichte, Volks- und Heimatkunde (= Nassauer Anzeiger, Beilage). Nassau 1933, Nr. 1, S. 7-8; Nr. 2, S. 9-10. – 43*. 929*
122. Mackeprang, R[udolf]: Weinbergserwerbungen des Klosters Arnstein unter Abt Wilhelm v. Staffel 1323-1366. In: Aus unserer Heimat. Blätter für Geschichte, Volks- und Heimatkunde (= Nassauer Anzeiger, Beilage). Nassau 1924, Nr. 1, S. [2-3]. – Stadtarchiv Nassau*
123. Matern, Bernd-Chr[istoph]: Es gab Gold für eine rote Auslese. Hans-Joachim Roßdeutscher erhielt Kammerpreismünze für Lahnwein. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 54. Koblenz 1999, Nr. 76, vom 31.3.1999, S. 30, mit Abb. – 929*
124. Matern, Bernd-Chr[istoph]: Lahnwein zu prickelndem Sekt verarbeitet. Premiere für kleinen Anbaubereich: Norbert Massengeil-Beck aus Obernhof kredenzt erstmals Riesling-Sekt von der Lahn. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 53. Koblenz 1998, Nr. 192, vom 20.8.1998, mit Abb. – 929*
125. Matern, B[ernd-]Christoph: Obernhofer „Goetheberg“ ist in aller Munde. Vier Winzer leben von historischer Lage an der Lahn und verwöhnen die Touristen. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 53. Koblenz 1998, Nr. 146, vom 27./28.6.1998, mit Abb. – 929*
126. Ma[thäß, Jürgen]: Weinbau an der Lahn. In: Weinfreund. Mainz 1985, S. 40-42. – 98*
127. Matuschka-Greiffenclau, [Richard] Graf: Die staatliche Fürsorge für die von der Reblaus heimgesuchten Winzer in den Weinbaugebieten der Rheinprovinz und der Provinz Hessen-Nassau. In: Neuzeitlicher Weinbau. Oberlahnstein: Staatliche Rebenveredelungsanstalt 1927, S. 7-24, mit Abb. – [Enthält u.a. Angaben über die staatlichen Rebanlagen an der Lahn.] – 929*
128. Maxeiner, Theodor: Von den alten Emser Schulweinbergen. In: Emser Zeitung. Kreisblatt für den Unterlahnkreis. 76. Bad Ems 1925, Nr. 131, vom 13./14.6.1925, Fest-Ausgabe der Emser Zeitung anläßlich der 600 Jahrfeier der Stadt Bad Ems. – 43*
129. May, Hartmut: In Dillenburg gibt es eine jahrhundertealte Weinkultur. In: Heimatjahrbuch für das Land an der Dill im Lahn-Dill-Kreis. 50. Dillenburg 2007, S.194-196, mit Abb. – 43*
130. May, Hartmut: Seelbachs Winzer haben ihre Ernte jetzt eingefahren. Der 2000er Jahrgang gärt schon im Bottich vor sich hin. [Betr. Haiger-Seelbach]. [Verfasser:] H[artmut] M[ay]. In: Wetzlarer neue Zeitung. 55. Wetzlar 2000, Nr. 276 vom 10.10.2000, S. 19, mit Abb. – 43*
131. May, Hartmut: Weinstadt Dillenburg. Eine kleine Weinchronik über Weintrinken und Weinbau in Dillenburg. Wiesbaden: Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. 1994. 40 S., mit Abb. (Schriften zur Weingeschichte. Nr. 110). – 929*
132. Meyer, Fritz: Weinbau, Weinberge und Weinbergsbesitzer in Weilburg in der Zeit von 1620-1720. In: Land und Leute im Oberlahnkreis (= Weilburger Tageblatt, Beilage). 28. Weilburg 1965, S. 50-52. – 43*
133. Meyer, Fritz: Weinbergbesitzer in Weilburg - nach einem Lagerbuch des Stadtarchivs aus der Zeit um 1620. In: Land und Leute im Oberlahnkreis (= Weilburger Tageblatt, Beilage). 28. Weilburg 1965, S. 59-60. – 43*
134. Michels, Willi K.: Leute, die den Lahnwein lieben. Bei den letzten Winzern zwischen Obernhof und Bad Ems. Ein guter Tropfen, der Freunde in ganz Deutschland hat. Leben im Schatten berühmter Weine. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahn-Zeitung. 113. Koblenz 1962, Nr. 35, vom 10./11.2.1962, mit Abb. – 77*
135. Mit herbsüßem Rebsaft für harte Arbeit entlohnt. Der Lahnwein war lange Zeit als Zahlungsmittel sehr begehrt. Geschichten von Wingerten, Weintrinkern und fleißigen Winzern. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. Rhein-Lahn-Zeitung. 49. Koblenz 1994, Nr. 106, vom 7./8.5.1994, S. 19, mit Abb. – 929*
136. Müller, Franziska: Weinbau und Weinverzehr der Grafen von Katzenelnbogen. In: SehensWerte : Schlösser & Gärten in Hessen ; Besuchermagazin der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Garten, Hessen. 5. Bad Homburg v. d. Höhe 2009, S. 55, mit Abb. – 43*
137. Müller, Hermann: Lahnweinbau in alter Zeit. In: Lahnzeitung. 88. Bad Ems 1937, Nr. 212, vom 11.9.1937, Beilage – 43*
138. Müller, Jakob: Geschichte der wirtschaftlichen Entwicklung der Prämonstratenser-Abtei Arnstein an der Lahn seit der Gründung (1139) bis zur Aufhebung (1803). Borna-Leipzig: Noske 1918. VIII, 61 S. Zugleich Münster i. W., Univ., Diss. 1918 [Weinbau: S. 12-16; 23-24; 54-55.] – 929*
139. Musterweinberg als Erinnerung. Letztes Anbaugebiet aufgegeben. [bei Dausenau]. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. Rhein-Lahn-Zeitung. 47. Koblenz 1992, Nr. 223, vom 24.9.1992, S. 20, mit Abb. – 929*. Stadtarchiv Bad Ems*
