• LBZ-Katalog und Fernleihe
    • Onleihe
    • Bibliotheca-Support
    • Bibliothekskatalog RLP
    • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
    • dilibri
    • Buchungskalender
    • Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
    • Öffnungszeiten
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • 75 Jahre Rheinland-Pfalz
  • Recherche
    • Recherche
    • LBZ-Katalog
      • LBZ-Katalog
      • Infos zum LBZ-Katalog
      • Abholen von bestellten Medien
      • Benachrichtigungen per E-Mail
      • Notationen
    • Onleihe Rheinland-Pfalz
    • Bibliothekskatalog Rheinland-Pfalz
    • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
    • BiblioVino (Schoene4)
    • dilibri
    • Buchungskalender
    • Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
    • Datenbanken und Linksammlung
    • Weitere Online-Kataloge
  • Unsere Angebote
    • Unsere Angebote
    • Ausleihen & Nutzen
      • Ausleihen & Nutzen
      • Anmelden
      • Abholen
      • Leihfrist & Verlängerung
      • Fernleihe & Dokumentlieferdienste
        • Fernleihe & Dokumentlieferdienste
        • Schritt für Schritt
        • TAN-Bestellung
        • Häufige Fragen
      • Kopien & Reproduktionen
      • Lernen & Arbeiten
        • Lernen & Arbeiten
        • Pfälzische Landesbibliothek
        • Rheinische Landesbibliothek
      • Digitale Angebote
      • Internet nutzen
      • Vorschläge & Kritik
    • Landeskunde
      • Landeskunde
      • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
      • Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
      • BiblioVino (Schoene4)
      • Dilibri
      • edoweb
      • Pflichtablieferung
    • Für Kitas
    • Für Schulen
    • Für Öffentliche Bibliotheken
      • Für Öffentliche Bibliotheken
      • Beratung und Unterstützung
      • Landesweite Sprach- und Leseförderung
      • Bildungspartner Bibliothek
        • Bildungspartner Bibliothek
        • Medienkompass
      • Landesförderung
        • Landesförderung
        • Landesförderung Kommunale Bibliotheken
        • Landesförderung Kirchliche Bibliotheken
        • Landesförderung Lesesommer
        • Sonderprogramm "Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken RLP"
      • Fortbildungen
      • Ergänzungsbüchereien
      • Landesweite Projekte
      • Digitale Angebote in und von Öffentlichen Bibliotheken
        • Digitale Angebote in und von Öffentlichen Bibliotheken
        • Onleihe Rheinland-Pfalz
        • eKidz
        • tigerbooks
        • OverDrive
        • filmfriend
        • freegal
        • Duden
        • Brockhaus
        • Onilo
      • Mailingliste Bibforum-RLP
    • Sprach- und Leseförderung
      • Sprach- und Leseförderung
      • Landesweite Sprach- und Leseförderaktionen
      • Planung & Koordination
    • Bestandserhaltung im LBZ
    • Bibliotheksführungen und Schulungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Kulturelle Veranstaltungen
    • Fortbildungen für Bibliotheken und Schulen
    • Kursangebot der LBZ-Bibliotheken
    • Fortbildungen der Landesstelle Bestandserhaltung
  • Über uns
    • Über uns
    • Standorte
      • Standorte
      • Bibliotheca Bipontina
      • Pfälzische Landesbibliothek
        • Pfälzische Landesbibliothek
        • Historische Bestände
        • Musiksammlung
      • Rheinische Landesbibliothek
      • Landesbüchereistelle Koblenz
      • Landesbüchereistelle Neustadt
    • Öffnungszeiten
    • Besondere Bestände
    • Pflichtablieferung
    • Publikationen
    • Presse
      • Presse
      • Ansprechpartner Presse
      • Pressefotos
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Ausbildung
      • Vorbereitungsdienst zum vierten Einstiegsamt im Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken
      • Bachelor- und Masterstudiengänge Bibliothekswesen
      • Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) - Fachrichtung Bibliotheken
      • Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration
      • Betriebspraktika
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
      • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
      • Landesstelle BE
      • Aktuelles aus der LBE
      • Fördermittel / Projektanträge
      • Fortbildungen / Workshops
      • Notfallvorsorge
      • Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit
      • Beratungen
      • Fachfragen Bestandserhaltung
    • Projekt Informations- und Lernportal
  • Startseite
  • Unsere Angebote
  • Bibliotheksführungen und Schulungen
  • Kursangebot der LBZ-Bibliotheken

Unser Kursangebot

Die Bibliotheken des Landesbibliothekszentrums bietet neben individuellen Bibliotheksführungen und Schulungen für unterschiedliche Gruppen auch regelmäßig Kurse* für alle Interessierten an. Die Kurse werden zum Großteil in Kooperation mit den Volkshochschulen Koblenz, Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis und Zweibrücken sowie mit weiteren Partnern durchgeführt.

