Frau schaut durch ein Bücherregal © Royalty-Free / Corbis

© Royalty-Free / Corbis

© Royalty-Free / Corbis

Hintergrund: Foto Frau Meighörner, Davor: Buchcover "Die silberne Riesin"

Speyer. Salonschönheit und Höllenbestie zugleich: Wie Nashorndame Clara Europa eroberte. Ein „Wundertier“ unterwegs in Europa: Vermutlich am 15. November 1747 passierte ein Schiff mit exotischer Fracht auf seiner Reise von Basel nach Mannheim auch Speyer, die Nashorndame Clara war auf dem Weg zu Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz.

Weiterlesen
gedruckte Buchstaben in Blau und rot, die die Worte "UNTER DRUCK" ergeben

Zweibrücken. Zweibrücken, die Stadt der Pferde und der Rosen, bewahrt auch eine weitere große Tradition: Die Metropole ist eine der ältesten „Druckerstädte“ bundesweit und die älteste in der Pfalz. Die Erinnerung daran hält das Erlebnis-Druckmuseum mit seiner umfangreichen Sammlung von funktionsfähigen Druckmaschinen wach.

Weiterlesen

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Koblenz findet am Donnerstag, den 29. September 2022 um 18 Uhr in der Hoffnungskirche in Pfaffendorf eine Lesung statt. Zwei junge Autorinnen aus dem Berliner Poetry Project, Rojin Namer und Robina Karimi, präsentieren eine Auswahl ihrer Gedichte, die in Originalsprache und in deutscher Übersetzung gelesen werden.

Weiterlesen
Das restaurierte Seelenbuch

Rheinland-Pfalz/Bad Neuenahr-Ahrweiler. Viele Menschen starben, Häuser und Infrastruktur wurden zerstört: Die Flut im Ahrtal im letzten Jahr hinterließ eine breite Spur der Verwüstung. Betroffen auch Kulturgut, Bibliotheken, Archive und das Schützenmuseum Ahrweiler. Durch den Schlamm schwer beschädigt wurde dabei das in Teilen aus dem 15. Jahrhundert stammende „Seelenbuch“ der St.Sebastiani Bürgerschützen.

Weiterlesen
Im Hintergrund: Foto von Frau Weingartner, Davor: Buchcover „Léon Saint Clairs Abschied von der Unendlichkeit“

Speyer. Nachdenklich und vergnüglich zugleich wird es am 27. September 2022 im LBZ/ Pfälzische Landesbibliothek zu gehen: Um 19 Uhr stellt dann Gabriele Weingartner ihr neuestes Buch „Léon Saint Clairs Abschied von der Unendlichkeit“ vor. Karten sind auch noch an der Abendkasse erhältlich.

Weiterlesen

Koblenz. Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Koblenz findet am Dienstag, den 27. September 2022 um 17 Uhr ein „Meet’n’Speak“-Special – Lieblingsessen aus dem Heimatland im Landesbibliothekszentrum Koblenz statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Interkulturellen Dienste des Diakonischen Werks Koblenz und des Landesbibliothekszentrums Koblenz.

Weiterlesen
Buchcover, Foto der Familie

Speyer. Eine Pfälzer Familie erfährt während der Weimarer Republik und in den Jahren unter der nationalsozialistischen Herrschaft ihren sozialen Abstieg. Alfons L. Ims stellt am 21. September 2022 um 19 Uhr im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek sein Buch „Eine ‚asoziale‘ Pfälzer Familie. Wie in der NS-Zeit aus einem Sozialfall moralische Minderwertigkeit gemacht wurde“ vor. Die Buchvorstellung ist in ein Podiumsgespräch eingebettet.

Weiterlesen

Zweibrücken. „Gevatter Tod“ steht heute auf dem Abstellgleis: Zumindest die Menschen in der entwickelten Welt betrachten ihn oft nur noch als lästiges Übel, gegen das die moderne Medizin bald Abhilfe finden soll. Doch in früheren Zeiten war der Tod den Menschen immer bewusst, war Teil des Alltages. Für Pharaonen, Kaiser, Könige und Fürsten waren würdevolles Sterben und prächtige Begräbnisrituale gar Teil einer Demonstration der Stärke ihres Herrschergeschlechts.

Weiterlesen
Außenaufnahme der Bibliotheca Bipontina

Zweibrücken. Aus organisatorischen Gründen ist das Landesbibliothekszentrum / Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken in der kommenden Woche von Montag, 12.September 2022 bis einschließlich Dienstag, 13. September 2022 geschlossen.

 

Ab Mittwoch, 14. September 2022 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten.

 

Weiterlesen