Frau schaut durch ein Bücherregal © Royalty-Free / Corbis

© Royalty-Free / Corbis

© Royalty-Free / Corbis

Das „Libellus antiquarum definitionum“ eine Pergamenthandschrift aus dem Jahr 1316 mit 124 Blättern in einem Buchblock gebunden, definiert die Regeln des Zisterziensermönchsordens. Die Existenz eines solchen Werks aus der Bibliothek des ehemaligen Ordensklosters Himmerod in der Eifel (Verbandsgemeine Witttlich-Land) war der Wissenschaft bisher völlig unbekannt.

Weiterlesen

Zweibrücken. Sie diente in früheren Zeiten auch als Nahrungs- und Heilmittel, doch ihre symbolische Bedeutung als die Blume der Liebe und Schönheit hat sich seit über 2000 Jahren manifestiert: Die Rose steht im Zentrum der neuen Ausstellung des Landesbibliothekszentrums / Bibliotheca Bipontina (LBZ) in der „Rosenstadt“ Zweibrücken.

Weiterlesen
Einweihung Synagoge Speyer

Speyer. Speyer weist eine 900 Jahre alte jüdische Geschichte mit vielen Glanzpunkten geistigen und kulturellen Lebens, aber ebenso vielen Tiefpunkten durch Verfolgung, Vertreibung und Ermordung auf. Die Wanderausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben – Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“ steht daher in Speyer am richtigen Ort.

Weiterlesen
Foto des Autoren Maxim Leo

Speyer. Was hat ein umgeleiteter S-Bahnzug und eine spektakuläre Massenflucht aus der DDR mit dem erfolglosen Berliner Videothekenbesitzer Michael Hartung zu tun? Und ist Hartung wirklich ein Held? In seinem neuen Buch „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“ präsentiert der bekannte Autor Maxim Leo eine rasante, anrührende und sehr vergnügliche Hochstaplergeschichte.

Weiterlesen

Rheinland-Pfalz. Über Ostern sind beim Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) mit der Rheinischen Landesbibliothek in Koblenz, der Pfälzischen Landesbibliothek in Speyer, der Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken und den Landesbüchereistellen in Neustadt / Weinstraße und Koblenz folgende Schließzeiten zu beachten:

Weiterlesen
Auzug auf Handschrift "Tagebuch des Johann Maas"

Koblenz. Das Tagebuch des Johann Maas: Zeitreise ins 18. Jahrhundert. Neben den großen geschichtlichen und politischen Ereignissen sind Historikerinnen und Historiker wie Heimatforschende auch immer an einer Frage brennend interessiert: Wie lebten die „normalen“ Menschen in einer bestimmten Epoche? Was waren ihre Sorgen und Nöte? Wie verlief ihr Leben vor dem Hintergrund der „großen“ Ereignisse der jeweiligen Zeit?

Weiterlesen
Einweihung Synagoge Speyer

Speyer. Speyer weist eine 900 Jahre alte jüdische Geschichte mit vielen Glanzpunkten geistigen und kulturellen Lebens, aber ebenso vielen Tiefpunkten durch Verfolgung, Vertreibung und Ermordung auf. Mit seinem Vortrag „Jüdisches Leben in Speyer“ im Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek am Mittwoch, 9. März um 19 Uhr will Roland Paul an die Geschichte erinnern. Gleichzeitig wird in diesem Rahmen die Wanderausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben – Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“ eröffnet.

Weiterlesen
Standorte des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz

Bei Ausleihen, die ab 1. März 2022 getätigt werden, sind bis zu drei Fristverlängerungen möglich; Fristverlängerungen sind grundsätzlich nicht möglich, wenn ein Medium von anderer Seite vorgemerkt wurde oder für den Medientyp keine Fristverlängerung vorgesehen ist (z.B. bei CDs und DVDs).

Weiterlesen

Die Rheinische Landesbibliothek ist am Donnerstag, 24. Februar 2022 (Schwerdonnerstag) nur von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Am Montag, 28. Februar 2022 (Rosenmontag) bleibt die Rheinische Landesbibliothek und die Bibliotheca Bipontina geschlossen.

Ab Dienstag, 1. März 2022, gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten.

Weiterlesen
Kind mit Helm auf Stufen

Rheinland-Pfalz. Die digitalen Angebote der rheinland-pfälzischen Bibliotheken werden immer beliebter: Nach den jetzt vorliegenden Zahlen für 2021 nutzten im letzten Jahr bei 1,8 Millionen eMedien fast 32.000 Menschen die Ausleihmöglichkeiten des „Onleihe Rheinland-Pfalz“ Verbundes mit seinen fast 90 Bibliotheken.

Weiterlesen