Aktuelles
Der LBE-Newsletter Nr. 8 - Februar 2021 (pdf-Datei) ist erschienen.
Themen sind:
1. Aktuelles aus der LBE
1.1 Landesförderprogramm 2021: 2. Förderrunde beschlossen
1.2 Ergebnisse der ersten Förderrunde 2021 stehen fest
1.3 Fortbildungsprogramm der LBE ist nun online
1.4 Präsentation zum Thema Hygiene nun online verfügbar
1.5 Vorstellung geförderter Projekte im Landesförderprogramm Bestandserhaltung 2. Fortbildungsangebote externer Anbieter (Regionen übergreifend)
3. Nachrichten rund um das Thema Bestandserhaltung
4. Literaturhinweise und Linktipps
Ältere Ausgaben finden Sie bei den Publikationen.
Das Fortbildungsprogramm der LBE für 2021 umfasst erstmalig sowohl Online- als auch Präsenzseminare. So können wir Ihnen unabhängig von der Pandemieentwicklung, aber auch grundsätzlich flexible Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Bestandserhaltung anbieten. Alle Seminare sind kostenfrei und richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rheinland-pfälzischer Archive, Bibliotheken und Museen.
Los geht es am 04.03.2021 mit einem Online-Seminar zum Thema „Hygiene in Archiven, Bibliotheken und Museen“, das von der erfahrenen Restauratorin Kerstin Jahn durchgeführt wird.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://lbz.rlp.de/de/ueber-uns/landesstelle-bestandserhaltung-in-rheinland-pfalz/fortbildungen-workshops/
Hier haben wir auch allgemeine Hinweise und Tipps zur Teilnahme an Online-Seminaren für Sie zu Download zusammengestellt.
Die LBE freut sich, Sie digital und/oder analog begrüßen zu dürfen.
Vorbehaltlich der Verfügbarkeit der entsprechenden Haushaltsmittel hat der Beirat beschlossen eine zweite Förderrunde 2021 durchzuführen. Weitere Informationen, inkl. des leicht angepassten Antragsformulars wurden diese Woche auf der Website zur Verfügung gestellt.
Das Antragsformular und weitere Informationen finden Sie bei den Fördermitteln.
Wir möchten Ihnen im Folgenden eine, von der erfahrenen Diplom-Restauratorin Kerstin Jahn (Kompetenzzentrum Bestandserhaltung an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin) erstellte, Präsentation zur Bedeutung der Hygiene in der präventiven Bestandserhaltung zur Verfügung stellen. Neben den Grundlagen der Magazin- und Objekthygiene werden auch die hauptsächlichen Schadensbilder vorgestellt, die aus mangelnder Hygiene resultieren können, darunter auch Schimmel. Auch berücksichtigt wird der Aspekt des Arbeitsschutzes.
Aber auch ganz praktische Hinweise zu den anzuwendenden Maßnahmen, vor allem auch im Präventionsbereich werden vorgestellt. Es werden hierzu unterschiedliche Reinigungsmethoden und die notwendigen Hilfsmittel, sowie die Ausstattung des Arbeitsplatzes für solche Arbeiten erläutert.
Zum Download: Hygiene in Archive, Bibliotheken und Museen - Digitale Präsentation für die Landesstelle Bestandserhaltung Rheinland-Pfalz (PDF-Datei)
In 2021 werden wir zu dem oben genannten Thema eine Online- und Präsenz-Fortbildungsveranstaltung mit Frau Jahn als Referentin anbieten.
Aktuelle Informationen zur Frage des Umgangs von Büchern in der derzeitigen Pandemiephase finden Sie auf der Seite des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv)