• LBZ-Katalog und Fernleihe
    • Onleihe
    • Bibliotheca-Support
    • Bibliothekskatalog RLP
    • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
    • dilibri
    • Buchungskalender
    • Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
    • Öffnungszeiten
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Recherche
    • Recherche
    • LBZ-Katalog
      • LBZ-Katalog
      • Infos zum LBZ-Katalog
      • Abholen von bestellten Medien
      • Benachrichtigungen per E-Mail
      • Notationen
    • Onleihe Rheinland-Pfalz
    • Bibliothekskatalog Rheinland-Pfalz
    • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
    • BiblioVino (Schoene4)
    • dilibri
    • Buchungskalender
    • Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
    • Datenbanken und Linksammlung
    • Weitere Online-Kataloge
  • Unsere Angebote
    • Unsere Angebote
    • Ausleihen & Nutzen
      • Ausleihen & Nutzen
      • Anmelden
      • Abholen
      • Leihfrist & Verlängerung
      • Fernleihe & Dokumentlieferdienste
        • Fernleihe & Dokumentlieferdienste
        • Schritt für Schritt
        • TAN-Bestellung
        • Häufige Fragen
      • Kopien & Reproduktionen
      • Lernen & Arbeiten
        • Lernen & Arbeiten
        • Pfälzische Landesbibliothek
        • Rheinische Landesbibliothek
      • Digitale Angebote
      • Internet nutzen
      • Vorschläge & Kritik
    • Landeskunde
      • Landeskunde
      • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
      • Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
      • BiblioVino (Schoene4)
      • Dilibri
      • edoweb
      • Pflichtablieferung
    • Für Schulen
    • Für Kitas
    • Für Öffentliche Bibliotheken
      • Für Öffentliche Bibliotheken
      • Beratung und Unterstützung
      • Bildungspartner Bibliothek
        • Bildungspartner Bibliothek
        • Medienkompass
      • Landesförderung für Öffentliche Bibliotheken
        • Landesförderung für Öffentliche Bibliotheken
        • Öffentliche Bibliotheken als Orte der Gesellschaft
      • Fortbildungen
      • Digitale Angebote in und von Öffentlichen Bibliotheken
        • Digitale Angebote in und von Öffentlichen Bibliotheken
        • Onleihe Rheinland-Pfalz
        • eKidz
        • tigerbooks
        • OverDrive
        • filmfriend
        • freegal
        • Duden
        • Brockhaus
        • Onilo
      • Ergänzungsbüchereien
      • Mailingliste
    • Sprach- und Leseförderung
    • Lesespaß und Medienbildung aus der Bücherei
    • Bestandserhaltung im LBZ
    • Bibliotheksführungen und Schulungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Kulturelle Veranstaltungen
    • Fortbildungen für Bibliotheken und Schulen
    • Kursangebot der LBZ-Bibliotheken
    • Fortbildungen der Landesstelle Bestandserhaltung
  • Über uns
    • Über uns
    • Standorte
      • Standorte
      • Bibliotheca Bipontina
      • Pfälzische Landesbibliothek
        • Pfälzische Landesbibliothek
        • Historische Bestände
        • Musiksammlung
      • Rheinische Landesbibliothek
      • Landesbüchereistelle Koblenz
      • Landesbüchereistelle Neustadt
    • Öffnungszeiten
    • Besondere Bestände
    • Pflichtablieferung
    • Publikationen
    • Presse
      • Presse
      • Pressefotos
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
      • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
      • Landesstelle BE
      • Aktuelles aus der LBE
      • Fördermöglichkeiten Bestandserhaltung
        • Fördermöglichkeiten Bestandserhaltung
        • Das Landesförderprogramm
        • Planung und Antragstellung
        • Formulare
        • Nach der Entscheidung
        • Vorgehen bei Änderungen/Problemen
        • Abschluss des Projekts + Dokumentation
        • Vergangene Förderrunden
        • Fördermöglichkeiten auf Bundesebene
      • Fortbildungen / Workshops
      • Notfallvorsorge / Notfallverbünde
      • Beratungen
      • Fachfragen Bestandserhaltung
    • Projekt Informations- und Lernportal
  • Startseite
  • Über uns
  • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
  • Landesstelle BE

Über uns: Vision

Schriftliches Kulturgut: ein wichtiger Teil des kulturellen Gedächtnisses und damit sinn- und identitätsstiftend für die Gesellschaft. Das Original zählt: Digitalisierung trägt auch zum Schutz des schriftlichen Kulturguts bei, kann das Original aber nicht ersetzen.

Bestandserhaltung drängt: auch in Rheinland-Pfalz, wenn schriftliches Kulturgut erhalten und benutzbar bleiben soll.
Prävention lohnt: durch Verpackungs- und Reinigungsmaßnahmen, aber auch die korrekte Lagerung können große Teile der Bestände nachhaltig geschützt werden  

Die Landesstelle als Partner in Vermittlung und Ausführung:

  • Beratung und Informationsvermittlung:
    fachliche Beratung, per Mail und telefonisch, Angebot von Fortbildungen
  • Erfolgssteigerung von Erhaltungsmaßnahmen durch:
    Kooperation und Koordination
    Etablierung und Durchführung landesweiter Förderprogramme und Strukturen
  • Networking und Öffentlichkeitsarbeit

Damit auch zukünftige Nutzer- und Forschergenerationen den Zugang zum Original behalten.  

Publikationen der Landesstelle Bestandserhaltung

Imagebroschüre
Noch vor wenigen Jahren waren die Kulturinstitutionen im Land, die schriftliches Kulturgut bewahren, auf sich allein gestellt. Die eigenen Ressourcen reichten nicht für ein umfängliches Handeln zur Bewahrung des Kulturgutes. Die Imagebroschüre "Schriftliches Kulturgut schützen!" will zeigen, welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, worauf zu achten ist – also auch fachliche Informationen vermitteln – und die Angebote der LBE vorstellen.

Broschüre
Die Broschüre "Kulturgut in Gefahr - Archive und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz"(pdf-Datei ; 2,4 MB) dokumentiert die Ergebnisse einer im Jahr 2014 durchgeführten landesweiten Umfrage zum Stand der Bestandserhaltung in rheinland-pfälzischen Archiven und Bibliotheken.

Flyer
In unserem Informationsflyer finden Sie einen kleinen Einblick in die Bestandserhaltung: 
Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz (pdf-Dokument).

Viele Bundesländer haben schon seit Jahren landesweite Aktivitäten gestartet, um den Erhalt des schriftlichen Kulturgutes in ihren Einrichtungen zu stärken. In Rheinland-Pfalz wurde 2013 unter Federführung des zuständigen Ministeriums eine spartenübergreifende Arbeitsgemeinschaft Bestandserhaltung Rheinland-Pfalz (AG BE RLP) mit Vertretern aus Archiven und Bibliotheken gegründet, um gemeinsam auch für Rheinland-Pfalz auf diesem Gebiet Fortschritte zu erzielen. 

Im Auftrag der AG BE RLP haben die Landesarchivverwaltung und das Landesbibliothekszentrum, deren Leiterinnen vom Ministerium als Ländervertreterinnen benannt wurden, 2014 in einer landesweiten, an alle Archive und Bibliotheken gerichteten Umfrage den Ist-Stand der Bestandserhaltung ermittelt:
Kulturgut in Gefahr – Archive und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse einer Umfrage (pdf-Dokument ; 2,4 MB).

Auf Basis der Studie wurde eine Landeskonzeption erarbeitet, die öffentlich am 12.06.2017 in Mainz vorgestellt wurde:
Landeskonzeption Bestandserhaltung schriftliches Kulturgut Rheinland-Pfalz (pdf-Dokument ; 7,6 MB).
 

Die AG BE RLP bestand aus: 

  • Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive Rheinland-Pfalz und Saarland
  • Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
  • Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
  • Martinus-Bibliothek Mainz
  • Museumsverband Rheinland-Pfalz
  • Stadtbibliothek Mainz
  • Stadtbibliothek Trier
  • Stadtbibliothek Worms
  • Universitätsbibliothek Mainz

Kontakt zur Landesstelle Bestandserhaltung in RLP

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Dr. Annette Gerlach 
Telefon: 0261 91500-100

Friederike Kaulbach
Telefon: 0261 91500-120
Arlett Kost-Mahle
Telefon: 0261 91500-121

E-Mail: lbe(at)lbz-rlp.de

Kontakt zur Landesarchivverwaltung

Für Anfragen mit speziellen archivbezogenen Themen steht zudem die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz zur Verfügung.

Dr. Elsbeth Andre
Telefon: 0261 9129-100

Dr. Gisela Fleckenstein
Telefon: 06232 9192-121

Dr. Achim Krümmel
Telefon: 0261 9129-131

bestandserhaltung(at)landeshauptarchiv.de
www.landeshauptarchiv.de/bestaende/bestandserhaltung

Kontakt zum Museumsverband RLP

Für Anfragen zu museumsspezifischen Themen steht der Museumsverband Rheinland-Pfalz zur Verfügung.

Museumsverband Rheinland-Pfalz
Geschäftsstelle
Von-Weber-Straße 54
67061 Ludwigshafen

Telefon: 0621-4907-1280
E-Mail: info(at)museumsverband-rlp.de

Newsletter

LBE-Newsletter

© LBZ

Dieser Nachrichtendienst wendet sich an Archive, Bibliotheken und Museen in Rheinland-Pfalz, die schriftliches Kulturgut bewahren. Und selbstverständlich an alle Interessierten darüber hinaus. Der Newsletter erscheint ca. quartalsweise. 

Um den Newsletter zu abonnieren oder abzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an lbe(at)lbz-rlp.de
Datenschutzhinweis und weitere Informationen zum Newsletter
Ältere Ausgaben finden Sie bei den Publikationen.

Inhalt teilen

Nach oben

Über das LBZ

  • A - Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Stellenangebote
  • LBZ-Newsletter

Weitere Informationen

  • Kooperationen
  • Sponsoren

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube