Schäden erkennen und vermeiden
Im Vordergrund dieses Kurses steht der Präventionsgedanke. Mit einer guten Vorplanung können viele Schadensquellen minimiert und im besten Fall ausgeschlossen werden, so dass weitreichende Schäden an schriftlichem Kulturgut vermieden werden können. Es bedarf hierfür koordinierte Handlungsabläufe und nachhaltige Konzepte. Die Durchführung einer Schadenserfassung gibt eine gute Übersicht über vorliegende Schäden. Bestandserhaltung sollte als roter Faden in alle Abläufe, die das Kulturgut betreffen, integriert werden.
Es wird vermittelt, unter welchen Bedingungen Schriftgut aufbewahrt werden sollte. Die Teilnehmer*innen lernen, Schäden an Schriftgut zu erkennen und einzuschätzen. Es wird erarbeitet, welche Schäden sie selbst behandeln bzw. sichern können und ab wann eine Restaurierung in Betracht gezogen werden sollte. Der richtige Umgang im Handling mit (beschädigten) Objekten, sowie kleine Sicherungsmaßnahmen werden vorgestellt. Der eigene Gesundheitsschutz im Umgang mit schimmelbelasteten Objekten ist ebenfalls Kursinhalt.
Theoretische Inhalte
- Einführung in die Bestandserhaltung
- Bestandserhaltungsstrategien
- Kleine Objekt- und Materialkunde
- Schäden an Schriftgut erkennen und einschätzen
- Schadenserfassung
- Gesundheitsschutz im Umgang mit schimmelbelasteten Objekten
- Sicherungsmaßnahmen/Hilfsmittel/Handling
- Lagerung: Klima, Licht, Hygiene
- Verpackungsmöglichkeiten für Schriftgut
Praktische Inhalte
- einfache Sicherungsmaßnahmen durchführen, Hilfsmittel anwenden
- Reinigen, Entmetallisieren, Sichern und Glätten von Rissen
- Verpackungen beurteilen
Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus rheinland-pfälzischen Archiven, Bibliotheken und Museen (die schriftl. Kulturgut verwahren).
Termine:
Verschoben auf 2021
Ort: Koblenz
Referentin: Frau Anna Katharina Fahrenkamp
Teilnehmerzahl: maximal 15 Teilnehmer/innen
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Anmeldung: weitere Informationen folgen.
Pro Institution kann nur eine Person teilnehmen. Weitere Teilnehmer werden auf eine Warteliste gesetzt und bei freien Kapazitäten benachrichtigt.
Über die Dozentin
© Fahrenkamp
Die Referentin der Fortbildung "Umgang mit beschädigtem schriftlichem Schriftgut" ist die Restauratorin Anna Katharina Fahrenkamp
- Handwerkliche Ausbildung zur Buchbinderin im Bereich Einzel- und Sonderfertigung im Niedersächsischen Landesarchiv, Staatsarchiv Wolfenbüttel
- Bachelorstudium „Präventive Konservierung“ und Masterstudium „Konservierung und Restaurierung“ in der Fachrichtung Schriftgut, Buch und Grafik an der HAWK Hildesheim
- 2011-2018: LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Restauratorische Leitung des Projektes „Köln-Fragmente“ für das Historische Archiv der Stadt Köln
- Seit 2019: Restauratorin in der Werkstatt für Papierrestaurierung, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
- Regelmäßige Durchführung von Workshops und Seminaren zum Thema Bestandserhaltung, Archivhygiene, Schadensprävention und Notfall für das LVR- Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
- Seit 2014: Dozententätigkeit an der Archivschule Marburg im Bereich Bestandserhaltung (Fortbildung)
- Seit 2015 Dozententätigkeit am Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin im Bereich Bestandserhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut und Schadensprävention