Ergebnisse und Projektdokumentationen vergangener Förderrunden
Hier finden Sie zum Nachlesen und zur Inspiration für eigene Projekte Projektdokumentationen aus den vergangenen Förderrunden.
Liste der geförderten Einrichtungen: Landesförderprogramm 2022
- Stadtarchiv Andernach
- Verbandsgemeinde Arzfeld (Standesamt)
- Stadtarchiv Bernkastel-Wittlich
- Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld e.V., Landesmuseum Birkenfeld
- 5. Kreisarchiv Bitburg-Prüm
- Ev. Archivstelle Boppard
- Bibliothek des Europäischen Burgeninstituts Braubach
- Stiftung Staatliches Görres-Gymnasium Koblenz, Bibliothek des Görres-Gymnasium Koblenz
- Stadtbibliothek Koblenz
- Stadtarchiv Lahnstein
- Dom- und Diözesanarchiv Mainz
- Gutenberg-Museum Mainz
- Martinus-Bibliothek-Wissenschaftliche Diözesanbibliothek Mainz
- Stadtarchiv Mainz
- Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz
- Stadtarchiv Mayen
- Geschichtsverein Nierstein e.V., Stadtarchiv Nierstein
- Archiv der Verbandsgemeinde Puderbach
- Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V., Heimatmuseum Schloss Sinzig
- Bibliothek der Zisterzienserabtei Marienstatt
- Verbandsgemeinde Südeifel
- Bistumsarchiv Trier
- Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier /Stadtarchiv Trier
- Stadtarchiv Zweibrücken
Auch in dieser Förderrunde ging wieder eine Vielzahl an Anträgen bei der LBE eine, welche das zur Verfügung stehende Fördervolumen weit überschritt.
Nach Prüfung durch die LBE und Empfehlung durch den Beirat entschied das Ministerium eine Förderung folgender Einrichtungen:
- Stadtarchiv Andernach
- Stadtarchiv Bad Kreuznach
- Kreisarchiv des Eifelkreises Bitburg-Prüm
- Historische Bibliothek der Stiftung des Staatlichen Görres-Gymnasiums Koblenz
- Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier/Stadtarchiv
- Historisches Archiv Wörth
Im Rahmen der ersten Förderrunde 2021 konnten folgende Einrichtungen gefördert werden (in alphabetischer Reihenfolge):
- Cusanus-Bibliothek, Bernkastel-Kues
- Kreisarchiv Bitburg-Prüm
- Ev. Archivstelle Boppard
- Stadtarchiv Idar-Oberstein
- Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Kobern-Gondorf/ Kultur- und Heimatverein Gondorf
- Stadtbibliothek Koblenz
- Stadtarchiv Lahnstein
- Stadtarchiv Linz
- Kreisarchiv des Rhein-Pfalz-Kreises, Ludwigshafen
- Gutenberg-Museum Mainz
- Stadtarchiv Mainz
- Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz
- Geschichtsverein Nierstein e.V./Stadtarchiv Nierstein
- Stadt Prüm, Stadtarchiv
- Wissenschaftliche Stadtbibliothek/Stadtarchiv Trier, Stadtarchiv
- Zentralarchiv der Ev. Kirche der Pfalz, Speyer
- Stadtarchiv Westerburg
Auch in der zweiten Förderrunde des Jahres 2020 wurde erneut der große Bedarf an finanzieller Unterstützung der schriftliches Kulturgut verwahrenden Einrichtungen in Rheinland-Pfalz deutlich.
Im Rahmen der Förderrunde 2020_2 konnten folgende Einrichtungen gefördert werden:
- Stadtarchiv Andernach
- Stadtarchiv Bad Ems
- Evangelische Archivstelle Boppard
- Stadtarchiv Hachenburg
- Stadtarchiv Lahnstein
- Bibliothek der Abtei Maria Laach
- Stadtarchiv Montabaur
Auch in der ersten Förderrunde des Jahres 2020 wurde erneut der große Bedarf an finanzieller Unterstützung der schriftliches Kulturgut verwahrenden Einrichtungen in Rheinland-Pfalz deutlich. Insgesamt wurden 17 Anträge eingereicht, zur Förderung ausgewählt wurden 15 dieser Anträge. Der Großteil stammte wie auch im Vorjahr aus Archiven, meist in kommunaler Trägerschaft. Obwohl auch in dieser Runde Restaurierungsmaßnahmen den Großteil ausmachten, wurden auch vermehrt Verpackungsmaßnahmen beantragt.
Das Spektrum reichte hierbei von der Verpackung von Inkunabeln (Martinus-Bibliothek) und der Restaurierung der Mainzer Karmeliter-Chorbücher (Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum) über die Verpackung von Auswandererzeitungen des 19.Jh. (IPGV) zu der Restaurierung von Flurkarten des Westerwalds (Verbandsgemeindearchiv Rengsdorf-Waldbreitbach).
Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung der geförderten Einrichtungen:
- Verbandsgemeindearchiv Dierdorf
- Eifelbibliothek des Geschichts- und Altertumsvereins Mayen
- Gutenberg-Museum
- Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
- Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz
- Dom- und Diözesanarchiv Mainz
- Martinus-Bibliothek
- Universitätsbibliothek Mainz
- Stadtarchiv Nierstein
- Heimatmuseum Ockenheim
- Oppenheimer Geschichtsverein
- Stadtarchiv Pirmasens
- Verbandsgemeindearchiv Rengsdorf-Waldbreitbach
- Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
- Archiv der Herzog-Wolfgang-Stiftung Zweibrücken
In Mainz wurden am 05. September die Ergebnisse der Förderrunde 2019 des Pilotprogramms zur Bestandserhaltung vorgestellt. Von den insgesamt 33 Anträgen konnten 14 Anträge gefördert werden. Stellvertretend für diese Einrichtungen stellten drei Vertreter aus den drei Sparten ihre geförderten Projekte vor.
Das Stadtarchiv Mainz stellte erfolgreich einen Antrag zur Restaurierung des „Großen Plans der Stadt und Festung Mainz 1734/35" von Maximilian von Welsch.
Das Dorfmuseum Leutesdorf ließ mit Hilfe der Fördermittel aus dem Pilotprogramm drei Nachbarschaftsbücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert restaurieren und wieder benutzbar machen. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie im nächsten Punkt des Newsletters.
In der Bibliothek der Zisterzienserabtei Marienstatt sollen durch die nun ermöglichte Restaurierung zwei Bände des historischen Altbestandes der Bibliothek sowie eine Archivalie benutzbar gemacht und dauerhaft erhalten werden.
Die weiteren geförderten Einrichtungen sind:
- Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf
- Stadtarchiv Bad Kreuznach
- Europäisches Burgeninstitut (Projektdokumentation, pdf-Datei)
- Stadtarchiv Cochem (Projektdokumentation, pdf-Datei)
- Leutesdorfer Dorfmuseum e.V. (Projektdokumentation, pdf-Datei)
- Stadtarchiv Linz am Rhein (Projektdokumentation, pdf-Datei)
- Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz (Projektdokumentation, pdf-Datei)
- Stadtarchiv Mainz (Projektdokumentation, pdf-Datei)
- Ortsgemeinde Ober-Olm
- Historisches Museum der Pfalz (Projektdokumentation, pdf-Datei)
- Vermögensverwaltungsgesellschaft Abtei Marienstatt mbH (Projektdokumentation, pdf-Datei)
- Stadtbibliothek Weberbach Trier
- Stadtbibliothek Worms (Projektdokumentation, pdf-Datei)
- Zentralarchiv der Evang. Kirche der Pfalz (Projektdokumentation, pdf-Datei)