Frau schaut durch ein Bücherregal © Royalty-Free / Corbis

© Royalty-Free / Corbis

© Royalty-Free / Corbis

Buchcover „Wildfeuer“

Koblenz. Verleger stellt den jetzt erstmals als Buch publizierten Roman “Wildfeuer” vor. Eine Premiere ganz besonderer Art findet am Donnerstag, 28. Juli um 18 Uhr im LBZ / Rheinische Landesbibliothek statt: Die Vorstellung der Buchausgabe des Romans „Wildfeuer“ von Clara Viebig, der vor 126 Jahren nur als Fortsetzungsgeschichte in der Berliner „Volks-Zeitung“ zu lesen war.

Weiterlesen

Zweibrücken. Über frühe Entdecker in einem “Fremden Land”. Auch 50 Jahre nach Kolumbus war für die Europäer „America“ eine oft fremde exotische Welt: Der Franzose Jean de Lery, calvinistischer Geistlicher, Schriftsteller und Entdeckungsreisender, besuchte von 1556 bis 1558 Brasilien.

Weiterlesen
v.l.: Julia Löffler (Leiterin Stadtbibliothek Bingen), Oberbürgermeister Thomas Feser, Dr. Kai-Michael Sprenger (Kulturministerium Mainz) gemeinsam auf Bühne der Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Lesesommer

Bingen/Rheinland-Pfalz. „Lesen beflügelt“ – so lautet das Motto der 15. Auflage des „LESESOMMERs“ Rheinland-Pfalz. Diesmal sollen allerdings nicht nur die sechs- bis sechzehnjährigen „beflügelt“ werden in den Sommerferien dabei zu sein und viele Bücher zu lesen: Unter der Überschrift: „Der erste Schritt zum Lesen – lass Dir vorlesen“ haben die Organisatoren des Landesbibliothekszentrums (LBZ) eine weitere Leseförderaktion aus der Taufe gehoben – den „VORLESE-SOMMER“ für KITA-Kinder.

Weiterlesen
Schwarz-weiß-Fotografie, VW-Käfer und Zelte am Deutschen Eck

Unser Bundesland hat Geburtstag! 75 Jahre Rheinland-Pfalz. Was repräsentiert das Lebensgefühl der Wirtschaftswunderjahre besser als die Mode und Musik der 1950er Jahre? Dörthe Dutt, bekannt vor allem durch die Rosa Bütt im Café Hahn, führt mit ihrer Moderation und mit der Unterstützung durch AbsolventInnen und SchülerInnen der Schauspielschule Koblenz durch ein abwechslungsreiches Programm, das den Zeitgeist der Nachkriegs- und Aufbauzeit lebendig widerspiegelt. 

Weiterlesen
Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz: 4.-10. Juli 2022 Jetzt anmelden! www.wmk-rlp.de

Rheinland-Pfalz. In Zeiten von „Fake-News“ und Kriegspropaganda auf allen Kanälen ist es oft schwierig, richtig und falsch zu unterscheiden – digitale Kompetenz ist gefragt. Mit der „Woche der Medienkompetenz“ will das Bildungsministerium gemeinsam mit dem Pädagogischen Landesinstitut und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz vom 4.-10. Juli 2022 mit ihren Angeboten den richtigen Umgang mit den digitalen Medien stärken.

Weiterlesen
Während der Zeitzeugenveranstaltung

Die sehr interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten am 23. Juni im Bundesarchiv eine Veranstaltung der besonderen Art. Im Rahmen des Begleitprogramms zum Landesjubiläum ermöglichten Landesbibliothekszentrum und Landeshauptarchiv Koblenz eine Zeitreise in die frühen Jahre des Bundeslandes.

Weiterlesen
Personengruppe, im Vordergrund Schriftstücke

Koblenz. Fast jeder der in einer Stadt oder einer Gemeinde lebt, kennt das: Neben Flurbezeichnungen werden oft die Straßen, in denen man lebt, nach bekannten Persönlichkeiten aus Politik, Geschichte und Kultur benannt, die sich um das Land, die Region oder die Kommune verdient gemacht haben. Doch die kurzen Hinweise unter dem Schild geben oft nur wenig Auskunft über das Leben der Menschen die hier mit der Widmung einer Straße geehrt werden sollen.

Weiterlesen