Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261 91500 - 400
Telefax: 0261 91500 - 900
E-Mail: info.rlb(at)lbz-rlp.de
Öffnungszeiten der Rheinischen Landesbibliothek
Aufgaben
Das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek ist eine öffentliche wissenschaftliche Bibliothek für das Gebiet des ehem. Regierungsbezirks Koblenz und nimmt folgende Aufgaben wahr:
- Versorgung der Bevölkerung, der Kultur- und Bildungseinrichtungen, der Wirtschaftsbetriebe und Behörden mit Medien und Informationen
- Sammlung, Erschließung, Bewahrung und Vermittlung der Rheinland-Pfalz-Literatur für den ehem. Regierungsbezirk Koblenz (einschließlich Digitalisierung)
- Erstellung der Landesbibliographie, Personendatenbank und der Weinbibliographie
- Pflichtexemplarbibliothek für den ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz inklusive des landesweiten Archivservers für Netzpublikationen
- Öffentliche Sammelstelle für amtliche Veröffentlichungen des Landes Rheinland-Pfalz
- Bewahrung historischer Medienbestände in Rheinland-Pfalz
- Funktion einer Pädagogischen Zentralbibliothek für das Land Rheinland-Pfalz
- Vermittlung von Informationskompetenz und Einführung in die Benutzung durch individuell konzipierte Schulungen; für diesbezügliche Anfragen nutzen Sie gerne unser Kontaktformular
1987 wurde die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz als eine der letzten großen Bibliotheksneugründungen der alten Bundesrepublik errichtet. Noch im selben Jahr öffnete sie in einer Fabrikhalle im Rauental für eine beschränkte Zeit. Am 5. März 1990 fand im ersten regulären Haus in der Hohenfelder Straße die feierliche Eröffnung statt. Heute ist die seit 1999 am Koblenzer Bahnhofplatz angesiedelte Bibliothek ein Standort des 2004 gegründeten Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz.
Die Rheinische Landesbibliothek wurde erst 1987 gegründet und verfügt daher nicht über einen gewachsenen historischen Buchbestand. Zurzeit sind ca. 36.500 Titel vor 1900 im Bestand, davon 976 Titel aus dem 16. Jahrhundert, 1.812 Titel aus dem 17. Jahrhundert und 4.793 aus dem 18. Jahrhundert. Der Rest stammt aus dem 19. Jahrhundert (Stand: August 2017).
Der Altbestand wird systematisch um Drucke und Autographen aus und über den ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz ergänzt. Bisher wurden ca. 3.000 Objekte (Drucke und Autographen) vornehmlich aus dem Gebiet der Landesgeschichte bzw. -kunde erworben.
Hier finden Sie Informationen zu unseren besonderen Beständen.