140. Noch gibt es „Fachbacher Donnerschlag“: Karl-Heinz Collet ist der letzte Winzer in dem kleinen Lahnort – Weinberg existiert seit den 60er Jahren. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 61. Koblenz 2006, Nr. 140, vom 20.6.2006, S. 22, mit Abb. – 929*
141. Pahl, Gottfried; Schoene, Renate: Bibliographie zum Weinbau an der Lahn. In: Nassauische Annalen. 111. Wiesbaden 2000, S. 471-479. – 5*. 929*
142. Pahl, Gottfried; Schoene, Renate: Bibliographie zum Weinbau an der Lahn. [1.]. [Überarbeitete und erweiterte Ausgabe.] In: Heimatjahrbuch. Rhein-Lahn-Kreis. 2002. Höhr-Grenzhausen 2001, S. 68-75. 2. [Nachtrag]. In: Heimatjahrbuch. Rhein-Lahn-Kreis. 2010. Höhr-Grenzhausen 2009, S. 159-167, mit Abb. – 929*
143. Pahl, Gottfried; Schoene, Renate: Bibliographie zum Weinbau an der Lahn. [Elektronische Ressource]. [Bad Ems: Kreisverwaltung]. 1885 (2002 – 2009); Koblenz: Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek 2010 – 2014
144. Pahl, Gottfried: In Diez wurden einst vorbildlich Reben veredelt. Schule hatte Pioniercharakter. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RD. Rhein-Lahn-Zeitung. 68. Koblenz 2013, Nr. 83, vom 10.4.2013, S. 20, mit Abb. – 929*
145. --- Dass. [geringfügig geändert]: In. Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 68. Koblenz 2013, Nr. 87, vom 15.4.2013, S. 17, mit Abb. – 929*
146. Plietzsch, Angelika: 10 Jahre Herborner Weinfest. In: Heimatjahrbuch für das Land an der Dill im Lahn-Dill-Kreis. Dillenburg 1999, S. 263, mit Abb. – 43*
147. Pöritzsch, Holger: Die Kreisstadt wird zur Weinstadt: Auf dem Montabaurer Schloßberg werden 42 Rebstöcke gepflanzt – neuer deutsch-französischer Weißwein soll entstehen. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe F. Westerwälder Zeitung. 61. Koblenz 2006, Nr. 210, vom 9.9.2006, S. 11, mit Abb. – 929*
148. Pöritzsch, Holger: Partnerstädte verschmelzen. Symbolik des Siegeretiketts [für Montabaurer Wein] überzeugte die Jury - Verkündigung der Gewinner spannend gemacht. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe F. Westerwälder Zeitung. 64. Koblenz 2009, Nr. 253, vom 31.10.2009, S. 27, mit Abb. – 929*
149. Pöritzsch, Holger: Vereint der Liebe zum Wein frönen: Neue Weinbruderschaft [zu Montabaur] lädt am Samstag zum Gründungszeremoniell ein. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe F. Westerwälder Zeitung. 61. Koblenz 2006, Nr. 214, vom 14.9.2006, S. 13, mit Abb. – 929*
150. Pöritzsch, Holger: Weinetikett für das große Fest gesucht. Wettbewerb von DFG, Weinbruderschaft [Montabaur] und WZ – Geldpreise winken. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe F. Westerwälder Zeitung. 64. Koblenz 2009, Nr. 218, vom 19.9.2009, S. 24, mit Abb. – 929*
151. Prinz, Dieter: „Im Lande Hessen wächst auf den Bergen natürlicher Essig”. Auch in Vetzberg wurde früher Wein angebaut. In: Heimat an Lahn und Dill. 382. Wetzlar 1999, S. [1]. – 43*
152. Prinz, Dieter: In Hessen „wächst auf den Bergen natürlicher Essig“. Von der karolingischen Zeit bis ins 19. Jh. wurde unterhalb des Vetzbergs Wein angebaut. In: Heimat im Bild. Gießen 1999, S. 16, mit Abb. – 43*
153. Prinz, Dieter: „Natürlicher Essig“ mit Honig. Vetzberger Wein – aus der Chronik der Königlich Preußischen Gemeinde. In: Hessische Heimat. Gießen 1999, 13, S. 52, mit Abb. – 43*
154. Rhein-Weinbau-Karte für die Strecke Bingerbrück, Rüdesheim-Coblenz, einschliesslich des Lahnthales. Mit Benutzung amtlichen Materials angefertigt im Bureau der königlichen Regierung zu Coblenz. Maßstab 1:50 000. Coblenz: Groos 1902. 59 x 104 cm. – 107*. 206*
Im Internet unter: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-4117
155. Röhl, Constance: Erste Lese für Mediziner. Otto-Christian Geyer hat 60 Rebstöcke gepflanzt [bei Braunfels]. In: Wetzlarer neue Zeitung. 58. Wetzlar 2003, Nr. 265, vom 29.9.2003, S. 12, mit Abb. – 43*
156. Roeßler: Weinbau in Nassau/Lahn. In: Aus unserer Heimat. Blätter für Geschichte, Volks- und Heimatkunde (= Nassauer Anzeiger, Beilage). Nassau 1925, Nr. 3, S. [9-10.] – Stadtarchiv Nassau*
157. Rosenkranz, Carlo: Arbeitslose helfen bei Sanierung von Trockenmauern. Projekt Juwel unterstützt Erhalt von Lebensraum und Landschaftsbild in Nassau. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 66. Koblenz 2011, Nr. 220, vom 21.9.2011, S. 17, mit Abb. – 929*
158. Rosenkranz, Carlo: Familie Treis feiert Doppeljubiläum. Weinhaus und Seniorchef blicken auf 75 Jahre zurück. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 66. Koblenz 2011, Nr. 240, vom 15.10.2011, S. 18, mit Abb. – 929*
