Frau schaut durch ein Bücherregal © Royalty-Free / Corbis

© Royalty-Free / Corbis

© Royalty-Free / Corbis

Rheinland-Pfalz. Die Energiesparanstrengungen greifen, die Heizperiode endet, die Tage werden länger: Grund genug für die Bibliotheken des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz in Koblenz (LBZ / Rheinische Landesbibliothek) und Speyer (LBZ / Pfälzische Landesbibliothek) ab dem 1. April 2023 wieder in den „Normalbetrieb“ bei Öffnungszeiten und Ausleihe zurückzukehren. Einzig im LBZ / Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken bleiben die Öffnungszeiten unverändert.

Weiterlesen
Im Vordergrund: Bühne, darauf vier blau-weiße Zweisitzer Sofas. Im Hintergrund: Der Lesesaal mit vielen weißen Tischen und Stühlen

Koblenz. Hell und freundlich ist das neue Ambiente des modernisierten Lesesaals im LBZ / Rheinische Landesbibliothek in Koblenz, vielfältig sind die Möglichkeiten: Lesen, Lernen – allein oder in der Gruppe –, in den Neuerwerbungen stöbern und diese sofort ausleihen, Deutschlernen mit dem Angebot der „LernBar“ oder in einem bequemen Sessel ganz einfach das wunderbare Gesamtensemble auf sich wirken lassen. Auch Bibliotheksführungen sind wieder nach Absprache möglich.

Weiterlesen

Speyer. Wer in diesem Jahr Wander- und Kultururlaub in der Heimat machen möchte, sollte zuvor einen Abstecher ins Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek einplanen: In der neuen Ausstellung ab Mittwoch, 15. Februar unter dem Titel „Die neun Nationalen Naturlandschaften Rheinland-Pfalz“ erfahren Sie Wissenswertes über die Schutzgebiete im Land, die man besuchen und wo man viel erleben kann.

Weiterlesen
Blaue Kiste und Inhalt auf dem Boden ausgebreitet (Gummistiefel, Helm, Handschuhe)

Rheinland-Pfalz. Ob Überschwemmung, Starkregen oder Wasserschäden: Nicht zuletzt die Flut an der Ahr hat gezeigt, das nach dem Schutz von Menschenleben und ihrem Hab und Gut auch Bibliotheken, Museen und Archive ihre wertvollen Bücher, Dokumente und Unterlagen in Zukunft besser sichern müssen. Die Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz (LBE) mit Sitz im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) hat deshalb flankierend zu den Planungen für eine landesweite Notfallvorsorge für den Kulturgutschutz ein „LBE-Notfallset“ zusammengestellt, das jetzt überall im Land an interessierte Bibliotheken, Archive und Museen versandt wurde.

Weiterlesen

Koblenz/Speyer. Die Maßnahmen zur Energieeinsparung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) tragen erste Früchte: Ab 2. Januar 2023 sind die Landesbibliotheken an Donnerstagen wieder von 10 bis 19 Uhr (Koblenz) bzw. 9 bis 18 Uhr (Speyer) geöffnet. Die bisherige Reduzierung des Energieverbrauchs macht es möglich, den Kundinnen und Kunden hier entgegen zu kommen und trotzdem weiterhin Energie einzusparen.

Weiterlesen
Collage der Buchcover der als die "schönsten deutschen Bücher" prämierten Bücher

Speyer. Die Stiftung Buchkunst kürt seit 1965 die schönsten und innovativsten Bücher des Jahres. Die ausgewählten Bücher sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung und zeigen eine große Bandbreite in Gestaltung und Herstellung. Von Mittwoch, 7. Dezember 2022 bis Samstag, 28. Januar 2023 sind die aktuellen Sieger des Wettbewerbs im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek in Speyer zu sehen.

Weiterlesen
Schwarz-weiß-Fotografie einer Personengruppe auf einem Hof

Speyer. Neu im Focus: Seit 2018 nimmt die historische Forschung in Rheinland-Pfalz auch die amerikanische Besatzung von 1918-1923 an der Mosel in den Blick, die kaum Spuren im historischen Gedächtnis hinterlassen hat. Bis dahin stand besonders die bis 1930 andauernde französische Besatzung im Mittelpunkt.

Weiterlesen
3 Personen stehen um ein historisches Buch herum.

Koblenz/Rheinland-Pfalz. Eine Bibliothek mit unschätzbaren geschichtlichen Quellen aus dem Koblenzer Jesuitenkolleg und den Sammlungen zahlreicher Klöster an Mittelrhein und Mosel: Mit der Übernahme der Bestände des Staatlichen Görres-Gymnasiums in Koblenz bewahrt das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) als Vertreterin des Kulturministeriums das wichtigste historische Bucherbe der Stadt Koblenz und des Mittelrheins. Grundlage für die Übernahme ist ein jetzt geschlossener Kooperationsvertrag der Görres-Stiftung Koblenz mit dem LBZ, der Stadt Koblenz und dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium.

Weiterlesen
Hintergrund: Foto Frau Meighörner, Davor: Buchcover "Die silberne Riesin"

Speyer. Ein „Wundertier“ unterwegs in Europa: Am 15. November 1747 passierte ein Schiff mit exotischer Fracht vermutlich auch Speyer. An Bord befand sich die „silberne Riesin“, Nashorndame Clara, auf ihrem Weg von Basel nach Mannheim, wo sie Kurfürst Carl Theodor im Gasthof „Zum Pfau“ am 20. November in Augenschein nahm.

Weiterlesen