ab 07. Juni 2022, LBZ Koblenz: 75 Jahre Rheinland-Pfalz - Literatur der frühen Jahre

Schwarz-weiß-Fotografie, VW-Käfer und Zelte am Deutschen Eck

© Landeshauptarchiv Koblenz

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termine:
Dienstag, 07. Juni 2022 (Stefan Andres)
Dienstag, 21. Juni 2022 (Elisabeth Langgässer)
Dienstag, 05. Juli 2022 (Fritz von Unruh) verschoben auf 25. Juli 2022
Dienstag, 19. Juli 2022 (Martha Saalfeld)
jeweils 17 – 18:30 Uhr

Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Anmeldung:Anmeldung über die Volkshochschule, die Termine können auch einzeln gebucht werden

Kursbeschreibung: In den frühen Jahren des Landes Rheinland-Pfalz blühte das literarische Leben langsam wieder auf. Autorinnen, Autoren und Verlage kehrten aus dem Exil zurück. Das 1947 entstandene rheinland-pfälzische Kulturministerium förderte neben Kulturveranstaltungen und Literaturpreisen auch einzelne Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit Beihilfen und Druckkostenzuschüssen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit rheinland-pfälzischen Schriftstellern der Nachkriegszeit wie Stefan Andres, Elisabeth Langgässer und anderen, die die Literatur jener Jahre prägten. Nach kurzen Informationen zu Autor/in und Werk lesen wir ausgewählte Passagen aus ihren Werken und lassen den Klang der Worte und die Sprache auf uns wirken. Wir lesen laut, abwechselnd und die Teilnehmer/innen können über ihre Gedanken und Lesarten sprechen und sich austauschen. Der Kurs ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „75 Jahre Rheinland-Pfalz: die frühen Jahre am Deutschen Eck 1947 bis 1957“, die im Sommer 2022 in der SGD Nord in Koblenz gezeigt wird.

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges

ab 5. Juli 2022, LBZ Koblenz: "Meet'n'Speak"

Schriftzug Meet'n'Speak in zwei Sprechblasen

© LBZ

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
in Kooperation mit den Interkulturellen Dienste des Diakonischen Werks Koblenz

Termine: 
Dienstag, 5. Juli 2022, 17-18.30 Uhr
Dienstag, 19. juli 2022 , 17-18.30 Uhr
Sommerpause
Dienstag, 16. August 2022, 17-18.30 Uhr
Dienstag, 30. August 2022, 17-18.30 Uhr
Dienstag, 13. September 2022, 17-18.30 Uhr
Dienstag, 27. September 2022, 17-18.30 Uhr

Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Anmeldung: Bitte um vorherige Anmeldung per Telefon 0261 91561-29 oder E-Mail dw-ikd(at)kirchenkreis-koblenz.de.

Kursbeschreibung: Für das bewährte Kooperationsprojekt der Interkulturellen Dienste des Diakonischen Werks Koblenz und des LBZ / Rheinische Landesbibliothek stehen nun die Termine bis Ende September fest. Zielgruppe sind interessierte deutschsprechende und deutschlernende Personen, die sich über einen Austausch freuen. Besonders für Menschen, die gelernte Deutschkenntnisse in der Praxis anwenden möchten, ist diese Veranstaltung gut geeignet. Jeweils zwei Personen (eine deutschsprechende und deutschlernende Person) unterhalten sich miteinander. Im Laufe des Abends werden die Konversationspartnerinnen und -partner mehrmals getauscht, so dass viele interessante Gespräche auf Sie warten und nebenbei viel Deutsch geübt werden kann. Bei all dem wird auch der Spaß nicht zu kurz kommen!

Der Eintritt ist frei.

Hinweis: Informationen zu den geltenden Hygienemaßnahmen erhalten alle angemeldeten Personen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung.

6. Juli 2022, Online: Die Onleihe Rheinland-Pfalz – Digitale Medien rund um die Uhr

LBZ Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Woche der Medienkompetenz

Termin: Mittwoch, 6. Juli 2022, 17-18 Uhr
Ort: Online

Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/die-onleihe-rheinland-pfalz-digitale-medien-rund-um-die-uhr/1814758
(Die Plattform edudip ist optimiert für den Browser Chrome oder Firefox)

Teilnehmerzahl: Max. 100

Kursbeschreibung: Die Onleihe Rheinland-Pfalz bietet ihren Kundinnen und Kunden derzeit ein Angebot von über 90.000 E-Books, Hörbüchern, E-Zeitschriften und anderen E-Medien, die rund um die Uhr bequem zu Hause ausgeliehen werden können. In diesem Kurs werden die Inhalte der Onleihe vorgestellt und die technischen Voraussetzungen erklärt. Außerdem wird gezeigt, wie man die Onleihe-App und den Webreader verwendet.