159. Rosenkranz, Carlo: Familie Treis feiert doppelt. Weinährer Weinhaus und dessen Chef Klaus werden 70 Jahre alt - Erfolgsgeschichte begann 1936. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 61. Koblenz 2006, Nr. 241, vom 17.10.2006, S. 21, mit Abb. – 929*
160. Rosenkranz, Carlo: Flurbereinigung soll Lahnweinbau Zukunft sichern. Wirtschaftlichere Arbeitsbedingungen machen Region für Neueinsteiger attraktiver. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 67. Koblenz 2012, Nr. 46, vom 23.2.2012, S. 21, mit Abb. – 929*
161. Rosenkranz, Carlo: Haxel gibt Vorsitz des Winzervereins ab. Obernhofer setzte sich 30 Jahre lang für den Lahnwein ein – Massengeil-Beck ist Nachfolger. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 63. Koblenz 2008, Nr. 55, vom 5.3.2008, S. 15, mit Abb. – 929*
162. Rosenkranz, Carlo: Lahnriesling mit Gold prämiert. Höchste Kammerpreismünze für Haxels 2011er Spätlese vom Goetheberg. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 67. Koblenz 2012, Nr. 197, vom 24.8.2012, S. 17, mit Abb. – 929*
163. Rosenkranz, Carlo: Lahnwein: Flurbereinigung ist auf dem Weg. Ministerium genehmigt Vorhaben in Obernhof und Weinähr – Winzer erhoffen sich mehr Fläche und weniger Handarbeit im Wingert. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 68. Koblenz 2013, Nr. 9, vom 11.1.2013, S. 18, mit Abb. – 929*
164. Rosenkranz, Carlo: Lahnweinbau weiter sichern. Moderne Arbeitsweisen sollen Winzern helfen. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 64. Koblenz 2009, Nr. 282, vom 4.12.2009, S. 22. – 929*
165. Rosenkranz, Carlo: Lahnwinzer macht Biowein: Helge Ehmann ist Einziger, der im Kreis [Biowein] anbaut [Obernhof]. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 65. Koblenz 2010, Nr. 156, vom 9.7.2010, S. [13]. – 929*
166. Rosenkranz, Carlo: Lahnwinzer setzen Hoffnung auf Raupe. Maschine soll den Winzern Arbeit erleichtern und kleinen Betrieben den Weg in die Zukunft ebnen. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 65. Koblenz 2010, Nr. 257, vom 5.11.2010, S. 17, mit Abb. – 929*
167. Rosenkranz, Carlo: Medaillen werben für Lahnwein. Winzer Uwe Haxel gewinnt regelmäßig Auszeichnungen bei Prämierungen. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 64. Koblenz 2009, Nr. 12, vom 15.1.2009, S. 19, mit Abb. – 929*
168. Rosenkranz, Carlo: Meilenstein in der Flurbereinigung ist erreicht. Wertermittlung ist abgeschlossen – spätestens 2019 sollen Winzern zwölf Hektar Rebfläche zur Verfügung stehen. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 68. Koblenz 2013, Nr. 236, vom 11.10.2013, S. 20, mit Abb. – 929*
169. Rosenkranz, Carlo: Raupe macht Arbeit leichter. Lahnwinzer hoffen auf Bodenneuordnung. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 65. Koblenz 2010, Nr. 71, vom 25.3.2010, S. 17, mit Abb. – 929*
170. Rosenkranz, Carlo: Reblaus förderte den Weinanbau. An der Lahn richtete das berühmt-berüchtigte Ungeziefer kaum Schaden an – Staat zog resistente Pfropfreben heran. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 62. Koblenz 2007, Nr. 92, vom 20.4.2007, S. 21, mit Abb. – 929*
171. Rosenkranz, Carlo: Tolles Weinjahr gleicht Ernteverluste von 2010 aus. Raupe entlastet Lahnwinzer von aufwendigen Arbeiten. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 66. Koblenz 2011, Nr. 233, vom 7.10.2011, S. 21, mit Abb. – 929*
172. Rosenkranz, Carlo: Vögel, Wild und Wetter setzen Lahnwinzern zu. Lese in Obernhof und Weinähr ist nahezu beendet - Abstriche bei Menge und Qualität - Drei Kammerpreismünzen für Haxel. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 65. Koblenz 2010, Nr. 241, vom 18.10.2010, S. 12, mit Abb. – 929*
173. Rosenkranz, Carlo: Wein und Leckereien am Goetheberg. Winzer und Touristiker organisieren am 10. Juni zum sechsten Mal eine Präsentation der Lahnweine in Obernhof. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 67. Koblenz 2012, Nr. 131, vom 8.6.2012, S. 21, mit Abb. – 929*
174. Rosenkranz, Carlo: Weinbau in Nassau endete in den 1980er Jahren. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 62. Koblenz 2007, Nr. 258, vom 7.11.2007, S. 15, mit Abb. – 929*
175. Rosenkranz, Carlo: Winzer locken viele Gäste nach Obernhof. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 63. Koblenz 2008, Nr. 208, vom 5.9.2008, S. 19, mit Abb. – 929*
176. Rossdeutscher, H[ans] J[oachim]: Der Weinbau an der unteren Lahn unter besonderer Berücksichtigung in der Gemeinde Obernhof und im eigenen Betrieb. Unveröffentlichte Arbeit zur Erlangung des Winzermeister-Prädikats. Obernhof 1975. – [Zitiert nach Jürgen Leib: Der Weinbau im unteren Lahntal. 1982. – s. Nr. 112.]
