• LBZ-Katalog
    • Digitale Bibliothek und Fernleihe
    • Onleihe
    • Bibliothekskatalog RLP
    • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
    • dilibri
    • Buchungskalender
    • Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
    • Öffnungszeiten
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Recherche
    • Recherche
    • LBZ-Katalog
      • LBZ-Katalog
      • Infos zum LBZ-Katalog
      • Abholen von bestellten Medien
      • Benachrichtigungen per E-Mail
      • Notationen
    • Digitale Bibliothek & Fernleihe
    • Onleihe Rheinland-Pfalz
    • Bibliothekskatalog Rheinland-Pfalz
    • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
    • BiblioVino (Schoene4)
    • dilibri
    • Buchungskalender
    • Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
    • Datenbanken und Linksammlung
    • Weitere Online-Kataloge
  • Unsere Angebote
    • Unsere Angebote
    • Ausleihen & Nutzen
      • Ausleihen & Nutzen
      • Anmelden
      • Abholen
      • Leihfrist & Verlängerung
      • Fernleihe & Dokumentlieferdienste
        • Fernleihe & Dokumentlieferdienste
        • Schritt für Schritt
        • TAN-Bestellung
        • Häufige Fragen
      • Kopien & Reproduktionen
      • Lernen & Arbeiten
        • Lernen & Arbeiten
        • Pfälzische Landesbibliothek
        • Rheinische Landesbibliothek
      • Digitale Angebote
      • Internet nutzen
      • Vorschläge & Kritik
    • Landeskunde
      • Landeskunde
      • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
      • Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
      • BiblioVino (Schoene4)
      • Dilibri
      • edoweb
      • Pflichtablieferung
    • Für Kitas
    • Für Schulen
    • Für Öffentliche Bibliotheken
      • Für Öffentliche Bibliotheken
      • Beratung & praktische Dienste
        • Beratung & praktische Dienste
        • Bibliothekskonzeption & -einrichtung
        • Bestandsaufbau & Reorganisation
        • Katalogisierung & Medieneinarbeitung
        • EDV- & Internet-Einsatz
        • Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit
        • Transportdienste
      • Ergänzungsbüchereien
      • Ergänzungsbücherei-Neu2
        • Ergänzungsbücherei-Neu2
        • Makerspace
        • Leseförderung
        • Themenkisten
        • Medien
      • Fortbildungen
      • Landesweite Projekte
      • Landesförderung
        • Landesförderung
        • Landesförderung Kommunale Bibliotheken
        • Landesförderung Kirchliche Bibliotheken
        • Landesförderung Lesesommer
        • Sonderprogramm "Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken RLP" 2019-2021
      • Bildungspartner Bibliothek
      • Bibliotheksstatistik
    • Leseförderung
      • Leseförderung
      • Landesweite Sprach- und Leseförderaktionen
      • Planung & Koordination
    • Bibliotheksführungen und Schulungen
      • Bibliotheksführungen und Schulungen
      • Actionbound
      • Schulungsmodule
      • Kursangebot der LBZ-Bibliotheken
      • Erklär-Videos
      • Kontaktformular Schulungen Koblenz
      • Kontaktformular Schulungen Speyer
      • Kontaktformular Schulungen Zweibrücken
    • Bestandserhaltung im LBZ
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Kulturelle Veranstaltungen
    • Fortbildungen für Bibliotheken und Schulen
    • Kursangebot der LBZ-Bibliotheken
    • Fortbildungen der Landesstelle Bestandserhaltung
  • Über uns
    • Über uns
    • Standorte
      • Standorte
      • Bibliotheca Bipontina
      • Pfälzische Landesbibliothek
        • Pfälzische Landesbibliothek
        • Historische Bestände
        • Musiksammlung
      • Rheinische Landesbibliothek
      • Landesbüchereistelle Koblenz
      • Landesbüchereistelle Neustadt
    • Öffnungszeiten
    • Besondere Bestände
    • Pflichtablieferung
    • Publikationen
    • Presse
      • Presse
      • Ansprechpartner Presse
      • Pressefotos
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Ausbildung
      • Vorbereitungsdienst zum vierten Einstiegsamt im Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken
      • Bachelor- und Masterstudiengänge Bibliothekswesen
      • Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) - Fachrichtung Bibliotheken
      • Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration
      • Betriebspraktika
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
      • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
      • Landesstelle BE
      • Aktuelles aus der LBE
      • Fördermittel / Projektanträge
      • Fortbildungen / Workshops
      • Notfallvorsorge
      • Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit
      • Beratungen
      • Fachfragen Bestandserhaltung
    • Projekt Informations- und Lernportal
  • Startseite
  • Unsere Angebote
  • Bestandserhaltung im LBZ

Bestandserhaltung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Person sitzt an einer Werkbank

Reinigung unter reiner Werkbank © LBZ

Im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz werden in den wissenschaftlichen Einrichtungen Rheinische Landesbibliothek in Koblenz, Pfälzische Landesbibliothek in Speyer sowie Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken sowohl Altbestände als auch moderne Literatur aufbewahrt. Die Zuständigkeit für die Bestandserhaltung dieser Bestände liegt bei der Abteilung Sammlungen. Sie verfügt über eine Restaurierungswerkstatt in Speyer und über zwei Buchbinderwerkstätten in Koblenz und in Speyer. In den Buchbinderwerkstätten liegt der Schwerpunkt auf der modernen Literatur, die benutzbar bleiben soll. Die Restaurierungswerkstatt ist in erster Linie für die historischen Buchbestände zuständig. Beide Werkstätten arbeiten aber bei der Buchreinigung und bei modernen Umverpackungen eng zusammen. Grundlage der Arbeiten sind längerfristige Bestandserhaltungskonzepte für jeden einzelnen Standort.

Die Bestandserhaltung als bibliothekarische Daueraufgabe nimmt einerseits die große Masse historischer und moderner Medien, andererseits die wertvollen Bestände der einzelnen Häuser in den Blick. Die Grundlage bilden Magazin- und Buchhygiene. Im LBZ werden die Buchbestände sukzessive mit Spezialstaubsaugern gereinigt. In einem Zusammenhang mit der Buch- und Magazinhygiene steht auch das Integrated Pest Management. Hierbei handelt es sich um die regelmäßige Prüfung, ob Magazine und Bücher von Schädlingen oder Schimmel befallen sind, was umgehend entsprechende Gegenmaßnahmen nötig machen würde. Ein weiterer wichtiger Parameter ist der besondere Schutz und die Klimatisierung der Magazine, in denen die wertvollsten Werke aufbewahrt werden.

Schutzverpackung aus alterungsbeständigem und säurefreiem Archivkarton

Schutzverpackung aus alterungsbeständigem und säurefreiem Archivkarton © LBZ / Schlechter

Die zweite Stufe der Bestandserhaltung stellen moderne Schutzverpackungen aus alterungsbeständigem und säurefreiem Archivkarton dar. Hierbei kann es sich um einfache Mappen für Karten und Plakate oder um auf Maß gefertigte Schnürkassetten für wertvolle Einbände handeln. Auf diese Weise können vergleichsweise große Bestandsmengen gesichert werden.

Die dritte Stufe der Bestandserhaltung wäre die Restaurierung. Mit möglichst wenigen Eingriffen sollen Medien für die kommenden Generationen in ihrem Bestand gesichert werden, aber gleichzeitig auch benutzbar bleiben. Restauratorische Maßnahmen sind vom spezifischen Zuschnitt des einzelnen Mediums abhängig. So verlangen Pergamenthandschriften mit Originaleinbänden andere Eingriffe als beispielsweise moderne Plakate.

Zu nennen ist als Teil der Bestandserhaltung weiter die Massenentsäuerung. Bücher ab etwa 1830 zeigen oft instabiles Papier, da bei der Herstellung Säuren verwendet worden sind. Diese Medien lassen sich, wenn der Papierzerfall noch nicht zu weit fortgeschritten ist, durch technologische Verfahren, die von verschiedenen Dienstleistern angeboten werden, mittels Einbringen alkalischer Stoffe entsäuern. Die Massenentsäuerung kommt in erster Linie Werken zugute, die im heutigen Rheinland-Pfalz erschienen sind oder über dieses Bundesland handeln.

Das LBZ verfügt neben den Werkstätten über einen jährlichen Etat für die Erhaltung des eigenen Bestandes. Weiter beteiligt sich das LBZ an verschiedenen Ausschreibungen, über die Fremdmittel eingeworben werden können. Hier ist in erster Linie die ‚Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts‘ in Berlin zu nennen, die jährlich Förderprogramme auflegt. Mit diesen Mitteln können Aufträge an auswärtige Restaurierungswerkstätten vergeben werden.

Kontakt

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Dr. Armin Schlechter
Telefon: 06232 9006 - 242

E-Mail: schlechter(at)lbz-rlp.de

Notfallverbund

Ziel eines Notfallverbundes ist es, dass die beteiligten Einrichtungen im schwerwiegenden Not- und Katastrophenfall ihre personellen und sachlichen Ressourcen bündeln, um die zum Schutz des Kulturgutes zu leistenden Aufgaben in gegenseitiger Unterstützung zu bewältigen.

Notfallverbünde in Rheinland-Pfalz

Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz

Kontakt zur Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz

Inhalt teilen

Nach oben

Über das LBZ

  • A - Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Stellenangebote
  • LBZ-Newsletter

Weitere Informationen

  • Kooperationen
  • Sponsoren

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube