Frau schaut durch ein Bücherregal © Royalty-Free / Corbis

© Royalty-Free / Corbis

© Royalty-Free / Corbis

Zwei Personen, die auf einer grünen Wiese auf dem Rücken liegen und in den Himmel schauen, Sie sind in grau-blau Töne gekleidet. Oben rechts ragt das Rad eines Fahrrads ins Bild

Koblenz. In der Stadt Koblenz leben geschätzt 9.000 Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Um auf das Thema aufmerksam zu machen, zeigt das LBZ / Rheinische Landesbibliothek nach der noch bis zum 4. November dauernden Ausstellung „Lesen und Schreiben eröffnet Welten“ am Mittwoch, 8. November 2023 um 19 Uhr den Film des Bayerischen Rundfunks „Dyslexie: Der Kampf mit den Buchstaben“.

Weiterlesen
Historischer Einband einem modernen Einband gegenübergestellt

Speyer. Historische Einbände aus dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz treffen auf Werke der Kunstbuchbinderin Jeanette Koch – so lautet der Untertitel der neuen Ausstellung „Inspiration und Hommage“, die am Mittwoch, 8. November um 19 Uhr von Bürgermeisterin Monika Kabs im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek in Speyer eröffnet wird.

Weiterlesen
Werbeplakat für Wein aus dem Jahr 1935. Abgebildet ist ein Glas Wein und zwei Hände, darunter steht "Wein ist Volksgetränk"

Koblenz. „Das Weindorf Koblenz im Dritten Reich“ so lautet der Titel eines spannenden Vortrags des Traben-Trarbacher Museumsleiters Dr. Christof Krieger im LBZ / Rheinische Landesbibliothek am Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 19 Uhr, in dem er ein ungewöhnliches Kapitel der Lokalgeschichte vorstellt.

Weiterlesen

Koblenz. Die beliebte Diskussionsrunde „Que(e)rgelesen“ im Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek, veranstaltet in Kooperation mit der Buchhandlung Reuffel, geht ins siebte Jahr – und wartet auch diesmal wieder mit spannender Literatur aus dem queeren Spektrum auf. Die Veranstaltung findet am Freitag, 6. Oktober 2023 um 19 Uhr statt.

Weiterlesen

Koblenz. Was sind die Ursachen von Lese- und Schreibproblemen in einem reichen Land wie Deutschland mit Schulpflicht? Wie funktioniert der Alltag für gering literalisierte Menschen? Welche Unterstützungsangebote gibt es für sie? Darüber informiert die Ausstellung „Lesen und Schreiben eröffnet Welten“ anschaulich mit Hintergründen und vier Geschichten von Personen, die im Erwachsenenalter Lesen und Schreiben gelernt haben.

Weiterlesen
Titelblatt

Zweibrücken. Sie ermöglichen einen genauen Einblick in die Welt des 16. Jahrhunderts: Die Kirchenvisitationsprotokolle des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken aus den Jahren 1555 bis 1561. Wie sah damals die Stadt Zweibrücken und ihre Umgebung aus? In einem spannenden Vortrag mit der Buchvorstellung über die Auswertung der Visitationsprotokolle entführt der Herausgeber Dr. Bernhard Bonkhoff interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer am Donnerstag, 5. Oktober 2023 um 19 Uhr im Raum N 1.30 des Helmholtz-Gymnasiums Zweibrücken in die Welt der frühen Neuzeit.

Weiterlesen