177. Roth, Herbert: Landwirtschaft, Obst- und Weinbau [der Stadt Lahnstein]. In: Vom kurfürstlichen Ort zur kreisangehörigen Stadt. Die Geschichte Lahnsteins im 19. und 20. Jahrhundert. Koblenz 1999, S. 343-356, mit Abb. – 929*
178. Roth, Herbert: Der Weinbau im Lahnmündungsgebiet im 19. Jahrhundert. In: Heimatjahrbuch. Rhein-Lahn-Kreis. 1999. Höhr-Grenzhausen 1998, S. 128-131. – 929*
179. Rozumek-Fechtig, Ottraud: Die Grafen von Katzenelnbogen. Weinbau und Weinverzehr im 14. und 15.Jahrhundert. Wiesbaden: Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. 1993. 59 S., mit Abb. (Schriften zur Weingeschichte. Nr. 106.) [Weinbau an der Aar: S. 33-34; bei Hadamar S. 13; 28]. – 929*
180. Ruecker, Wilma: Lahnwein mundete den Gästen. Auftakt der Kulturwoche in Dausenau. Heimischer Rebensaft im Mittelpunkt. [Verfasserin:] W[ilma] R[ücker]. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 61. Koblenz 2006, Nr. 117, vom 22.5.2006, S. 11. [Betr.: Vortrag über die Geschichte des Lahnweinbaues mit Lahnweinprobe]. – 929*
181. Runkel, [Otto]: Vom Weinbau an der Lahn. In: Nassauischer allgemeiner Landeskalender. 58. Wiesbaden 1935, S. 49-50. – 43*
182. Der „Runkeler Rote“ im Aussterben. In: Nassauische Blätter. 9. Montabaur 1929, Nr. 1, S. 21. – 929*
183. Saczek, Lothar: Was vom Lahnwein übrig blieb. „Des liebevollsten Fleißes zweifelhaft Gelingen“. Winzer an der Lahn haben Sorgen, können aber unbestreitbare Leistungen aufweisen. In: Limburger Neue Presse. 12. Frankfurt a.M. 1959, Nr. 227, vom 1.10.1959, S. 13-14, mit Abb. – 43*
184. Sandmann, E[ugen]: Weinbau im Lahngebiet. In: Nassovia. 13. Wiesbaden 1912, S. 295-297. – 43*. 929*
185. Sarholz, Hans-Jürgen: Bad Ems vom Ancien régime bis zur Industrialisierung 1750-1914. Frankfurt a. M., Berlin, New York, Paris, Wien: Lang 1993. IX, 326 S. (= Europäische Hochschulschriften. R. 3, Bd. 554.) Zugleich Mainz, Univ., Diss. 1992 [Weinbau: S. 45; 48-49; 156-157.] – 929*
186. Sarholz, Hans-Jürgen: Geschichte Fachbachs bis um 1800. In: Fachbach an der Lahn – Geschichte wird lebendig. Fachbach 2006. 416 S., mit Abb., Kt. [Weinbau: S. 57-58]. – 929*
187. Sarholz, Hans-Jürgen: Geschichte der Stadt Bad Ems. Bad Ems: Verein für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege Bad Ems e.V. 1994. 654 S., mit Abb., Kt. [Weinbau: S. 151-154, 419-420, 552]. – 929*
188. --- Dass. 2., überarbeitete Aufl. Bad Ems 1996. 656 S., mit Abb., Kt. [Weinbau: S. 151-154, 419-420, 552]. – 929*
189. Sartor, Hermann [J.].: Die Wirts- und Weinschankordnung des Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg für die Stadt Haiger, 1534. In: Haigerer Geschichtsblätter. 44. Haiger 2002, S. 37. – 43*
190. Sartor, Herman[n] J.: Wirts- und Weinschanksordnung für die Stadt Haiger, 1534 des Grafen Wilhelm von Nassau-Catzenelnbogen. In: Heimatjahrbuch für das Land an der Dill im Lahn-Dill-Kreis. Dillenburg 2001, S. 302. – 43*
191. Sartorius, Otto: Der nassauische Weinbau. In: Zeitschrift des Königlich Preussischen Statistischen Bureaus. 11. Berlin 1871, S. 163-173. – 98*
192. --- Dass. erschien als Sonderdruck u. d. T.: Sartorius, Otto: Der Weinbau in Nassau. Berlin: Verlag des Statistischen Bureaus 1871. 49 S. – 43*
193. Sauer, Horst: Weingärten zwischen Taunus und Vogelsberg. Auch in Wetzlar und Oberndorf reiften einst ganz gute Tropfen heran. In: Heimat an Lahn und Dill. 57. Wetzlar 1959, S. 1. – 43*
194. Schaus, E[mil]: Der Weinbau an der unteren Lahn. In: Alt-Nassau. 17. (= Wiesbadener Tagblatt, Beilage). Wiesbaden 1913, Nr. 5, S. 19-20; Nr. 6, S. 23-24. – 43*. 929*
195. Scherer, Edmund: Das Weingut Scherer – gestern, heute und morgen (Betriebsanalyse). Meisterarbeit zur Winzermeisterprüfung. Weinähr 1988. 139 S. – [mit einem Überblick über die Geschichte des Lahnweinbaus.] – P*
196. Schellenberg, Karl-Heinz: Braunfelser Chronik. Braunfels: Magistrat 1990. 528 S., mit Abb., Kt. [Weinbau: S. 72-74]. – 43*
