Onleihe
Die Onleihe Rheinland-Pfalz bietet Zugriff auf E-Books und andere elektronische Medien und ist ein Verbund von Bibliotheken in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum.
Sie können die Dateien – 24 Stunden täglich an 365 Tagen – auf Ihren PC, E-Book-Reader, Tablet oder ein anderes Endgerät herunterladen. Nach Ablauf der Nutzungsfrist können Sie auf diese Dateien nicht mehr zugreifen.
Für die Nutzung des Angebots der „Onleihe Rheinland-Pfalz“ fällt für die Kunden des Landesbibliothekszentrums eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 Euro pro Jahr an. Dieser Betrag muss vor Ort in einer der drei LBZ-Bibliotheken bezahlt werden.
Alle weiteren Infos unter www.onleihe-rlp.de
Digitalisate
Mit dilibri hat das Landesbibliothekszentrum in Zusammenarbeit mit rheinland-pfälzischen Bibliotheken eine digitalisierte Sammlung von landeskundlichen Werken zu Rheinland-Pfalz sowie von Beständen aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken aufgebaut.
Zurzeit noch nicht in dilibri eingestellt sind:
- Eigenhändige Briefe der Sophie LaRoche
- Besselicher Stundenbuch, Brevier der Mater Margarete Neelges des Klosters Besselich (1488)
Digitalisate anderer Anbieter finden Sie in unserer Datenbank- und Linksammlung
Archivserver
Der rheinland-pfälzische Archivserver edoweb sammelt elektronisch erstellte Dokumente sowie Websites in verschiedenen Zeitschnitten und sorgt für eine dauerhafte Speicherung.
© LBZ / Bernhardt
Regionale Zeitungen
Die E-Paper-Ausgaben (im PDF-Format) aus Rheinland-Pfalz sind mit einem siebentägigen Verzug in den Räumlichkeiten des LBZ in Koblenz, Speyer und Zweibrücken an öffentlichen PC-Arbeitsplätzen zu lesen. Mittels einer Verlinkung aus dem Bibliothekskatalog auf die Sammlung der Deutschen Nationalbibliothek wird der Zugriff auf die jeweiligen regionalen Tageszeitungen möglich. Sie können jedoch auch direkt über die Seite des „Service Regionale Bereitstellung" recherchieren: https://rb.dnb.de
Weitere Angebote
In den Bibliotheken des Landesbibliothekszentrums haben Sie Zugriff auf die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Nationallizenzen. Die über die Nationallizenzen erreichbaren Fachinformationen sind integriert in unserer Datenbank- und Linksammlung.
Digitale Angebote anderer Anbieter finden Sie ebenfalls in unserer Datenbank- und Linksammlung. Sie können dort sowohl fächerübergreifende Angebote als auch fachbezogene Angebote bei den einzelnen Fächern finden.
Eine Liste der elektronischen Angebote, die Sie in vollem Umfang auch von zu Hause nutzen können, finden Sie hier.