Über uns: Vision
Prävention lohnt: durch Verpackungs- und Reinigungsmaßnahmen, aber auch die korrekte Lagerung können große Teile der Bestände nachhaltig geschützt werden
Die Landesstelle als Partner in Vermittlung und Ausführung:
- Beratung und Informationsvermittlung:
fachliche Beratung, per Mail und telefonisch, Angebot von Fortbildungen - Erfolgssteigerung von Erhaltungsmaßnahmen durch:
Kooperation und Koordination
Etablierung und Durchführung landesweiter Förderprogramme und Strukturen - Networking und Öffentlichkeitsarbeit
Damit auch zukünftige Nutzer- und Forschergenerationen den Zugang zum Original behalten.
Publikationen der Landesstelle Bestandserhaltung
Imagebroschüre
Noch vor wenigen Jahren waren die Kulturinstitutionen im Land, die schriftliches Kulturgut bewahren, auf sich allein gestellt. Die eigenen Ressourcen reichten nicht für ein umfängliches Handeln zur Bewahrung des Kulturgutes. Die Imagebroschüre "Schriftliches Kulturgut schützen!" will zeigen, welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, worauf zu achten ist – also auch fachliche Informationen vermitteln – und die Angebote der LBE vorstellen.
Broschüre
Die Broschüre "Kulturgut in Gefahr - Archive und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz"(pdf-Datei ; 2,4 MB) dokumentiert die Ergebnisse einer im Jahr 2014 durchgeführten landesweiten Umfrage zum Stand der Bestandserhaltung in rheinland-pfälzischen Archiven und Bibliotheken.
Flyer
In unserem Informationsflyer finden Sie einen kleinen Einblick in die Bestandserhaltung:
Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz (pdf-Dokument).
Viele Bundesländer haben schon seit Jahren landesweite Aktivitäten gestartet, um den Erhalt des schriftlichen Kulturgutes in ihren Einrichtungen zu stärken. In Rheinland-Pfalz wurde 2013 unter Federführung des zuständigen Ministeriums eine spartenübergreifende Arbeitsgemeinschaft Bestandserhaltung Rheinland-Pfalz (AG BE RLP) mit Vertretern aus Archiven und Bibliotheken gegründet, um gemeinsam auch für Rheinland-Pfalz auf diesem Gebiet Fortschritte zu erzielen.
Im Auftrag der AG BE RLP haben die Landesarchivverwaltung und das Landesbibliothekszentrum, deren Leiterinnen vom Ministerium als Ländervertreterinnen benannt wurden, 2014 in einer landesweiten, an alle Archive und Bibliotheken gerichteten Umfrage den Ist-Stand der Bestandserhaltung ermittelt:
Kulturgut in Gefahr – Archive und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse einer Umfrage (pdf-Dokument ; 2,4 MB).
Auf Basis der Studie wurde eine Landeskonzeption erarbeitet, die öffentlich am 12.06.2017 in Mainz vorgestellt wurde:
Landeskonzeption Bestandserhaltung schriftliches Kulturgut Rheinland-Pfalz (pdf-Dokument ; 7,6 MB).
Die AG BE RLP bestand aus:
- Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive Rheinland-Pfalz und Saarland
- Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
- Martinus-Bibliothek Mainz
- Museumsverband Rheinland-Pfalz
- Stadtbibliothek Mainz
- Stadtbibliothek Trier
- Stadtbibliothek Worms
- Universitätsbibliothek Mainz