197. Schermuly-Wunderlich, Gabi: Lahnwein aus Obernhof gilt heute als Seltenheit - Spätburgunder aus dem einzigen Winzerort in der Region. In: Weilburger Tageblatt. 164. Wetzlar 2003, Nr. 291, vom 26.10.2003, S. 5. – 43*
198. Schilling: Der Weinbau an der unteren Lahn. In: Der deutsche Weinbau. 5. Karlsruhe 1926, S. 3-6. – 98*. 929*
199. Schilling: Der Weinbau an der unteren Lahn. In: Emser Zeitung. 76. Bad Ems 1925, Nr. 192, vom 22.8.1925 (Beilage: Lahnbote), Nr. 193, vom 24.8.1925. – 43*. Stadtarchiv Nassau*
200. Schirmacher, Ernst: Der Weinbau. In: Schirmacher, Ernst: Limburg an der Lahn. Entstehung und Entwicklung der mittelalterlichen Stadt. Wiesbaden 1963, S. 239-242. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau. 16.) – 929*
201. Schlierike, Harald: Jahrgang 1328 – Weingärten: In: Schlierike, Harald: Heistenbach, Dorf zwischen Ley und Lahn. Beiträge zur Ortsgeschichte. Heistenbach 1997, S. 55-57. – 929*
202. Schmalenbach, Uwe: Man braucht innere Ruhe. Winzer im Rhein-Lahn-Kreis produzieren mit Wissen und Gottvertrauen Spitzenweine. In: Kräuterwind-Welt. Die Zeitung aus dem Genussreich Westerwald: Landschaft, Leute, Leistungen. Lippstadt 2012, 4, S. 19, mit Abb. – 929*
203. Schmutzer, Michael: 800 Flaschen: Garage wird zwei Tage zum Weinflaschenfüllzentrum. Roter Dornfelder der Tiefenbacher Winzer wird in Eigenarbeit hergestellt. In: Wetzlarer neue Zeitung. 59. Wetzlar 2004, Nr. 221, vom 15.8.2004, S. 9, mit Abb. – 43*
204. Schmutzer, Michael: Rekordlese in Tiefenbach. 1100 Kilo Trauben für Rotwein. In: Wetzlarer neue Zeitung. 57. Wetzlar 2002, Nr. 277, vom 12.10.2002, S. 20, mit Abb. – 43*
205. Schmutzer, Michael: Richtfest für ersten Bauabschnitt der Dorferneuerung Tiefenbach gefeiert [Bau des Winzerkellers]. [Verfasser:] M[ic]h[ael] S[chmutzer]. In: Wetzlarer neue Zeitung. 59. Wetzlar 2004, Nr. 302, vom 5.11.2004, S. 20, mit Abb. – 43*
206. Schmutzer, Michael: Die Tiefenbacher Winzer zieht es in diesen Tagen wieder auf den Berg. Einmalig in der Region: 39 Mitglieder erzeugen eigenhändig Qualitätswein. In: Wetzlarer neue Zeitung. 57. Wetzlar 2002, Nr. 99, vom 12.4.2002, S. 14, mit Abb. – 43*
207. Schmutzer, Michael: Winzer keltern im Keller. Erstes Projekt der Tiefenbacher Dorferneuerung ist fertig. [Verfasser:] M[ic]h[ael] S[chmutzer]. In: Wetzlarer neue Zeitung. 61. Wetzlar 2006, Nr. 119, vom 3.5.2006, S. 20, mit Abb. – 43*
208. Schneider, Albert: Weinbau im Kreise Wetzlar. In: Heimatkalender des Kreises Wetzlar. 19. Wetzlar 1969, S. 47-49; 51-52. – 43*
209. Schneider, Susanne: Stellt das Jahr 2011 neuen Rekord auf? Voraussetzungen stimmen: Milde Temperaturen führen zu früher Traubenreife. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 66. Koblenz 2011, Nr. 166, vom 20.7.2011, S. 15, mit Abb. – 929*
210. Schon Goethe trank Lahnwein. Ein Traktätchen über den Wein, der in unserem Heimatgebiet wächst [Verfasser:] F. P. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahn-Zeitung. 112. Koblenz 1961, Nr. 189, vom 16.8.1961. – 77*
211. Schoppet, Wolfgang: Runkeler Burgunder. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg. 2000. Wetzlar 1999, S. 81. – 43*. 929*
212. Schornick, Rüdiger: Der Weinbau im Rhein-Lahn-Kreis. In: Der Rhein-Lahn-Kreis. Oberwesel 1987, S. 69-73, mit Abb. – 43*. 929*
213. Schüler, Theodor: Die Beaufsichtigung des Weinschanks zu Dillenburg im 15. und 16. Jahrhundert. In: Alt-Nassau (= Wiesbadener Tagblatt, Beilage). [5]. Wiesbaden 1901, Nr. 8. – 43*
214. Schwarz: Einführung in die staatlichen Anlagen und jährlichen Arbeiten in Schloß Oranienstein bei Diez, Ems-Fachbach und Vallendar. In: Neuzeitlicher Weinbau. Oberlahnstein: Staatliche Rebenveredelungsanstalt 1927, S. 30-50, mit Abb. – 929*
215. Schweickert, Dagmar: Flurbereinigung in Obernhof und Weinähr : Frohe Botschaft für die Zukunft des Lahnweins – Bis zu 380 000 Euro hat das Land genehmigt. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 66. Koblenz 2011, Nr. 64, vom 17.3.2011, S. 22, mit Abb. – 929* [Nahezu identisch mit: Schweickert, Dagmar: Lahnwein fit für die Zukunft machen. 2011.]
216. Schweickert, Dagmar: Lahnwein fit für die Zukunft machen. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RD. Rhein-Lahn-Zeitung. 66. Koblenz 2011, Nr. 64, vom 17.3.2011, S. 20, mit Abb. – 929* [Nahezu identisch mit: Schweickert, Dagmar: Flurbereinigung in Obernhof und Weinähr. 2011.]
217. Schweickert, Dagmar: Lahnwein hat eine Zukunft. Zehn Jahre nach Übernahme des Betriebes hat Winzer Norbert Massengeil-Beck [in Weinähr] investiert. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 62. Koblenz 2007, Nr. 37, vom 13.2.2007, S. 21, mit Abb. – 929*
218. Schweitzer, H.: Der „Altenberger” war kein schlechter Tropfen. In: Heimat an Lahn und Dill. 60. Wetzlar 1960, S. 3. – 43*
219. Spies, Lore: Lahnwein zählt zur heimischen Kultur. Vortrag und Weinprobe lockten zahlreiche Besucher ins Grafenschloss [nach Diez]. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RD. Rhein-Lahn-Zeitung. 63. Koblenz 2008, Nr. 66, vom 18.3.2008, S. 19, mit Abb. – 929*
220. Steffens, Rudolf: Historische Weinbauterminologie in den spätmittelalterlichen Rechnungen aus Oberlahnstein. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. 61. Bonn 1997, S. 225-270. – 5*. 929*
221. Steinhäuser, Achim: Gäste kosteten edle Tropfen. 'Tag des offenen Weinkellers' bot Einblicke in die Arbeit der Winzer. [Weingut Edmund Scherer, Weinähr]. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 60. Koblenz 2005, Nr. 233, vom 7.10.2005, S. 19, mit Abb. – 929*
222. Steinhäuser, Achim: Weingut Scherer ist ältestes an der Lahn. "Arnsteiner Hof" [in Weinähr] 120 Jahre im Familienbesitz. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 62. Koblenz 2007, Nr. 166 vom 20.7.2007, S. 19, mit Abb. – 929*
223. Stötzer, Thorsten: Flurbereinigung: Lahnwein erhält mehr Boden. Einsatz mechanischer Raupen soll Arbeitseinsatz senken – Start noch 21012. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung. 67. Koblenz 2012, Nr. 54 vom 3.3.2012, S. 21, mit Abb. – 929*
224. Stoll, Michael: Entlohnt wurde in Naturalien. Wein und Politik im Mittelalter. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 2.). In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. 39. Koblenz 1984, Nr. 271, vom 20./21.11.1984, S. 20, mit Abb. – Stadtarchiv Bad Ems*
225. Stoll, Michael: Halbe Lese als Pacht abgegeben. Einst war Wein ein wichtiges Zahlungsmittel. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 3.). In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. 39. Koblenz 1984, Nr. 285, vom 7.12.1984, S. 24, mit Abb. – Stadtarchiv Bad Ems*
226. Stoll, Michael: In Weinbau wurde Ordnung gebracht. 17. und 18. Jahrhundert. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 5.). In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. 40. Koblenz 1985, Nr. 33, vom 8.2.1985, S. 14, mit Abb. – Stadtarchiv Bad Ems*
227. Stoll, Michael: Mit den Römern kam der Wein an den Rhein. Anbau bis ins 3. und 4. Jahrhundert datiert. ([RZ-Serie über den Weinbau. T. 1.]). In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. 39. Koblenz 1984, Nr. 262, vom 9.11.1984, S. 17, mit Abb. – Stadtarchiv Bad Ems*
228. Stoll, Michael: Nach der Lese kam der 'Weinmerk'. Handel und Wandel für Lahnsteiner Weinbau. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 4.). In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. 39. Koblenz 1984, Nr. 297, vom 21.12.1984, S. 16, mit Abb. – Stadtarchiv Bad Ems*
229. Stoll, Michael: Schädlinge wurmten die Winzer. Rückgang des Lahnsteiner Weinbaus unter Preußens Vorherrschaft. ([RZ-Serie über Weinbau. T. 7.]). In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. 40. Koblenz 1985, Nr. 62, vom 14.3.1985, S. 15, mit Abb. – Stadtarchiv Bad Ems*
230. Stoll, Michael: Wende in der Weinpolitik durch Enteignung von Adel und Geistlichkeit. Revolutionskriege und nassauische Grundherrschaft. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 6.). In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. 40. Koblenz 1985, Nr. 54, vom 5.3.1985, S. 11, mit Abb. – Stadtarchiv Bad Ems*