Kursleitung: Florian Kalb, M.Sc.

7. Juli 2022, LBZ: Von A(utograph) bis Z(eitung) – historische Bestände digital in „dilibri“

LBZ Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Woche der Medienkompetenz

Termin: 7. Juli 2022, 17-18 Uhr
Ort: Online

Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/von-autograph-bis-zeitung-historische-bestande-digital-in-dilibri/1814764
(Die Plattform edudip ist optimiert für den Browser Chrome oder Firefox)

Teilnehmerzahl: Max. 100

Kursbeschreibung: Mit dem seit 2007 im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz aufgebauten Digitalisierungsportal „dilibri“ (www.dilibri.de) für Bestände aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken finden sich zahlreiche wertvolle Dokumente des kulturellen Erbes – sowohl zu verschiedenen landeskundlichen Themen als auch ältere historische Bestände. Das Spektrum der digitalisierten Medien umfasst dabei u.a. mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln, alte Drucke, Karten, Musikalien, Schulschriften, Einblattdrucke sowie Zeitschriften und Zeitungen. In der Veranstaltung wird das Portal vorgestellt und damit die Nutzbarkeit für die historische Forschung und für alle Interessierten sichtbar gemacht.

Kursleitung: Christoph Mayr, M.A.

21. September 2022, LBZ Koblenz: "Mit Samthandschuhen am Scanner – Einblick in die Digitalisierungswerkstatt der Rheinischen Landesbibliothek“

Buchscanner

© LBZ / Fromme

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz
in
 Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termin: Mittwoch, 21.September 2022, 17.00 – 18.30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, Schulungsraum, 1. OG

Anmeldung: Link zur Anmeldung folgt.

Kursbeschreibung: Mit ihren historischen Sammlungen leistet die Rheinische Landesbibliothek einen wertvollen Beitrag zur Pflege der kulturellen Überlieferung am Mittelrhein. Um dieses Erbe für künftige Generationen zu bewahren, es aber zugleich Wissenschaft und Öffentlichkeit weltweit zur Verfügung zu stellen, treibt sie die Digitalisierung ihrer historischen Bestände kontinuierlich voran. Die digitalisierten Werke werden im Portal „dilibri“ präsentiert, der digitalisierten Sammlung von landeskundlichen Werken zu Rheinland-Pfalz sowie von Beständen aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken. Die Bibliothek betreibt eine Digitalisierungswerkstatt mit moderner Technik, die den Anforderungen der unterschiedlichen Vorlagen – seien es Handschriften, Musikalien oder Drucke – gerecht wird.

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die historischen Sammlungen der Bibliothek und in sämtliche Arbeitsabläufe rund um die Digitalisierung. Sie können selbst Teile von Werken Scannen und für die Präsentation im Portal dilibri vorbereiten.

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges

28. September 2022, LBZ Koblenz: Aus unserer Schatzkammer (Teil 1) – Die öffentliche Bibliothek der Kaiserin Augusta

© LBZ

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termine: Mittwoch, 28. September 2022, 17 – 18:30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Anmeldung: Link zur Anmeldung folgt.

Kursbeschreibung: Kaiserin Augusta richtete zu Lebzeiten eine öffentlich zugängliche Bibliothek im Kurfürstensaal des Koblenzer Residenzschlosses ein. In ihrem Testament war festgelegt, dass diese Sammlung im Koblenzer Schloss erhalten bleiben solle. Sie hatte diese gesammelt und „dem Besuch der Stadtbewohner und der Fremden stets zugänglich“ aufgestellt. In der Rheinischen Landesbibliothek befindet sich als Dauerleihgabe der Generaldirektion Kulturelles Erbe der Teil der „Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek“, der den Krieg überdauert hat. Es handelt sich um 226 Werke, darunter neben Büchern aus dem 19. Jahrhundert auch Aquarelle, Handschriften, Zeichnungen und Pläne. Der Kurs präsentiert einen Querschnitt durch die Bibliothek mit dem Schwerpunkt auf den erhaltenen „Schätzen“ dieser Sammlung.

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges

12. Oktober 2022, LBZ Koblenz: Aus unserer Schatzkammer (Teil 2) – Schätze der Rheinromantik: Die Sammlung Fritz Hellwig

Rheinlandschaft

© LBZ

LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz

Termine: Mittwoch, 12. Oktober 2022, 17 – 18:30 Uhr
Ort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Anmeldung: Link zur Anmeldung folgt.

