18. Oktober 2018 bis 30. Januar 2019: Ausstellung „Alpha und Omega - die Kunst der Initiale im fürstlichen Bestand der Bibliotheca Bipontina“
Besonderer Buchschmuck im Wandel der Zeiten
Zweibrücken. Texte ohne Punkt und Komma; Schachtelsätze über eine ganze Seite: Das Grauen vieler Lateinschüler bei der Übersetzung antiker Texte. Doch schon die damaligen Autoren wussten sich zu helfen, wenn sie Schreiben strukturieren wollten: Sie hoben einzelne Buchstaben hervor – oft zu Beginn oder wenn Kapitel oder Absätze markiert werden sollten. Daraus entwickelte sich im Lauf der Zeit eine besondere Form des Buchschmucks: Die Initiale. Sie steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Alpha und Omega – Die Kunst der Initiale im fürstlichen Bestand der Bibliotheca Bipontina“ vom 18. Oktober 2018 bis zum 30. Januar 2019 im Landesbibliothekszentrum / Bibliotheca Bipontina (LBZ) in Zweibrücken.
Zur Eröffnung am Donnerstag, 18. Oktober um 19.30 Uhr führt die bekannte Kunsthistorikerin Dr. Jutta Schwan mit ihrem interessanten und kurzweiligen Vortrag „Bilder, Ranken und Elefantenrüssel – Die bunte Welt der Initialen“ in das Thema ein.
Die Bibliotheca Bipontina zeigt aus dem Fundus ihrer herzoglichen Büchersammlung Beispiele unterschiedlicher Initialen. Illustriert wird die Entwicklung von den gemalten „Bianchi Girari“, den Weißrankeninitialen der Humanistenhandschriften über die ganzseitigen Holzschnittinitialen in den frühen Druckschriften (Inkunablen) bis hin zum aufwändig gestalteten Anfangsbuchstaben in den Bibeln der Reformationszeit, der die Ehrfurcht vor dem Wort Gottes unterstreichen sollte.
Ein weiterer wichtiger Teil der Ausstellung besteht in der Präsentation des Bildprogramms dieses Buchschmucks. Von zeitlichen aber auch regionalen Einflüssen bestimmt, zeigt sich die Gestaltung der Initialen völlig unterschiedlich. Rein ornamentale Formelemente werden neben solchen aus der Pflanzen- und Tierwelt benutzt. Hierbei steht der Wittenberger Buchdrucker Hans Lufft und seine berühmte „Lufftbibel“ im Zentrum der Betrachtung.
Die Ausstellung ist eines der Ergebnisse der Zusammenarbeit des Landesbibliothekszentrums / Bibliotheca Bipontina mit der Universität des Saarlandes.
Thema der Veranstaltung: Ausstellung: „Alpha und Omega – Die Kunst der Initiale im fürstlichen Bestand der Bibliotheca Bipontina“
Termin: 18. Oktober 2018 bis 30. Januar 2019
Eröffnung: Donnerstag 18. Oktober, 19.30 Uhr
Kuratorinnen: Alrun Frings, Dr. Sigrid Hubert-Reichling
Ort: Landesbibliothekszentrum / Bibliotheca Bipontina Zweibrücken, Bleicherstraße 3