231. Stoll, Michael: Zur Geschichte des Weinbaus am Rhein-Lahn-Eck. In: Der Rhein-Lahn-Kreis. Oberwesel 1987, S. 59-68, mit Abb. – 43*. 929*
232. Stolz, Christian: So schmackhaft wie Holzäpfelsaft. Über 900 Jahre gab es Weinbau im Aartal – Flur- und Straßennamen erinnern daran. In: Jahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises. 65. Bad Schwalbach 2014, S. 79-82, mit Abb. – 929*
233. Struck, J.: Runkeler Wein – Festlichkeiten. In: Nassauische Heimat. 5. Wiesbaden 1925, Nr. 22, S. 142-143. – 929*
234. Stuhl, Karl: Wie der Weinbau in den alten Solmser Landen blühte. In: Volk und Scholle. 3. Darmstadt 1925, S. 44-46. – 43*
235. „Sulang der Wein schmeckt, sinn mer immer noch jung“. Vier ältere Frauen gürten im Dausenauer Wingert die Reben. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahn-Zeitung. 131. Koblenz 1980, Nr. 92, vom 19./20.4.1980, mit Abb. – 77*. Stadtarchiv Bad Ems*
236. Thomas, Waldemar: Rubinrot funkelt der Spätburgunder. Das untere Lahntal lockt nicht nur mit seiner Schönheit. In: Frankfurter Rundschau. D-Ausgabe. 57. Frankfurt a. M. 2001, Nr. 15/3, vom 18.1.2001, S. 34, mit Abb. – 5*. 929*
237. Traubenernte endet für immer. Mit der letzten Lese am Hasenberg [bei Dausenau] geht ein Stück Weinbaugeschichte zu Ende. In: Rhein-Zeitung. Ausg. R. Rhein-Lahn-Zeitung. 45. Koblenz 1990, Nr. 240, vom 16.10.1990, S. 13, mit Abb. – 929*. Stadtarchiv Bad Ems*
238. Ullius, F[ritz]: Der Weinbau an der Lahn. In: Rheinische Heimatblätter. Koblenz 1924, S. 78-79. – 5*. 121*. 929*
Im Internet unter: www.dilibri.de/rlb/content/pageview/202917
239. Ullius, F[ritz]: Der Weinbau an der unteren Lahn. In: Koblenzer Heimatblatt (= Koblenzer General-Anzeiger, Beilage). 5. Koblenz 1928, Nr. 48, S. [4]. – 5*. 929*
Im Internet unter: www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/259124
240. Versammmlung der Lahnwinzer in Weinähr am 3.3.1933. In: Nassauer Anzeiger. 56. Nassau 1933, Nr. 28, vom 7.3.1933. – 43*
241. Wagner, Julius: Der Runkeler Rote. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg. 2007. Wetzlar 2006, S. 61 – 65, mit Abb. – 43*. 929*
242. Wagner, Therese: Der nassauische Winzer und seine Sorgen. In: Nassauische Blätter. 10. Montabaur 1930, S. 205-208, mit Abb. [behandelt überwiegend den Rheingau]. – 929*
243. Wahlers, Ulrich unter Mitarb. von Karl Josef Finke, Gottfried Pahl u. Horst Vorländer: Der Weinbau in Fachbach. In: Fachbach an der Lahn – Geschichte wird lebendig. Fachbach 2006, S. 230-235, mit Abb. – 929*
244. Warneck, Hans: Der Weinbau Hessens im Mittelalter (nach urkundlichen Zeugnissen). 135 S., mit Karten. [Maschinenschrift]. Marburg, Phil. Diss. vom 15.8.1924 [Lahnweinbau u.a. S.: 14 -16, 20, 35, 50 -58, 71-76, 132-135] – 4*
245. Wein steht im Mittelpunkt. Montabaur: Gewinner des Weinetikett-Wettbewerbs werden ausgezeichnet - Vortrag und Ausstellung. [Verfasser:] cbi. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe F. Westerwälder Zeitung. 64. Koblenz 2009, Nr. 250, vom 28.10.2009, S. 15, mit Abb. – 929*
246. Weinährer Wein kann der Himmel sein. 100 Jahre Anbau in der Familie Scherer. Eigenart des Unternehmens: Der ganze Clan hilft mit – Hoffnungsvoller Blick in die Zukunft [Verfasser:] ble. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe R. Rhein-Lahn-Zeitung. 42. Koblenz 1987, Nr. 190, vom 19.8.1987, S. 15, mit Abb. – Stadtarchiv Bad Ems*
247. Weinbau zu Weinähr. In: Weinähr im Gelbachtal. Bad Ems 1952, S. 28-29. – P*
248. --- Dass. in: Weinähr im Gelbachtal. Weinähr 1977, S. 31-32. – 929*
249. Weinbau. In: Weinähr – Notizen zur Ortsgeschichte. Wülfrath 2002, S. 24-26, mit Abb. – 929*
Im Internet unter: www.vgnassau.info/files/pdf/47/50.pdf
250. Der Weinbau in Rheinland-Pfalz 1950-1957 unter Berücksichtigung der Entwicklung seit 1910. Bad Ems: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1958. 131 S. (Statistik von Rheinland-Pfalz. Bd. 55.) [Enthält u.a. Rebflächen, Weinmosterträge und Gelderlöse für Weinmost 1910-1957, u.a. für das Weinbaugebiet Lahn sowie für die einzelnen Weinbaugemeinden.] – 929*
251. Weinbau seit 1304 bekannt. Tiefenbacher Hobbywinzer blicken mit Vortrag zurück [Verfasser:] hg. In: Wetzlarer neue Zeitung. 64. Wetzlar 2009, Nr. 76, vom 18.3.2006, S. 19, mit Abb. – 26*.43*
252. Weinbergsbodenkarte von Rheinland-Pfalz, Bl. 10 [Obernhof], Maßstab 1:10 000, Mainz: Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz 2006. 1 Karte, mehrfarbig, 62 x 62 cm. – 929*
253. ‚Weinbruderschaft’ will Runkeler Roten anbauen. In: Nassauische Neue Presse. 65. Frankfurt a. M. 2010, Nr. 283, vom 4.12.2010, S. 24. – 43*. 929*
254. Weinführer Mittelrhein mit Ahr-Rotweinstraße und Lahn. Ein Führer durch die Hotels, Restaurants und Weingüter entlang des Rheins, der Ahr und der Lahn. Grünstadt: Sommer 1991. 144 S., mit Abb. (Weinstraßenführer.) – 107*. 929*
255. Welker, August: Vom Fuhrwerk in den Keller. Das 'Schroten' der Weinfässer - eine schwere Arbeit. In: Heimat an Lahn und Dill (= Wetzlarer neue Zeitung, Beilage). Wetzlar 1974, Nr. 47, S. 2. – 43*
256. Welker, August: Vom Weinbau in Runkel. In: Land und Leute im Oberlahnkreis (= Weilburger Tageblatt, Beilage). 25. Weilburg 1962, Nr. 7, vom 28.7.1962, S. 25-26. – 43*
257. Welker, August: Vor vierhundert Jahren: Klagen über Aumenauer und Seelbacher Weinbauern. In: Land und Leute im Oberlahnkreis (= Weilburger Tageblatt, Beilage). 24. Weilburg 1961, Nr. 12, S. [45]. – 43*
258. Welker, Werner: Ein nassauischer Sergeant wird Hofküfer [in Runkel]. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg. 2012. Wetzlar 2011, S. 129. – 43*. 929*
259. Wellstein, Ute: Dickerischer [Dietkirchener] „Roter“. [Verfasser:] U[te] W[ellstein]. In: Dietkircher Markt-Bote. 6. Dietkirchen 2006 / Ausgabe 2, S. [6], mit Abb. – P*
260. Wenn Wein zum täglichen Brot wird. Kleinod zwischen Verwitterungsschiefer und meanderndem Fluß. Für Ernst Haxel ist der Weinbau mehr als verwischte Histörchen. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahn-Zeitung. 142. Koblenz 1991, Nr. 265, vom 15.11.1991, S. 23, mit Abb. – 929*
261. Winzer Edmund haut feste auf die Pauke. In der ältesten Kellerei an der Lahn gehen Weinkultur und Musik Hand in Hand [Betr. Weinähr]. In: Rhein-Zeitung. Ausgabe G. Lahn-Zeitung. 142. Koblenz 1991, Nr. 265, vom 15.11.1991, S. 23, mit Abb. – 929*
262. Wo Lahnwein am besten schmeckt. In: Ferienzeitung. Lahn / Taunus (=Rhein-Zeitung. Ausgabe RL. Rhein-Lahn-Zeitung, Beilage). 4. Koblenz 2008, S. 21, mit Abb. – 929*
263. Wolf, Karl: Vom Weinbau an der Lahn. In: Nassauische Annalen. 68. Wiesbaden 1957, S. 292-295. – 5*. 929*
264. Wolf, W[erner]: Landwirtschaft und Weinbau in Laurenburg. In: Laurenburg. 1093-1993. Heimatbuch zur 900-Jahrfeier. Bad Ems 1993, S. 115-120, mit Abb. – 929*
265. Wolff, K.: Sage vom Runkeler Roten. In: Nassovia. 15. Wiesbaden 1914, S. 178-179. – 43*. 929*
266. --- Dass. in: Gerhardt, August: Runkel. Sein Gesicht und seine Geschichte und anderes mehr. Runkel [1952], S. 240-241. – Wi 1*
267. Zander, Ernst: Schadeck über der Lahn. Ein Dorf in der Geschichte 1288-1988 (geschrieben in den Jahren 1937 bis 1948). Runkel: Magistrat 1988. 453 S., mit Abb., Kt.
[Weinbau: S. 110-111, 370]. – 43*
268. Ziemer, Max: Weinbau auf dem Taunus. In: Nassauische Heimat. Wiesbaden 1934, Nr. 6, S. 23. – 43*. 929*
269. Zimmermann, Heinz: Der Vorgarten liefert den Messwein. An der "St. Lubentius"-Basilika [bei Limburg-Dietkirchen] ist der Kirchenvorstand unter die Winzer gegangen. In: Wetzlarer neue Zeitung. 61. Wetzlar 2006, Nr. 117, vom 30.4.2006, S. 3. – 43*
270. Zimmermann, Helmut: Die erste Weinlese rückt näher [Wiederanlage eines Weinberges bei Runkel-Schadeck]. In: Nassauische Neue Presse. 59. Frankfurt a. M. 2004, Nr. 123, vom 28.5.2004, S. 20, mit Abb. – 43*. 929*
271. Zimmermann, Helmut: Wein von der Lahn. Mönche führten 1140 Rotweinreben ein. [Verfasser:] H[elmu]t Z[immermann]. In: Der Sonntag. Kirchenzeitung für das Bistum Limburg. Mainz 2010, September, Extra zum Kreuzfest 2010 im Bezirk Rhein-Lahn, S. 22, mit Abb. – 43*
272. Zimmermann, Helmut: Der Weinbau an der Lahn: Der Runkeler Rote [Verfasser:] H[elmu]t Z[immermann]. In: Nassauische Neue Presse. 59. Frankfurt a. M. 2004, Nr. 83, vom 7.4.2004, S. 19. (Runkeler Nachrichten). – 43*. 929*