Kursbeschreibung: Die Faszination, die vom Rhein, speziell vom Mittelrhein ausgeht, blickt auf eine lange Tradition zurück. Besonders zu Beginn des 19.Jahrhunderts übte das Rheintal eine starke Anziehung auf Dichter, Maler und andere Künstler aus. Die Rheinische Landesbibliothek besitzt mit der Sammlung Fritz Hellwig einen wertvollen Bestand illustrierter Rheinbücher und Reiseführer bezogen auf den gesamten Rheinlauf, wobei der inhaltliche Schwerpunkt auf dem Mittelrhein-Gebiet liegt. Die Werke sind nahezu alle im 18. und 19. Jahrhundert erschienen und enthalten in der Mehrheit wertvolle Originalgraphik. In dem Kurs werden neben den Glanzstücken dieser Sammlung erstmals auch Zeichnungen und Aquarelle vorgestellt, die die Vorarbeiten zu diesen Druckwerken darstellen.

Kursleitung: Dr. Barbara Koelges

27. Oktober 2022, LBZ Speyer: Die Pfalz im Netz – Personen, Themen, Literaturrecherche

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in
 Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Donnerstag, 27. Oktober 2022, 17 - 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006 - 224 oder per E-Mail (info.plb(at)lbz-rlp.de) ist erwünscht.  Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Die Pfälzische Landesbibliothek (Landesbibliothekszentrum) in Speyer sammelt nicht nur Literatur aus und über die Pfalz, sondern stellt auch zahlreiche Informationen über die Region im Internet zur Verfügung.
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wo Sie Online-Biographien pfälzischer Personen finden, wie Sie Zugang zu digitalisierten Büchern und Zeitschriften erhalten und wo wir Webseiten über die Pfalz für Sie zusammengestellt haben. Außerdem werfen wir einen Blick in die Rheinland-Pfälzische Bibliographie, in der Sie nach Literatur über die Pfalz und die Pfälzer*innen recherchieren können.

Kursleitung: Dr. Daniel Fromme

14. November 2022, LBZ Speyer: "Wo sind denn hier die Bücher?" – Öffentliche Führung durch das Landesbibliothekszentrum Speyer

Stapel aus Büchern

© pixabay / Hermann Traub

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in
 Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Montag, 14. November 2022, 17 - 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006 - 224 oder per E-Mail (info.plb(at)lbz-rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Die Pfälzische Landesbibliothek ist mit über einer Million Medien die größte Einrichtung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Der überwiegende Teil dieses Medienangebots befindet sich allerdings in geschlossenen Magazinen. Mit dieser öffentlichen Führung bietet das Landesbibliothekszentrum die Möglichkeit auch hinter die Kulissen zu schauen. Teilnehmer können sich über das breit gefächerte Angebot von gedruckten und elektronischen Medien zu allen Fachgebieten informieren: von Büchern über CDs und DVDs bis zu Online-Datenbanken.

Kursleitung: Monika Kloos

22. November 2022, LBZ Speyer: Fake News? – Information und Desinformation erkennen

Bildschirm mit Tageszeitung, Schlagzeile "Fake News"

© Pixabay / pixel2013

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer
in
 Kooperation mit den Volkshochschulen Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis

Termin: Dienstag, 22. November 2022, 17 - 18 Uhr
Ort: LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim LBZ unter der Telefonnummer 06232 9006 - 224 oder per E-Mail (info.plb(at)lbz-rlp.de) ist erwünscht. Kostenfrei!

Kursbeschreibung: Die bewusste, manipulative Desinformation ist sicher kein neues Phänomen, aber spätestens seit Donald Trump hat sie als „Fake News“ Hochkonjunktur. In der heutigen Medienwelt wird es immer schwieriger, zwischen falschen und richtigen Informationen zu unterscheiden. Wir gehen in diesem Kurs den „Fake News“ auf den Grund und überlegen, anhand welcher Kriterien sich Informationen bewerten und verifizieren lassen.

Kursleitung: Dr. Daniel Fromme

* Bei Veranstaltungen werden ggf. Fotos und/oder Filmaufnahmen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.

Kontakt

LBZ / Bibliotheca Bipontina
Telefon: 06332 16403
E-Mail: bipontina(at)lbz-rlp.de

LBZ / Pfälzische Landesbibliothek
Telefon: 06232 9006 - 224
E-Mail: info.plb(at)lbz-rlp.de

LBZ / Rheinische Landesbibliothek
Telefon: 0261 91500 - 400
E-Mail: info.rlb(at)lbz-rlp.de

Weitere Bildungsangebote

  • Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken sowie in der Leseförderung Tätigen
  • Fortbildungen der Landesstelle Bestandserhaltung​​​​​​​
  • Veranstaltungen wie Ausstellungen und Vorträge

Inhalt teilen

Nach oben

Über das LBZ

  • A - Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Stellenangebote
  • LBZ-Newsletter

Weitere Informationen

  • Kooperationen
  • Sponsoren

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube