• LBZ-Katalog und Fernleihe
    • Onleihe
    • Bibliotheca-Support
    • Bibliothekskatalog RLP
    • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
    • dilibri
    • Buchungskalender
    • Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
    • Öffnungszeiten
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Recherche
    • Recherche
    • LBZ-Katalog
      • LBZ-Katalog
      • Infos zum LBZ-Katalog
      • Abholen von bestellten Medien
      • Benachrichtigungen per E-Mail
      • Notationen
    • Onleihe Rheinland-Pfalz
    • Bibliothekskatalog Rheinland-Pfalz
    • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
    • BiblioVino (Schoene4)
    • dilibri
    • Buchungskalender
    • Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
    • Datenbanken und Linksammlung
    • Weitere Online-Kataloge
  • Unsere Angebote
    • Unsere Angebote
    • Ausleihen & Nutzen
      • Ausleihen & Nutzen
      • Anmelden
      • Abholen
      • Leihfrist & Verlängerung
      • Fernleihe & Dokumentlieferdienste
        • Fernleihe & Dokumentlieferdienste
        • Schritt für Schritt
        • TAN-Bestellung
        • Häufige Fragen
      • Kopien & Reproduktionen
      • Lernen & Arbeiten
        • Lernen & Arbeiten
        • Pfälzische Landesbibliothek
        • Rheinische Landesbibliothek
      • Digitale Angebote
      • Internet nutzen
      • Vorschläge & Kritik
    • Landeskunde
      • Landeskunde
      • Rheinland-Pfälzische Bibliographie
      • Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
      • BiblioVino (Schoene4)
      • Dilibri
      • edoweb
      • Pflichtablieferung
    • Für Schulen
    • Für Kitas
    • Für Öffentliche Bibliotheken
      • Für Öffentliche Bibliotheken
      • Beratung und Unterstützung
      • Bildungspartner Bibliothek
        • Bildungspartner Bibliothek
        • Medienkompass
      • Landesförderung für Öffentliche Bibliotheken
        • Landesförderung für Öffentliche Bibliotheken
        • Öffentliche Bibliotheken als Orte der Gesellschaft
      • Fortbildungen
      • Digitale Angebote in und von Öffentlichen Bibliotheken
        • Digitale Angebote in und von Öffentlichen Bibliotheken
        • Onleihe Rheinland-Pfalz
        • eKidz
        • tigerbooks
        • OverDrive
        • filmfriend
        • freegal
        • Duden
        • Brockhaus
        • Onilo
      • Ergänzungsbüchereien
      • Mailingliste
    • Sprach- und Leseförderung
    • Lesespaß und Medienbildung aus der Bücherei
    • Bestandserhaltung im LBZ
    • Bibliotheksführungen und Schulungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Kulturelle Veranstaltungen
    • Fortbildungen für Bibliotheken und Schulen
    • Kursangebot der LBZ-Bibliotheken
    • Fortbildungen der Landesstelle Bestandserhaltung
  • Über uns
    • Über uns
    • Standorte
      • Standorte
      • Bibliotheca Bipontina
      • Pfälzische Landesbibliothek
        • Pfälzische Landesbibliothek
        • Historische Bestände
        • Musiksammlung
      • Rheinische Landesbibliothek
      • Landesbüchereistelle Koblenz
      • Landesbüchereistelle Neustadt
    • Öffnungszeiten
    • Besondere Bestände
    • Pflichtablieferung
    • Publikationen
    • Presse
      • Presse
      • Pressefotos
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
      • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
      • Landesstelle BE
      • Aktuelles aus der LBE
      • Fördermöglichkeiten Bestandserhaltung
        • Fördermöglichkeiten Bestandserhaltung
        • Das Landesförderprogramm
        • Planung und Antragstellung
        • Formulare
        • Nach der Entscheidung
        • Vorgehen bei Änderungen/Problemen
        • Abschluss des Projekts + Dokumentation
        • Vergangene Förderrunden
        • Fördermöglichkeiten auf Bundesebene
      • Fortbildungen / Workshops
      • Notfallvorsorge / Notfallverbünde
      • Beratungen
      • Fachfragen Bestandserhaltung
    • Projekt Informations- und Lernportal
  • Startseite
  • Über uns
  • Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
  • Beratungen

Auch die Beratungstätigkeit der LBE ist von der aktuellen Situation betroffen. Um sowohl Ihre als auch unsere Gesundheit zu schützen, werden wir das Beratungsangebot per Mail und per Telefon ausbauen. Um den Beratungsbedarf besser einschätzen und die Beratungen besser vorbereiten zu können, entwickelt die LBE momentan ein entsprechendes Konzept. Hierzu werden wir Sie auch über unsere Kanäle informieren.

Fachliche Beratung von Institutionen

Frau in Beratungsgespräch

© pixabay / nastya_gepp

Neben der Beratung per Telefon und/oder E-Mail können mit der Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz auch Termine vor Ort vereinbart werden.
Wie läuft eine Beratung vor Ort ab? Welche Kriterien werden berücksichtigt?

Vor dem Besuch: 

Zum einen kommt es bei der Vereinbarung eines Besichtigungstermins darauf an, welches Anliegen Sie an uns haben. Mögliche Gründe können sein:

1) Allgemeine Einschätzung der Magazinsituation/Verbesserungswünsche
2) Akuter Schimmelbefall
3) Schädlingsbefall

Für eine Einschätzung der Situation ist es zudem wichtig, wie Ihr Bestand aufgebaut ist, das heißt: handelt es sich bei Ihrem Bestand hauptsächlich um Akten, um Bücher, Kartons, Kapseln oder sonstiges. 

Während des Besuchs:

Bei der allgemeinen Einschätzung der Magazinsituation ist es unter anderem die räumliche Lage von Bedeutung:

  • Liegt Ihr Magazin innerhalb des Hauptgebäudes Ihrer Institution?
  • Befindet sich das Magazin im Keller/unter dem Dach?

Interessant ist für die Begutachtung auch, ob/und über welche technischen Besonderheiten Ihr Magazin verfügt. Hierzu zählen:

  • Verfügt Ihr Magazin über eine Klimaanlage?
  • Eine CO2-Anlage?
  • Eine Alarmanlage?
  • Sonstiges?

Auch die in den Räumlichkeiten herrschenden Lichtverhältnisse sind wichtige Faktoren.

  • Sind Fenster vorhanden?
  • Wenn ja: sind entsprechende Abdunklungsmöglichkeiten vorhanden? (Rollos o.Ä.)

Extrem wichtig ist die Beurteilung der klimatischen Bedingungen in den untersuchten Räumlichkeiten. Zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit, genauso wie zu hohe oder stark schwankende Temperaturen können Bestände nachhaltig schädigen und die Lebenszeit sowie die Benutzbarkeit des schriftlichen Kulturguts erheblich verkürzen.
Daher kommt diesem Punkt eine hohe Bedeutung bei der Beurteilung der Magazinsituation zu. Die Landesstelle verfügt über entsprechende Messgeräte (Thermohygrographen), die wir zur Messung einsetzen. Wenn notwendig, beraten wir Sie gerne bei der Anschaffung eines entsprechenden Geräts.
Ein weiterer, bei einer Beratung vor Ort zu berücksichtigendem, Punkt ist die  Einschätzung und Bewertung der Magazinhygiene. Schmutz wie Staubpartikel oder Hautschüppchen bieten einen idealen Nährboden für verschiedene Schädlingsarten und sind daher zu vermeiden. 

  • Sind die Böden/Regale sauber/werden sie regelmäßig gereinigt?
  • Wie werden Böden und Regale gereinigt?
  • Befinden sich Schmutz- und/oder Staubablagerungen auf dem Bestand?

Neben der korrekten Bodenpflege und Reinigung der Regale ist auch eine regelmäßige Reinigung der Bestände an sich für die Bestandserhaltung enorm wichtig.
Auch eine Bestandsaufnahme der Art des Magazinmobiliars gehört zu einer Besichtigung der Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort dazu. Hierbei spielt es eine Rolle ob:

  • Die Regale offen sind
  • Ob es sich um Schränke handelt 
  • Oder um Tresore/Panzerschränke
  • Oder um Rollregale (Antriebsart)

Den Besuch vor Ort dokumentieren wir an Hand eines ausführlichen Protokolls und entsprechenden Fotos. 

Nach dem Besuch:

Nach dem Besuch erhalten sie eine Ausfertigung des Protokolls mit entsprechender Bewertung und wenn notwendig Empfehlungen zur Verbesserung der Situation. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Kontaktaufnahme mit ExpertInnen der Bestandserhaltung wie RestauratorInnen und/oder Fachfirmen, die auf verschiedene bestandserhaltende oder wiederherstellende Maßnahmen spezialisiert sind. 

Auch die Vereinbarung eines Folgetermins ist möglich. 

Auf den folgenden Websites können Sie qualifizierte Restauratorinnen und Restauratoren finden, die auf die Bearbeitung schriftlichen Kulturguts spezialisiert sind.

  • Verband der Restauratoren (VDR) 
  • Romoe Restauratoren Netzwerk - Restaurierung, Kunst, Denkmalpflege 

Kontakt zur Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Dr. Annette Gerlach 
Telefon: 0261 91500-100

Friederike Kaulbach
Telefon: 0261 91500-120
Arlett Kost-Mahle
Telefon: 0261 91500-121


E-Mail: lbe(at)lbz-rlp.de

Nach oben

Über das LBZ

  • A - Z
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Stellenangebote
  • LBZ-Newsletter

Weitere Informationen

  • Kooperationen
  • Sponsoren

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube